Ein Bob Schlitten ist eine moderne Schlittenvariante aus Kunststoff. Von der Form her sieht ein Bob aus wie eine Kunststoffwanne. Der moderne Schlitten ist ergonomisch auf die Körperform der Fahrer zugeschnitten. Es gibt Ein- und Zweisitzer. Wie die Profisportler im Bobrennen liegen auch die Schlittenfahrer in ihrem Bob Schlitten, wenn sie den Abhang herunterfahren. In den Modellen mit Rückenlehne können die Fahrer während der Abfahrt auch sitzen.
Schlitten gehören zu den wenigen Produkten, die ohne Gebrauchsanweisung verkauft werden dürfen, da Schlittenfahren laut einem Urteil des Landgerichts Traunstein zum „allgemeinen Erfahrungswissen“ gehört. Ein Schlitten muss nicht zusammengebaut werden, da er nicht aus einzelnen Komponenten besteht und auch keine erklärungsbedürftigen elektronischen oder digitalen Funktionen mit sich bringt.
Eine abschließende Empfehlung, wie ein Schlitten funktioniert, gibt es daher nicht. Es existieren lediglich Erfahrungswerte, die Eltern an ihre Kinder weitergeben können. Erfahrene Kinder können jüngere Kinder, die noch Anfänger sind, einweisen. Alternativ können sich Eltern und Kinder in Fachgeschäften informieren oder einen Bob Schlitten Vergleich im Internet durchführen, um sich über Tipps und Tricks zu informieren.
Der Fahrer setzt beziehungsweise legt sich in den Schlitten und fährt den Abhang hinunter. Bobs mit Lenk- und Bremsfunktion lassen sich gut kontrollieren, indem der Fahrer die Geschwindigkeit reduzieren und den Schlitten sicher durch Kurven manövrieren und Hindernissen ausweichen kann.
Da diese leichten Kunststoffflitzer besonders schnell und wendig sind, steht der Sicherheitsaspekt an erster Stelle.
Bob Schlitten sind moderne und windschnittig konstruierte Gefährte, die den Rodelspaß im Winter im Vergleich zu einfachen Holzschlitten auf Kufen extrem erhöhen. Umso wichtiger ist, dass Sie sich für ein sicher konstruiertes und hochwertiges Modell mit TÜV-Zertifizierung entscheiden. Das TÜV-Siegel sollte sich gut sichtbar an der Verpackung befinden, so dass Sie umgehend Klarheit darüber haben, ob Ihr Vergleichssieger auch in Sachen Sicherheit allen Anforderungen entspricht.
Ein sicherer Bob Schlitten gibt Ihnen als Eltern ein gutes Gefühl, wenn Sie Ihre Kinder den Abhang hinuntersausen lassen. Alternativ empfehlen wir Modelle mit dem GS-Zertifikat, das für „geprüfte Sicherheit“ steht. Es handelt sich um ein produktebezogenes Zertifikat, dass die Hersteller erst dann auf Ihren Erzeugnissen anbringen dürfen, wenn diese zuvor von einer „unabhängigen Stelle“ auf die Sicherheitseigenschaften überprüft worden sind.
Obwohl es sich um eine freiwillige Zertifizierung handelt, ist diese nicht weniger wert als das TÜV-Zeichen, denn nicht nur Verbraucher, sondern auch Händler legen vermehrt Wert auf die Sicherheit ihrer Produkte, denn jedes nicht sichere und vom Markt zurückgerufene Gerät bedeutet einen Imageverlust. So sind also nicht nur Verbraucher, sondern auch Händler bereit, mehr Geld für sichere Geräte auszugeben. Wenn Sie sich für einen Bob Schlitten mit GS-Zertifikat entscheiden, entspricht das Produkt den deutschen und europäischen Sicherheitsanforderungen sowie einigen zusätzlichen, produktbezogenen Sicherheitsaspekten. Sicherheitsgeprüfte Bob Schlitten sollten neben einer optimalen Materialverarbeitung eine Lenk- und Bremsfunktion mitbringen. Für Kinder empfehlen wir Schlitten in auffälligen Farben wie Gelb und Orange, um auch bei schlechten Sichtverhältnissen jederzeit gut gesehen zu werden.
