TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Zuckerwattemaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Zuckerwatte selber machen

Zuckerwatte ist ein echter Partyknüller – mit nur einem Esslöffel Zucker oder 3 Bonbons sind Kinder lange beschäftigt und man bringt Jahrmarkt-Atmosphäre nach Hause. Damit dies ein Erfolg wird, gibt es im Internet die verschiedensten Anleitungen, wie man Zuckerwatte OHNE Maschine selbst machen kann.

Unsere Meinung: Vergessen Sie es! Alles, was dabei herauskommt, ist eine riesige Kleckerei und enttäuschte Kinderaugen. So erging es uns im Selbsttest und auf YouTube finden Sie Influencer mit ähnlich katastrophalen Ergebnissen!

Was es stattdessen bringt, ist eine Zuckerwattemaschine für zu Hause. Solche kosten um die 40 Euro und können zu sämtlichen Gelegenheiten hervorgeholt werden. Hier erfahren Sie alles darüber, wie Sie Zuckerwatte am besten selber machen.

Gadgy Zuckerwattemaschine ansehen!

Zuckerwatte ohne Maschine selber machen – klappt nicht!

Zuckerwatte ohne Maschine selber machen - klappt das?
Was im Internet leicht aussieht, ist noch niemandem gelungen. Bild: Screenshot wikiHow

Auf wikiHow ist eine bebilderte Anleitung zu finden, wie man Zuckerwatte im Topf selber machen kann. Auf den Grafiken sieht dies sehr einfach aus und es gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit genauen Angaben (800 Gramm Zucker, 40 ml Maissirup etc.). Diese Anleitung wurde anscheinend schon mehrfach kopiert und im Netz weiter verbreitet – ohne, dass die Autoren es selbst ausprobiert hätten oder zumindest ein verlässliches Video oder Fotos gesehen hätten!

Wir haben das Zuckerwatte-Rezept im Topf getestet. Wie unser Bild zeigt, ist dies alles andere als flockige Zuckerwatte und die Kinder waren entsprechend enttäuscht! Bei unseren Recherchen konnten wir auch kein einziges Video finden, das beweisen würde, dass diese Methode klebriger Masse auf Backpapier funktioniert! Fazit: Sparen Sie sich den Versuch!

Zuckerwattemaschine selber bauen – bringt nichts!

Auf YouTube können Sie zahlreiche Versuche ansehen, wie Menschen eine Zuckerwattemaschine selbst gebaut haben. In der Regel besteht diese aus einem Karton, der mit Frischhaltefolie ausgekleidet wird und einem Schraubglasdeckel. Die Idee: Man gibt den erwärmten Zucker auf den Schraubglasdeckel, befestigt diesen an einem Akkubohrer und während eine Person unter dem Karton liegt und mit dem Akkubohrer den Deckel andreht, versucht eine zweite Person Zuckerwattefäden zu gewinnen. Fazit: Weder praktikabel noch erfolgreich!

Zuckerwatte selber machen mit einer Zuckerwattemaschine

Eine Zuckerwattemaschine selber bauen - klappt nicht
Unser Test

Für den Heimgebrauch gibt es auf dem Markt zahlreiche Zuckerwattemaschinen von Marken wie Gadgy, GOURMETmaxx oder Clatronic. Sie alle funktionieren genau nach dem gleichen Prinzip wie die großen Geräte auf Jahrmärkten. Der Zucker wird gleichzeitig erwärmt und gedreht, sodass sich Zuckerfäden bilden, welche dann auf einem Stab aufgerollt werden.

Wie man sich vorstellen kann, gelingt es ohne eine elektrische Zuckerwattemaschine nur schlecht (bzw. gar nicht), die Kombination aus Wärme + Drehung zu verwirklichen, wie die oben genannten Beispiele verdeutlichen.

Unterschied zur Gastronomie-Zuckerwattemaschine

Der Unterschied der elektrischen Zuckerwattemaschinen für den Hausgebrauch und den Profi-Maschinen liegt in der Größe und Leistungsstärke.

Zum Vergleich:

Die Neumärker Zuckerwattemaschine X-15 Whirlwind für über 2.000 Euro arbeitet mit 1.800 Watt und kann pro Minute ca. 6 Jahrmarkt-große Portionen Zuckerwatte zubereiten. Der Durchmesser vom Edelstahlbehälter beträgt 65 cm und Motor und Hitze lassen sich separat steuern. Die passende Kunststoff-Schutzhaube kostet über 400 Euro.

