
Wer glaubt, dass die Anschaffung eines riesigen Gerätes, wie man es von Jahrmärkten etc. her kennt, erforderlich sei, um die beliebte Zuckerwatte auch zuhause herzustellen, der irrt. Denn so kompliziert, wie es bei einer Kirmes etc. auf den ersten Blick anmuten mag, so einfach und effizient ist doch die Funktionsweise, die schon ein Zuckerwatteautomat auszeichnet, der für den Einsatz in den eigenen vier Wänden geschaffen ist. Die Größe eines solchen Gerätes ist überraschend kompakt, wenngleich es doch sehr wohl möglich ist, nach Belieben auch mal größere Mengen an Zuckerwatte herzustellen. Dazu bedarf es wahrlich nicht viel – lediglich Zucker und nach Geschmack ein paar Aromen.

So einzigartig und köstlich das Erlebnis des Zuckerwatte essens ist, so einfach ist es mit einer Zuckerwattemaschine auch, diese Leckerei selbst herzustellen.
Wissenswert ist, dass eine Zuckerwattemaschine aus unterschiedlichen Modulen besteht, wobei es sich hauptsächlich um einen Korpus, einen rotierenden, sogenannten Spinnenkopf und einen Spritzschutz handelt. Dieser ist jedoch nicht bei jedem Modell vorhanden. Um mit dem Gerät arbeiten zu können, muss nur noch der Zucker in den Behälter eingefüllt werden, wobei es ganz nach Geschmack durchaus auch möglich ist, weitere Aromen hinzu zu fügen. Der Zucker wird dann im Behältnis auf durchschnittlich etwa 180 Grad erhitzt, wobei sodann der rotierende Spinnenkopf zum Einsatz kommt. Dieser wird dann zumeist automatisch hinzugeschaltet bzw. aktiviert, wenn die für eine gute Zuckerwatte-Qualität erforderliche Temperatur erreicht ist. Der flüssige Zucker wird mit Hilfe von besagtem Spinnenkopf hin und her gewirbelt, wobei Fäden entstehen, die mit einem Holzstab mit nur wenigen Handgriffen aufgefangen werden können. Auch während des „Einsammelns“ der beim Rotieren des Spinnkopfes entstandenen Fäden ist es hilfreich, wenn der Spritzschutz vorhanden ist. Wäre dies nicht der Fall, so könnte der anfangs noch flüssige Zucker sehr leicht über die Umrandung gelangen, sodass beispielsweise die Arbeitsplatte in der Küche oder die Kaffeetafel beim Kindergeburtstag etc. recht schnell klebrig wird.
Die Vorteile einer Zuckerwattemaschine liegen klar auf der Hand. Fakt ist, dass ein solches Gerät weit mehr zu leisten vermag, als lediglich Zuckerwatte zu produzieren. Vielmehr ist es so den kleinen und großen Genießern möglich, immer genau dann Zuckerwatte zu machen, wann ihnen danach ist. Das freut nicht nur die Großen, sondern auch die lieben Kleinen werden da zu glücklichen Genießern. Das Schöne ist, dass jeder Eigentümer einer Zuckerwattemaschine Zuckerwatte herstellen kann, ohne terminlich an Kirmeszeiten, an Rummelplätze, Jahrmärkte, Oktoberfeste oder ähnlich einladende Veranstaltungen gebunden zu sein.
Wer da nicht die Zeit und die Lust hat, umfassende Recherchearbeiten anzustreben, um im Zuge dessen herauszufinden, wo die nächste Kirmesveranstaltung in der Nähe ist, bei der es möglichst auch Zuckerwatte gibt, der ist mit einem Zuckerwatteautomaten in der Tat sehr gut beraten.

Mit einer Zuckerwattemaschine kann man die Träume aus frühester Kindheit buchstäblich wieder aufleben lassen. Wenn man sich für den Kauf eines solchen Gerätes entscheidet, hat der qualitätsbewusste Verbraucher die Qual der Wahl zwischen unterschiedlichen Arten von Zuckerwatte-Automaten. Auf der einen Seite gibt es die kleinen, handlichen und meist sehr kompakt konzeptionierten Geräte, die meist nicht größer sind, als eine herkömmliche Schüssel. Der rotierende Spinnkopf ist dabei jedoch genauso vorhanden, wie das Behältnis, in welches der Zucker gegeben werden kann. In Bezug auf die Größe des Behältnisses gibt es – je nach Anbieter – zum Teil erhebliche Unterschiede. Aber auch mit Blick auf weitere Variationen kann der Verbraucher zwischen unterschiedlichen Ausführungen wählen.

