Der Flaschenschneider wird auch als Glasschneider bezeichnet. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um ein Werkzeug, welches Glas beziehungsweise Flaschen präzise schneiden kann.
Nachhaltigkeit ist inzwischen ein wünschenswertes Ziel. Jedes Produkt, dass wiederverwertet werden kann, reduziert unseren Hausmüll und ist ein Gewinn für die Umwelt. Glasflaschen lassen sich wunderbar zu nützlichen Gegenständen verwandeln. So werden beispielsweise aus kleinen Flaschen besondere Gewürzstreuer und aus größeren Flaschen lassen sich schöne Lampen bauen. Doch damit das auch gelingt, benötigt man entsprechendes Werkzeug. Der Glasschneider ist da die optimale Lösung.
Es gibt feine Unterschiede zwischen den einzelnen Glasschneider-Modellen. Damit Sie nicht erst alle erhältlichen Produkte miteinander vergleichen müssen, um eine Abwägung über die beste Ausführung treffen zu können, gibt es hier eine umfangreiche Analyse von uns.
Unsere Flaschenschneider Vergleiche basieren auf einer Gegenüberstellung einzelner Fabrikate. Produkt-Bewertungen aus Kundenrezensionen fließen in die Untersuchung mit ein, sodass Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen im Rahmen einer übersichtlichen Nebeneinanderstellung ebenso aufgelistet werden, wie die Produkteigenschaften, in denen sich die Flaschenschneider voneinander unterscheiden.
Verglichen mit banaleren Lösungen arbeitet so ein Flaschenschneider recht präzise. Alle erdenklichen Flaschenformen und Größen lassen sich mithilfe eines Flaschenschneiders sehr sicher, einfach und sauber schneiden.
Die Konstruktion eines Flaschenschneiders ist vermutlich anders, als viele das erwarten würden. Es handelt sich dabei nämlich um eine Metallplatte mit einem fest montierten Glasschneider und einer Vorrichtung, um die betreffenden Flaschen richtig in die Erhebungen einlegen zu können. Dies geschieht durch 5 verstellbare Schrauben, welche die Halterung an den Flaschenumfang anpassen. Der Schnitt lässt sich stufenlos variieren.
Ein besonders sauberes Arbeiten ist möglich, wenn Sie die integrierten Abstandhalter die Flasche sehr genau positionieren. Sobald die Flasche auf Schnitthöhe an dem Glasschneider liegt, wird durch leichten Druck nach unten und kontinuierlichem Drehen der Flasche die gewünschte Stelle sauber abgetrennt.
Bezüglich der Produktmerkmale gibt es von Hersteller zu Hersteller kleine Abweichungen, doch vom Prinzip her ist der Aufbau gleich.
Übung macht den Meister… Die sichere Anwendung braucht ein wenig Übung, doch durch einfaches testen dürften selbst die größten Laien sehr schnell zurechtkommen. Man unterscheidet grob stationäre und handgeführte Ausführungen und der Unterschied liegt in der Bedienung selbst.
Diese Variante ist besonders gut für Laien geeignet, die mit handwerklichen Bastelarbeiten im allgemeinen nicht so gut zurechtkommen.
Stationäre Flaschenschneider werden fest auf den Tisch gelegt, sodass Sie als Anwender eine ausgezeichnete Kontrolle darüber haben, wieviel Druck Sie ausüben dürfen und sollten. Entscheiden Sie sich unbedingt für stabile Konstruktionen.
Vorteile:
Nachteile:
Leider liegt der handgeführte Flaschenschneider nicht fest auf. Stattdessen muss er manuell mit der Hand gehalten werden und das ist mitunter eine wacklige Angelegenheit, soweit der Vergleich. Die Flasche wird durch 2 Stellschrauben in den Schneider eingespannt und manuell an der scharfen Klinge entlang gedreht.
Die Stabilität ist im Vergleich zur stationären Variante eher mäßig vorhanden.
Vorteile:
Nachteile:
1. Handgeführte Flaschenschneider sind schwer zu bedienen und die Schnitte gelingen nicht präzise. Stationäre Flaschenschneider sind da wesentlich besser und präziser. Das Arbeiten macht richtig Spaß und die Routine haben Sie schnell raus!
2. Handgeführte Varianten sind recht instabil, sodass es fast unmöglich ist, die Flasche in gewünschter Weise zu schneiden.
3. Durch den erforderlichen Druck nach unten zerbricht die Flasche leicht und die Verletzungsgefahr ist sehr groß. Fehlende Stellrädchen sind dafür mitverantwortlich.
1. Es empfiehlt sich laut des externen Test, besser auf stationäre Flaschenschneider zurückzugreifen.
2. Hochwertige Geräte sind unbedingt vorzuziehen; die Konstruktion sollte sehr stabil sein und fest auf dem Tisch aufliegen!
3. Wer gerne bastelt und häufig Verwendung von dem Flaschenschneider machen möchte, sollte ein Modell kaufen, welches auch eckige Flaschen zulässt. Die möglichen Endprodukte sind dann deutlich origineller!