Die Gadgy Zuckerwattemaschine GG0612_SML für über 40 Euro hat 500 Watt und kann pro Minute etwa 2 Zuckerwatte-Portionen erstellen, welche kleiner sind, als die Jahrmarkt-Größe. Der Durchmesser vom Edelstahlbehälter beträgt 28 cm und eine Kunststoffabdeckung ist bereits integriert. Motor und Hitze lassen sich nicht separat voneinander steuern; das heißt: Der Teller rotiert schon während der Aufwärmphase.

Wie man sieht, gibt es zwei Hauptunterschiede:

Größe (Die Maschinen für den Heimgebrauch sind etwa halb so groß und dementsprechend sind auch die Portionen kleiner)

Geschwindigkeit (Die Zubereitung zu Hause geht wesentlich langsamer. Wenn Sie die Zuckerwatte frisch zubereiten wollen, sollte die Anzahl der Gäste bei maximal 10 liegen. Da das Fassungsvermögen für den Zucker ebenfalls kleiner ist, müssen zudem zwischenzeitliche Aufwärmphasen von ca. 5 Minuten eingeplant werden. Tipp: Zuckerwatte lässt sich für einen Geburtstag auch vorbereiten und in Plastiktüten verwahren.)

Zuckerwatte selber machen – auf die richtige Technik kommt es an

Eine Zuckerwattemaschine ist an sich sehr einfach zu bedienen: Einen Esslöffel Zucker einfüllen, ca. 5 Minuten lang warten, bis sich das Gerät erwärmt hat und dann mit einem Stab die Zuckerwatte aufrollen.

Das Aufrollen erfordert ein bisschen Geschick und hier gibt es einen typischen Anfängerfehler:

Falsch: Viele halten den Stab senkrecht von oben in das Gerät.

Richtig: Sobald sich der erste Faden verfangen hat, halten Sie den Stab waagerecht immer knapp oberhalb der Kunststoffabdeckung.

Tipp: Manchmal ist es leichter, den Stab mit zwei Händen zu drehen.

Welchen Zucker für selbstgemachte Zuckerwatte?

Zuckerwatte selber machen geht mit jedem Zucker! (Auch mit braunem Zucker oder Hagelzucker) Sie können ganz normalen Haushaltszucker verwenden. Schöner wird es natürlich mit farbigem Zucker.

Zucker einfärben

Das Einfärben von Zucker geht ganz leicht mit Lebensmittelfarbe. Tipp: Wir decken uns damit immer um die Osterzeit beim Discounter ein, wenn es als Aktionsware an der Kasse liegt! Die Ostereier-Farbe (flüssig) funktioniert hervorragend zum Färben (auch von Teigen und anderen Lebensmitteln). Man kann aber auch jede andere Lebensmittelfarbe nehmen, die in der Backabteilung im Supermarkt-Regal steht.

Anleitung:

– Haushaltszucker in eine Rührschüssel oder ein Zipperbag geben.
– Ein paar Spritzer Lebensmittelfarbe hinzugeben
– Jetzt entweder mit einem Holzlöffel verrühren oder in der Tüte gut durchschütteln.

Wer möchte, kann auch farbigen Zuckerwatte-Zucker fertig kaufen. Hier gibt es dann auch verschiedene Geschmacksrichtungen wie Kaugummi, Erdbeere oder sogar Rose!

Zuckerwatte aus Bonbons machen

Anstatt Kristallzucker kann man Hartbonbons nehmen. Wir empfehlen für den Anfang 3 Bonbons. Nach 5 Minuten Aufwärmzeit bilden sich hier die gleichen Fäden, wie beim Zucker. Wichtig: Es dürfen keine Kaubonbons oder Bonbons mit Füllung sein.

Das tolle ist, dass die Zuckerwatte dann auch den Geschmack und die Farbe der Bonbons annimmt. Verrückte Ergebnisse gibt es mit Eisbonbons oder Halsbonbons (so etwas finden einige Jugendliche gut). Kaffee, Lakritz, Erdbeer-Sahne, Werther’s Original … es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten!

Zuckerfreie Zuckerwatte

Wer Zuckerwatte ohne Zucker selber machen möchte, benötigt nur zuckerfreie Bonbons.

Welche Stäbe eignen sich am besten für Zuckerwatte?

Die meisten Hersteller von Zuckerwattemaschinen liefern die ersten Stäbchen bereits mit. Oft sind sie aus Kunststoff, bunt geringelt und manchmal sehen sie auch leicht Tütenförmig aus und werden nach oben hin dicker. Sobald diese aufgebraucht sind, empfehlen wir ganz normale Schaschlik-Spieße aus Holz, wie es sie im Supermarkt zu kaufen gibt – aber die etwas dickeren. Sie müssen auch nicht rund sein, sondern man kann ruhig die flachen nehmen. Das funktioniert genauso gut.

Gadgy Zuckerwattemaschine ansehen!

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.666 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...