TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Objektive im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
79 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
456 Analysierte Rezensionen

Objektiv Test - für hohe Qualität und scharfe Bilder - Vergleich der besten Objektive 2023

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Objektiv Bestenliste  2023 - Die besten Objektive im Test & Vergleich

Objektiv Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Objektive – das Auge des Fotografen

Was ist ein Objektiv Test und Vergleich?Für ambitionierte Fotografen ist es obligatorisch, eine leistungsfähige SLR (engl. Für single lense Reflex, Spiegelreflexkamera) zu besitzen. Doch die beste Kamera nutzt nichts ohne hochwertige Objektive. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob eine Kamera die geschossenen Bilder chemisch als Negativ fixiert oder digital aufbereitet. Für beide Arten ist das „Ausgangsmaterial“ das gleiche: das Licht. Und genau das findet ohne das geeignete Objektiv weder den Weg zum Film noch zum Sensor. Die Linsen sind daher von zentraler Bedeutung.

Das Objekt ist das „Auge“ der Kamera. Zusammen mit dem Kameragehäuse, das die Aufnahmeelektronik und den Sensor beherbergt, ergibt sich die fotografische Einheit. Das dadurch entstehende Baukasten-Prinzip lässt die Kamera sehr flexibel werden und erlaubt die Anpassung an nahezu jede fotografische Situation. Die Produktzyklen bei den Gehäusen fallen deutlich kürzer als bei den Objektiven aus. Sie können über Jahre oder sogar Jahrzehnte an immer wieder neuen Gehäusen eingesetzt werden. Sie sind daher eine langfristige Investition, bei der sich auch höhere oder hohe Anschaffungskosten rechnen.

Die Leistung einer digitalen Spiegelreflexkamera wird zum einen von ihrer technischen Ausstattung, z. B. Sensorgröße oder Auflösung bestimmt. Ein noch wichtiger Faktor für die erzielte Bildqualität ist das Objektiv. Die Linsen tragen dafür Sorge, dass das Licht vernünftig zum Sensor gelangt.

Doch spätestens, wenn sich der Fotograf mit dem Gedanken trägt, die Fotoausstattung aufzurüsten, stellt sich die Frage, was wirklich benötigen wird. Soll es ein Zoomobjektiv sein oder vielleicht doch lieber die Festbrennweite? Ist ein Tele gewünscht oder besser ein Weitwinkelobjektiv?

Ein Kugelkopf ist eine Art Stativkopf, der auf Fotostativen verwendet wird und eine besonders flexible Ausrichtung der Kamera ermöglicht. Mit einem Kugelkopf kann die Kamera in alle Richtungen geschwenkt und geneigt werden, wodurch Fotografen präzise Einstellungen für verschiedene Aufnahmewinkel vornehmen können. Dieser Kopftyp wird oft von Fotografen geschätzt, die Vielseitigkeit und schnelle Anpassungsmöglichkeiten beim Fotografieren benötigen. Der Kugelkopf wird auf das Stativ montiert und bietet eine frei bewegliche Kugel, die durch Locking-Mechanismen in Position gehalten werden kann.

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Objektive

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die inneren Werte

Wie funktioniert ein Objektiv im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Heutzutage beginnt das Hobby „Fotografie“ sehr oft mit einer kleinen Kompaktkamera oder noch öfter mit einem Smartphone. Da das Objektiv bei diesen Geräten fest eingebaut ist, stellt sich die Frage nach dem passenden Objektiv erst gar nicht. Um den Anfängern den Einstieg in dieses faszinierende Hobby zu erleichtern, bieten die Hersteller die meist einfacheren SLR-Modelle vielfach zusammen mit einem passenden Zoomobjekt an. Das hat in den meisten Fällen ein Brennweitenspektrum von 18 bis 55 mm. Ein Bildstabilisator und ein Autofokus zählen ebenfalls zu den Ausstattungsmerkmalen dieser Objektive.

Das Objektiv erzeugt eine reelle optische Abbildung von einem Gegenstand, einer Person oder einer Landschaft. Somit zählt es zu den wichtigsten Komponenten von Kameras, Ferngläsern, aber auch bei Mikroskopen, Projektoren oder Teleskopen kommt das Objekt in seinen unterschiedlichen Bauformen zum Einsatz. Das Fotoobjektiv kann je nach Art aus einer Anzahl verschiedener und unterschiedlicher Elemente bestehen. Die ursprüngliche Variante, die man in der Boxkamera „Brownie“ von Kodak findet, besteht aus nur einem Element. Zoomobjekte komplexerer Bauart hingegen können heute über 20 Linsen aufweisen. Teilweise sind sie aneinander fixiert, andere hingegen lassen sich gegeneinander verschieben.

Es hängt von den persönlichen Vorlieben des Fotografen ab, welche Brennweiten bevorzugt werden. Eine Brennweite von 50mm (Kleinbildformat) entspricht am ehesten dem natürlichen Blickwinkel. Als Weitwinkel werden Objektive mit Brennweiten unter den 50 mm bezeichnet. Extrem kurze Brennweiten, sie liegen zwischen 14 und 24 mm (KB), zeichnen den Superweitwinkel aus.

Das Schlüsselelement für die Objektiv-Performance ist die an der Front angebrachte Linse. Um Oberflächenreflexionen, Abrasion (Abtrag von Oberflächen) oder Lens Flare (Blendflecken bei Gegenlicht) zu vermeiden, besitzen moderne Objektive eine Beschichtung.

Sie ermöglicht es auch, die Farbintensität zu verändern. Durch das Vorschalten spezieller Filter, z. B. Polarisationsfilter, UV-Filter etc. lassen sich die Eigenschaften des Objektivs noch einmal modulieren.
 Die Linsen selbst werden in der Regel aus Glas hergestellt. Kunststoffe wie Plexiglas, Quarzglas, Germanium oder Meteoritenglas kommen ebenfalls zum Einsatz.

Das verbaute Material, die Beschichtung und die Verarbeitung bestimmt das spätere Auflösungsvermögen den Systeme. Durch die Distanz der Linse zu der Objektebene wird der Fokus des Linsensystems eingestellt.

Die Frage nach der Festbrennweite oder dem Zoom

Fotoobjektive werden grundsätzlich nach Zoom- und Festbrennweiten-Objektiven unterschieden. Ein Objektiv, dessen Brennweite sich nicht verändern lässt, wird als Festbrennweite bezeichnet. Der Bildausschnitt lässt sich nur beeinflussen, indem sich der Fotograf dem Objekt nähert oder sich von ihm entfernt. Bei einem Zoomobjekt lässt sich der Bildausschnitt vom selben Standort aus verändern. Das macht diese Objektive flexibler. Zoomobjektive bieten dem Anwender maximale Flexibilität, die aber durch ein deutlich höheres Gewicht erkauft wird. Trotz der größeren Unhandlichkeit des Zooms gewinnt man Zeit und Komfort. Statt mehrerer Festbrennweiten muss man nur ein Zoom mitnehmen. Die Zeit für den Objektivwechsel entfällt.Alles wissenswerte aus einem Objektiv Test

Die Zoomleistung der verschiedenen Objektive fällt dabei sehr unterschiedlich aus. Standardzooms bieten einen drei- bis vierfachen Brennweitenbereich. Zunehmend erfreuen sich auch Superzooms großer Beliebtheit. Mit ihnen kann ein 10-facher oder größerer Brennweitenbereich abgedeckt werden. Für das APS-C-Format sind 18 bis 200 Millimeter Brennweite verbreitet. Diese Objektive sind aber in der Regel weniger lichtstark. Aufgrund ihrer Flexibilität werden sie auch als sogenannte Reisezooms betitelt. Grundsätzlich gilt: Kann das Objektiv mehrere Brennweitenbereiche abdecken, müssen damit auch entsprechende Kompromisse eingegangen werden.

Gegenüber Zoomobjektiven sind Festbrennweiten in der Regel lichtstärker. Die Konstrukteure können sich ganz auf eine Brennweite konzentrieren und diese somit optimieren.

Sie zeigen vor allem in den Bereichen wie der Availible-Light-Fotografie, ihre Vorzüge, wenn hohe Lichtstärken benötigt werden. Gleiches gilt für Portraits, die bei weit geöffneter Blende, z. B. 1,2 oder 1,4 von selektiver Schärfe leben. Ein Zoomobjektiv kommt in diesen Bereich nicht.

Ein Blick zurück in der Fotografie-Geschichte zeigt, dass vor allem hochwertige Kompaktkameras mit einer Festbrennweite ausgestattet waren und damit hervorragende Bildqualität liefern konnten. Das 50-mm- „Normalobjektiv“ gehörte damals wie heute zur Standardausstattung. Oftmals hatten SLR-Fotografen noch nicht einmal ein zusätzliches Objektiv im Gepäck. Auch im Zeitalter der Digitalfotografie spielen Festbrennweiten eine wichtige Rolle. Sie haben ins Sachen Abbildungsqualität und Lichtstärke klar die Nase vorn.