Bob Schlitten werden aufgrund der flachen, wannenförmigen Form auch als Rodelwanne bezeichnet. Der Vorteil dieser neuen Generation besteht eindeutig in der leichten, aber hochwertigen Kunststoffverarbeitung und der schnittigen Form, die das Gefährt sehr wendig, leicht lenkbar und schnell macht. Manche Verbraucher bezeichnen den schnellen Kunststoffflitzer auch als Bobbycar ohne Räder.
Bob Schlitten sind sehr stabil und halten einiges aus, denn hochwertige Geräte sind so verarbeitet, dass sie nicht nur sicher, sondern auch stoß- und bruchfest sind. Dennoch ist Kunststoff natürlich empfindlicher als Holz. In Extremsituationen kann ein Bob Schlitten leichter brechen oder das Material einen Riss bekommen. In einem Bob Schlitten Test 2025 wurde jedoch herausgefunden, dass schon einiges passieren muss, bevor das Gefährt zu Bruch geht. Daher empfiehlt jeder Produkttest 2025 einen Bob Schlitten genauso uneingeschränkt wie einen Holzschlitten.
Anhand der nächsten Punkte zeigt Ihnen ein Test 2025, dass es wichtig ist, wer den Schlitten fährt, denn Erwachsene haben andere Anforderungen an das Gefährt als Kinder.
Der Markt hält Modelle für alle Altersstufen bereit. Hersteller kennzeichnen ihre Schlitten in der Regel mit einer Altersstufe. Je nach Größe und Beschaffenheit sind Bob Schlitten bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet. Für die Altersgruppe unter sechs Jahren eignen sich Kinder-Bobs, die wesentlich kleiner als normale Bobs sind. Diese Modelle sind extra für Kinder angefertigt, mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und für die kleinsten Rodler sehr einfach zu bedienen. In Verbindung mit der Altersangabe steht häufig auch die maximale Gewichtsbelastung, die der Schlitten tragen kann. Wir empfehlen Bob Schlitten für etwas größere Kinder, die bereits Rodelerfahrung haben. Das ideale Anfangsalter liegt zwischen sechs und acht Jahren.
Bob Schlitten unterscheiden sich von den klassischen Holzschlitten mit Kufen vor allem durch die sehr kleine Sitzfläche als Ein- oder Zweisitzer. Ein Bob Schlitten ist ähnlich konstruiert wie die professionellen Bobs im Profisport, flach und mit einer kleinen Sitz- beziehungsweise Liegefläche, auf der Sie jedoch, wie die Profisportler, eher liegen als sitzen. Es gibt zwar Doppelsitzer, diese sind jedoch nicht vergleichbar mit der Sitzfläche der herkömmlichen Davoser- und Hörnerschlitten. Wenn mehrere Kinder zusammen rodeln möchten, empfehlen wir daher eher ein klassisches Modell aus Holz mit Kufen.
Die Schneeverhältnisse vor Ort entscheiden maßgeblich darüber, welcher Schlittentyp am besten geeignet ist. Ein Holzschlitten mit Kufen ist ungeeignet für weiche Schneedecken, also überall dort, wo frisch gefallener Pulverschnee liegt. Die schmalen Kufen sinken schnell in die weiche Schneedecke ein und machen eine Abfahrt unmöglich. Ist die Schneedecke dünn, stoßen die Kufen schnell auf Gras, Steine und andere Hindernisse. Der Bob Schlitten ist für diese Schneeverhältnisse aufgrund seiner großen und flachen Auflagefläche und dem leicht gleitenden Kunststoffmaterial ideal geeignet.
In diversen Produkttests 2025 haben sich die Testkandidaten unterschiedlichen Schneeverhältnissen ausgesetzt. Alle Bob Schlitten haben sich in Produkttesst sehr gut bewährt und den Testpersonen rasante Abfahrten ermöglicht, bei denen sie viel Spaß ohne Sicherheitseinschränkungen hatten.
Wenn Ihr Vergleich-Testsieger ein TÜV- oder GS-Siegel aufweist, ist die Verarbeitung in der Regel so hochwertig, dass sich Sie sich über diesen Punkt keine Gedanken mehr machen müssen. Dennoch sollten Sie auf einige Details achten. Die Verarbeitung sollte ergonomisch perfekt sein, das heißt, der Schlitten muss sich an die Körperbeschaffenheit des Fahrers anpassen. Da ein Bob Schlitten bedingt durch seine Bauweise in einem Teil konstruiert und aus Kunststoff ist, besteht die Gefahr von verrutschenden Bauteilen, einer rauen Oberfläche sowie scharfen Ecken und Kanten in der Regel nicht.
