TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Walkie-talkie-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Walkie-talkies von Motorola im Test 2025

In der Telekommunikationsbranche gibt es einige bekannte Unternehmen, zu denen auch Motorola gehört. Ursprünglich mit der Entwicklung von Autoradios erfolgreich, konzentrierten sich die Verantwortlichen bald auch auf Unterhaltungselektronik sowie Funkgeräte für den Polizei- und Militäreinsatz. Zudem konnte Motorola sich im Segment der Smartphones eine führende Stellung erarbeiten und galt lange als das erfolgreichste Unternehmen in diesem Bereich. Motorola darf getrost als Pionier in der Kommunikation gelten, denn die meisten Technologien wurden von diesem Unternehmen erfunden. Ziel ist es bis heute, qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die Ihnen als Kunden das Leben erleichtern und das Leben miteinander im Bereich der Kommunikation vielfältiger zu machen.

Das Unternehmen Motorola

Das Unternehmen wurde 1928 als Galvin Manufacturing Corporation (GMC) in den Vereinigten Staaten gegründet. Der Erfolg des ersten Autoradios im Jahre 1930 bescherte dem Unternehmen dann den heutigen Unternehmensnamen. Im Jahre 2010 schließlich wurde eine Kooperation mit Nokia Siemens Network gestartet, ein Jahr später wurde Motorola in zwei große Bereiche aufgespalten. Diese nennen sich Motorola Mobility (wurde 2014 von Google an Lenovo verkauft) sowie Motorola Solutions. Zum Portfolio von Motorola gehören immer noch:

  • Motorola TLKR T41 Walkie-Talkie im TestSmartphones (verschiedene Geräte der Serie moto)
  • Telefonanlagen
  • Geräte zur Heimüberwachung
  • Babyphones
  • Geräte zur Überwachung von Haustieren
  • Freisprecheinrichtung auf Bluetooth-Basis (Headsets)
  • Walkie Talkies (Funkgeräte)

Durch die Vielfalt der Produkte schafft es Motorola bis heute, seine herausragende Stellung im Bereich der Kommunikation zu verteidigen und entwickelt stetig neue Technologien, beispielsweise die moto mods.

Mit diesen lässt sich ein Smartphone der Marke in ein vollkommen anderes Gerät verwandeln und wird z. B. zu einer Kamera oder zu einer Spielkonsole. Auch bei seinen Walkie Talkies bietet Motorola Technik auf extrem hohem Niveau an.

Welche Walkie Talkies von Motorola gibt es?

Das Unternehmen bietet im Bereich der Funkgeräte eine ganze Fülle von technisch ausgereiften Walkie Talkies an. Im Internet finden sich beispielsweise gerate mit folgenden Bezeichnungen:

  • Motorola XT460 HFG PMR446 IP55 (mit LC-Display)
  • Motorola TLKR T80 Extreme Walkie-Talkie im TestMotorola XT420 PMR Funkgerät (mit LC-Display)
  • Motorola TLKR T40 PMR (Funkgerät mit LC-Display)
  • Motorola TLKR T41 PMR (Funkgerät mit LC-Display)
  • Motorola TLKR T80 Extreme PMR (Funkgerät nach IPx4)
  • Motorola TLKR T50 PMR-Funkgerät
  • Motorola TLKR T60 PMR-Funkgerät
  • Motorola TLKR T80 Extreme Quadpack PMR (Funkgeräte nach IPx4)

Das Design aller hier genannten Walkie Talkies kann als angenehm robust bezeichnet werden, was vermutlich dem Umstand geschuldet ist, dass die meisten der Geräte wasserfest, also für den Outdoor-Einsatz geeignet sind.

Ein wichtiges Unterscheidungskriterium bei den Walkie Talkies von Motorola ist die unterschiedliche Reichweite der Geräte.

Gerätespezifikationen für Walkie Talkies von Motorola

Ein Walkie Talkie der Marke Motorola ist vollgepackt mit vielen wichtigen und sinnvollen Funktionen, durch die ein solches Gerät eine möglichst störungsfreie Kommunikation gewährleistet. Zu den wichtigsten Geräteeigenschaften gehören, je nach Modell, beispielsweise:

  • Reichweite bis zu 10 km
  • Kanäle und Codes (maximal 16 Kanäle und bis zu 219 Unterkanäle)
  • Motorola TLKR T60 Walkie-Talkie im TestNiMH-Akkus (wiederaufladbar, Laufzeit bis zu 20 Stunden)
  • LC-Display (beleuchtet, mit Anzeige für Kanal und Akkuladestand)
  • Kanalüberwachung- und Suchlauffunktion
  • Lautstärke-Regelung (per Drehknopf)
  • Ruftonauswahl (aus bis zu 10 unterschiedlichen Tönen)
  • Timerfunktion
  • Freisprechanlage
  • Vibrationsalarm
  • Taschenlampe (integriert, mit LED-Leuchten)
  • Gehäuse (wetterfestes Design, griffige Oberfläche)
  • Lizenzfreiheit
  • Rauschunterdrückung (automatisch)

Mittels dieser Funktionen kann man ein Walkie Talkie von Motorola auch in unebenem Gelände verwenden (je unebener die Umgebung, desto eingeschränkter ist natürlich die Reichweite) und bleibt selbst bei Regen mit anderen Nutzern in Verbindung.

Dennoch eigenen sich die Geräte hervorragend für Outdoor-Freizeitaktivitäten wie Wanderungen oder Geländespiele mit der Familie, bei denen man miteinander in Verbindung bleiben möchte.

Besonderheiten beim Walkie Talkie von Motorola

Motorola TLKR T92 H2O Walkie-Talkie im TestWas von Kunden und auch Testern bezüglich der Walkie Talkies der Marke Motorola immer wieder positiv bewertet wird, sind die sehr widerstandsfähigen und wetterfesten Gehäuse der Geräte. Zudem werden die Freisprecheinrichtung und auch der Vibrationsalarm als sinnvolle Features bezeichnet. Durch sie hat man im Gelände die Hände frei und muss das Walkie Talkie nicht ständig festhalten. Zudem erhalten die zahlreichen Kanäle gute Bewertungen, da mit ihnen sozusagen mit verschiedenen Personenkreisen kommuniziert werden kann. Das ist praktisch, wenn mehr als zwei Geräte gleichzeitig zum Einsatz kommen. Ebenfalls positiv aufgefallen sind die langlebigen und vor allem wieder aufladbaren Akkus der Geräte.

Schwächen beim Motorola Walkie Talkie

Eine nicht optimale Eigenschaft von Walkie Talkies ist die abnehmende Reichweite bei Hindernissen. Auch bei den Geräten von Motorola wird dieses Manko von Kunden hin und wieder erwähnt. In einigen Kundenrezensionen wird zudem von einer schlechten Mikrofonqualität und suboptimalem Klang gesprochen. Außerdem sind manchen Kunden die Kosten für ein Walkie Talkie von Motorola zu hoch. Trotz dieser kleinen Schwachstellen vermögen die Motorola-Geräte bei Walkie Talkie Tests gut abzuschneiden, belegen regelmäßig vordere Plätze und erhalten hohe Gesamtbewertungen, was für die durchaus hohe Qualität spricht.

Das Preis-Leistungsverhältnis

Bei den Preisen liegt die Spanne für Motorola-Geräte zwischen knapp 22 Euro für günstige Walkie Talkies und etwa 220 Euro für sehr hochwertige Funkgeräte. Der Spielraum zum Investieren finanzieller Mittel ist also groß.

Für diese Preise erhalten Sie allerdings ausgereifte Funktechnik, Geräte in erstklassiger Verarbeitung und können mit ihnen über Strecken bis zu 10 km hinweg Kontakt mit anderen Nutzern aufnehmen. Vor allem für Familien mit Kindern erweisen sich die Walkie Talkies von Motorola als tolle Freizeitbeschäftigung.

Fazit zum Walkie Talkie von Motorola

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Walkie Talkies von Motorola qualitativ hochwertige Geräte darstellen, die Sie für unterschiedlichste Freizeitaktivitäten nutzen können. Auch für Kinder eignen sich die sehr leicht zu handhabenden Geräte ohne Probleme. Legt man nicht zu viel Gewicht auf die Einschränkungen der Reichweite bei Hindernissen und den nicht immer optimalen Klang, so bleiben letztlich Walkie Talkies, die sich als nicht zu kostenintensiv erweisen, trotz kleiner Mankos gute Qualität bieten und ihr Geld mit Sicherheit wert sind.

Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7.806 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...