Das Normalobjektiv

In der Fotografie wird ein Objekt als sogenanntes Normalobjektiv bezeichnet, das eine feste Brennweite von 50 mm hat. Normalbrennweiten geben das menschliche Sehempfinden am natürlichsten wieder.

Bei einer Kleinbildkamera sind das beispielsweise 43,3 mm. Die Brennweite für Standard-Normalobjektive wird „aufgerundet“ und beträgt somit 50 mm. Bei einem DSLR-Sensor in APS-C-Größe beträgt die Normalbrennweite hingegen nur 30 mm. Lediglich 22 mm sind es bei einem Micro-Four-Thirds-Sensor.
Objektive, die diesen Brennweitenbereich abdecken, lassen sich mit einem vergleichsweise geringen Aufwand herstellen. Das spiegelt sich auch in der Preisgestaltung wider.

Die Spezialisten

Makroobjektive

Mit der Hilfe von einem Makroobjektiv ist es möglich, ein Motiv besonders nah heranzuholen. In der Regel handelt es sich bei diesen Objektiven um Festbrennweiten mit einer Abbildung von 1:1 oder 1:2, die speziell für den Nahbereich optimiert wurden. Diese Spezialisten sollten aber nicht mit Objektiven verwechselt werden, die lediglich „makrofähig“ sind. Bei dieser Art von Objektiven steht das „Makro“ für die Naheinstellungsgrenze. Sie ermöglicht es, einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:4 zu erzeugen und erlaubt es, näher an ein Objekt heranzugehen. Dabei ist eine hohe Lichtstärke nicht unbedingt zwangsläufig von Nutzen. Ist eine bessere Tiefenschärfe gewünscht, ist die Verwendung von kleineren Blenden, zum Beispiel 11 oder 16 üblich. Die Tiefenschärfe beträgt bei geöffneter Blende nur Millimeter.

Abbildungsmaßstäbe und Brennweiten

Alle Fakten aus einem Objektiv TestDie gängigsten Brennweiten unter den Makroobjektiven liegen zwischen 50 und 100 mm. Lange Festbrennweiten von 180 oder 200 Millimetern erlauben einen größeren Abstand zu dem jeweiligen Objekt. Das ist vor allem bei der Fotografie von Kleintieren praktisch. Außerdem wären an dieser Stelle noch die Vario-Makroobjektive zu nennen. Da eine gleichzeitige Korrektur von Bildfehlern für unterschiedliche Objektabstände und mehrere Brennweiten so gut wie unmöglich ist, unterscheidet sich die Qualität der Vario-Makros von einem Festbrennweiten-Makroobjektiv.

Tilt/Shift-Objektive vermeiden stürzende Linien

Wird die Kamera nach oben geschwenkt, um Gebäude auch in der Höhe ablichten zu können, scheint es, als würden die Häuser auf dem späteren Bild irgendwie schief stehen. Der Grund dafür liegt in der Optik der Kamera. Um aus dem realen dreidimensionalen Bild eine zweidimensionale Abbildung zu machen, nutzt sie das Prinzip der Zentralprojektion. Wird die Kamera nach oben geschwenkt, sorgt genau dies für einen unschönen Effekt, der beim Bildbetrachter den Eindruck hervorruft, als würden die Gebäude nach hinten kippen oder in sich zusammensacken.

Je höher die Kamera geschwenkt wird, umso ausgeprägter tritt dieser Effekt zutage. Mit einem Tilt/Shift-Objektiv lassen sich die stürzenden Linien vermeiden.
Das Linsensystem wird gegenüber der Sensoroberfläche verschoben und verschwenkt, um eine Perspektivenkorrektur vorzunehmen. Stürzende Linien können so teilweise oder sogar ganz „begradigt“ werden.

Fisheye-Objektive

Welche Arten von Objektiv gibt es in einem Test?Die stark nach außen gewölbte Frontlinse ist das charakteristische Kennzeichen für das Fisheye-Objektiv. Sie ermöglicht das Erfassen von einem außergewöhnlich großen Aufnahmebereich. Damit bringt der Fotograf noch einmal deutlich mehr aufs Bild als mit einem herkömmlichen Weitwinkelobjektiv. Daher kommen diese Spezialobjektive unter anderem bei der Panoramafotografie zum Einsatz.

Im Gegensatz zu einem linearen Weitwinkel-Objektiv arbeiten Fisheye-Objektive zirkular. Selbst Vorlagen, die plan sind und parallel zur Bildebene fotografiert werden, werden auf dem Bild verzerrt dargestellt. Linien, die sich nicht mittig im Motiv befinden, biegen sich sogar. Dieser Effekt nimmt zu, je näher sie am Rand liegen. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass die Aufnahme kreisrund und nicht mehr formatfüllend ist.

Eine Kamera mit einem Vollformat-Sensor und einem Fisheye mit einer 8-mm-Brennweite erzeugt ein kreisrundes Bild. Auch wenn sich diese kugelperspektivischen Aufnahmen mit der Hilfe von Software wieder gerade rücken lassen, ist das Ergebnis dieser Bildbearbeitung vielfach nicht unbedingt zufriedenstellend. Besonders an den Ecken gibt es unschöne Übergänge und Unschärfen. Soll dieser Effekt weniger stark ausgeprägt ausfallen, sind kürzere Brennweiten die richtige Wahl. Sie erreichen keinen Bildkreis, sondern zeichnen sich durch eine tonnenartige Verzeichnung aus. Man bezeichnet sie auch als sogenanntes Diagonal-Fisheye. Dabei wird ein rechtwinkliger Ausschnitt der Kugelschale abgebildet. So kann ein rechtwinkliges Bild entstehen.

Der Bildwinkel beträgt nur auf der Diagonalen 180 Grad. Bei einem Vollformat-Sensor ist ein Objektiv mit einer 15 mm-Brennweite notwendig, soll dieser Effekt erzeugt werden.

Eine Alternative zu eigenständigen Objektiven sind Vorsätze, die an einem Standardzoom-Objektiv wie ein Filter arretiert werden. Je nach Kameratyp sind diese Vorsätze bereits für kleines Geld zu haben. Allerdings lässt die Verarbeitung dieser Linsen sehr zu wünschen übrig: Das Motiv wird oft nur in der Bildmitte scharf abgebildet. Hochwertige Objektive, die mit Linsen ausgestattet sind, die aufwändig korrigiert wurden, ermöglichen eine scharfe Abbildung bis zum Rand. Allerdings liegen diese Objektive in den höherpreisigen Segmenten und liegen bei ca. 1.000 Euro.

Weitwinkel-Objektive

Diese Objektive sind die Spezialisten für das Gefühl von Weite und Tiefe. Mit einem größeren Blickwinkel als das menschliche Auge erfassen sie Landschaften und städtische Szenen und verleihen dem Motiv einen großzügigen Anstrich. Werden die Objektive für Innenaufnahmen eingesetzt, lassen sie die Räumlichkeiten größer als in Realität erscheinen.

Als Weitwinkel gelten alle Brennweiten unter 40 mm (KB). Besonders deutlich wird der Effekt bei Brennweiten von weniger als 28 mm (KB). Eine hohe Lichtstärke ist vor allem bei Weitwinkel-Objektiven ein starkes Kaufargument.

Bei kurzen Brennweiten ist die Tiefenschärfe sowieso sehr hoch. Natürlich ist ein gutes Weitwinkel-Objektiv allein noch kein Garant für das perfekte Landschaftsbild. Die Tages- und Jahreszeit nehmen bei der Motivwahl eine noch wichtigere Rolle als die Optik ein. Lange Schatten in den Morgen- oder Abendstunden erzeugen eine ganz besondere Stimmung und formen die Landschaft auf besondere Art und Weise. Sollen Aufnahmen mit einem Weitwinkel geschossen werden, erfordert dies eine umsichtige und sorgfältige Bildkomposition. Das Wesentliche wird dabei unterstrichen und unnötiges einfach ignoriert.

Teleobjektive

Ist der Abstand von der Kamera zum Motiv groß und möchte man das Objekt möglichst nah heranholen, ist ein Teleobjektiv die erste Wahl. In der Sportfotografie oder wenn wilde Tiere abgelichtet werden sollen, finden auch sogenannte Superteleobjektive Anwendung. Diese Superteleobjektive haben Brennweiten von 300 mm und mehr. Das Teleobjektiv verdichtet sowohl den Schärfebereich wie den Bildausschnitt. Soll das eigentliche Motiv von einem unscharfen Hintergrund abgehoben werden, ist das Teleobjektiv dafür ideal.Vorteile aus einem Objektiv Test bei ExpertenTesten.de

Starke Teleaufnahmen weißen einen ganz besonderen Nebeneffekt auf, der nicht immer gewollt ist: Der Raum wird scheinbar regelrecht komprimiert, die einzelnen Teile des Motivs rücken näher zusammen. Dies kann als Gestaltungsmittel genutzt werden, um grafische Effekte zu erzielen. Sollen Porträtaufnahmen entstehen, sind kürzere Brennweiten von 80 bis 105 mm (KB) vorteilhafter.

