TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Studioblitze im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
92 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
707 Analysierte Rezensionen

Studioblitz Test - damit generieren Sie optimale Fotobeleuchtungen - Vergleich der besten Studioblitze 2023

Wenn Sie sich ein eigenes Fotostudio einrichten möchten, müssen Sie auf eine optimale Beleuchtung achten. Hier sollten Sie auf einen zuverlässigen und guten Studioblitz nicht verzichten. Im Gegensatz zu einem Aufsteckblitz erreichen Studioblitze eine wesentlich höhere Leistung. In diesem Studioblitz Ratgeber können Sie sich über die Vorzüge und Besonderheiten informieren.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Studioblitz Bestenliste  2023 - Die besten Studioblitze im Test & Vergleich

Studioblitz Test

Letzte Aktualisierung am:

Ein Studioblitz für die perfekte Studio-Fotografie

Wenn Sie sich ein eigenes Fotostudio einrichten möchten, müssen Sie auf eine optimale Beleuchtung achten. Hier sollten Sie auf einen zuverlässigen und guten Studioblitz nicht verzichten. Im Gegensatz zu einem Aufsteckblitz erreichen Studioblitze eine wesentlich höhere Leistung. In diesem Studioblitz Ratgeber können Sie sich über die Vorzüge und Besonderheiten informieren.contemporary-1850469_1280

Nachfolgend finden Sie die 10 besten Studioblitze mit den wichtigsten Details aufgelistet, sodass Sie auf einfache Weise eine Kaufentscheidung treffen können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Studioblitze

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Studioblitz?

Walimex Pro VE-400 ExcellenceEin Studioblitz kann als professionelle Ausführung eines Blitzgerätes bezeichnet werden. Jedoch ist der Aufbau wesentlich aufwändiger gestaltet. Mithilfe einer elektronischen Steuereinheit, die auch als Blitzgenerator bezeichnet wird, können Sie individuelle Beleuchtungssituationen darstellen.

An diesen Steuereinheiten lassen sich mitunter weitere Lampenköpfe oder Blitzköpfe anschließen. Vielfach sind diese Generatoren auch mit einer integrierten Blitzlampe versehen. Je nach Modell und Ausführung können Sie hierüber nicht nur verschieden starke Lichtblitze erzeugen, sondern teilweise auch eine Dauerbeleuchtung realisieren.

Der integrierte oder optionale Lampenkopf ist in aller Regel auf einem Stativ montiert. Zusätzlich kann die Leuchtfläche noch mit einem sogenannten Lichtformer ausgestattet sein. Ein Lichtformer wäre beispielsweise eine Softbox für ein besonders gleichmäßiges und schattenfreies Ausleuchten.

Mithilfe eines Stativs kann das Blitzlicht individuell auf das zu fotografierende Objekt ausgerichtet werden. Zusätzlich werden noch ein Funkauslöser, ein Blitzsynchronkabel oder eine Fotodiode benötigt, um den Blitz ferngesteuert auslösen zu können.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - bessere Farbwiedergabe
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – bessere Farbwiedergabe

Wie funktioniert ein Studioblitz?

Der Blitzgenerator stellt eine gesonderte Komponente des Studioblitzes dar. Seine Leistung wird häufig in einem Test mit anderen Geräten verglichen. Dabei bezieht der Generator aus dem 230 Volt Stromnetz den erforderlichen Strom und speichert in Kondensatoren eine Spannung von rund 500 Volt.

Mithilfe der Steuerelektronik können Sie die Blitzintensität einstellen. Die Auslösung erfolgt durch die zuvor genannten Auslöser. Dabei wird die gespeicherte Energie an den Blitzkopf bzw. an den Lampenkopf abgegeben. Durch eine Art Gasentladung wird der Strom in ein Blitzlicht umgewandelt. Ebenso können Sie einen Studioblitz auch für ein Dauerlicht verwenden. Dies ist besonders praktisch bei Verwendung eines Lichtformers.

Mit einem Lichtformer können Sie verschiedene Lichtbilder darstellen und auf diese Weise immer zum Fotoobjekt die richtige Ausleuchtung verwenden. Professionelle Steuereinheiten sind so ausgeführt, dass Sie neben der Lichtmenge und der Blitzzeit auch die Farbtemperatur einstellen können.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Walimex Pro VE-200 ExcellenceModerne Studioblitze werden in erster Linie in einem Fotostudio eingesetzt. Hierbei kann es sich um ein professionelles Studio für gewerbliche Aufnahmen, aber auch um ein Heimstudio. Bekanntermaßen ist die Reichweite eines Aufsteck-Blitzlichtgerätes sehr gering. Zudem können in unmittelbarer Nähe belichtete Objekte störende Schlagschatten aufweisen. Besser ist es, eine ausreichend hohe Beleuchtungsleistung zu erhalten, um das Studio so auszuleuchten, dass keine Schattenbildung mehr stattfindet. Hierfür eignen sich Studioblitze mit hoher Leistung besonders gut.

Da Aufsteckblitze nur wenig individuell eingestellt werden können, bieten Studioblitze den Vorteil, dass diese über ein Stativ individuell ausgerichtet werden können. Zudem kann das Licht über Lichtformer zusätzlich noch verändert bzw. abgemildert werden. Sehr beliebt sind Studioblitze bei Produkt- oder Modeaufnahmen.

Vorteile eines Studioblitzes

  • sehr hohe Blitzleistung,
  • regelbar,
  • mit Stativ individuell einstellbar,
  • Ausstattung mit Lichtformern möglich,
  • es können teilweise mehrere Lampenköpfe angeschlossen werden,
  • ideal für Produkt- und Modeaufnahmen.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - die Halterung aus Aluminiumlegierung bietet eine gute Stabilität
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – die Halterung aus Aluminiumlegierung bietet eine gute Stabilität

Welche Arten von Studioblitze gibt es?

Wenn Sie sich einen Studioblitz zulegen möchten, können Sie sich hier über die verschiedenen Arten informieren.

Hama Blitzkabel für StudioblitzgeräteStudioblitz mit Synchronkabel

Viele Studioblitze sind mit einem Anschluss für ein Synchronkabel ausgestattet. Auf diese Weise können Sie Ihre Kamera direkt mit der Blitzanlage verbinden und darüber auslösen. Der Aktionsradius ist jedoch immer an die Länge des Kabels gebunden. Andererseits zeichnet sich die Verwendung eines Synchronkabels als sehr zuverlässig aus. Insbesondere Einsteigergeräte verfügen über diese Auslösemöglichkeit.

Vorteile:

  • zuverlässige Auslösevorrichtung per Kabel,
  • in aller Regel preisgünstig.

Nachteile:

  • älteste Auslösetechnologie,
  • begrenzter Aktionsradius.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - 68-200 cm verstellbare Stativ
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – 68-200 cm verstellbare Stativ

METTLE Studioblitz MT-300 DRStudioblitz mit Funk oder Fotodiode

Einige moderne Studioblitze sind mit einem Funkauslöser oder einer Fotodiode ausgestattet. Im ersten Fall erzeugt die Kamera das benötigte Funksignal, worüber der Blitz ausgelöst werden kann. An der Kamera muss sich diesbezüglich ein Funksender befinden. Sollen dagegen mehrere Blitzgeräte ausgelöst werden, muss der Funksender über mehrere Kanäle verfügen.

Mithilfe einer Fotodiode am Studioblitz wird die Blitzanlage über den Aufsteckblitz bzw. den internen Blitz der Kamera ausgelöst. Bei diesen Auslösemöglichkeiten können Blitze entfesselt ausgelöst werden.

Vorteile:

  • kabellose Blitzauslösung,
  • flexibel einsetzbar,
  • viele verschiedene Modelle erhältlich.

Nachteile:

  • teilweise teuer,
  • für mehrere Lampenköpfe muss ein mehrkanalfähiges Steuergerät verwendet werden.

Studioblitz als Kompaktgerät

Priolite MBX 500-HotSync Kompaktgerät

Einige Studioblitze sind so ausgeführt, dass am Generatorgehäuse auch gleich der Lampenkopf montiert ist. Sie müssen diese Geräte lediglich auf ein Stativ stellen. Sämtliche Einstellungen können direkt an der Blitzanlage vorgenommen werden. Bei Einsteigergeräten lassen sich jedoch keine weiteren Studioblitze daran mehr anschließen.

Vorteile:

  • kabellose und kabelgebundene Blitzauslösung,
  • sämtliche Funktionen in einem Gehäuse,
  • preisgünstig.

Nachteile:

  • nicht erweiterbar,
  • häufig keine allzu hohe Lichtleistung.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - das dreiteilige Säulendesign mit einfachwirkendem Schloss
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – das dreiteilige Säulendesign mit einfachwirkendem Schloss

So werden Studioblitze getestet

Auch wenn hier kein eigener Test durchgeführt worden ist, sollen Sie erfahren, welche Testkriterien es für Studioblitze gibt.

BPS Profi 900W Fotografie LED-Anzeige Befestigung eines Lichtformers

Je nach Hersteller kann vorne am Studioblitz ein Lichtformer montiert werden. Hierzu gibt es verschiedene Bajonettverschlüsse oder Befestigungskrallen. Wichtig ist, dass der Lichtformer sicher am Lampengehäuse montiert werden kann. Schön wäre es auch, wenn sich diese drehen lässt, um individuelle Lichteffekte zu erreichen. Dabei sollte nach Möglichkeit die Befestigung sich nicht selbst abdrehen können. Eine Sicherung, die gegen ein versehentliches Lösen schützt ist in diesem Fall sinnvoll.