Bei einem Vergleich werden auch die Anbieter einer genaueren Betrachtung unterzogen. Zu diesem Zweck spielen die Artikel-Beschreibungen der Hersteller eine eklatante Rolle. Wird tatsächlich gehalten, was vollmundig versprochen wurde oder sieht die Realität ganz anders aus?
Da jedem Produkttest auch eine Auswertung der Kundenrezensionen vorangeht, kommen genügend Meinungen zusammen, um sich ein umfassendes Bild über das Produkt machen zu können. Gerade im handwerklichen Bereich spielen Optik, Ausstattung und Bedienbarkeit eine eklatante Rolle. In vielen Fällen testen wir Produkte auch selbst.
Die Geschichte des Flaschenschneiders gehört zur allgemeinen Glasmacher-Geschichte, denn schließlich geht es darum, das Rohmaterial Glas umzugestalten zu etwas Neuem. Gläser, Schüsseln und Schalen, Figuren, Flaschen aus Glas – all das hängt irgendwie zusammen und geht weit zurück bis ins 14. Jahrhundert.
Glasmacher-Museen geben heute noch Aufschluss darüber, wie prunkvoll alles angefangen hat. In Bezug auf den Flaschenschneider ist die Idee des Recyclings wieder neu belebt worden. Die Idee, aus Flaschen schöne Dinge, wie Teelichthalter oder Lampen zu gestalten, ist einfach wesentlich schöner, als die ohnehin überlasteten Müllberge weiter zu strapazieren.
den Flaschenschneider auspacken und nach Anleitung aufbauen und auf eine gerade Fläche stellen.
Den Flaschenschneider gut am Tisch fixieren. Tischdecken und Platzsets sollten der Stabilität zuliebe vermieden werden!
Die Flasche an den Glasschneider anlegen und mit den Stellschrauben mit ein wenig Gefühl ausreichenden Halt geben. Die Flasche ist dann nicht fixiert, weil sie ja noch gedreht werden muss, ist aber gut in die Führung eingefasst und stabilisiert.
Der Abstand sollte auf beiden Seiten nahezu gleich groß sein.
Die Flasche mit leichtem Druck nach unten drücken und langsam drehen, bis der Schnitt rundherum erfolgt ist. Kontinuierliches und konstantes drehen ist wichtig. Ein paar Übungsflaschen sollte sich jeder geben!
Die Flasche an der gewünschten Stelle vorab einritzen.
Die Flasche an der eingeritzten Stelle an den Glasschneider anlegen.
Die Stellschrauben sanft anziehen, sodass die Flasche gut an der Führung eingefasst ist und an Stabilität gewinnt.
Die Flasche langsam in der Vorrichtung drehen.
Wenn man alles richtig macht, ertönt ein typisches Kratzgeräusch, weil sich das Flaschenglas löst.
Die Risslinie sollte sich am Anfang und am Ende wieder treffen.
Die geschnittene Flasche mithilfe des Schleifpapiers entgraten, um scharfe Kanten zu vermeiden.
Die Kanten sollten sauber abgerundet werden.
Nach dem Schneiden kann die Flasche weiterverarbeitet werden.
Ist das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend, kann ein erneuter Schnitt erfolgen oder man entschließt sich für die Verwendung einer neuen Flasche.
Flaschenschneider sind Tischwerkzeuge, mit denen sich Flaschen mehr oder weniger präzise schneiden lassen, je nach Modell.
Man unterscheidet bei Flaschenschneidern zwischen zwei Arten;
– den stationären Flaschenschneidern und
– den handgeführten Varianten.
Die stationären Flaschenschneider sind ideal für Anfänger, da sie wesentlich stabiler sind. Die Flasche wird durch Stellschrauben an die Schneidfläche eingefasst, damit die Schnitte präzise erfolgen können.
Generell ist die stationäre Ausführung präziser, solider und stabiler. Das Endresultat fällt so wesentlich professioneller aus.
Da sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Sehr beliebt sind Teelichthalter, kleine Geschenkflaschen oder Lampen mit Glasaufsatz.
Das kommt darauf an. Sie bekommen jedoch für rund 30,- Euro solide Produkte.
Da gibt es einige gute Fabrikate, wie zum Beispiel FIXM. Achten Sie auf stationäre Ausführungen, Klingen aus Stahl, mindestens 5 Stellschrauben für eine optimale Stabilität und möglichst viel Zubehör, wie beispielsweise das Vorhandensein von Schleifpapier.
Flaschenschneider helfen dabei, alte Produkte zu recyceln und in neuer Form wieder aufleben zu lassen. Das ist einerseits eine schöne Geschenkidee und andererseits gut für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Im Internet ist die Auswahl einfach am größten. Hier informieren Sie sich in Ruhe über die vorhandenen Modelle. Rabattaktionen und Gutscheine helfen zudem beim aktiven sparen. Externe Test Vergleiche geben außerdem eine gute Orientierungshilfe.