Obwohl das Tele stark genug ist, damit der Hintergrund in die Unschärfe tritt, bleibt das Gesicht plastischer als bei längeren Brennweiten. Verzeichnungen treten nur minimal auf und die Abbildung der Proportionen fällt ebenfalls vorteilhafter aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Festbrennweite oder ein Zoomobjektiv verwendet wird.

Teleobjektive besitzen einen generellen Nachteil. Durch die starke Vergrößerung des Motivs macht sich auch die kleinste Bewegung während der Aufnahme bemerkbar, das Bild wirkt verwackelt. Daher ist ein stabiles Stativ ein unverzichtbarer Partner für das Tele. Praktische Helfer wie ein optischer Bildstabilisator reduzieren diesen meist ungewollten Effekt. Er kann entweder in der Kamera selbst oder im Objektiv verbaut sein. Vor allem lichtstarke Teleobjektive sind so groß und schwer, dass die Kamera, mit der sie verbunden sind, eher wie ein Zubehörteil wirken. Diese großen Objektive sollten mit einem eigenen Stativgewinde ausgestattet sein. Dieses Gewinde ist dabei auf den Schwerpunkt des Objektivs ausgerichtet. Nur so ist ein zuverlässig stabiler Stand des ganzen möglich.

Teleobjektive werden in großer Zahl in verschiedenen Lichtstärken und Brennweiten angeboten. Der Profi greift lieber zu den sehr lichtstarken und damit auch zu den teuren Festbrennweiten. Amateure hingegen bevorzugen meist vor allem lichtstarke Zooms.

Die Anschaffung von einem längeren Teleobjektiv ist mit entsprechenden Kosten verbunden. Wer aber nur hin und wieder Bedarf an diesem Kamerazubehör hat, kann alternativ auch auf einen Telekonverter zurückgreifen, der die Brennweite verlängert. Der Nachteil am Telekonverter: Das Objektiv verliert ein bis zwei Blenden Lichtstärke. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll, den Konverter in erster Linie mit lichtstarken Objektiven zu verwenden.

Die Frage nach den Anschlüssen

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie ObjektivDas Bajonett hat die Aufgabe, das jeweilige Objektiv sicher mit der Kamera zu verbinden. Gleichzeitig sollte sich diese Verbindung zum Wechseln schnell und einfach lösen lassen. Seit den 1970er-Jahren haben die Bajonettverbindungen die älteren Schraubverbindungen abgelöst. Das Objektiv wird einfach in das Gehäuse gesteckt und soweit gedreht, bis die Verriegelung einrastet. Zum Entfernen wird die Verriegelung gelöst und das Objektiv in die Gegenrichtung gedreht.

Was sich in der Theorie einfach und unkompliziert anhört, gestaltet sich in der Praxis ein wenig komplizierter. Denn sowohl bei den Steuerkontakten als auch beim Bajonett kochen die verschiedenen Kamerahersteller ihr ganz eigenes Süppchen. Daher gilt es bei der Objektivauswahl darauf zu achten, dass es mit dem vorhandenen Gehäuse kompatibel ist.

EF- und EF-S-Bajonett von Canon, das F-Bajonett von Nikon oder das K-Bajonett von Pentax zählen zu den gängigsten Anschlüssen. Sony verwendet das A-Bajonett und bei Olympus und Panasonic sind es Micro Four Thirds.
Die Marktführer Canon und Nikon bieten die größte Auswahl an Objektiven. Auch für Kameras anderer Hersteller gibt es eine zufriedenstellende bis gute Angebotspalette an leistungsfähigen Objektiven. Wer nicht die hochpreisigen Original-Objektive kaufen möchte, kann alternativ auch Modelle von Herstellern wählen, die Objektive mit verschiedenen Bajonett-Verschlüssen herstellen. Sie sind vielfach eine günstiger Alternative zum Original-Zubehör. Tamron und Sigma zählen dabei zu den größten Fremdherstellern. Zeiss, Walimex, Tokina oder Schneider Kreuznach sind ebenfalls lange am Markt etabliert. Die Objektive dieser Hersteller können es in der Abbildungsleistung durchaus mit den Originalen aufnehmen.

Die Ausstattung

Die Preisspanne für Objektive ist groß. Während Objektive mit sehr einfacher Ausstattung schon für kleines Geld zu haben sind, kann der Preis von einem professionellen lichtstarken Teleobjektiv leicht den Anschaffungswert von einem gut ausgestatteten Kleinwagen haben. Daher lautet die wichtigste Frage immer, welche Ansprüche das neue Objektiv erfüllen soll. Neben der Lichtstärke und der Brennweite gibt es noch weitere Unterscheidungsmerkmale, die auf die Preisgestaltung Einfluss nehmen.

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Objektiv Test bei ExpertenTesten.deBei modernen Objektiven gehört ein Autofokusmotor fast immer zur Ausstattung. Schneller und leiser arbeitet ein Ultraschallmotor. Kommt es auf Geschwindigkeit an, kann solch eine Optik punkten. Sogenannte Steppermotoren, das sind kleine Schrittmotoren, finden immer häufiger Anwendung. Sie überzeugen durch eine schnelle und leise Arbeitsweise und wirken besser mit der Kontrastautofokusmessung von spiegellosen Modellen zusammen.

Obwohl der Autofokus hervorragend funktioniert, stellen einige Fotografen lieber von Hand scharf. Dafür ist es wichtig, dass sich der Fokusring nicht zu viel Spiel hat und sich sehr einfach bewegen lässt. Nicht immer sind die Lichtverhältnisse optimal. In diesem Fall ist ein integrierter Bildstabilisator von Vorteil. Er ermöglicht auch bei schlechterem Licht und damit verbundenen längeren Belichtungszeiten verwacklungsarme Aufnahmen. Besitzt die Kamera diesen Stabilisator, wird er im Objektiv nicht benötigt. Ansonsten ist er allem bei langen Brennweiten unverzichtbar. Asphärische Linsen vermeiden Bildfehler. Aufwendige Beschichtungen schützen die Linse und unterdrücken ohne Lichtverlust Reflexionen.

Wird ein Objektiv viel benutzt, sollte der mechanischen Wertigkeit eine hohe Bedeutung zugemessen werden. So fasst sich ein Bajonett aus Metall besser an wie ein Plastikverschluss. Der Abrieb fällt geringer aus und es ist haltbarer.

Die Naheinstellgrenze ist beim Objektivkauf ein erhebliches Kriterium. Diese Grenze bezeichnet die kürzeste Distanz, bei der das gewünschte Motiv vom Objektiv noch scharf dargestellt werden kann.
Makroobjektive sind beispielsweise in der Lage, selbst dann noch scharfzustellen, auch wenn sie sich sehr nahe an dem jeweiligen Objekt befinden.

Kein Objektiv ist frei von Abbildungsfehlern, das gilt auch für hochwertige Modelle. Allerdings fallen hier diese Fehler viel geringer aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Original-Zubehör handelt oder um Objektive von Fremdherstellern. Fotografiebegeisterte finden bei diesen fremden Herstellern oft sogar spezielle Brennweiten, die im Angebot der führenden Marken nicht vorhanden sind. Es werden Serien mit unterschiedlichen Anschlüssen hergestellt. Das erlaubt Unternehmen wie Tamron, Sigma oder Zeiss, ihre Produkte häufig sogar zu günstigeren Preisen anzubieten.

Sind lichtstarke Objekte von Vorteil?

Soll bei wenig Licht ohne Blitz gearbeitet werden, ist die Erhöhung der ISO-Zahl eine Möglichkeit. Sie bringt zugleich aber auch ein verstärktes Bildrauschen mit sich. Ein lichtstarkes Objektiv ist hier die einzige Alternative. Selbst in vergleichsweise dunkler Umgebung lassen sich damit noch gute Bilder schießen. Die Lichtstärke bei einem normalen Zoomobjekt liegt bei 1:4. Eine lichtstarke 50 mm Festbrennweite hingegen wartet mit einer Lichtstärke von 1:1,4 auf. Pro ganzer Blendstufe verdoppelt sich die Lichtmenge. Ist die Blende ganz geöffnet, gelangt daher achtmal so viel Licht auf den Sensor. Auch wenn die Vorteile lichtstarker Objektive überzeugen, kann der wichtigste Nachteil zu einem echten KO-Kriterium werden.