Zahlreiche Zuckerwattemaschinen sind in der Form konzeptioniert, dass sie nicht nur für die Herstellung der heiß geliebten Zuckerwatte sehr gut geeignet sind, sondern man kann mit ihnen ebenfalls sogar Zuckerbonbons herstellen. Zu diesem Zweck kann der Rotationsspannkopf deaktiviert werden, um so die Fädenbildung des schmelzenden Zuckers schon im Ansatz zu verhindern.
Für den gewerblichen Bereich sind bekanntlich die extra großen Ausführungen der Zuckerwattemaschinen zu haben, wobei auch hier wieder mannigfaltige Abwandlungen im gut sortierten Fachhandel zu haben sind. Wer mag, kann sich diesbezüglich für die klassischen Großgeräte entscheiden, andere wiederum wählen Zuckerwatte-Automaten, die in einem fahrenden Gestell oder einem mit Rädern versehenen Shop-System implementiert sind.
Wer einen Zuckerwatte-Automat kaufen möchte, der sollte nicht auf das erstbeste Angebot setzen. Vielmehr bietet es sich an, unsere entsprechenden Produktberichte in Augenschein zu nehmen, um auf diese Weise objektive, professionell konzeptionierte und vor allem aussagekräftige Analysen und Empfehlungen zu erhalten, die eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidungsfindung darstellen. In unserem Institut wurden Zuckerwatte-Automaten unterschiedlicher Hersteller geprüft, analysiert und bewertet. Dabei haben unsere Tester die Geräte unter anderem wie folgt getestet:
Funktionalität
Ein Zuckerwatte-Automat sollte vor allem eines „können“: Zuckerwatte herstellen. Und zwar auf eine möglichst einfache und effiziente Art und Weise. Wichtig ist, dass sich die Ergebnisse sehen lassen können – und zwar, ohne dass man dafür im Vorfeld viel Zeit und Nerven investieren muss. Insofern spielt die Funktionalität des Gerätes eine sehr wesentliche Rolle. Manche Geräte sind übrigens in der Lage, neben Zuckerwatte sogar Zuckerbonbons unterschiedlicher Art zu produzieren. Jedoch muss dies nicht unbedingt ein adäquates Bewertungskriterium sein.

Wenn ein Zuckerwatte-Automat über viele Funktionen und Features verfügt, kann dies durchaus von Vorteil für den Verbraucher sein. Allerdings nur dann, wenn sich das Gerät auch möglichst leicht handhaben, reinigen und warten lässt. Schließlich möchte man innerhalb einer möglichst kurzen Zeit Zuckerwatte genießen – und nicht erst Stunden damit verbringen, technische Einstellungen vorzunehmen.
Zubehörteile
Viele moderne Zuckerwatte-Automaten punkten durch ihre hochwertige Qualität und ein umfassendes Leistungsvermögen. Dabei mangelt es jedoch mitunter an dem passenden Zubehör. Ist zum Beispiel ein Spritz- bzw. Spuckschutz nicht im Lieferumfang enthalten, oder fehlt es gar bei der Lieferung an Stäbchen, muss der Verbraucher diese Utensilien separat nachkaufen, um in den vollen Genuss seiner in Eigenregie hergestellten Zuckerwatte kommen zu können.
Leistungsportfolio
Kleine Geräte, die nur hin und wieder verwendet werden, zeichnen sich erfahrungsgemäß durch eine Wattleistung von rund 600 bis 800 Watt aus. Sicherlich dauert es bei diesen Automaten im Vergleich zu leistungsstärkeren Modellen ein wenig länger, bis die begehrte Zuckerwatte fertig ist. Grundsätzlich muss ein geringeres Leistungsportfolio daher nicht aussagekräftig sein, um die Qualität einer Zuckerwattebackmaschine zu prüfen. Generell empfiehlt sich ein Blick auf entsprechende Angaben jedoch, wenn es darum geht, abzuwägen wie viel und wie häufig Zuckerwatte hergestellt werden soll. Im gewerblichen Bereich kann der Nutzer mit 600 bzw. 800 Watt-Geräten nur wenig anfangen. Da sollten es mindestens 1.200 bis 1.500 Watt sein.
