Vollformat-Systemkamera Test - machen Sie Bilder wie mit einer Spiegelreflex - Vergleich der besten Vollformat-Systemkameras 2021
Vollformat-Systemkamera Bestenliste 2021 - Die besten Vollformat-Systemkameras im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Vollformat-Systemkamera und wie funktioniert sie?
Eine Vollformat-Systemkamera ist nach einer Gegenüberstellung nach einem Test und Vergleich mit einer Spiegelreflexkamera vergleichbar. Der größte Unterschied besteht darin, dass diese Kameras nicht über eine mechanischen Klappspiegel verfügen. Aus diesem Grund können diese Modelle wesentlich kompakter gebaut werden. Eine weitere Kongruenz besteht in der Möglichkeit, Wechselobjektive zu verwenden. Sie können hier auf eine Vielzahl an Weitwinkel-, Tele-, Zoom- und Festbrennweiten-Objektive zurückgreifen.
Für eine höchste Bildauflösung bietet sich natürlich eine Vollformat Systemkamera an. Diese besitzt einen Bildsensor, der dem Kleinbildformat 24 x 36 mm entspricht. Bei einer genauen Inspizierung und Analyse wird nach einer Nebeneinanderstellung mit einer DSLR deutlich, dass diese Systemkameras etwas kleiner als herkömmliche Vollformat-DSLRs sind. Dies liegt unter anderem daran, dass durch den Wegfall des Spiegels der Sensor näher an das Objektiv gerückt ist.
Wie Testinstitute nach einem Test und Vergleich mitgeteilt haben, besitzt eine Vollformat-Systemkamera keinen optischen Sucher mehr. Stattdessen sind diese Kameras mit einem elektronischen Sucher ausgestattet. Hierbei handelt es sich um einen kleinen Monitor, der im Vergleich zu einem optischen wesentlich mehr Bild- und Aufnahmeinformationen bereitstellt. Die Handhabung und Bedienung erfolgt wie bei einer herkömmlichen DSLR.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vollformat-Systemkameras
Welche Arten von Vollformat Systemkameras gibt es?
Die Vollformat-Systemkamera im DSLR-Design
Die meisten aktuellen Vollformat Systemkameras besitzen nach einer Studie optisch eine große Übereinstimmung mit den herkömmlichen DSLRs. So besitzen diese Kameramodelle oberhalb noch einen kleinen Buckel, der eigentlich für das Dachprisma einer DSLR gedacht ist.
Im Vergleich zu einer DSLR verfügt eine solche Systemkamera über einen sehr großen Bajonettanschluss. Daran lassen sich Objektive mit größerem Durchmesser befestigen, die zugleich eine hohe Lichtstärke mit sich bringen. Ansonsten wurde in einem Praxistest festgestellt, dass eine Systemkamera sämtliche Funktionen bietet, die auch eine DSLR auf Lager hat. In Bezug auf die Bildqualität müssen sich diese Kameras nicht verstecken.
Vorteile:
- hohe Bildqualität
- hoher Funktionsumfang
- wartungsarm, da ohne Spiegel
- speziell für lichtstarke Objektive dank großem Bajonettanschluss geeignet
Nachteile:
- relativ teuer
- Abmessungen fallen etwas größer aus
Die Vollformat-Systemkamera im Kompakt-Design
Einige Hersteller bieten eine Vollformat Systemkamera im Design einer traditionellen Kleinbild-Kompaktkamera an. Auch bei diesen Modellen können Sie verschiedene Wechselobjektive montieren. Auf einen Dachprismen-Buckel verzichten diese Kameras, sodass Sie hier sehr kompakte Ausführungen erhalten. Dennoch können diese Modelle mit einem externen Blitz ausgestattet werden und verfügen meist auch über einen internen Blitz. Darüber hinaus bieten diese Kameras mit einem elektronischen Sucher auch ein rückwärtiges Display mit Live-View-Modus. Leistungsmäßig müssen sich diese Modelle nicht hinter den größeren Systemkameras verstecken.
Vorteile:
- hohe Bildqualität
- hoher Funktionsumfang
- wartungsarm, da ohne Spiegel
- kompaktes Design
Nachteile:
- relativ teuer
- zum Teil geringere Objektivauswahl
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Bevor Sie sich für einen Vergleichssieger oder Testsieger entscheiden, möchten wir Ihnen kurz die bekanntesten Hersteller vorstellen.
- Nikon
- Canon
- Sony
- Leica
- Panasonic
So werden Vollformat-Systemkameras getestet
Auch wenn wir selbst keinen Test vorgenommen haben, können wir Ihnen nach einer Erhebung von Testinstituten einige wichtige Testkriterien nahelegen.
Bildsensor
Auch wenn in der Sensorgröße eine Ähnlichkeit vorliegt, verwenden Hersteller unterschiedliche Sensorarten. Vornehmlich werden für Vollformatkameras schnelle CMOS-Sensoren mit einer Größe von 24 x 36 mm eingesetzt. Durch Überlagerung mehrerer Sensorebenen können höhere Bildauflösungen erreicht werden, wie zum Beispiel beim Foveon-X3-Verfahren.
Bildauflösung
Wie Testinstitute nach einem Produkttest und Vergleich angeführt haben, sollte ein Vollformatsensor mindestens eine Bildauflösung von 24 MP erreichen. Viele aktuelle Kameramodelle kommen auf eine noch höhere Auflösung von weit über 45 MP.
Display
Die hier in der Vergleichstabelle aufgeführten Vollformat-Systemkameras verfügen über ein rückwärtiges Display, welches zum Teil schwenkbar ist.
Serienbildaufnahme
Eine gute Vollformat Systemkamera sollte über eine rasche Serienbildfunktion verfügen. 10 Bilder pro Sekunde stellen hier schon ein Minimum dar. Testinstitute haben nach einem Testlauf und Versuch festgestellt, dass viele aktuelle Modelle wesentlich schneller sind.