Bereits ein 50-Millimeter-Objektiv mit Lichtstärke 1,4 muss mit rund 300 Euro veranschlagt werden. Damit kostet es gut doppelt so viel wie ein Modell mit Lichtstärke 1,8.
 Richtig teuer wird es im Telebereich. Benötigt man hier ein Objektiv mit hoher Lichtstärke, zum Beispiel für Tieraufnahmen, zahlt man für ein Tele mit f/2.8 schnell mehr als 4.000 Euro, ein Tele mit einer 500 mm-Brennweite und mit f/4.0 schlägt sogar mit mehr als 8.000 Euro zu Buche. Lichtstarke Objektive mit langen Brennweiten sind aus Konstruktionsgründen deutlich schwerer und größer als Varianten mit weniger Lichtstärke.

Wird mit offener Blende fotografiert, lässt die Abbildungsqualität in den Ecken bei vielen lichtstarken Objektiven zu wünschen übrig. Abhilfe schafft man durch Abblenden. Ein bewährtes Vorgehen besteht darin, die gewählte Blende um möglichst eine Stufe zu schließen. Bei weniger lichtstarken Modellen treten ähnlichen Probleme bei der Anfangsöffnung auf. So bleibt der Vorsprung bei der Lichtstärke in jedem Fall erhalten. Da mehr Licht auf den AF-Sensor fällt, kommt dies in jedem Fall der Geschwindigkeit des Autofokus zugute. Zudem bieten lichtstarke Objektive mehr gestalterische Freiheiten.

Für jede Situation die richtige Linse

Vor allem für Einsteiger ist es recht schwierig, bei der Fülle der verlockenden Angebote den Überblick zu behalten, geht es um die Anschaffung der ersten Objektive. Wie bereits erwähnt, bieten viele Kamerahersteller komplette Kits an, die ein Standardobjektiv beinhalten. Was bedeuten die Zahlen und Abkürzungen und welches Objektiv wird wann benutzt?

Die Brennweiten

Worauf muss ich beim Kauf eines Objektiv Testsiegers achten?Bei vielen Kameras gehört bereits ein Objektiv zum Lieferumfang dazu. Die Zahlen auf einem Objektiv geben die tatsächliche Brennweite an. Die Angabe der Brennweiten erfolgt in Millimetern. Sie bezeichnet den Abstand zwischen dem Brennpunkt oder Fokus und der optischen Linse. Bei den sogenannten „Kit-Objektive“ decken meist Brennweitenbereiche von 18 mm bis zu einem leichten Teleobjektiv ab . Bei den Angaben spielt die Größe des Sensors eine maßgebliche Rolle. Die Bildwirkung verändert sich je nach Sensorgröße.

So entspricht bei einem Vollformat-Sensor die Bildwirkung eines 18-Millimeter-Objektivs einem 18-Millimeter-Objektiv. Anders sieht das bei einem APS-C-Sensor aus. Hier ist die Bildwirkung 18 mm x 1,5, also 27 mm. Das Objektiv hat deswegen keine andere Brennweite. Es verändert sich die Bildwirkung und entspricht so dem eines 27-Millimeter-Objektivs. Das rührt daher, dass Objektive auf das Kleinbildformat (KB) gerechnet werden.

Jede Brennweite bringt ihren ganz eigenen Bildwinkel mit sich. Objektive mit einem Bildwinkel von 40 bis 50 Grad ähneln am ehesten der perspektivischen und natürlichen Wahrnehmung des menschlichen Auges.

Bei DSLM und DSLR, die mit einem APS-C-Sensor ausgestattet sind, muss der kleinere Sensor berücksichtigt werden. Die Brennweite für ein Normalobjektiv bei Micro Four Thirds-Kameras beträgt 25 Millimeter.
Soll ein Motiv ohne einen speziellen Effekt abgebildet werden, eignen sich Normalbrennweiten. Die Größenverhältnisse und der umgebende Raum wird ähnlich abgebildet, wie das menschliche Auge die Szene wahrnehmen würde.

Im Gegensatz zu einem Normalobjektiv weißt das Weitwinkelobjektiv einen größeren Bildwinkel, der mit kürzeren Brennweiten einhergeht, auf. Das Bild wird dadurch kleiner abgebildet, mehr Motiv passt auf das Bild. Zudem erhalten die Aufnahmen eine räumliche Wirkung. Besonders von Einsteigern werden Weitwinkel gern dazu verwendet, Objekte, die nahe liegen, auf ein Foto zu bannen. Im Verhältnis zum Hintergrund wird dabei das gewünschte Motiv größer dargestellt. Gleichzeitig verzeichnen sie häufig stärker als Normalbrennweiten. Weitwinkelobjektive sind ideal für Landschaftsaufnahmen.

Bei einem Teleobjektiv hingegen fällt der Bildwinkel kleiner als bei der Normalbrennweite aus. Bezogen auf Sensoren im Kleinbildformat liegt die Brennweite über 50 Millimeter. Ein 50 mm-Objektiv hat bei APS-C-Sensoren bereits eine leichte Telewirkung und entspricht der Bildwirkung eines 75 mm-Objektivs. Bei Digitalkameras mit Kleinbildsensoren wäre ein Äquivalent ein 28-70 mm-Objektiv. Ähnlich wie bei einem Fernglas werden mit einem Teleobjektiv weit entfernte Objekte nah herangeholt. Das Motiv wird aufgrund des geringen Bildwinkels vergrößert, es passt somit weniger auf die gesamte Aufnahme. Sportveranstaltungen oder Tierfotografie, überall da, wenn der Fotograf nicht nah genug an sein Motiv herankommt, finden Teleobjektive Einsatz. Da ihnen jedoch die räumliche Wirkung, wie sie das Normal- oder Weitwinkelobjektiv besitzen, fehlt, eignen sie sich nicht für Landschaftsaufnahmen. Aufgrund von Verwacklern können Freihandaufnahmen außerdem schneller unscharf sein.

Die Blende

Die besten Alternativen zu einem Objektiv im Test und VergleichHinter der Brennweite findet sich bei den meisten Objektiven die Angabe der Blende. Besagte Kit-Objektive erlauben meist die Blenden F3,5-5,6. Im Weitwinkel beträgt die maximale Blendenöffnung bei 18 mm F3,5. Bei 55 mm liegt sie bei F5,6. Mit der Hilfe der Blende reguliert der Fotograf die Menge des Lichts, das auf den Sensor trifft. Ebenso nimmt er damit Einfluss, wie groß die Schärfentiefe ausfällt. Bei Festbrennweiten gehen meist mit kleineren Blendwerten, z. B. F1,4 oder F0,9, einher.

Das erlaubt eine große Lichtmenge auf dem Sensor. Soll ein verschwommener Hintergrund erzeugt werden, eignen sich lichtstarke Objektive besser. Je größer die Blendenzahl ist, desto geringere Mengen Licht gelangen auf den Sensor. Gleichzeitig gestaltet sich ab dem Fokusbereich ein erheblich größerer Schärfebereich.

So haben wir die Objektive getestet

Nach diesen Testkriterien werden Objektiv bei ExpertenTesten.de verglichenNeben dem Preis sind die Bildqualität, aber auch die Verarbeitung und die Lichtstärke des Objektivs ausschlaggebend Kriterien für den Kauf. Die Ausstattung und die Verarbeitung spielen eine ebenso wichtige Rolle. Die folgenden Angaben bieten einen Überblick über weitere wichtige Kriterien aus unserem Objektiv-

Vergleich:Objektivtypen: Egal, ob Festbrennweite oder Zoom, Objektive können grob in die Brennbereiche eingeteilt werden, die sie abdecken. Die Normalbrennweite entspricht ungefähr der Wahrnehmung des menschlichen Auges und liegt zwischen 30 und 50 mm. Die Werte darunter fallen in den Bereich des Weitwinkels. Alles über der Normalbrennweite gehört in den Telebereich.

Die Lichtstärke

Sie ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien. Mit ihr wird die maximale Blende angegeben, durch die das Licht auf den Aufnahmesensor gelangen kann. Dabei gilt: Je kleiner die Zahl, desto größer fällt die maximal mögliche Blende aus. Eine große Blende erlaubt einen großen Lichteinfall und verkürzt die Belichtungszeit. In vielen Fällen beugt das Unschärfen durch Verwacklung vor.

Zoom oder Festbrennweite

Festbrennweiten sind unveränderlich, bieten aber bessere Lichtstärken. Bei Zoom-Objektiven ist die Brennweite variabel. Festbrennweiten bieten vielfach im Vergleich zu Zoom-Objektiven eine bessere Bildqualität. Trotz ihrer vermeintlichen Einschränkungen sind sie daher überaus populär.

