Eine Kaffeedose meint in der Regel ein Gefäß, welches sich luftdicht verschließen lässt und zum Aufbewahren von Kaffee gedacht ist. Sie können hierbei entweder gemahlenen Kaffee oder auch ganze Bohnen verstauen sowie lagern.
Der entscheidende Punkt bei Kaffeedosen ist der Schutz von Luft, Licht und auch Feuchtigkeit. In den verschließbaren Kaffeedosen wird Ihr Kaffee frisch gelagert, weshalb insbesondere Keramikdosen oder auch jene aus Metall sehr beliebt sind.
Eine Ölflasche mit Ausgießer ist ein praktischer Behälter zur Aufbewahrung von Öl, der mit einem speziellen Ausgießer ausgestattet ist, der das Dosieren des Öls erleichtert. Solche Flaschen sind oft aus Glas oder Edelstahl gefertigt und schützen das Öl vor Licht und Luft, um seine Frische und Qualität zu erhalten. Sie sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und werden häufig in der Küche verwendet, um Olivenöl, Speiseöl und andere flüssige Gewürze aufzubewahren und zu dosieren.
Dadurch, dass die Kaffeedose luftdicht verschlossen werden kann, schützt sie den jeweiligen Kaffee von jeglichem Licht-, Luft- sowie Feuchtigkeitseinfluss und gewährleistet somit, dass der Kaffee stets frisch bleibt.
Wenn Sie sich nun fragen, weshalb Sie auf eine Kaffeedose zurückgreifen sollten, können wir Ihnen die klaren Vorteile nachfolgend nennen.
Zum einen hält eine Kaffeedose Ihren Kaffee natürlich für sehr viel längere Zeit frisch, sodass Sie hierbei von einer längeren Lebensdauer des Kaffees profitieren können.
Wussten Sie, dass die meisten Kaffeebohnen bereits nach etwa 2 bis 4 Wochen an Frische verlieren? Mit der passenden Kaffeedose können Sie die Lebensdauer der Kaffeebohnen oder auch des gemahlenen Kaffees verlängern und somit längere Zeit Ihren frisch-gebrühten, geliebten Kaffee genießen.
Da es auf dem Markt viele verschiedene Arten von Kaffeedosen gibt, möchten wir Ihnen die verschiedenen Ausführungen nachfolgend präsentieren. Insbesondere Materialien wie Metall, Keramik sowie Glas sind hierbei sehr beliebt.
Bei den Kaffeedosen, welche aus Metall oder Edelstahl bestehen, können Sie davon ausgehen, dass diese sehr robust und somit auch bruchsicher sind. Dieses Material gewährleistet den Schutz des Kaffees vor Licht und Sauerstoff und punktet zudem mit Geschmacksneutralität. (Dies meint, dass das Metall den Kaffee geschmacklich nicht verändert.)
Wenn wir uns nun die beliebten Kaffeedosen aus Keramik oder Porzellan anschauen, werden wir feststellen, dass dieses Material nicht ganz so robust ist und somit leichter zerbrochen werden kann. Dennoch profitieren Sie hierbei von dem Schutz vor Licht und Sauerstoff, weshalb eine lange Lebensdauer des Kaffees erzielt werden kann.
Ein wichtiges Augenmerk sollte natürlich auf das Material der jeweiligen Kaffeedose fallen. Letztendlich wollen Sie eine Kaffeedose, welche ein schönes Design aufweist, jedoch ebenso praktisch sowie funktional ist. Daher spielt das Material der Kaffeedose eine große Rolle.
Wir können Ihnen insbesondere zu den Varianten aus Metall oder auch Keramik raten, da diese sowohl schützend von Licht, Sauerstoff und Wärme sind, als auch sehr ansehnlich und imposant in der Küche stehen können, um als Dekoration zu fungieren. Wir finden die Glasvarianten ebenso ansprechend, nur leider nicht ganz so praktisch, da sie nicht vor Licht schützen und die Bohnen somit schneller an Aroma verlieren können.
Als nächstes könnten Sie sich das Fassungsvermögen der Kaffeedose anschauen. Wie viel fasst diese? Herkömmliche kaffeedosen haben meist ein Fassungsvermögen von etwa einem Pfund Kaffeepulver. Je nachdem, wie viel Kaffee Sie genießen und ob Sie die Kaffeedose ausschließlich für sich oder doch Ihre ganze Familie nutzen möchten, empfehlen sich natürlich Dosen mit verschiedenem Fassungsvermögen.
Oftmals sind Kaffeedosen ebenfalls mit einem sogenannten Aromaventil verfeinert, das dazu beitragen soll, dass CO2 aus der Kaffeedose entweichen, jedoch keine Luft eindringen kann. Solch eine Ausführung können wir Ihnen empfehlen, wenn Sie frisch geröstete Bohnen darin aufbewahren möchten. Diese geben nämlich nach ihrer Röstung wenige Tage CO2 ab, welches eben durch das oben genannte Aromaventil entfliehen kann.