Die einzige Komponente, die nicht in einem Teil mit dem Schlitten angebracht ist, ist die Lenkvorrichtung. Kunststoff ist natürlich anfälliger für Schäden durch Hindernisse wie Steine als stabiles Holz. Auch in dieser Hinsicht steht das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund. Hochwertige Kunststoffbobs verabschieden sich nicht sofort, wenn sie einmal auf einen Stein auffahren. Das Lenk- und Bremssystem muss absolut sicher ausgeführt sein, um Unfälle zu vermeiden. Die TÜV- oder GS-Zertifizierung sollte diese Sicherheit jedoch garantieren.
Egal, ob Sie und Ihre Kinder eher vorsichtig oder abenteuerlustig sind, empfehlen wir Bob Schlitten mit Lenkvorrichtung, der sich bei rasanten Abfahrten, in Kurven und im Fall plötzlich auftauchender Hindernisse leichter kontrollieren lässt. Die Lenktechnik funktioniert so gut, dass Sie an verschneiten Waldhängen Slalom fahren können. Je anspruchsvoller der Rodelabhang ist, desto sicherer muss der Bob sein. Für diese Umgebungsbedingungen empfehlen wir Ihnen einen Bob Schlitten mit Bremsvorrichtung.
Die schmalen Kunststoffflitzer haben aufgrund der Materialeigenschaft ein geringes Eigengewicht, mit dem auch kleinere Kinder problemlos zurechtkommen, wenn sie ihn einen Hang hochziehen.
Wenn Sie regelmäßig Urlaub in den Bergen oder Wintersportgebieten machen, zu denen eine längere Anfahrt mit dem Auto notwendig ist, sollten Sie bedenken, dass der Schlitten zusammen mit dem übrigen Gepäck in den Kofferraum passen und sicher gepackt werden muss. Ein schmaler und flacher Bob aus Kunststoff benötigt weniger Platz als ein sperriger Schlitten aus Holz mit Kufen.
Unter den oben genannten Kriterien haben wir den Bob Schlitten Hamax SNO Fire genauer unter die Lupe genommen:
Auf den Aufbau des Schlittens folgte bei unserem Test eine erste ausführliche Begutachtung, bei der wir uns von der hochwertigen Verarbeitung des Sportgerätes überzeugen konnten. Der Rodel besteht zu großen Teilen aus Kunststoff. Bei einer Überprüfung konnten wir uns von der Robustheit des Materials überzeugen.
Der stabile Stoff, aus dem große Teile des Rodels gefertigt wurden, bürgt für lange Lebensdauer. Die gute Verarbeitung des Lenkrades, das aus Kunststoff besteht, zeugt von der hochwertigen Verarbeitung.
Ein weiterer Hinweis, der auf die ausgezeichnete Verarbeitungsqualität hinweist, zeigt sich bei der Begutachtung von weiteren Schlittenkomponenten, die großen Belastungen ausgesetzt sind. Das Lenkgetriebe besteht zu großen Teilen aus robustem Stahl. An der hochwertigen Hartkunststoff-Handbremse finden sich Stahlkrallen, die das Bremsen gewährleisten.
Die hervorragende Qualität der Komponenten scheint darauf hinzudeuten, dass der Schlitten über viele Jahre genutzt werden kann. Durch die Materialwahl und die Verarbeitung konnte der Hamax Rodelschlitten Snow Fire Doppelsitzer also durchaus überzeugen.
Das Rodelgerät begeistert durch seine stromlinienförmige Linienführung. Die sportlichen Formen und die ergonomische Optik sind hervorstechende Merkmale des Schlittens, der lediglich 18,5 Zentimeter hoch ist.
Ein weiteres besonderes Merkmal des durchaus durchdachten Designs sind die praktische Fußrillen, die dem Nutzer besondere Stabilität verleihen.
Große Teile des Schlittens, dessen Aufbau direkt unter dem Boden beginnt, strahlen in einem eingängigen roten Farbton. Durch die schöne Farbe hebt sich das Gerät deutlich von der Masse der anderen Schlittenmodelle ab. Andere Komponenten, wie die bequemen Sitze und das gut in der Hand liegende Lenkrad, sind in einem edlen schwarzen Ton gehalten.
Beim Design des haben sich die Produzenten ansonsten am Aussehen eines Feuerwehrautos orientiert. Eine hochwertige Grafik an der Front zeigt eine leuchtende Sirene, an den Seiten sind Feuerwehrleitern abgebildet. Das ganze Gerät ist so groß konzipiert, dass es von zwei Personen genutzt werden kann. Das haben wir in unserem Praxistest des Sportgerätes überprüft.
In unseren praktischen Prüfungen, bei denen wir unzählige Male Hügel und Abhänge hinunter rodelten, konnte der Kunststoffschlitten erneut überzeugen. Es zeigte sich, dass mit dem Gerät rasante Abfahrten möglich sind, bei denen schnelle Geschwindigkeiten erreicht werden. Dabei liegt der Hamax Rodelschlitten Snow Fire Doppelsitzer stets gut in der Spur.
Trotz der rasanten Geschwindigkeiten sitzen die Benutzer stets stabil. So besteht kaum Gefahr, dass ein Rodler unsanft vom Gerät geschleudert wird. Durch den sicheren Sitz wird das Verletzungsrisiko deutlich reduziert. Die Bremsen sprechen sehr gut an. So kann der Rodelschlitten von Hamax schnell zum Stillstand gebracht werden.
Im Falle eines Hindernis kann das Lenkrad genutzt werden. Die Lenkung spricht stetig gut an. Blitzschnelle Überholmanöver sorgen für Adrenalinstöße. Das bereitet jungen und alten Menschen ein großes Vergnügen. Davon konnten wir uns in unserem Praxistest überzeugen.
Der Hamax Rodelschlitten Snow Fire Doppelsitzer ist für ein Gewicht von 120 Kilogramm ausgelegt. Er kann also gut von zwei Personen genutzt werden. Mütter und Väter können mit einem Kind rodeln. So eignet sich der Schlitten für junge und alte Rodelfreunde, die ein sportliches Gerät schätzen.
Ein weiters Produkt, das wir genauer geprüft haben, ist der Race Bob Schlitten von AlpenGaudi.
Bei der ersten Begutachtung fällt die ausgezeichnete Verarbeitung der verwendeten Materialien auf.
Hier erweist sich der AlpenGaudi Schlitten Lenkbob Alpenrace als eines der hochwertigsten Geräte, die bereits für kleines Geld erhältlich sind.
Der Schlitten wurde aus dem speziellen Wirkstoff HDPE gefertigt. Dieser künstliche Stoff, aus dem der Großteil des Schneemobils bestehen, zeichnet sich durch besondere Härte aus. Dabei bleibt der Kunststoff trotzdem elastisch.
Das hochwertige Material findet sich auch im stylischen Sportlenkrad, das sich – wie bei einem richtigen Rennwagen – in drei Speichen unterteilt, so dass rasante Lenkbewegungen möglich sind.
Im Innern des Rodelbobs befinden sich weitere Teile, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Der Produzent hat aus diesem Grund hochwertigen Stahl verarbeitet. Das Metall findet sich in dem Getriebe, mit dem die Lenkbewegungen auf den Schnee umgesetzt werden.
Die dabei entstehen Energien tun dem Material nur wenig an. Ein Blick auf das Getriebe zeugt von der ausgezeichneten Verarbeitung des Sportgeräts. Ein Blick auf die Bremsen, die mit Stahl die Geschwindigkeit reduzieren, verstärkt den guten Eindruck.
Das grandiose Design des AlpenGaudi Schlitten Lenkbob Alpenrace, der in einem blauen und in einem roten Farbton erhältlich ist, kann durchaus überzeugen.
Durch das dunkle und zugleich feurige Rot wird der Rennschlitten zum Augenfang, der durch sportliche Formen und eine windschnittige Linienführung beeindruckt.
Das dunkle Blau besticht durch eine gewisse Tiefe, die dieser Version einen großen Charme verleiht.
Der sportliche Eindruck, den der Schlitten hinterlässt, wird durch den Spoiler verstärkt.