Die Ausstattung

Welche Ausstattungsmerkmale bietet das Objekt. Besitzt es einen Bildstabilistator oder sollte er besser in die Kamera eingebaut werden? Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Befindet sich der Stabilisator in der Kamera, erfolgt die Stabilisierung nur auf dem Sensor. Bei Geräten mit optischem Sucher kann das bei manuellem Fokussieren störend sein. Ist der Bildstabilisator im Objektiv integriert, wird das Sucherbild gleich mit ausgeglichen. Die Technologie muss allerdings bei jedem Objektivkauf erneut mit erworben werden und sorgt für steigende Folgekosten der DSLR.

Die Platzhirsche

Canon und Nikon gehören seit vielen Jahren zu den unbestrittenen Platzhirschen auf dem Fotografiemarkt. Sony, Pentax oder Olympus sind ebenfalls sehr bekannte Hersteller. Für welchen Hersteller man sich entscheidet, ist in der Regel eine Geschmackssache. Jede Kamera und jedes Objektiv hat seine Eigenheiten. Je nach Hersteller können Motive unterschiedlich ausfallen, manche Bilder sind ein wenig schärfer, andere hingegen punkten durch ihre Farbbrillanz.

  • Canon
  • Nikon
  • Olympus
  •  Panasonic 
  • Sigma
  • Tamron
  • Carl Zeiss
Seit der Firmengründung 1937 bietet Canon qualitativ hochwertige und professionelle Lösungen für den Imaging-Bereich. Das Produktsortiment umfasst neben Digital-/Spiegelreflexkameras auch Objektive. Außerdem stellt das Unternehmen Ferngläser, Scanner sowie Drucker für den privaten und Business-Bereich her. Weltweit beschäftigt der Hersteller rund 190.000 Mitarbeiter. Mit ihren mehr als 60 Objektiven der EF-Serie bietet Canon Modelle für fast jede Aufnahme-Situation. Das Portfolio der Wechselobjektive für die EOS-Serie reicht vom 14 mm-Ultraweitwinkelobjektiv bis zum Super-Teleobjektiv mit einer Brennweite von 600 mm. Das Unternehmen bietet seinen Kunden hervorragende Imaging-Lösungen. Gleichzeitig engagiert es sich in den Bereichen Sport, Umwelt und Mode.
Nikon zählt weltweit zu den ältesten Unternehmen, die Präzisionsoptiken herstellen. Nach der Firmengründung im Jahr 1917 wurden zuerst optische Gläser produziert. Ab 1925 stellte das renommierte Unternehmen Objektive her. Auf dem Gebiet der Präzisionsoptik ist Nikon mittlerweile zum Weltmarktführer aufgestiegen. 2009 konnte der Hersteller bei der Herstellung von Objektiven die 50 Millionenmarke knacken. Neben Kompakt- und Spiegelreflexkameras entwickelt Nikon auch Objektive und Instrumente für die Mikroskopie.

Nikon nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Das Unternehmen konnte die „Nikon Corporate Social Responsibility (CSR) Charta“ weltweit etablieren. Es gibt einen Verhaltenskodex, nach ihm leben und arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Nikon, es wird von Unternehmensseite zwingend vorgeschrieben, sich an diese Charta zu halten. Dieser Kodex zielt in erster Linie auf die Nachhaltigkeit in Bezug auf den Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen ab. Ziel des Unternehmens ist es, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erkennen, wie wertvoll die Umwelt ist und dass diese unbedingt langfristig geschützt werden muss. Dieses Engagement wurde bereits mit entsprechenden Auszeichnungen gewürdigt. Neben der Lieferung hochwertiger Produkte und der Achtung der Menschenrechte gehören der Umweltschutz, Verantwortlichkeit gegenüber der Gesellschaft und ordnungsgemäße Unternehmenstätigkeiten, die Transparenz der Geschäftstätigkeiten und die Verantwortlichkeit des Top-Managements zur Firmenphilosophie von Nikon.

Ähnlich wie Canon Objektive zählen auch die Objektive von Nikon zu den besten Produkten weltweit. Das beweisen auch immer wieder die aktuellen Objektiv-Tests. Die Produktpalette reicht vom Standardzoom-Objektiv bis zu Teleobjektiven für den Profibereich. Bei zahlreichen Tests findet man die Produkte des japanischen Herstellers immer wieder auf den vorderen Plätzen.

Die Geburtsstunde dieses vielseitigen und ebenfalls international agierenden Unternehmens schlug am 12. Oktober 1919 in Tokyo. Zu dieser Zeit trug die aufstrebende Firma den Namen Takachiho Seisakusho. Der Markenname Olympus trat 1921 erstmals in Erscheinung. Im Zuge der Expansion wurde er Ende der 1940er Jahre in Anlehnung an den griechischen Götterberg als offizieller Firmenname eingeführt. In den ersten Jahren stellte das junge Unternehmen Mikroskope und Thermometer (bis 1923) her.

Ab 1935 widmete sich Olympus der Erforschung von Kameraobjektiven in dem eigens dafür gebauten Mizuho Optical Research Center. Ab den 1960ern wurde die internationale Expansion vorangetrieben. Heute kann Olympus ein weit gefächertes Netz an Mitarbeitern und Kunden auf der ganzen Welt ihr eigen nennen. Die soziale Verantwortung, Gleichberechtigung und das Qualitätsmanagement bilden die Kernpunkte in der Unternehmensphilosophie von Olympus.

Seit vielen Jahrzehnten ist Olympus auf dem internationalen Markt für innovative Entwicklungen und sehr hochwertige Produkte bekannt und sehr beliebt. Das Unternehmen bietet unter anderem Makro-Objektive, Weitwinkel-Zoom-Objektive oder Tele-Zooms an. In den zahlreichen Produkttests erreichen die Objektive von Olympus immer wieder einen der begehrten vorderen Plätze.

Ähnlich wie die Konkurrenz betreibt auch Olympus ein gesellschaftliches Engagement. Die Schwerpunkte hierbei liegen hauptsächlich in den Bereichen Medizin, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft. Mit der Unterstützung von Organisationen wie „Ärzte der Welt“ oder „Brücke nach Afrika“ bemüht sich der Konzern, die medizinische Gesundheitserziehung und die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen Togos zu verbessern. Im Rahmen der Olympus CRS-Strategie werden eine Reihe lokaler Initiativen ebenfalls unterstützt.

1918 in Japan gegründet, gehört Panasonic heute weltweit zu den größten Herstellern von Elektronik-Produkten und beschäftigt weit mehr als 300.000 Mitarbeiter. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde in Hamburg die erste Filiale der Panasonic Corporation eröffnet. Unter anderem entwickelt und stellt Panasonic Kameras, Objektive, Flachbild-Fernseher und Audio-Lösungen für Konsumer und den Business-Bereich her.

Der Mensch und die Umwelt sind sehr wichtige Punkte in der Unternehmensphilosophie des japanischen Herstellers. Dies zeigt sich durch das Engagement in zahlreichen Projekten und spiegelt sich auch in den Leitlinien für Gleichstellung und Gleichberechtigung wider.

Die Objektive von Panasonic werden für die mehrfach ausgezeichneten Lumix-Kameras hergestellt und machen diese Produkte noch vielseitiger. So werden unter anderem Wechsel-Objektive mit Motor-Zoom, Tele-Zoom-Objektive, Fisheye- und Weitwinkel-Zoom-Objektive angeboten.

In den Objektiv Tests 2023 machen Objektive von Panasonic wie schon die Jahre zuvor immer eine gute Figur. Sehr gute Noten und hervorragende Bewertungen sind keine Seltenheit.

In Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz verfolgt Panasonic ambitionierte Pläne: Bis 2018 möchte das Unternehmen die Spitzenposition für grüne Innovationen in der Elektronikindustrie anführen. Diese Ziele sollen mit Hilfe von konkreten Maßnahmen und den „eco ideas“ in die Tat umgesetzt werden. Zugleich bemüht sich der Konzern auf vielseitige Art und Weise um und für die Gesellschaft. Baumpflanzaktionen, Bildungsprogramme für Kinder sind nur einige der Projekte, die Panasonic immer wieder unterstützt und fördert.

Seit mehr als 50 Jahren legt das japanische Unternehmen großen Wert auf das Gesamtpaket ihrer Produkte. Die Herstellung hochwertiger Wechselobjektive ist ein sehr wichtiges Geschäftsfeld von Sigma. Neben den eigenen Marken werden auch Objektive für verschiedene andere Hersteller produziert. Seit der Firmengründung am 09. September 1961 in Tokio, wo sich auch heute noch der Sitz des Konzerns befindet, werden bei Sigma Objektive, Blitzgeräte und Kameras entwickelt und produziert. Die Produkte sind das Ergebnis höchster Fertigungskunst, Spitzentechnologie und jeder Menge Know-How. Der Name Sigma wurde übrigens ganz bewusst bei der Firmengründung gewählt. Steht der griechische Buchstabe S doch in der Mathematik für die Gesamtsumme.