Objektivauswahl
Bei einem Test und Vergleich von renommierten Testinstituten wurde herausgefunden, dass ein wichtiges Test- und Kaufkriterium die Anzahl der zur Verfügung stehenden Objektive maßgeblich ist. Da jeder Hersteller einen anderen Bajonettanschluss bereitstellt, können Sie nur auf die herstellereigenen Original-Objektive oder Modelle von Drittanbietern zurückgreifen. Die meisten Objektive erhalten Sie für die Marken Nikon und Canon.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Vollformat Systemkamera achten!
Canon EOS RP mit Abstrichen
Kunden haben nach einer Auswertung die Leistung der EOS RP verglichen und dabei festgestellt, dass Canon an allen Ecken in Bezug auf Qualität und Leistung gespart hat. So ist der Ein-Ausschalter so ungünstig angeordnet, dass die Kamera sich beim Tragen von selbst einschalten kann. Ebenso wurde auch an der 4K-Videoqualität gespart. Die Kamera erreicht hier nur durchschnittliche Werte. Selbst eine DSLR mit APS-C-Sensor liefert hier bessere Ergebnisse. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die geringe Serienbildgeschwindigkeit. Für einen solchen Preis hätte Canon etwas mehr anbieten können.
Sony Alpha 7 E-Mount mit leichten Mängeln
Obwohl viele Kunden die Alpha 7 E-Mount nach einem Test und Vergleich gelobt haben, wurde festgestellt, dass zum Aufladen des Akkus kein Ladegerät mitgeliefert wird. Zu dem zeigt nach einem Experiment und einer Probe von Testinstituten der elektronische Sucher leichte Farbstiche. Darüber hinaus ist die Bedienung mithilfe des Touchscreen-Monitors noch etwas umständlich. Hier mangelt es insbesondere an der Einstellung der Fokus-Messfelder.
Nikon Z6 ohne Augen-Autofokus
Die Nikon Z6 Vollformat Systemkamera erreicht überwiegend positive Kundenbewertungen. Wie ein Testergebnis von unabhängigen Testern gezeigt hat, verfügt die Kamera im Vergleich zur Sony A7 III noch nicht über einen Augen-Autofokus. Damit lassen sich bewegte Objekte noch präziser nachverfolgen. Zudem ist der klappbare Monitor nur im Querformat verwendbar.
Sony Alpha 7M2 E-Mount mit lauten Kamerageräuschen
Kunden haben nach einem Test und Vergleich festgestellt, dass die Kamera sehr laute Auslösegeräusche verursacht, die leider nicht abstellbar sind. Zudem erreicht die 7M2 mit einem SEL-2870-Objektiv schlechtere Bildergebnisse trotz größeren Bildsensors anstatt bei der kleineren Systemkamera RX 100.
Nikon Z7 kein Ersatz für DSLR Nikon D850
Bei einer persönlichen Abwägung und Kontrolle durch unabhängige Tester haben diese angegeben, dass die Nikon Z7 nicht unbedingt gegen eine Nikon D850 ausgetauscht werden muss. In Bezug auf Optik und Haptik kann hier die D850 besser überzeugen.
Das sagen Verbraucherportale
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2019 rund 550 Digitalkameras getestet. Hierbei wurden auch Systemkameras mit und ohne Sucher auf Herz und Nieren überprüft. Tester vergleichen hier die wichtigsten Funktionen, wie zum Beispiel Handhabung, Sucher und Monitor, Videofunktion, Blitzlichtleistung, Ausstattungsmerkmale, Verarbeitungsqualität und Bildqualität.
FAQ
Welche Hersteller bieten die meisten Wechselobjektive?
Wie Testinstitute nach einem Warentest festgestellt haben, bieten die Markenhersteller Canon, Nikon und Sony die meisten Wechselobjektive für ihre Systemkameras an.
Welche Vorteile bietet eine Vollformat-Systemkamera?
Neben einer erstklassigen Bildauflösung sind diese Kameras kompakter und leichter gebaut als eine vergleichbare Spiegelreflexkamera. Zudem sind diese durch Wegfall eines Klappspiegels wartungsarmer.
Was ist ein Vollformat-Systemkamera Kit?
Bei einem Vollformat-Systemkamera Kit handelt es sich um ein günstiges Angebot, bei dem die Kamera mit einem Wechselobjektiv im Set verkauft wird.
Worauf ist bei der Verwendung einer Vollformat-Systemkamera zu achten?
Eine elektronische Vollformat-Systemkamera benötigt viel Energie. Aus diesem Grund sollten Sie sich mit ausreichend Ersatzakkus versehen.
Links und Quellen
- https://rp-online.de/digitales/kameras/systemkameras-ohne-spiegel-haben-viele-vorteile_aid-21044441
- http://www.weekend.at/digital/digitalkamera/die-neuesten-kamera-trends-im-ueberblick/17.455.137
- http://www.astrofotografie.org/index.htm
- http://www.wepreserve.eu/systemkamera-spiegellose-zukunft/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 2.1 Soundsystem Test
- 240 Hz Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 32 Zoll Smart TV Test
- 360 Grad Kamera Test
- 3D Beamer Test
- 3D Brille Test
- 3D Drucker Test
- 3D Fernseher Test
- 40 Zoll Smart TV Test
- 4in1 Drucker Test
- 4k Beamer Test
- 4K Fernseher Test
- 4K Monitor Test
- 5.1 Lautsprecher Test
- 5.1 Soundsystem Test
- 50 Zoll Fernseher Test
- 60 Zoll Fernseher Test
- 65 Zoll Fernseher Test
- A3 Drucker Test