Der Neiger eines Studioblitzes

Manfrotto MHXPRO-3W

Der Lampen- oder Blitzkopf ist in aller Regel mit einem Neiger ausgestattet. Damit lässt sich das Licht perfekt in der Höhe ausrichten. In einigen Tests wurde festgestellt, dass der Neiger sich nicht sicher festdrehen lässt und daher nicht in der gewünschten Position verbleibt. Nach Möglichkeit sollte der Neiger nicht nur den Blitzkopf, sondern auch den Lichtformer halten können.

Je nach Hersteller finden Sie hier auch verschiebbare Ausführungen mit integriertem Gewichtsausgleich. Dies ist insbesondere dann praktisch, wenn eine Galgen- oder Deckenmontage erwünscht ist.

OMBAR Fotostudio Softbox im Test - 2x 45W 5500K Glühbirnen
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – 2x 45W 5500K Glühbirnen

Die Leistung eines Studioblitzes

Zunächst ist es für einen Test wichtig zu erfahren, wo und was Sie fotografieren möchten. Im Freien müssen Sie das starke Sonnenlicht ausgleichen, sodass hier ein Blitz mit einem vierstelligen Wattsekunden-Bereich genutzt werden sollte. Im Studio können in Verbindung mit einem Lichtformer schon um die 100 Ws ausreichend sein. Beachten Sie, dass jede Leistungsverdoppelung einen Blendenunterschied bedeutet.

Die Leistung eines herkömmlichen Aufsteckblitzes wird mithilfe der sogenannten Leitzahl angegeben. Bei Studioblitzen wird die Bezeichnung Wattsekunden oder Joule angegeben. Gute Studioblitze liegen im Bereich zwischen 100 und 400 Ws.

Die Abbrennzeit eines Studioblitzes

Wenn Sie Bewegungen einfrieren möchten, ist die Abbrennzeit eines Studioblitzes besonders wichtig. Diese sollte nach Möglichkeit äußerst kurz sein. Die meisten Firmen geben hier eine Abbrennzeit zwischen T0,1 und T0,5 an. Problematisch ist, dass eine sehr kurze Abbrennzeit auch nur mit der geringsten Lichtleistung möglich wird. Hier müssen Sie folglich leichte Kompromisse eingehen.

Gute Studioblitze sind in der Lage, Bewegungen für Produkt- und Werbeaufnahmen zuverlässig einzufrieren. Verständlicherweise wird dieses Feature in erster Linie benutzt, wenn Sie Aufnahmen im Serienbildmoduserstellen.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - verstellbarer Kopf & Ständer
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – verstellbarer Kopf & Ständer

Die Belichtungsmessung

Die meisten Studioblitze müssen manuell eingestellt werden. Um die richtigen Einstellungen zu erhalten, sollten Sie einen Handbelichtungsmesser verwenden. Bei einem Aufsteckblitz kann die TTL-Messung durch das Objektiv genutzt werden. Auf diese Weise wird die Blende oder Verschlusszeit der Kamera oder die Blitzleistung korrekt eingestellt. Mittlerweile gibt es auch schon Studioblitze, die die bewährte TTL-Technik unterstützten und diesbezüglich mit der Kamera verbunden sein müssen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Studioblitzes achten?

Mit den nachfolgenden Kaufkriterien zu einem Studioblitz, können Sie sich die Auswahl etwas vereinfachen und hierüber ggf. das richtige Modell schneller finden.

PHOTAREX Pro TS-400 Studioblitz

Die Bedienung

Bei der Bedienung sollten Sie das gewünschte Modell genauer betrachten. Hier hat jeder Hersteller einen anderen Aufbau. Sie finden auf der Geräterückseite die entsprechenden Einstellknöpfe und meist auch ein LCD-/LED-Display oder sogar ein TFT-Display. Da es in Studios häufig sehr dunkel ist, sollten Sie die Bedienelemente am Studioblitz gut ablesen können.

Richtig komfortabel sind Studioblitze, die mit einer Fernbedienung ausgestattet sind. Teilweise lassen sich diese Geräte auch per Smartphone-App oder über den Computer steuern. Je nach Aufbau und Höhe eines Studioblitzes, wie zum Beispiel bei der Deckenmontage, ist es kaum möglich, die Rückseite zu bedienen. In diesem Fall sollten Sie unbedingt auf eine Fernsteuerung achten.

Die Lichtstärke einstellen

Vorteilhaft ist es, wenn Sie die Blitz- oder Lichtleistung individuell in kleinen Schritten verändern können. Moderne und hochwertige Studioblitze sind so ausgelegt, dass Sie die Lichtleistung um bis zu 10 Blenden regeln können. Fünf Blendenstufen sollten allemal möglich sein.

OMBAR Fotostudio Softbox im Test - UFO-Lampen haben 108 Perlen und haben einen Lichtstrom von 4500LM
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – UFO-Lampen haben 108 Perlen und haben einen Lichtstrom von 4500LM

Die Synchronisation

PHOREX GL-RC Funk-FernbedienungWenn Sie einen Studioblitz oder mehrere verwenden möchten, sollten Sie auch auf die Synchronisation achten. Früher wurden diese Studioblitze in erster Linie über ein Kabel ausgelöst. Dieses wurde am X-Anschluss der Kamera befestigt. Später wurden Fotozellen am Studioblitz befestigt, die über den Aufsteckblitz der Kamera dann den Hauptblitz auslösen konnte. Besonders professionell sind Fernauslöser mit Funkempfänger. In vielen Kameras ist bereits ein entsprechender Sender verbaut.

Es gibt auch Studioblitze, die gleich den passenden Funkempfänger bereits integriert haben. Nicht vergessen werden darf bei einer Synchronisation aber auch, welchen Bereich an Verschlusszeiten die Kamera zulässt. Bei System- und Spiegelreflexkameras werden Zeiten zwischen 1/60 und 1/250 Sekunde unterstützt. Mittelformatkameras kommen auf bis zu 1/1600 Sekunde. Einige Studioblitze erlauben sogar kurze Blitzzeiten von 1/8000 Sekunde.

OMBAR Fotostudio Softbox im Test - hohe Leistung, geringer Stromverbrauch
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – hohe Leistung, geringer Stromverbrauch

Die Stromversorgung

Wenn Sie mit einem Studioblitz im Freien fotografieren möchten, sollten Sie auf ein Modell mit leistungsstarkem Akku setzen. Im Studio selbst reicht ein Netzstromadapter vollkommen aus. Viele Geräte sind sowohl mit Netzstrom als auch mit Akkustrom zu betreiben.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • Walimex
  • Metz
  • Elinchrom
  • Godox
  • Bresser
  • Dörr
  • Simock
Hinter der Marke Walimex steht die deutsche Walser GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Burgheim. Das Unternehmen gehört zu den großen Markenlieferanten für hochwertige Fotoprodukte. 1998 wurde Walser gegründet und vertreibt die verschiedensten Fotoprodukte. Hergestellt werden viele Produkte unter anderem auch von der koreanischen Samyang Optics. Zum Produktsortiment gehören nicht nur Objektive, Stative, und Fototaschen, sondern auch Zubehörartikel für Fotostudios. Hier finden Sie auch die verschiedensten Beleuchtungsartikel und natürlich Studioblitze.

Walimex Studioblitze zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und einem modernen Design aus. Speziell für Einsteiger werden Komplettsets mit hoher Wattleistung, einem Lampenstativ und einem Durchliftschirm angeboten. Walimex Studioblitze finden Sie im unteren bis mittleren Euro Preissegment.

Hinter der Marke Metz verbirgt sich die deutsche Metz mecatech GmbH mit Sitz in Zirndorf. Das 1938 gegründete Unternehmen gehört zu den großen Herstellern von Unterhaltsungselektronik, SMD-Produkten und Blitzlichtgeräten. Ursprünglich produzierte das Unternehmen Kofferradios und Fernsehgeräte. 1957 entwickelte Metz das erste mit Transistoren ausgestattet Elektronenblitzlichtgerät für Kameras. Heute wird die Blitzlichtsparte von der Daum-Gruppe vertrieben.

Metz Studioblitze können mit einer soliden Verarbeitungsqualität und langen Lebensdauer überzeugen. Es werden Studiolampen in verschiedenen Stärken angeboten. Diese Geräte sind im unteren bis mittleren Preissegment zu finden.

Hinter der Bezeichnung Elinchrom verbirgt sich die Schweizer Elinchrom SA mit Sitz in Renens. Das 1962 gegründete Unternehmen gehört zu den innovativen Entwicklern hochwertiger Beleuchtungsanlagen. Neben netzkabelgebundenen Modellen sind heute insbesondere die akkubetriebenen Studioleuchten sehr beliebt. Hier finden Sie auch diverse Studioblitze.

Elinchrom Studioblitze gehören zu den professionellen Geräten, die sich in erster Linie an Fotostudios richten. Diese Blitzanlagen lassen sich individuell erweitern und bestechen mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität. Hervorzuheben sind dabei die Kompaktgeräte, die aus einem Steuergerät mit Lampenkörper bestehen. Diese Blitzlichtgeräte finden Sie im mittleren Preissegment.