Die Objektive von Sigma werden in erster Linie für digitale Spiegelreflexkameras hergestellt. Das große Sortiment ermöglicht es Profi- und Hobbyfotografen, für jede Aufnahmesituation das passende Objektiv zur Hand zu haben: Weitwinkel-Objektive, Spezialobjektive, Tele-Objektive und Objektive mit Festbrennweiten. Neben hochwertigem und leistungsfähigem Zubehör für die eigenen Kameramodelle produziert Sigma auch für zahlreiche andere namhafte Hersteller wie Canon, Nikon oder Pentax.

In zahlreichen Objektiv-Tests hat Sigma immer wieder gezeigt, dass die Produkte durchaus mit den großen Herstellern mithalten können. Das zeigen auch der Objektiv-Test 2015.

Durch die Unternehmensphilosophie sorgt Sigma an allen Standorten sowohl bei den Mitarbeitern wie auch in der Umwelt selbst für ein gutes Klima. Im Unternehmen selbst wird großen Wert auf Kommunikation und den Austausch von Informationen zur Schaffung neuer Innovationen gelegt. Bei der Produktion der hochwertigen Objektive verwendet Sigma ausschließlich Material ohne Anteile von Arsen und Blei.

Im November 1950 wird Tamron von Takeyuki Arai gegründet. Nur sieben Jahre später stellt das Unternehmen das weltweit erste Wechselobjektivsystem für SLR-Kameras vor, zwei Jahre später wird der Name Tamron als Markenzeichen registriert. Es dauert nur fünf weitere Jahre, bis Tamron auch in Deutschland vertreten ist.

Es ist die hervorragende Qualität, die die Tamron-Objektive seit langer Zeit auf der ganzen Welt zu beliebtem Zubehör für ambitionierte Fotografen machen. Das Produktsortiment setzt sich aus Wechselobjektive für SLR-Kameras, Zoom-Objektive sowie Weitwinkel- und Teleobjektive.

Bei der Entwicklung der Produkte setzt Tamron auf die Nutzung aller kreativen und technischen Möglichkeiten. Der Slogan „New eyes for industry“ gibt zugleich den Ursprung der Firmenphilosophie preis. Konsequent verfolgt das Unternehmen seinen Anspruch, das Wachstum auf dem Ursprung höchster Kundenzufriedenheit basiert. Dabei ist sich der Konzern seiner Verantwortung als Bestandteil der globalen Gesellschaft und als Unternehmung auf internationaler Ebene überaus bewusst. Dabei wird die „Corporate Social Responsibility“ (CSR) als ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik angesehen und gelebt. Im August 2007 tritt Tamron dem „United Nations Global Compact“ bei. Dieser Pakt hat die Aufgabe, die Globalisierung ökologischer und sozialer zu gestalten.

Es ist das Jahr 1846, als Carl Zeiss in Jena seine Werkstätte für Optik und Feinmechanik eröffnet. Bereits zu Beginn dieser langen Erfolgsgeschichte zu einem Unternehmen, das weltweit agiert und zu den führenden Unternehmen für Optik gehört. Infolge der Teilung Deutschlands kommt es zur gewaltsamen Spaltung des Unternehmens. Aber selbst dieser Umstand kann den Erfolg von Zeiss nicht behindern. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1989 wird die Erfolgswelle, auf der das Unternehmen seit vielen Jahrzehnten schwimmt, sogar noch höher. Die beiden Unternehmen gehören nun ebenfalls wieder zusammen und widmen sich mit vereinten Kräften der Forschung und Entwicklung. Unter dem Namen Zeiss werden unter anderem Objektive, Mikroskope und Brillengläser entwickelt.

Auf dem Gebiet der Optik ist Carl Zeiss ein echter Pionier, der es sich zum Ziel setzt, auch unvorstellbare Visionen zu ermöglichen. Immer wieder glänzt das Unternehmen mit herausragenden Innovationen. Objektive von Zeiss werden heute millionenfach im In- und Ausland eingesetzt. Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras von Sony oder Nokia Mobiltelefone sind nur einige der bekanntesten Einsatzgebiete. Für den Foto-Bereich werden DSLR-Objektive, Objektive für das Zeiss Ikon System und das Sony NEX System angeboten. Objektive von Zeiss gehören zur Spitzenklasse, die bei einem Objektiv-Test immer wieder hervorragend bewertet werden.

 

Internetkauf vs. Fachhandel – wo kauft man am besten seine Objektive

Die Auswahl an Objektiven ist groß. Für nahezu jede Fotosituation bieten Kamera- und Fremdhersteller eine Vielzahl unterschiedlichster Zubehörteile an. Hat man sich für ein bestimmtes Modell oder die geeignete Objektiv-Art entschieden, stellt sich als nächstes die Frage, wo das Wunschobjekt denn nun am besten erworben werden soll. Möchte man die Mühe auf sich nehmen, Zeit und Nerven sowie Sprit (oder Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel) in Kauf nehmen, um den nächsten Fachhändler zu besuchen? Ein wichtiges Argument für das Fachgeschäft ist natürlich die persönliche Beratung und Betreuung. Ist das entsprechende Objektiv im Sortiment vorhanden, kann es direkt vor Ort begutachtet werden, vielleicht sogar das eine oder andere Testfoto damit geschossen werden.

Objektiv Testsieger im Internet online bestellen und kaufenDem gegenüber steht der Kauf in der schönen bunten Welt des World Wide Webs. Mit nur wenigen Klicks eröffnet sich dem Kaufwilligen eine schier unendliche Vielfalt an Angeboten, die von der preislichen Gestaltung oftmals deutlich unter denen eines Ladengeschäfts liegen. Hinzu kommt die Tatsache, im Internet gibt es keine Ladenöffnungszeiten, das Objektiv kann zu jeder Tages- oder Nachtzeit bestellt werden. Ein weiterer Vorteil vom Kauf im Internet ist die schier unendliche Auswahl.

Während der Fachhändler im Ladengeschäft sein Sortiment begrenzen muss, stehen im Netz alle Produkte zur Verfügung. Dabei muss es sich nicht nur um die aktuellsten Neuigkeiten handeln, auch gebrauchte Objektive sind bequem online erhältlich. Prüfsiegel und der Käuferschutz machen den Internetkauf zu einer einfachen und sicheren Angelegenheit. Zu guter Letzt wird die bestellte Ware komfortabel bis nach Hause geliefert. Sollten das Objektiv oder die bestellten Zubehörteile nicht gefallen, sind eine Rücksendung oder ein Umtausch problemlos möglich.

In der Vergangenheit war eine persönliche Beratung im Rahmen des Online-Kaufs eher unüblich. Mittlerweile hat sich auch das geändert, telefonische Hotlines oder eine Beratung im Online-Chat gehören heute zu den Service-Leistungen vieler Händler im Internet. Noch mehr Informationen findet man zudem in einschlägigen Foren und Plattformen, die sich mit der Fotografie beschäftigen. Hier findet der Ratsuchende Erfahrungen von Nutzern, Datenblätter und die aktuellsten Objektiv-Testberichte.

Allerlei Wissenswertes über Objektive

Ein geschichtlicher Rückblick

Die Wurzeln der Fotografie, wie sie heute mit all ihren Facetten bekannt und beliebt ist, sind bei der sogenannten Camera obscura oder der Lochkamera zu finden. Die Lochkamera ist ein sehr einfaches Kameramodell. Das Licht fällt durch eine kleine Öffnung in einen verhältnismäßig kleinen und lichtdichten Hohlkörper und ergibt auf der Rückseite ein Bild, welches auf dem Kopf steht. Das so entstehende Bild kann auf lichtempfindlichem Material wie einem Fotopapier oder einem Film festgehalten werden. Wird die Bildseite aus transparentem Material gewählt, lässt sich das Bild von außen betrachten.

Der Wunsch, die Sterne möglichst detailliert betrachten zu können, hat Anfang des 17. Jahrhunderts die Suche nach leistungsfähigen Objektiven geprägt und vorangetrieben. Johannes Hevelius, Newton oder die Gebrüder Hadley zählten zu den herausragenden Persönlichkeiten, die verschiedene Objektive entwickelten, mit denen eine Betrachtung des Himmels möglich war.

Alle Zahlen und Daten aus einem Objektiv TestErst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sorgte der technische Fortschritt in der Fotografie für die entscheidende Fortentwicklung der bis dahin verwendeten Objektive. Als die Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte, benutzte man einfache achromatische Linsen. Um ein scharfes Bild zu erhalten, mussten diese Linsen stark abgeblendet werden oder wiesen ohnehin eine nur sehr kleine Öffnung auf. Daraus resultierten die bekannten sehr langen Belichtungszeiten. Besonders bei Personenaufnahmen erforderte dies häufig den Einsatz von Hilfsvorrichtungen zum „Ruhighalten“ der Abgebildeten.