Preis-Leistung
Wie sich immer wieder zeigt – auch mit Blick auf Zuckerwatte-Automaten – muss gute Qualität nicht zwangsläufig mit einem hohen Kostenaufwand verbunden sein. Welche Zuckerwattemaschinen hochwertig, leistungsstark und funktional sind und dabei überdies durch ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis punkten, das erfahren kostenbewusse Zuckerwattefans in unseren Tests.

Die Materialbeschaffenheit sollte möglichst hochwertig, solide und robust sein. Sicherlich gibt es im gut sortierten Fach- bzw. Onlinehandel Geräte, die aus hochwertigem Kunststoff gefertigt sind, in denen sich ein leistungsstarkes Aufheizgerät befindet. Allerdings ist bei diesen Erzeugnissen oftmals Vorsicht geboten, da in den Verbindungsbereichen mitunter über kurz oder lang Mängel oder Verschleißerscheinungen durch eine übermäßige Hitzeeinwirkung etc. auftreten könnten. Viel besser ist es daher, auf Zuckerwatte-Automaten zu setzen, die aus robustem und vor allem rostfreiem Edelstahl konzeptioniert sind. Die bleiben selbst über Jahre hinweg einwandfrei, sie rosten und korrodieren nicht, und sie sind auch sonst sehr widerstandsfähig, solide und kratzfest.
Die Größe des Behältnisses entspricht ebenfalls den jeweils angestrebten Mengen an Zuckerwatte, die man herstellen möchte. Wer sich beispielsweise aus Gründen der Kostenersparnis für kleinere Geräte entscheidet, der zahlt am Ende unter anderem auch mit Blick auf die Energiekosten zusätzlich drauf.
Das Zubehörportfolio sollte von einer möglichst hochwertigen Beschaffenheit sein. Wichtig ist, dass mindestens ein Spritzschutz und Holzstäbchen im Lieferumfang enthalten sind. So kann man sich diese Kosten vor der ersten Zuckerwatteherstellung sparen und kann buchstäblich sogleich „loslegen“.
Die Produktvielfalt mit Blick auf Zuckerwattemaschinen ist heute riesig. Ein echter Vorteil also für den interessierten Verbraucher, der sich für den Kauf eines solchen Gerätes interessiert.
Dies ist in erster Linie dadurch bedingt, dass eben keine ausreichenden räumlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, denn Fakt ist, dass die Kosten für Produktpräsentation, Lagerhaltung, Personal und Co. je nach Region zum Teil sehr beträchtlich sein können. Hat sich der interessierte Verbraucher bei der Erstrecherche im Internet für das eine oder andere Produkt entschieden und möchte er sich über diese Produkte direkt vor Ort beraten lassen, guckt er oftmals in die Röhre, denn die ins Auge gefassten Zuckerwattemaschinen sind nicht immer vorrätig. Sicherlich bietet es sich diesbezüglich an, auf Alternativen zu setzen, die mitunter gar höherwertiger und preislich attraktiver sein können. Allerdings ist es aus Verbrauchersicht durchaus ärgerlich, wenn das gewünschte Produkt vor Ort nicht zur Verfügung steht. Durchaus relevant also dafür, den Zuckerwatte-Automaten lieber gleich im Internet zu bestellen.
Womöglich geht der eine oder andere Verbraucher überdies davon aus, dass man einzig im Einzelhandel von einer umfassenden Produktberatung profitiert. Die Realität sieht jedoch anders aus, denn in dieser Hinsicht steht der Online-Handel ebenfalls in nichts nach. Denn es wird sehr wohl auf Wunsch eine individuelle, freundliche und kompetente Beratung geboten, welche nach Bedarf entweder telefonisch, in Online-Chats oder auch – sofern vorhanden – in den Show-Rooms namhafter Online-Anbieter geboten. Wer sich für diese Form der Beratung interessiert, der kann sich auf eine entspannte Shoppingtour im world wide web freuen: Er erfährt alles Wesentliche über den gewünschten Zuckerwatte-Automaten, man spart sich die mitunter langen Wege bis in die Einzelhandelsshops und geht im Zuge dessen außerdem der mitunter nervigen Parkplatzsuche aus dem Wege.
Schon immer hatten die Menschen einen Sinn für Süßes. In der guten, alten Zeit war die Fülle an Süßigkeiten bekanntermaßen noch eher übersichtlich, sodass man seinerzeit schon durch den Genuss von purem Zucker oder Honig Freude hatte. Eher durch Zufall fanden die Menschen – es war etwa im 16. Jahrhundert – heraus, dass man Zucker auch schmelzen und zu Zuckerbonbons verarbeiten konnte. Über dem Feuer ging das ganz leicht, wobei man aber nur wenig später entdeckte, dass man mit einem kleinen Stäbchen Zucker sogar zu feinsten fadenähnlichen Gebilden „spinnen“ konnte. An sich war dies eine sehr mühselige Arbeit, wobei nicht nur die Mutter, sondern auch die Kinder gerne mit eingebunden wurden.
Dies war damals ein recht großes, langsam arbeitendes Gerät, das noch an sich sehr heiß wurde, sodass es mitunter gefährlich war, wenn man in die Nähe kam. Im Laufe der Zeit entwickelte sich diese Technologie jedoch sukzessive weiter, sodass es bis heute sogar Automaten gibt, die eher von kompakter Größe sind.

Die Zuckerwatte-Maschine gehört seit jeher einfach zu einem Rummelplatz oder zu Kirmesveranstaltungen dazu. Auch bei öffentlichen Veranstaltungen, Straßenfesten sowie bei Geburtstagen ist ein solches Gerät schlichtweg unverzichtbar. Dass Zuckerwatte nach Ansicht zahlreicher Genießer heute gar ein durchaus adäquater Ersatz ist für Kuchen und Kekse an der Kaffeetafel, ist ebenfalls erwähnenswert. Moderne Geräte namhafter Anbieter sind heute ohne Weiteres in der Lage, innerhalb von weniger als einer halben Minute eine Riesenportion Zuckerwatte mit einem Gewicht von rund 80 Gramm zu produzieren. Geräte, die vornehmlich für den Einsatz im gewerblichen Bereich verwendet werden, schaffen – je nach Hersteller und qualitativer Beschaffenheit – durchaus bis zu 500 Portionen Zuckerwatte innerhalb von 60 Minuten. Sicherlich sind Zuckerwatte-Automaten, die für den Hausgebrauch konzeptioniert sind, nicht in der Lage, derartige Mengen herzustellen. Allerdings sind diese in der Anschaffung erheblich günstiger.
Grundsätzlich sollte bei der Anschaffung eines solchen Gerätes der ins Auge gefasste Verwendungszweck im Fokus stehen. Um in der neuen Zuckerwattemaschine Zuckerwatte herzustellen, braucht es nicht viel. Die Grundrezeptur für eine ordentliche Portion Zuckerwatte beinhaltet rund drei bis vier Esslöffel Zucker und bei Bedarf etwas Lebensmittelfarbe oder Aromen – ganz nach Geschmack. Je nach Leistung des Gerätes kann man sodann innerhalb von 20 bis 60 Sekunden herrliche Zuckerwatte genießen. Wer aber glaubt, dass Zuckerwatte nicht mit der Hand hergestellt werden könnte, der irrt. Zwar ist dies mit einem erheblichen Aufwand verbunden, aber die Mühe kann sich durchaus lohnen. Anders als bei der Automatenrezeptur der Fall werden hier jedoch bis zu 5 Tassen Zucker benötigt. Wie dem auch sei – alles in allem ist die Herstellung von Zuckerwatte – abgesehen vom Kauf des entsprechenden Gerätes – überaus preiswert. Denn in der Regel fallen nicht mehr als ein paar Cent für ein paar Esslöffel Zucker an.
Wenn man mal wieder Lust auf Zuckerwatte hat, holt man einfach die Zuckerwattemaschine aus dem Schrank und legt sich die entsprechenden Zutaten zurecht. Die gängistes Methode, um Zuckerwatte „in Eigenregie“ mit dem Zuckerwatte-Automaten herzustellen, ist die Folgende:


Wer Lust hat, reichert den Zucker unmittelbar nach dem Erhitzen im Automaten mit ein wenig Vanillinzucker an. Auch Honig ist eine beliebte Variante, die die Köstlichkeit noch schmackhafter macht. Allerdings empfiehlt es sich, stets nur eine kleine Menge hinzu zu geben, um den ursprünglichen Geschmack der Zuckerwatte, so wie man ihn aus Kindertagen noch kennt, nicht zu sehr zu verfälschen. Eine beliebte Alternative zur Vanille ist im Übrigen – je nach Jahreszeit – auch der Zimt. Dies jedoch ist eher bei den Erwachsenen beliebt.
Man muss übrigens nicht allzu tief in die Trickkiste greifen, um die gewünschten Aromen zu beziehen. Sicherlich kann man bei den Zuckerwattemaschinen-Herstellern adäquate Aromen kaufen, aber auch die Aromen aus dem Backregal im Supermarkt eignen sich sehr gut, um dem Zuckerwatte-Geschmack eine aromatische Note zu verleihen. Aber wer sagt denn, dass man ausschließlich mit zusätzlichen Geschmacksaromen arbeiten kann, um die Zuckerwatte noch spezieller zu machen? Kinder und Erwachsene gleichermaßen wissen es überdies garantiert sehr zu schätzen, wenn man die Zuckerwatte nach Lust und Laune mit ein wenig Feen- oder Goldstaub bestäubt. Auch dieses „Zaubermittel“ ist in vielen Konditoreien zu haben und buchstäblich eine echte Bereicherung für anspruchsvolle Zuckerwatte-Fans.
Es schadet keinesfalls, für die Herstellung der geliebten Zuckerwatte nicht nur den passenden Zuckerwatte-Automaten zur Verfügung zu haben, sondern auch adäquate Zubehörteile. In diesem Zusammenhang ist übrigens nicht allein von dem so wichtigen Spritzschutz die Rede, welcher nach wie vor nicht bei jeder Maschine im Lieferumfang enthalten ist. Weitere Zubehörteile, die die Herstellung des süßen Spinnzuckers erleichtern oder ihn noch schmackhafter machen können, sind zum Beispiel auch die entsprechenden Holzstäbchen. Diese bezieht man entweder direkt vom Hersteller, oder man ordert sie bei einem der zahlreichen Online-Anbieter. Ebenfalls empfehlenswert ist der Zukauf von Lebensmittelfarbe.

Einfach mal schnell zwischendurch Zuckerwatte herstellen: Für viele Genießer gibt es nichts Schöneres, als genau zu wissen, dass man nur den Zuckerwatte-Automaten aus dem Schrank hervorholen muss, um sodann loslegen zu können mit der Herstellung der beliebten Leckerei. Denn das geht sehr schnell, sodass man meist schon nach wenigen Sekunden die schönsten Zuckerwatte-Portionen genießen kann. Wer hingegen keine Zuckerwattemaschine sein Eigen nennen kann, der ist auf Alternativen angewiesen. Sie sind zwar durchaus praktikabel, aber sie bieten bei weitem nicht den Komfort und den Spaß, den der funktionale Zuckerwatteautomat zu bieten hat.
Es ist durchaus möglich, mit dem Kochtopf Zuckerwatte herzustellen. Anders als bei der Produktion von Zuckerwatte im Automaten braucht man hierfür jedoch nicht nur zwei bis drei Esslöffel Zucker pro Portion, sondern es werden fünf bis sechs Tassen Zucker benötigt. Hinzu kommen Wasser, Maissirup, Maisstärke, etwas Essig und nach Bedarf etwas Lebensmittelfarbe. Die Masse wird dann nur noch aufgekocht und so lange gerührt, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht. Diese kann nun nach Belieben weiter zu Zuckerwatte verarbeitet werden, wenngleich zu erwähnen ist, dass das Ergebnis optisch stark von dem beliebten Original abweicht:
Die Flüssigkeit wird gleichmäßig auf einem Backblech verteilt, auf dem zuvor etwas Backpapier ausgelegt wurde. Nun muss das Ganze etwas abkühlen, wobei die Masse sukzessive härter wird. Wichtig ist es, den passenden Moment abzuwarten, in dem die Konsistenz vom flüssigen in den festen Zustand übergeht. Dann kommt der Schneebesen zum Einsatz, mit dem die Fäden herausgezupft und sodann in sich gedreht werden können. Die Zuckerwatte ist fertig.
1) http://www.zuckerwattenkrawatten.de/
2) https://www.youtube.com/watch?v=hYIfa32d8hE
3) http://www.hüpfburgwelt.de/index.php/zuckerwatte
4) http://www.laendleticket.com/laendleticket/de/tickets/die-zuckerwatte-combo-linz-rosengarten-am-postlingberg-389294/event.html
5) http://www.happy-hollywood.de/Zuckerwatte.html
6) http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/essen-trinken/id_68113770/so-stellen-sie-zuckerwatte-in-der-eigenen-kueche-her.html
7) http://www.funfood4you.com/
8) http://www.allehop.de/Zuckerwatte