Das ergonomische Element sorgt nicht nur für Geschwindigkeit und Stabilität, sondern auch für das besonderes sportliche Aussehen des Gerätes.
Beim AlpenGaudi Schlitten Lenkbob Alpenrace begeisterten wir uns bei unserem Test derweil an den ergonomischen Formen des Sitzes, der für kleine Körper gemacht ist. Die Form passt sich gut an den Rücken von jüngeren Heranwachsenden an. Sie liegen sicher und stabil. Hier zeigt sich deutlich, dass bei der Konzeption des Schlittens auf die Sicherheit geachtet wurde.
Die Designer haben allerdings genauso auf das Aussehen geachtet. Mit einem Dekorset, das der Lieferung beiliegt, kann der Schlitten verschönert werden. Die stylischen Aufkleber lassen Kinderherzen höher schlagen, die den Schlitten ganz individuell verschönern können.
In unserem praktischen Test des AlpenGaudi Schlitten Lenkbob Alpenrace zeigte sich, das jüngere Menschen mit dem Gerät viel Freude haben können. Nach ausführlichen Erprobungen schilderten unsere jungen Testpiloten, dass sich das Gerät ausgezeichnet steuern lässt. Für Lenkbewegungen ist nur wenig Kraft erforderlich.
Sie hoben außerdem das geringe Gewicht des Schlittens hervor. Tatsächlich wiegt der Rennrodel nur etwas mehr als drei Kilogramm. So kann das 100 Zentimeter lange Gefährt gut von jungen Menschen transportiert werden, die den Schlitten zurück auf die Abfahrt bewegen wollen. Dann waren rasante Abfahrten möglich, die Kinderherzen mit Freude erfüllen.
Das Fahrvergnügen, das unsere jungen Tester sichtlich ergriffen hatte, entsteht auch an dem bequemen Sitz, auf dem die Nutzer sicher sitzen. Durch die Anordnung der beiden vorzüglichen Kufen gleitet das Gerät stabil durch den Schnee.
Der Schlitten liegt auch bei höheren Geschwindigkeiten gut in der Spur. Im Praxistest sorgte der AlpenGaudi Schlitten Lenkbob Alpenrace also durchaus für Begeisterung.
Einen Bob Schlitten im Internet zu kaufen ist praktisch und wenig zeitintensiv. Die gut sortierten Fachhändler vor Ort halten zwar auch einige vielversprechende Angebote für Sie bereit, dennoch ist die Auswahl längst nicht so unbegrenzt wie im World Wide Web. Die Preise im stationären Fachhandel sind in der Regel höher als im Onlinehandel, da Fachhändler höhere Kosten für Miete, Lagerhaltung und Personal aufwenden müssen. Im Onlinehandel entfallen diese Posten ganz oder zumindest teilweise, was sich positiv auf den Endpreis der Produkte niederschlägt. Ein Produktvergleich im Internet bietet Ihnen alle wichtigen Informationen rund um den Bob Schlitten. Unser Ratgeber geht noch darüber hinaus und hält einige Sicherheitstipps für das unfallfreie Rodeln bereit.
In Tests wurden nicht nur die Produkte, sondern auch die Hersteller und Kundenmeinungen genau unter die Lupe genommen. Unsere Bestenliste ermöglicht Ihnen den Vergleich der besten Bob Schlitten auf einen Blick. Übersichtlich listen wir alle Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten auf. Wer der Meinung ist, eine gute Fachberatung ist nur durch den Fachhändler um die Ecke möglich, irrt. Innovative Onlinehändler haben längst die Zeichen der Zeit erkannt und bieten viele Beratungsmöglichkeiten über Hotlines, Kundendienst, Livechat und diverse Webseitenfunktionen. Vielleicht stoßen Sie bei Ihrem Preisvergleich ja auch noch auf die eine oder andere Rabatt- oder Sonderaktion, die Sie gleich mitnehmen können. Wir sind sicher, mit unserem Produkttest finden Sie Ihren Vergleich-Testsieger.
Schlitten fahren mit diesen flinken und wendigen Flitzern aus Kunststoff bereitet viel Spaß. Dabei darf jedoch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Unser Bob Schlitten Ratgeber gibt Ihnen ein paar nützliche Tipps für eine sichere Abfahrt, die unsere Testpersonen einem Praxistest unterzogen haben.
Bobfahren ist mit einer hohen Geschwindigkeit verbunden, was nicht nur für den Profisport gilt. Umso wichtiger ist die Sicherheit von Kindern und Erwachsenen. Vermeintlich harmlose Kleinigkeiten wie eine falsche Sitzhaltung im Bob Schlitten können zu Unfällen führen.
Der größte Vorteil eines Bob Schlittens gegenüber den klassischen Modellen aus Holz mit Kufen besteht darin, dass Sie ihn auch während einer Abfahrt mit hoher Geschwindigkeit in Kurven nicht stoppen müssen. Hochwertige Bob Schlitten verfügen über einen Lenkriemen oder ein Lenkrad, mit dem Sie den Schlitten in die richtige Richtung lenken können. Wenn Sie Ihre Körperhaltung darüber hinaus noch den Kurvenverhältnissen anpassen, kann nichts passieren. Sollte Ihr Bob Schlitten nicht mit einer Lenkfunktion ausgestattet sein, können Sie das Gefährt mit Ihren Füßen in die richtige Richtung bringen. Durch den Druck des linken oder rechten Fußes lässt sich der Schlitten in die richtige Richtung bewegen, da er dank der Materialbeschaffenheit sehr leicht ist und damit schnell reagiert. Sie können diese Aktivität noch durch Ihre Arme verstärken, indem Sie diese in den Schnee drücken.
Der häufigste Fehler besteht darin, dass Rodler den Abhang gerne in Bauchlage nehmen. Der flache Bob Schlitten lädt zwar geradezu zu dieser Körperhaltung ein, die jedoch immense Risiken birgt, da Sie mit dem Kopf voran liegend den Abhang hinuntersausen. Gerät das Gefährt aus der Spur und stößt vor ein Hindernis, ist der Kopf der erste Körperteil, der einer hohen Unfallgefahr ausgesetzt ist. Ferner kann sich der Schlitten überschlagen und die Geschwindigkeit unverhältnismäßig zunehmen. In Bauchlage ist es Ihnen nicht möglich, den schnellen Kunststoffflitzer zu lenken und zu kontrollieren.
Bobfahrer mit viel Erfahrung machen es den professionellen Sportlern gleich. Sie legen sich soweit wie möglich auf den Rücken und belassen die Hände seitlich am Schlitten, wodurch ein fester Griff entsteht, der die Bewegungen des Schlittens kontrolliert. Ist Ihr Schlitten mit einer Lenkvorrichtung ausgestattet, benutzen Sie eine Hand für die Führung des Gefährts. Anfängern empfehlen wir eine aufrechte Sitzhaltung, um sich mit den Fahreigenschaften des Bob Schlittens vertraut zu machen. Dadurch entsteht ein Luftwiderstand, der die Geschwindigkeit ausbremst.
Hochwertige Bob Schlitten sind mit einem Bremsmechanismus versehen, denn Sie kurz vor Ende der Abfahrt nach und nach, aber niemals mit einem Ruck, betätigen, um den Schlitten zum Stillstand zu bringen. Sollte Ihr Bob Schlitten keine Bremse aufweisen, können Sie die Abfahrt mit Ihren Füßen, die Sie seitlich in den Schnee pressen, abbremsen. Hierzu sind jedoch ein festes Schuhwerk, am besten stabile Wanderschuhe oder Snow Boots, notwendig. Schneeschuhe mit Schlittenprofil sind ideal für rasante Abfahrten geeignet. Machen Sie sich vor der Abfahrt mit der Rodelstrecke und der unmittelbaren Umgebung vertraut. Denken Sie daran, dass Sie nicht der einzige Mensch auf der Rodelpiste sind und nehmen Sie Rücksicht auf andere Rodler, insbesondere auf Kinder, die nicht immer aufpassen und unvorhergesehene Aktivitäten an den Tag legen.
Der große Vorteil dieser Kunststoffschlitten besteht in ihrer Anspruchslosigkeit. Nach der Sommerpause muss der Bob für seinen Einsatz im Schnee kaum vorbereitet werden. Einmal den Staub mit einem feuchten Tuch abwischen, und schon ist der Schlitten einsatzbereit. Nur die Bob Schlitten mit Kufen sollten Sie auf Rost überprüfen. Die meisten Verbraucher, die das Rodeln nur gelegentlich in der Freizeit betreiben oder einen Bob Schlitten für ihre Kinder kaufen, entscheiden sich für die pflegeleichte Ausführung ohne Kufen. Nach dem Wintereinsatz sollten Sie Ihren Bob von den typischen Winterspuren wie Rückständen von Streusalz befreien. Kunststoff ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und kann nicht rosten.
Die Homepage rodelberge.de gibt Ihnen einen Überblick über Rodelgelegenheiten in Ihrer Nähe und die schönsten Wintersportgebiete. Die Beschreibung ist sehr ausführlich, denn sie gibt Ihnen Informationen über alle Gegebenheiten vor Ort wie Länge, Steigung und Anforderungen der Rodelpisten.
Der Bob Schlitten ist eine Abwandlung des klassischen Holzschlittens. In Gegenden mit arktischen Temperaturen wo viel Schnee und Eis vorherrschen, dient der Schlitten noch heute als Transportmittel. In den Bergen wird er im Winter auch als motorisiertes Snow-Mobil und als Rettungsschlitten eingesetzt. Der Bob Schlitten ist vor allem aus dem Profisport bekannt, wo ein beziehungsweise zwei Fahrer in einem Bob eine eigens konstruierte Bobrennbahn mit hoher Geschwindigkeit hinunterfahren.
Das erste Rodelrennen wurde im Jahr 1883 in Davos veranstaltet. In diesem Rennen wurde der Vorläufer des Davoser Schlittens, wie wir ihn heute kennen, eingesetzt. Dieses Modell wurde in den folgenden Jahrzehnten immer weiter verbessert und familienfreundlicher gestaltet. Der Bob Schlitten aus Kunststoff wurde an den professionellen Bob Schlitten angelehnt. Wie der Sportbob ist auch dieser wendige Kunststoffflitzer durch seine anatomische Form in der Lage, mit hoher Geschwindigkeit die Abhänge hinunterzufahren.
Für einen Bob Schlitten benötigen Sie kein Zubehör, da sich Fußsäcke oder zusätzliche Aufsitzer beziehungsweise Absicherungen an diesem Schlitten nicht wie an einem klassischen Holzschlitten befestigen lassen.
Die Alternative zum innovativen Bob Schlitten ist der klassische Holzschlitten auf Kufen, wie er schon seit vielen Jahrzehnten bei Groß und Klein beliebt ist. Er bietet eine große Sitzfläche, so dass Eltern mit ihren Kindern gemeinsam rodeln können. Auch finden zwei Kinder bequem auf diesem Modell Platz. Mit einem Kindersitz können Eltern sogar Babys und Kleinkinder bequem durch die schöne Schneelandschaft ziehen.
Weitere beliebte Modelle sind der Rennrodel und der aufblasbare Schlitten. Rennrodel sind aerodynamisch gebaute Schlitten, die sich insbesondere für schnelle Abfahrten und abenteuerlustige Rodler eignen. Für Kinder unter acht Jahren ist diese Variante nicht zu empfehlen. Sie sind jedoch platzsparend und leichter als die großen Modelle aus Holz, lassen sich jedoch nur sehr schwer lenken. Neben Modellen aus Kunststoff gibt es Rodel aus Metall und Aluminium.
Der aufblasbare Schlitten ist vor allem für kleine und große Rodler geeignet, die ein bisschen Gefahr während der Abfahrt nicht scheuen. Optisch sieht dieser Schlitten aus wie eine Luftmatratze, nur breiter. Alternativ gibt es auch andere Formen wie den Reifen. Die Schlitten bestehen aus einem festen Gummimaterial und rutschen daher sehr schnell den Abhang herunter. Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sich aufblasbare Schlitten nicht lenken oder kontrollieren. Dieses Modell ist für Kinder unter zehn Jahren nicht geeignet und sollten nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden.
https://www.youtube.com/watch?v=vR7-yfuyEbA
https://www.sentres.com/de/magazin/sicher-rodeln
http://www.netzathleten.de/lifestyle/sports-inside/item/3367-bobsport-wer-hat-s-erfunden
http://www.schlittenberater.de/