Ein weiterer, ebenfalls sehr wichtiger Fortschritt war die Erfindung des Petzvalobjektivs. Zwei Doppellinsensysteme bilden das Herz des lichtstarken Objektivs. Sie erlauben die Anfertigung von Portraits mit einer kurzen Belichtungszeit und einem vorteilhaften Bildwinkel von 20°. Auch in Sachen Landschafts- und Architekturaufnahmen war das 19. Jahrhundert wegweisend.

Thomas Sutton entwickelte als erster eine spezielle Objektivkonstruktion mit einem 120°-Winkel. Konstruktionen von Zeiss, Goerz und Hugo Adolph Steinheil folgten. Lange Zeit war es üblich, die Teleskope auf vier Linsengruppen zu begrenzen.
An den Glasoberflächen traten Reflexionen auf, eine höhere Gruppenanzahl war daher wenig sinnvoll. 1934 ebnete Alexander Smakula bei Zeiss durch die Entwicklung von Linsen mit Antireflexionsschichten den Weg für viellinsige Objektive. Die Nutzung der Computertechnik seit Anfang der 1960er Jahre stellen eine erhebliche Erleichterung der Berechnung dieser aufwendigen Optiken dar.

Die ersten Konzepte für Zoom-Objektive wurden im 19. Jahrhundert diskutiert. In den 1930er Jahren erschien mit dem Bell an Howell Cooke „Varo“ mit einer Brennweite von 40 bis 120 mm das erste Zoom-Objektiv für 35 mm Filmkameras
. Bis heute werden die Objektive in den Bereichen Lichtstärke und Brennweitenbereiche permanent verbessert und weiterentwickelt.

Die richtige Pflege von Objektiven

Die besten Ratgeber aus einem Objektiv TestSchmutz und Staub beeinträchtigen die Leistung eines Objektivs. Um die optischen Leistungen dieses komplexen Zubehörteils der Kamera zu erhalten, gilt es, das Objektiv richtig zu reinigen. Im anderen Fall kann dieser teure und wichtige Bestandteil der Fotoausrüstung schnell verkratzt werden. Daher sollte nur in Ausnahmefällen eine Reinigung vorgenommen werden, denn ein etwas staubiges Objektiv ist besser als eines mit einer verkratzen Linse.

Die Reinigung wird dann notwendig, wenn Fingerabdrücke oder getrocknete Wassertropfen oder Meeresgischt auf dem Objektiv zu sehen sind. Fingerabdrücke sind sauer und fettig und können ebenso wie Salzkristalle die Antireflexbeschichtung beschädigen. Aus diesem Grund sollten diese Verschmutzungen in jedem Fall vom Objektiv entfernt werden.

Im ersten Schritt gilt es, Staub und Schmutz sorgfältig mit einem weichen Pinsel zu entfernen. Alternativ kann auch Druckluft dazu verwendet werden. Hier ist aber äußerste Vorsicht angeraten. Für die Reinigung kommen ein sauberes Objektivreinigungstuch und eine Reinigungsflüssigkeit für Objektive zum Einsatz. Es genügt, wenn ein Tropfen der Flüssigkeit auf eine saubere Stelle des Tuchs gesetzt wird. Es ist auch möglich, die Reinigungsflüssigkeit direkt auf das Glas zu tropfen. Sanft wird nun auf das Objektiv geblasen, damit die Flüssigkeit auf der Oberfläche kondensieren kann. Als nächstes wird die Oberfläche vorsichtig und sanft von den Rändern bis zur Mitte mit einer zarten Bewegung abgewischt. Ein Scheuern sollte unbedingt vermieden werden. Ist kein Objektivtuch zur Hand, ist ein Mikrofaser-Reinigungstuch eine gute Alternative. In diesem Fall wird auch die Objektivreinigungsflüssigkeit nicht benötigt.

Ein Skylight- oder UV-Filter kann als ständiger Schutz der wertvollen Objektive verwendet werden. Wie gewohnt können damit die Fotos gemacht werden. Lediglich für besondere Effekte ist es notwendig, die Filter gegen andere austauschen.
 Wird das Objektiv von der Kamera genommen, sollten Vorder- und Rückseite mit passenden Abdeckungen geschützt werden. Kamera und Objektive sind empfindliche Präzisionsinstrumente. Passende Objektivtaschen erleichtern den Transport und die Aufbewahrung und schützen diese Teile der Fotoausrüstung gegen Staub, Stöße und Erschütterungen. Eine Aufbewahrung der Objektive an einem kühlen und trockenen Ort ist ebenfalls empfehlenswert.

Fachbegriffe rund um Objektive schnell erklärt

Abblenden

Durch das Abblenden wird die Blende schrittweise geschlossen. Somit verkleinert sich die Blendenöffnung. Dadurch sind längere Belichtungszeiten notwendig und es wird die Schärfentiefe erhöht.

AF (Autofokus)

Die Kamera kann mit der Hilfe des Autofokus automatisch scharf stellen. Es wird dabei zwischen dem aktiven (Ermittlung der Entfernung durch einen Lichtstrahl oder Ultraschall-Wellen) und dem passiven Autofokus (Scharfeinstellung des Kontrastvergleichs oder der optischen Phasendifferenz) unterschieden. Hybride Autofokussysteme, sie vereinen aktive und passive Technologien, kommen bei hochwertigen Kameras zum Einsatz.

AF-Hilfslicht

Hilfslicht für den Autofokus. Bei Dämmerung oder Dunkelheit kann die Kamera mit der Hilfe von diesem Licht immer noch automatisch scharfstellen (fokussieren). Modellabhängig kann dieses Licht sichtbar sein oder im Infrarotbereich liegen.

Adapter und Adapterring

Mit diesen praktischen Helferlein können Filter, Objektive oder Stative für das eigene System angepasst werden.

AE

Abkürzung für Automatic Exposure. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine Belichtungsautomatik.

ASA

Abkürzung für American Standards Association. Dieser Standard wurde früher verwendet, um die Lichtempfindlichkeit anzugeben. Aktuell wird sie in ISO angegeben.

Autozoom

Bei Objektiven versteht man darunter einen elektromechanischen Antrieb. Per Kameraelektronik kann mit dem Autozoom die Brennweite an die Motivgegebenheiten angepasst werden.

Available Light

Bei dieser Art der Fotografie wird lediglich das verfügbare Licht ohne Einsatz von zusätzlichen Lichtquellen oder Blitzgeräten. Lichtstarke Objektive sind hierbei von Vorteil.

Belichtung

Die Einstellungen der Blende, Belichtung und Lichtempfindlichkeit (ISO) ergeben die korrekte Belichtung eines Bildes. Unter- oder Überbelichtungen entstehen durch falsche Einstellungen.

Belichtungszeit

Sie definiert die Zeitspanne, in der das Licht auf den Sensor trifft. Neben der Blendeneinstellung ist sie eine weitere Möglichkeit, für eine perfekte Aufnahme die Lichtmenge zu steuern und wird in Sekunden bzw. in Sekundenbruchteilen angegeben.

Bewegungsunschärfe

Durch das Zusammenspiel von eingestellter Belichtungszeit und der Geschwindigkeit, mit der sich ein Objekt bewegt, wird dieses Objekt auf dem Bild unscharf dargestellt.

Bildstabilisator

Dieser Baustein befindet sich im Objektiv oder im Kameragehäuse und hat die Aufgabe, kleine Verwackelungen selbstständig und automatisch auszugleichen. Bildstabilisatoren gibt es in mechanischer oder optomechanischer Bauform, sie werden elektronisch gesteuert.

Blende

Die Blende reguliert in einem Fotoobjektiv die einfallende Lichtmenge und sorgt so für die korrekte Belichtung. Gleichzeitig wirkt sie sich auf die Schärfentiefe aus. Je weiter die Blende geöffnet wird, umso mehr Licht kann auf den Sensor treffen. Das macht sehr kurze Belichtungszeiten möglich. Wird die Blende geschlossen (Fachbegriff Abblenden), kann eine geringere Lichtmenge auf den Aufnahmesensor treffen. Die Belichtungszeiten steigen, gleichzeitig wächst dafür die Schärfentiefe. Die Angabe der Blende erfolgt im Verhältnis zwischen der Objektivöffnung und der Brennweite.

Blendenstufe

Sie bezeichnet die Öffnung des Objektivs, blickt man von hinten durch das Objektiv.

Blendenwert/Blendenzahl

Dieser Wert gibt das Verhältnis zwischen Brennweite und Objektivöffnung an.

Bokeh

Bezeichnet das Rendering des Hintergrunds und wird am besten mit offener Blende erreicht.

Brennweite

Sie beeinflusst den Bildwinkel von einem Objektiv. Ein normaler Bildeindruck, wie ihn auch das menschliche Auge ungefähr wahrnimmt, ergibt sich beim Kleinbildformat bei 55 mm Brennweite. Kürzere Brennweiten sorgen für ein weitwinkliges Bild, längere Brennweiten werden den Teleaufnahmen zugeordnet.

Festbrennweite

Bei diesen Objektiven ist die Brennweite nicht variabel.

Filter

Diese Zubehörteile werden vor ein Objektiv geschraubt. Sie sind in verschiedenen Varianten erhältlich.

Fisheye-Objektiv

Spezial-Objektiv mit stark gekrümmter Frontlinse. Sie erlaubt einen bis zu kreisrunden Blickwinkel.

Fokus

Der Fokus bezeichnet die Distanz zwischen einer fotosensitiver Fläche, z. B. einem Sensor und den Punkten, die auf eben dieser Fläche vom Objektiv scharf abgebildet werden.

ISO

die Abkürzung für International Standard Organization. ISO gibt die Lichtempfindlichkeit einer Digitalkamera an. Je höher der ISO-Wert ist, desto weniger Licht wird für die Aufnahme benötigt. Bei digitalen Kameras kann die Empfindlichkeit geregelt werden. Siehe auch ASA.

Konverter

Der Konverter wird zwischen Objektiv und Kamera gesetzt und kann die Brennweite eines Objektivs erweitern.

Makro

Formatfüllende Aufnahme oder Detailaufnahme eines Objekts.

Makrolinse

Mit dieser Vorsatzlinse können besonders kleine Objekte aufgenommen werden.

Makroobjektiv

Spezialobjektiv mit einer kürzeren Naheinstellgrenze und einem erweiterten Einstellbereich. Nahaufnahmen können mit diesem Objekt im Maßstab 1:1 abgebildet werden.

Nahgrenze

Mindestabstand von einem Objekt zum Objektiv, damit eine Scharfstellung noch möglich ist.

Objektiv

Linsengruppen, mit deren Hilfe ein Bild auf einen Bildsensor oder einen Film projiziert werden kann. Die Unterteilung erfolgt nach Brennweite und Bildeindruck in Makro-, Normal-, Weitwinkel-, Teleobjektiv und in Festbrennweiten.

Schärfentiefe

Bezeichnet die Zone, in der das oder die Objekte scharf abgebildet werden. Da der eher unwichtige Hintergrund durch eine große Blendenöffnung unscharf gestaltet werden kann, ist die Schärfentiefe, die häufig auch als Tiefenschärfe bezeichnet wird, ein wichtiges Stilmittel.

Telekonverter

Dieser Konverter verlängert die Brennweite, verringert zugleich meist auch die Lichtstärke des Objektivs.

Umkehrring

Damit kann ein Objektiv umgekehrt auf der Kamera montiert werden und eine Nutzung als Makro-Objektiv ist möglich.

UV-Filter

Ultraviolettes Licht wird vom Sensor und Objektiv gefiltert. Bei modernen Objektiven ist dieser zusätzliche Filter überflüssig.

Weitwinkel-Konverter

Mit dieser Vorsatzlinse wird die Brennweite eines Objektivs verkürzt.

Zoom

Bei einem Zoom-Objektiv kann die Brennweite verändert werden.

Zoomfaktor

Dieser Faktor gibt bei einem Zoomobjektiv das Verhältnis zwischen der größten und kleinsten Brennweite an.

Nützliches Zubehör

Für den Einstieg in dieses faszinierende Hobby wird eine Kamera mit einem Objektiv benötigt. Hersteller wie Canon oder Nikon bieten für den Konsumer-Bereich komplette Kits an, die in der Regel aus einem Kamera-Body und einem Standard-Zoom-Objektiv bestehen. Angebotsabhängig umfasst der Lieferumfang noch weiteres Zubehör wie eine Schutztasche oder ähnliches.

Das richtige Transportmedium

Schnell wird der angehende Hobby-Fotograf aber feststellen, dass die Grenzen der Einsteiger-Technik bald ausgereizt sind, weitere Objektive, Bodys oder Blitzgeräte vergrößern die Fotoausrüstung.

Wer mit seiner Kamera viel unterwegs ist, wird die Vorzüge eines großzügigen Fotorucksacks schnell zu schätzen wissen. Diese praktischen Taschen bieten auch für große DSLRs ausreichend Platz.
 Mehrere Objektive, ein Blitzgerät und all die Kleinigkeiten wie einen Fernauslöser oder der Ersatzakku finden in dem Rucksack ein sicheres Unterkommen. Breite Trageriemen, ein Hüft- und Brustgurt sowie ein gepolsterter Rücken erlauben selbst bei voller Beladung ein angenehmes Tragegefühl. Wer unterwegs auf sein Stativ nicht verzichten möchte, sollte bei der Auswahl auf eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit am Rucksack achten. So bleiben die Hände frei.

Die Frage nach dem richtigen Stativ

Das Stativ ist für die meisten Fotografen ein unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand. Es zeigt nicht nur bei der Nutzung von Teleobjektiven oder langen Belichtungszeiten seine Stärken.

Das beste Zubehör für Objektiv im Test

Die Auswahl an diesem nützlichen Helfer ist groß und reicht vom simplen Einbein-Stativ bis zum Profi-Modell. Welche Variante letztendlich geeignet ist, hängt vom späteren Einsatz wie auch von der vorhandenen Ausrüstung ab. Jedes Stativ hat eine maximale Belastbarkeit. Daher sollten die Ausrüstungsteile vor der ersten Montage in jedem Fall gewogen werden. Meist handelt es sich hierbei um die Kamera und ein Objektiv. Häufig komplettiert ein Blitzgerät die technische Zusammenstellung. Damit das Stativ auch für andere Objektive oder das nächste Kameramodell verwendet werden kann, darf hier in Sachen Gewicht ruhig aufgerundet werden.

Die Arbeitshöhe ist ebenfalls ein sehr wichtiges Auswahlkriterium. Muss beim Blick durch den Sucher nicht in die Knie gegangen werden oder sich gebückt werden, ist dies die bequemste Arbeitshöhe. Soll das Stativ in Bodennähe eingesetzt werden? Entweder sollte das Maß nicht vernachlässigt werden oder es kann auf flexible Mini-Stative zurückgegriffen werden. Ist ein schneller Auf- und Abbau erwünscht, sind Schnellspannverschlüsse von Vorteil. Hier wird zwischen Knebel- oder Drehverschlüssen unterschieden. Ebenfalls sehr wichtig ist die Möglichkeit, den Anstellwinkel des Stativbeins zu verändern. Diese Funktion hat Einfluss auf die Stabilität und die Arbeitshöhe. Das Material des Stativs ist für den Einsatzzweck von Bedeutung. Aluminium und Basalt sind sehr leicht und gegenüber mechanischen Belastungen unempfindlich. Ebenfalls sehr leicht ist Carbon. Das Material kann aber splittern, fällt es beispielsweise auf einen spitzen Stein.

Für Einsteiger sind komplette Sets inklusive Stativkopf sehr interessant. Sie bieten meist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es ist empfehlenswert, wenn der Stativkopf abgenommen werden kann. Ändert sich die fotografische Ausrichtung, kann somit auch das Stativ an die geänderten Bedingungen angepasst werden.

Blitze – sie bringen Licht ins Dunkel

Früher oder später wird jeder Fotograf ihn benutzen, den Blitz der Kamera. Dabei erfreut sich das Vorurteil, man benutze dieses nützliche Licht nur dann, wenn es zu dunkel ist, noch immer hartnäckig großer Beliebtheit. Dank seiner Leuchtkraft kann er wunderbar die Bereiche aufhellen, die ansonsten ungesehen in der Dunkelheit versinken würden. Viele Profis nutzen dieses Feature vor allem bei Tages-Shootings.

Wird das Blitzlicht mit vorhandenem Licht kombiniert, lassen sich tolle Effekte erzielen. Während in der Vergangenheit integrierte Blitze den Konsumer-Markt dominierten, findet man im Internet und in den Auslagen der Fotogeschäfte die unterschiedlichsten Geräte.
Besitzt eine Kamera keinen eigenen Blitz, kommt gerne ein Aufsteckblitz zum Einsatz. Er eignet durch seine flexiblen Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem auch dem entfesselnden Blitzen, für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Per Blitzkabel oder per Funk (modellabhängig) lässt er sich auch noch Meter von der Kamera entfernt auslösen. Der sogenannte Ringblitz ruft besondere Effekte hervor und zaubert beispielsweise in das Auge eines Models runde Kreise.

Reines Blitzlicht ist sehr hart und extrem kalt. Der Diffusor ist eine sinnvolle und gleichzeitig äußerst preisgünstige Möglichkeit, für besseres und weicheres Licht zu sorgen. Ein weiteres, ebenfalls sehr hilfreiches Tool ist der Funkauslöser für den Blitz. Im Handumdrehen verwandelt er den schnöden Aufsteckblick in eine flexible Anlage.

Interessante Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar