Hundetrockenfutter meint zusammengestelltes sowie getrocknetes Futter für fast alle Hunderassen. Dieses Futter wird aus trockenen Lebensmitteln hergestellt und hat einen Wassergehalt, der bei maximal 14 Prozent liegen darf.
Da dies einen sehr kleinen Prozentsatz des Futters ausmacht, empfiehlt es sich bei Trockenfutter ebenfalls etwas Wasser oder auch einige Früchte mit in den Futternapf des Hundes zu geben. Somit erhält das Futter alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe und ebenfalls ausreichend Flüssigkeit.
Trockenfutter für Hunde wird in verschiedenen Ausführungen und Größen verkauft. Sie können ebenfalls auf eine XXL Verpackung an Hundefutter zurückgreifen. Sie sollten dabei jedoch auf die korrekte Lagerung achten. Achten Sie darauf, das Futter nicht in einem beheizten Raum zu lagern, sondern lediglich in einem kühlen Umfeld.
Selbstverständlich sollte das Trockenfutter außer Reichweite Ihres Hundes gelagert werden, damit dieser sich nicht heimlich daran vergehen kann. Immerhin soll das Trockenfutter doch einige Zeit halten. Die herkömmlichen Varianten halten einige Monate nach Anbruch, wenn sie in einer luftdichten Verpackung und gut verstaut sind.
Nun möchten wir uns die verschiedenen Vorteile sowie Nachteile von Trockenfutter für den Hund anschauen. Zum einen können wir natürlich sagen, dass Trockenfutter in der Regel sehr viel erschwinglicher ist und sich ebenfalls besser lagern lässt. Sie können davon ausgehen, dass Trockenfutter in der Regel länger hält als Nassfutter. Außerdem hat das Hundetrockenfutter einen konzentrierten Nährstoffgehalt, wodurch Sie die Gesundheit Ihres Hundes auf ganz einfache Art und Weise unterstützen können.
Profitieren Sie hierbei von der langen Haltbarkeit des Trockenfutter sowie den wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, die sich darin befinden. Außerdem ist es oftmals so, dass angebotenes Trockenfutter sich für fast alle Hunderassen eignen. Daher können Sie nicht wirklich falsch liegen, wenn Sie auf ein Trockenfutter für Ihren Hund zurückgreifen. Dennoch sollten Sie sich bitte vorab genauestens informieren.
Auch, wenn Trockenfutter für Hunde viele Vorteile mit sich bringen, müssen wir einige Nachteile auflisten. Der negative Aspekt bei Trockenfutter für Hunde ist natürlich, dass die Tiere keine bzw zu wenig Flüssigkeit durch ihre Nahrung aufnehmen. Wenn Sie sich jedoch an den Tipp halten, den wir Ihnen gegeben haben und etwas Wasser in das Trockenfutter des Hundes mischen, können Sie diesen Nachteil ganz einfach umgehen.
Beim Kauf von Trockenfutter für Ihren Hund sollten Sie vorab natürlich verschiedene Kriterien beachten, damit Sie Ihrem Liebsten nur das Beste geben. Insbesondere auf die Inhaltsstoffe sowie auch Nährstoffe und Vitamine sollten Sie natürlich Acht geben. Ebenso spielt es eine entscheidende Rolle, wie alt Ihr Hund ist und in welcher Verfassung er sich befindet.
Ob Ihr Hund das ausgewählte Trockenfutter verträgt, können Sie in der Regel daran festmachen, ob sich sein normales Erscheinungsbild und sein Verhalten verändert, seine Verdauung geregelt ist und ob sein Fell weiterhin glänzend sowie frisch wirkt. Wenn Sie sich auf Trockenfutter für Ihren Hund einlassen, empfehlen wir Ihnen, auf die hochwertigen Produkte zurückzugreifen.
Lesetipp: In unserem Bio Hundefutter Test finden Sie weitere interessante Informationen.
Hierbei sollte der Anteil von Rohfaser ausreichend sein, damit Ihr Hund keine Probleme mit dem Darm und der Verdauung bekommt. Ebenfalls sollte das Trockenfutter im besten Fall mindestens fünf Prozent Rohfett inkludieren. Somit gewährleisten Sie, dass Ihr Hund auch die wichtigen Fettsäuren aufnimmt. Ein Trockenfutter für Hunde kann einen Eiweißanteil von bis zu 25 % aufweisen. Erheblich mehr oder weniger wäre nicht unbedingt empfehlenswert.
German Shephy Saftiger Lachs Hundetrockenfutter im Test
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – besonders magenschonend und beinhaltet spezielle Hefen für eine gesunde Darmflora
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – für empfindliche Mägen
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – analytische Bestandteile: Protein 22,5 % Fettgehalt 13,5 %, Rohfaser 2,5 % Rohasche 8,3 %
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – Zusammensetzung: Lammprotein (getrocknet, 21%), Reis (20%), Reismehl, Erbsen (getrocknet), Geflügelfett, Kartoffelprotein, Reiskleie, Cellulose, Leinsaat, Rübentrockenschnitzel, Proteinhydrolysat, Distelöl, Natriumchlorid, Hefe (getrocknet, inkl. 0,1% Mannanoligosaccharide, 0,06% Beta-Glucane), Chicorée (getrocknet), Grünlippmuschelextrakt (0,1%), Kaliumchlorid
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – Lamm-Sensitiv-Futter reduziert auf ein Minimum ausgewählter Inhaltsstoffe, die von den meisten Hunden gut vertragen werden
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – Zusatzstoffe: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Vitamin A 12 000 IE, Vitamin D3 1 200 IE, Vitamin E 70 mg, Zink (als Zinkoxid) 70 mg, Jod (als Kalziumjodat, wasserfrei) 2 mg, Selen (als Natriumselenit) 0,2 mg, Kupfer (als Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 10 mg, Zink (als Aminosäuren-Zinkchelat, Hydrat) 75 mg
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – leicht verdaulich
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – sorgt für ein glänzendes Fell durch gesundes Distelöl, als auch für Stärkung der Gelenke
German Shephy Sensibelchen Lamm & Reis Hundetrockenfutter im Test – genau das Richtige für Sensibelchen
Wenn Sie sich nicht von Trockenfutter überzeugen lassen möchten, können Sie ebenfalls auf Nassfutter zurückgreifen. In der Regel wird Nassfutter in Dosen oder Schalen verpackt.