
Alle drei Varianten basieren auf einer Bodenplatte als Fundament. Welche Art von Fertiggarage Sie kaufen sollten, hängt einerseits von den optischen Aspekten ab und andererseits davon, ob die Fertiggarage weitere Funktionen zu erfüllen hat.
Die Preise sind Material-abhängig. Allerdings gibt es auch Preisunterschiede von bis zu 30% unter den Anbietern. Für das beste und fairste Angebot empfehlen sich die Informationen eines externen Vergleichsportals.

Im Bereich der Fertiggaragen ist das besonders interessant, da von Preisen zwischen 1500,- und rund 9000,- Euro die Rede ist. Die Preisspanne ist somit immens. Das hauptsächliche Unterscheidungskriterium sind natürlich die Fertiggaragen-Arten und damit gleichzeitig die Materialien, aus denen die einzelnen Elemente bestehen.
Da die Kosten jedoch auch bei gleichwertigen Fertiggaragen von Hersteller zu Hersteller stark schwanken, die sprichwörtlich „aus dem gleichen Holz geschnitzt sind“, entlastet die Möglichkeit, eine Preissuchmaschine aktivieren zu können, schon sehr.
Aus welchem Material sollte Ihre Fertiggarage bestehen?

Ein Blick auf das zukünftige Umfeld der Fertiggarage genügt da meist schon, denn die Wahl hängt maßgeblich von vier wichtigen Kriterien und Gesichtspunkten ab:
Die Fertiggarage sollte nach Möglichkeit mit dem Grundstück harmonieren. Die Optik muss gefallen. Zusatzfunktionen sollten einkalkuliert werden (dient die Fertiggarage als zusätzlicher Abstell- beziehungsweise Hobbyraum/soll das Dach auch noch als Terrasse genutzt werden?…etc.)
Lässt sich die gewünschte Fertiggarage mit dem vorhandenen Budget überhaupt realisieren?.
Zur Auswahl stehen die folgenden Fertiggaragen-Arten:

Der Unterschied zwischen einer gemauerten und damit massiven Garage und der Fertiggarage aus Beton ist nur gering.
Fertiggarage Beton – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen:
Zwischen 3500,- und 9500,- Euro sollte gerechnet werden, je nach Größe, Zusatzfunktionen beziehungsweise Konstruktion. Wie hoch der Preis am Ende ist, richtet sich natürlich auch noch nach dem Anbieter und der Region. Grundsätzlich sollten Unternehmen aus der Nähe gewählt werden, damit die An- und Abfahrtskosten nicht unnötig in die Höhe schnellen.
Eine Fertiggarage aus Beton hält rund 25 Jahre.
Der Aufbau und was zu beachten ist:
Die Fertiggarage aus Beton ist innerhalb von einer Stunde aufgebaut, allerdings muss ein entsprechender Platz für Kran und Tieflader zur Verfügung stehen. Das Klima einer Beton-Fertiggarage ist zufriedenstellend, ein Brandschutz ist vorhanden und die Fassade lässt sich beliebig verputzen.
Pflege- und Wartungskosten fallen so gut wie nicht an, weil Fertiggaragen aus Beton eher wartungsarm sind.

Wer das Dach der Holz-Fertiggarage als Terrasse nutzen möchte, kann das bei entsprechender Verstärkung bedenkenlos tun. Insbesondere das Bepflanzen gelingt bei den Holzdächern besonders gut und der Anblick ist unvergleichbar schön. Fertiggaragen aus Beton oder Holz lassen sich wunderbar isolieren. Bei den Stahlmodellen ist das nicht möglich.
Fertiggarage Holz – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen:
Wie unterschiedlich die Preissegmente in Bezug auf die diversen Fertiggaragen-Varianten sind, wird an dieser Stelle deutlich. Die Fertiggarage aus dem Naturmaterial Holz ist von allen drei Optionen eindeutig die günstigste. Die Kosten liegen zwischen 1500,- und 3000,- Euro.
Der Aufbau und was zu beachten ist:
Bei den Fertiggaragen aus Holz dürfen ambitionierte Handwerker selbst Hand anlegen und kommen damit deutlich günstiger weg. Allerdings ist das Ziel, daraus eine kurze Challenge zu machen, etwas aus der Luft gegriffen, denn ein bis zwei Tage sollten schon einkalkuliert werden. Im Alleingang empfiehlt sich der Aufbau sowieso nicht. Es sollten Freunde oder Nachbarn dazu gebeten werden. Eine Grillparty im Nachgang ist doch eine schöne Aussicht.

Im Anschluss an den Aufbau kann die Fassade nach Belieben verputzt beziehungsweise verändert werden. Nach dem erfolgreichen Kondenswasser-Schutz ist eine Fertiggarage aus Stahl sehr gut zu belüften.
Fertiggarage Stahl – mit diesen Kosten sollten Sie rechnen:
Die Kosten für eine hochwertige Fertiggarage aus Stahl liegen zwischen 3000,- und 5000,- Euro.
Der Aufbau und was zu beachten ist:
Fertiggaragen aus Stahl lassen sich an nur einem Tag aufbauen.
Sie halten im Schnitt zwischen 20 und 30 Jahren und das zählt schon zu den langlebigen Konstruktionen, insbesondere in den Außenbereichen. Isoliert werden können die Modelle aus Stahl nicht, die Fassade der Garage lässt sich jedoch ebenfalls beliebig verputzen.
Vor dem Kauf sollte bei Bedarf eine gültige Baugenehmigung eingeholt werden, denn diese ist mitunter verpflichtend. Welche Fertiggaragenmaße dabei genehmigungsfrei sind, richtet sich nach dem jeweiligen Bundesland. Die Unterschiede sind frappierend, sodass vorherige Erkundigungen zwingend erforderlich sind!

Sobald diese wichtigen Aspekte geklärt sind, ist auch der Fahrzeugtyp entscheidend. Wer einen Mini fährt, braucht deutlich weniger Fläche als der Besitzer einer neuen Mercedes S-Klasse. Des Weiteren sind auch Abstände zwischen Garagenwand und Fahrzeug einzuhalten. Diese sollten mindestens zwischen 50 und 70 Zentimeter auf jeder Seites betragen. Es versteht sich von selbst, dass der Preis für die Fertiggarage auch abhängig ist von der nötigen Gesamtgröße der Konstruktion.
Bestimmend für den Preis sind also:
Beispiele für PKW’S und ihre Standard-Ausmessungen laut Fahrzeugschein (L x B x H)
Die Maße der Mittelklassewagen entsprechen dabei dem bundesweiten Durchschnittsauto.
Dies sind allerdings alles Richtwerte – benötigen Sie für die Planung Ihrer Fertiggarage die genauen Daten, sollten Sie einen Blick in den Fahrzeugschein Ihres Autos werfen. Das Vergleichsportal ExpertenTesten.de empfiehlt eine etwas großzügigere Abmessung, damit im Bedarfsfalle tatsächlich noch Platz für Gartengeräte oder Fahrräder ist.
Selbst, wenn es ursprünglich nicht vorgesehen war – wer ist nicht gerne spontan flexibel?
Tipp:

Dennoch ist es absolut nicht verwerflich, nach günstigen Angeboten Ausschau zu halten.
Jeder Kauf birgt das Risiko, am Ende bitter bereut zu werden. Shopping macht außerdem nur dann Spaß, wenn es nicht nur darum geht, den Kaufprozess zwingend beschleunigen zu wollen. Insbesondere der Online-Kauf setzt ein gewisses Maß an Zeit voraus.
Eine Preissuchmaschine vereinfacht diesen Prozess ungemein. Nichts desto Trotz gehört intensives Betrachten der unterschiedlichen Materialien und Fertiggaragenarten zur Online Shopping Tour dazu und genau das macht am Ende den Spaß Faktor aus!
Bewusst einkaufen bewahrt einen ohnehin davor, vorschnell zu handeln und am Ende zu viele Kompromisse einzugehen.

ExpertenTesten.de empfiehlt einen Anbieter aus der Region. Das hat zwei Vorteile:
Seriöse Anbieter erkennen Sie übrigens daran, dass sie Ihnen niemals etwas aufschwatzen wollen. Außerdem bieten sie Ihnen an, selbst nach der Auftragserteilung Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht zu machen.
Checkliste, um den perfekten Anbieter für Fertiggaragen zu finden:
Je nachdem, was sich in der Fertiggarage befindet, sollte auch über einen wirksamen Einbruchschutz nachgedacht werden. Die meisten Anbieter bieten diesen an, jedoch gehört er nicht zum Standardpaket. Diese Thematik sollte zumindest angesprochen werden, denn ein gewisser Schutz ist prinzipiell nicht verkehrt!