Beim Markennamen Godox handelt es sich um den chinesischen Hersteller GODOX Photo Equipment Co. Ltd. mit Sitz in Shenzhen. Das Unternehmen stellt die unterschiedlichsten Fotostudio-Artikel her. Hierzu gehören Lichtformer, Studio-Blitze und Aufsteck-Blitzlichtgeräte in den verschiedensten Ausführungen.

Godox Studioblitze richten sich an Einsteiger und können mit einer guten Verarbeitungsqualität überzeugen. Diese Geräte lassen sich problemlos auch per Wireless betreiben. Die Godox Studioblitze finden Sie im unteren Preissegment.

Hinter der Marke Bresser steht die deutsche Bresser GmbH mit Sitz in Rhede. Im Jahr 1957 wurde Bresser gegründet. Der Durchbruch gelang mit Ferngläsern und Mikroskopen. Darüber hinaus werden hochwertige Studioartikel angeboten, wie zum Beispiel Lichtformer, Stative, Fototische und natürlich Studioblitze.

Bresser Studioblitze sind häufig im professionellen Bereich angesiedelt. Darüber hinaus erhalten Sie für Einsteiger praktische Komplettausstattungen. Insgesamt sind die Studioblitze von Bresser im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.

Für innovative Fotoartikel ist die deutsche Dörr GmbH mit Stammsitz in Neu-Ulm weithin bekannt. Das 1972 gegründete Unternehmen produziert Objektive, Stative, Ferngläser, Teleskope, Wildkameras und auch Studiozubehör. Hierzu gehören beispielsweise auch Studioblitzlichtanlagen.

Dörr Studioblitze bestechen mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität und einem großen Funktionsumfang. Diese Geräte finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Hinter dem Markennamen Simock steht die chinesische Changzhou Simock Electronic Co. Ltd.. Das Unternehmen hat sich auf ein breitgefächertes Studioequipment spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören nicht nur Studioleuchten, Stative und Blitzlichtgeräte, sondern auch die entsprechenden Lampen und Blitzlichtröhren als Ersatz.

Simock Studioblitze entsprechen dem Stand der Technik und richten sich in erster Linie an Heimanwender und ambitionierte Fotografen. Diese Blitzlichtgeräte sind im unteren Preissegment angesiedelt.

OMBAR Fotostudio Softbox im Test - Paket-Abmessungen: 84.5 x 22.5 x 16.5 cm; Gewicht: 4.6 kg
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – Paket-Abmessungen: 84.5 x 22.5 x 16.5 cm; Gewicht: 4.6 kg

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Studioblitz am besten?

Einen Studioblitz können Sie in vielen Fotofachgeschäften und größeren Elektronik-Fachmärkten kaufen. Ebenso finden Sie diese Artikel auch bequem über das Internet. Nachfolgend sollen Sie über die jeweiligen Vor- und Nachteile informieren.

Der Einkauf eines Studioblitzes im Foto-Fachhandel

Die meisten Foto-Fachgeschäfte befinden sich in den Innenstädten oder in größeren Einkaufszentren vor der Stadt. Sie müssen daher meistens längere Anfahrtswege einplanen. Beachten Sie, dass diese Geschäfte häufig an den Wochenenden einen großen Zulauf haben und Sie auf diese Weise nur schwer einen Verkäufer oder eine Verkäuferin zur Beratung erwischen können. Leider ist die Auswahl vor Ort eingeschränkt. So werden Sie einen Studioblitz Testsieger dort nur selten vorfinden.

Die dortigen Verkäufer werden Ihnen mitteilen, dass die verfügbaren Geräte in einem Test besonders gut abgeschnitten haben. Auf die Schnelle nachprüfen können Sie diese Aussage jedoch nicht. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die angebotenen Studioblitze häufig wesentlich teurer sind. Nur in seltenen Fällen erhalten Sie einen in einem Test gut abgeschnittenen Studioblitz zu einem Angebotspreis.

Vorteilhaft ist lediglich, dass Sie die Studioblitze näher unter die Lupe nehmen können. Wenn Sie sich für ein solches Gerät entscheiden, können Sie es auch sofort mit nach Hause nehmen. Sollte jedoch der Blitz nicht Ihren Erwartungen entsprechen, wird eine Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung meist schwierig.

Vorteile beim Einkauf in einem Foto-Fachhandel:

  • Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
  • Sie können die vorhandenen Blitzanlagen überprüfen,
  • Sie können einen Studioblitz sofort mitnehmen.

Nachteile beim Einkauf in einem Foto-Fachhandel:

  • es werden mitunter längere Anfahrtswege erforderlich,
  • die Auswahl ist gering,
  • Sie müssen mit höheren Preisen rechnen,
  • übervolle Geschäfte an Wochenenden,
  • genervte Verkäufer,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe des Studioblitzes.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - Lieferumfang: 2x 50x50cm Softboxen, 2x UFO-Lampen 45W 5500K, 2x Stative verstellbar von 68 bis 200 cm, 2x Diffusoren, 1x Oxford-Tasche
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – Lieferumfang: 2x 50x50cm Softboxen, 2x UFO-Lampen 45W 5500K, 2x Stative verstellbar von 68 bis 200 cm, 2x Diffusoren, 1x Oxford-Tasche

Der Einkauf eines Studioblitzes im Internet

break-2297835_1280Selbstverständlich können Sie einen Studioblitz auch über das Internet bestellen. Hier müssen Sie nicht erst das Haus verlassen und unnötige Anfahrtswege in Kauf nehmen. Ob es draußen stürmt oder schneit, ob Sie an Sonn- oder Feiertagen eine Bestellung aufgeben möchten, spielt beim Online-Shopping keine Rolle. Sie können hier rund um die Uhr Ihren gewünschten Studioblitz bestellen.

Im Internet finden Sie viele hochwertige Geräte, die in einem Test mit guten Noten abgeschnitten haben. Hier sind viele bekannte Studioblitz Testsieger gelistet. Neben der riesigen Auswahl profitieren Sie zudem von günstigen Preisen. Die Bestellung gelingt auf einfache Weise mit wenigen Mausklicks. Wenn Sie sich an zertifizierte Händler wenden, sind Sie zugleich auf der sicheren Seite. Viele Onlinehändler versenden Ihre Produkte sogar versandkostenfrei. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, eine Studioblitz innerhalb von 24 Stunden zugesandt zu bekommen. Vorteilhaft ist, dass Sie ein Widerrufsrecht bei Nichtgefallen haben. Ohne Begründung können Sie Ihren Studioblitz innerhalb von zwei Wochen wieder an den Händler zurücksenden.

Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Ihnen die Leistung zum Beispiel nicht ausreicht. Nach der Rücksendung erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet. Hier machen örtliche Händler häufig viele Schwierigkeiten.

Vorteile beim Einkauf im Internet:

  • bequem von daheim bestellen,
  • keine Anfahrtswege,
  • größte Auswahl,
  • auch Testsieger zu finden,
  • günstige Preise,
  • einfaches und sicheres Bestellverfahren,
  • teilweise versandkostenfrei,
  • vielfach innerhalb von 24 Stunden geliefert,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile beim Einkauf in einem Foto-Fachhandel:

  • einen persönlichen Verkäufer haben Sie nicht,
  • den Studioblitz können Sie sich nicht persönlich ansehen,
  • eine sofortige Mitnahme, wie im Geschäft, ist nicht möglich,
  • in seltenen Fällen etwas längere Lieferzeit.
Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile beim Kauf eines Studioblitzes, kann der Einkauf über das Internetnur empfohlen werden.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - die Nylon-Prägeplatte hat ein geprägtes Steinmuster, das das Licht weitgehend verteilen kann
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – die Nylon-Prägeplatte hat ein geprägtes Steinmuster, das das Licht weitgehend verteilen kann

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Studioblitze

In den Anfängen der Fotografie entdeckte Eduard Liesegang 1861, dass beim Entzünden von Magnesium ein grelles Licht entstand. Dieses war zunächst nur sehr schwer zu kontrollieren. 1887 wurde von Adolf Miethe und Johannes Gaedicke das Blitzlichtpulver erfunden, welches aus Magnesium, Schwefelantimon und Kaliumchlorat bestand. Mithilfe eines Handgestänges wurden somit die ersten Blitzlichter erzeugt. Die Handhabung war jedoch sehr gefährlich.

Johannes Ostermeier entdeckte 1928 die erste Blitzlichtbirne. Diese Birne verwendete ebenfalls Magnesium und zusätzlich Aluminium, wobei die Stoffe in einer sauerstoffhaltigen Birne untergebracht waren. Bei der Entzündung wurde mit einer Geschwindigkeit von 1/30 Sekunde ein heller Blitz erzeugt. Die Blitzlichtbirne war jedoch nur einmal zu verwenden.antique-1863896_1280

Erst Harold E. Edgerton am Massachusetts Institute of Technology entwickelte Ende der 30er Jahre das erste Elektronenblitzlichtgerät mit einer Blitzröhre. Damit wurden die ersten Serienaufnahmen mit Blitzlicht möglich.

Ausgehend dieser Entwicklung wurden nicht nur die verschiedensten Systemblitze für Kameras gebaut, sondern gleichzeitig für Fotostudios hochwertige Beleuchtungssysteme. Hierzu gehören auch die bis heute beliebten Studioblitze.
OMBAR Fotostudio Softbox im Test - UFO-Lampen emittieren einen größeren und helleren Bereich als herkömmliche Lampen, wodurch dunkle Bereiche effektiver reduziert werden
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – UFO-Lampen emittieren einen größeren und helleren Bereich als herkömmliche Lampen, wodurch dunkle Bereiche effektiver reduziert werden

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Studioblitze

Mit den nachfolgenden Daten und Fakten können Sie sich eingehend über Studioblitze informieren und auf diese Weise ggf. das passende Gerät finden.

Welche Blitzröhren verwenden Studioblitze?

Die meisten modernen Studioblitze sind mit xenongefüllten Blitzröhren ausgestattet. Diese erreichen eine hohe Lebensdauer und erzeugen eine helle Gasentladung. Das Blitzlicht kann gut kontrolliert werden und lässt sich über die Einstellungsmöglichkeiten am Blitzlichtgerät individuell verändern. Wie bei jedem anderem Blitzlichtgerät wird ein Kondensator auf etliche 100 Volt aufgeladen, der innerhalb kürzester Zeit die Blitzleistung wiedergibt.

OMBAR Fotostudio Softbox im Test - hochwertige Polyester-Material
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – hochwertige Polyester-Material

Studioblitze in 6 Schritten richtig installieren

  • Stativbefestigung
  • Blitzkopfeinstellung
  • Kamera-Synchronisation
  • Lichtformer montieren
  • Position einstellen
  • Fotografieren
Zunächst müssen Sie Ihren Studioblitz an einem Beleuchtungsstativ befestigen. Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Befestigungsmöglichkeiten. Am besten sind Klemmverbindungen, die genau zum Studioblitz passen. In vielen Fällen werden Studioblitze auch gleich mit einem Stativ angeboten.
Am Blitzkopf müssen Sie nun die Leistung in Wattsekunden einstellen. Für einen ersten Test reicht es aus, die voreingestellte Maximalleistung zu verwenden. Je nach Hersteller können Sie am Blitzkopf noch weitere Einstellungen vornehmen. Über ein Display oder einen TFT-Monitor können Sie sämtliche Einstellungen überwachen.
Ihren Studioblitz können Sie entweder kabelgebunden oder drahtlos mit Ihrer Kamera betreiben. In diesem Ratgeber wurde schon mehrfach auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen. Optimal wäre verständlicherweise eine Funkfernsteuerung.
Je nach Modell und Fotoauftrag müssen Sie ggf. einen Lichtformer oder einen Schirm verwenden. Dieser wird vorne am Blitzkopf über eine Standardaufnahme befestigt. Damit erreichen Sie ein abgemildertes Licht ohne störenden Schattenwurf.
Dank des Stativs können Sie Ihren Studioblitz genau ausrichten, sodass dieser das zu fotografierende Objekt optimal ausleuchten kann.
Nach diesen vorbereitenden Arbeiten und dem übrigen Set-Aufbau können Sie nun mit dem Fotografieren beginnen.

 

 

10 Tipps zur Pflege

  • Gehäusereinigung nach längerem Nichtgebrauch
  • Staubsaugen
  • Blitzröhre austauschen
  • Stativ reinigen
  • Schraubverbindungen überprüfen
  • Akku laden
  • Lichtformer reinigen
  • Hilfsmittel verwenden
  • Anti-Reflexionsspray einsetzen
  • Display-Schutzfolie verwenden
Wenn Sie nicht regelmäßig Ihren Studioblitz verwenden, sollten Sie diesen vor dem Gebrauch und vor dem Anschließen an eine Stromversorgung mit einem Lappen oder Staubwedel vom Schmutz befreien.
Hartnäckige Verschmutzungen an den Lüftungsschlitzen können Sie problemlos mit einem Staubsauger entfernen.
Bei hochwertigen Studioblitz-Köpfen können Sie vom Hersteller auch eine neue Blitzlampe erhalten. Obwohl die modernen Xenon-Blitzlampen sehr langlebig sind, müssen diese nach längerem und regelmäßigem Gebrauch ersetzt werden.
Wenn Sie mit Ihrem Studioblitz auch im Freien fotografieren, dann wird sich schnell Schmutz an den Stativfüßen festsetzen. Vergessen Sei beim Reinigen daher auch nicht die Stativbeine für Ihren Studioblitz.
Sowohl am Stativ als auch am Blitzkopf sollten Sie regelmäßig die Schraubverbindungen überprüfen. Diese sollte so ausgelegt sein, dass zu jeder Zeit der Studioblitz optimal eingestellt werden kann und während des Gebrauchs auch nicht die Position verändern kann. Leider neigen insbesondere günstige Einsteigergeräte dazu, etwas wackelig zu sein.
Wenn Sie mit Ihrem Studioblitz im Freien fotografieren möchten, sollten Sie auf alle Fälle rechtzeitig den Akku laden. Diese benötigen aber auch dann regelmäßig eine Auffrischung, wenn Sie diese nicht benötigen.
Lichtformer werden vorne am Blitzkopf befestigt. Aufgrund der Größe sind diese leider echte Staubfänger. Mit einem trockenen Tuch oder Staubwedel können Sie diese zuverlässig reinigen. Notfalls gelingt dies auch mit einem Staubsauger bei niedrigster Saugstärke.
Zum zuverlässigen Reinigen eines Studioblitzes finden Sie im Handel auch diverse Druckluft-Spraydosen. Damit kommen Sie auch an schwer zugänglichen Stellen gut heran.
Weniger zur Reinigung eines Blitzkopfes als vielmehr um störende Reflexionen auf dem zu fotografierenden Objekt zu erreichen, eignet sich ein Anti-Reflexionsspray. Dieses können Sie aber auch verwenden, um damit den Lichtformer zu behandeln.
Im harten Fotografier-Alltag müssen auch Studioblitze einiges aushalten. Um ein TFT-Display auf der Rückseite eines Blitzkopfes zu schützen, kann eine Display-Schutzfolie empfohlen werden.

 

Eindrücke aus unserem Studioblitze - Test

Nützliches Zubehör

Wenn Sie sich für einen Studioblitz entscheiden, sollten Sie auch gleich das passende Zubehör parat haben.

Synchronisationskabel

Um einen Studioblitz zeitgleich mit Ihrer Kamera auszulösen, muss dieser an Ihrer Kamera angeschlossen werden. Diesbezüglich können Sie ein Synchronisationskabel verwenden, welches am X-Anschluss Ihrer Kamera und am Blitzlichtgerät angeschlossen wird.

Walimex Pro VE-VC Excellence StudioblitzFunkauslöser

Sie können die meisten Studioblitze mit einem Funkempfänger ausstatten. An Ihrer Kamera wird ein Funksender benötigt, der den Auslösezeitpunkt rechtzeitig per Funk an den Empfänger überträgt. Somit wird ein entfesseltes Blitzen ohne Stolperkabel möglich.

Fotodiode

Ebenso wie ein Funkempfänger können Sie an einem Studioblitz auch eine Fotodiode anschließen. Jedoch wird hierdurch der Studioblitz erst dann aktiviert, wenn ein Aufsteckblitz an der Kamera die Fotodiode auslöst.

Lichtformer

Ein wichtiges Accessoire für einen Studioblitz stellt ein Lichtformer dar. Hiermit wird das Licht breitgefächert und abgemildert wiedergegeben. Insbesondere bei Porträtaufnahmen können Sie somit einen weichen Hautteint erreichen und harte Schlagschatten vermeiden. Diese Aufsätze werden entweder über einen Bajonettanschluss oder über Krallen am Blitzlichtgerät befestigt.

Alternativen zum Studioblitz

Als Alternative zu einem Studioblitz können Sie selbstverständlich einen herkömmlichen Aufsteckblitz verwenden oder gar den integrierten Blitz Ihrer Kamera. Die Leistung ist jedoch nicht allzu hoch.Neewer TT560 Speedlite

Darüber hinaus können Sie spezielle Fotolampen ohne Blitzfunktion verwenden. Dadurch wird das zu fotografierende Objekt kontinuierlich ausgeleuchtet. Notfalls verwenden Einsteiger häufig auch einfache Bau- oder Halogenstrahler, wobei jedoch hierbei die hohe Hitzeentwicklung nicht unterschätzt werden darf.

OMBAR Fotostudio Softbox im Test - ist langlebig und faltbar
OMBAR Fotostudio Softbox im Test – ist langlebig und faltbar

Weiterführende Links und Quellen

Nähere Informationen zu Studioblitzlichtgeräten können Sie auch auf den nachfolgend aufgeführten Quellen finden.

Grundlegende Informationen über Blitzlichtgeräte finden Sie auf der Webseite von

www.wikipedia.org

Informationen über Blitzlichtanlagen bzw. Studioblitze können Sie hier nachlesen

www.wikipedia.org

Tipps für Einsteiger finden Sie auf der Webseite von

www.pctipp.ch

Eine Einführung in die Blitztechnik erfahren Sie auf der Internetpräsenz von

www.fotoschule.fotocommunity.de

Wie ein Studioblitz in der Praxis eingesetzt wird, erfahren Sie auf der Seite von

www.dein-fotokurs.de

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar