TĂśV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
ZurĂĽck zur Zuckerwattemaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Zuckerwattemaschine Testbericht und Testsieger

Im Zuckerwattemaschine Test ist die Zuckerwattemaschine Gadgy Testsieger. Mit diesem Modell gelingt leckere Zuckerwatte kinderleicht – aber nicht so schnell, wie Kinder sich das wĂĽnschen wĂĽrden! In unserem Testbericht erfahren Sie genau, wie die Zuckerwattemaschine fĂĽr zu Hause funktioniert, mit welcher Technik Sie die Zuckerwatte am besten aufrollen und welches Zubehör Sie benötigen. Wichtig: Planen Sie genug Zeit ein und erklären das auch Ihren Kindern. (Nur) Dann wird es ein Erfolg werden!

Gadgy Zuckerwattemaschine ansehen!

Zuckerwattemaschine Testsieger von Gadgy: Technische Daten

Ratgeber über den Zuckerwattemaschine Testsieger von Gadgy Gadgy ist eine niederländische Marke mit Sitz in AJ Leeuwarden (Friesland) und einem Büro in Hongkong. Zum Sortiment gehören Gadgets, Geschenkartikel und “Fun-Cooking”-Elektroartikel wie Zuckerwattemaschinen und Popcornmaschinen. Gadgy hat einen guten Ruf als Amazon-Verkäufer und verfügt über einen deutschsprachigen Kundendienst. Die Zuckerwattemaschine hat eine deutschsprachige Bedienungsanleitung.

Modell: Gadgy GG0612_SML

Produktmaße: Das aufgebaute Gerät ist ca. 20 cm hoch und die Schüssel hat einen Außendurchmesser von ca. 29 cm. (Der rote Standfuß allein ist ca. 24 x 24 cm groß)
Der Innendurchmesser der Schüssel beträgt ca. 27,5 cm.

Leistung: 500 Watt (Stromkabel mit normalem EU-Stecker)

Material: Der Drehteller ist aus Edelstahl. Die Schüssel und das Gehäuse samt der Chrom-Applikation bestehen komplett aus Kunststoff.

Optischer Eindruck: Top! Das Retro-Design im American Diner Stil gefällt uns sehr gut und auch wenn alles aus Kunststoff ist, sieht das Gerät hochwertig aus. Die Teile passen gut ineinander.

Zubehör: 10 rot-weiße Stäbchen, 1 Messlöffel

Welches Zubehör wird benötigt?

Sie benötigen zusätzlich zur Zuckerwattemaschine noch Zucker und Stäbe.

Als Zucker eignet sich:

– Zucker fĂĽr die Zuckerwattemaschine (eingefärbt und aromatisiert)
– Haushaltszucker (kann optional mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden)
– Rohrzucker (brauner Zucker)
– Kandiszucker
– Bonbons (Nur harte Bonbons! Keine Weichkaramellen oder Bonbons mit FĂĽllung! Beispiel: Werther’s Original. Sie können auch zuckerfreie Bonbons fĂĽr Zuckerwatte ohne Zucker (Diabetiker-Zuckerwatte) verwenden.)

Als Stäbe eignen sich: Schaschlik-Spieße aus Holz (müssen nicht rund sein). Am besten lang und breit (nicht die dünnen).

Zusammenbau und Inbetriebnahme der Zuckerwattemaschine

Die Zuckerwattemaschine Gadgy ist im Karton sicher mit Styropor verpackt. Dies schützt zwar den Inhalt sehr gut vor Beschädigungen, doch ist Styropor nicht umweltfreundlich. Eine Verpackung aus (Recycling-) Karton und Papier wäre nachhaltiger.

Der Zusammenbau der Zuckerwattemaschine ist selbsterklärend. Man setzt erst die weiße Schüssel auf das Gehäuse (sitzt fest und sicher). Dann zieht man über die durchsichtige Kunststoff-Spritzhaube einen schwarzen Gummiring, setzt die Haube auf und sieht, dass das Gummi beide Teile fest verbindet. Fertig.

Wie in der Gebrauchsanweisung angegeben, muss man nach dem Einschalten zunächst 5 Minuten warten, bis man zum ersten Mal Zucker einfüllen kann (Achtung: Zucker muss separat gekauft werden.)

Zuckerwatte selber machen mit der Gadgy Zuckerwattemaschine

Die beste Zuckerwattemaschine selber benutzenIst das Gerät nach ca. 5 Minuten aufgeheizt, stellt man es ab, wartet, bis der Drehteller zum Stillstand kommt und füllt einen (!) Messlöffel Zucker ein (zu viel ist eher kontraproduktiv). Dann das Gerät wieder einschalten und schon nach wenigen Sekunden können die Zuckerfäden mit dem Stäbchen aufgerollt werden.

Die richtige Technik: Das Stäbchen sollte nicht senkrecht in die Schüssel gehalten werden, bzw. nur kurz am Anfang. Sobald sich die ersten Fäden verfangen haben, hält man den Stab waagerecht oberhalb der Kunststoffabdeckung und rollt kreisförmig oberhalb der Maschine. Es dauert ca. 1 Minute, bis eine Zuckerwatte fertig ist.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine schöne Portion Zuckerwatte – etwas kleiner als in der ĂĽblichen Jahrmarktgröße, aber wunderbar fluffig und lecker.

Nachteil: Selbstgemachte Zuckerwatte benötigt viel Zeit

Der größte Nachteil der Zuckerwattemaschinen für den Hausgebrauch ist die Geschwindigkeit. Wie in der Gebrauchsanleitung angegeben, soll man nach JEDER Zuckerwatte warten, bis das Gerät etwas abgekühlt ist und muss dann den Prozess von vorn starten.

Das heißt: Nach der ersten Zuckerwatte wird das Gerät abgeschaltet, man wartet ca. 2,5 Minuten (in dieser Zeit kann man schon mal die Seiten etwas reinigen). Dann schaltet man das Gerät erneut ein, wartet ca. 3,5 Minuten, schaltet wieder ab, gibt einen Messlöffel in die Mitte, schaltet wieder an und rollt die zweite Zuckerwatte auf.

Jedes Kind muss somit ca. 7 Minuten auf eine Zuckerwatte warten!

Tipp: So wird selbstgemachte Zuckerwatte auf dem Kindergeburtstag ein Erfolg

Versammeln Sie nicht alle Kinder vor der Zuckerwattemaschine und sagen “Jetzt gibt’s Zuckerwatte!”. So schnell wie auf dem Jahrmarkt, wo in einer Minute ganze 6 riesige Portionen Zuckerwatte produziert werden können, geht es nämlich nicht! Und wenn dann 10 erwartungsvolle Kinderaugen vor Ihnen stehen und Sie ihnen erklären müssen, dass das jetzt noch über 20 Minuten dauert und das erste Kind schon längst die Zuckerwatte verputzt hat, während die anderen noch warten, wird die Aktion kein Erfolg!

Unser Praxistipp: Bereiten Sie die Zuckerwatte für eine Party vor! Entweder bereits bevor die Gäste kommen (dann empfiehlt es sich, die Zuckerwatte in Plastiktüten zu wickeln, damit sie frisch bleibt), oder Sie planen dafür ca. eine Stunde während der Feier ein, in der die Kinder beschäftigt sind und Sie in der Küche stehen und die Zuckerwatte rollen.

Zuckerwatte mit Kindern gemeinsam machen – was durchaus toll ist und die Kinder fasziniert – empfehlen wir nur im Alltag mit maximal 2 Kindern, nicht fĂĽr eine Party!

Die Reinigung der Zuckerwattemaschine

Wie reinigt man die Zuckerwattemaschine am einfachstenDie SchĂĽssel kann mit ihren 3 Teilen (untere weiĂźe SchĂĽssel, durchsichtiger Spritzschutz und Gummi) in die SpĂĽlmaschine. Allerdings empfehlen wir die Reinigung per Hand.

Während Sie an der Zuckerwattemaschine arbeiten, müssen Sie die Maschine (für beste Ergebnisse) bereits zwischendurch reinigen (karamellisierten Zucker von den Seiten abklopfen). Am besten haben Sie auch etwas Küchenrolle zur Hand. Wenn Sie auf diese Weise sauber arbeiten, ist es kein Problem, das Modell nach der letzten Zuckerwatte sofort warm abzuspülen und anschließend das Modell wegzupacken. Doch Sie sollten wissen: Ein gewisser Reinigungsaufwand ist mit dem Gerät verbunden.

Fazit

Unser Zuckerwattemaschine Testsieger von Gadgy überzeugt mit einem schicken Design, einfacher Bedienung und einem tollen Zuckerwatte-Resultat! Die kleine Größe eignet sich gut für den Haushalt. So lässt sich das Modell gut im Schrank verstauen und die Portionen sind (aus Sicht der Eltern) perfekt für Kinder.

Der Nachteil mit den sich wiederholenden Aufwärmphasen muss einkalkuliert werden. Hier gibt es im Zuckerwattemaschine Test kein Modell im Preissegment zwischen 35 und 60 Euro, das dies besser könnte! Die Maschinen für den Privatgebrauch sind in diesem Punkt nicht mit Profi-Modellen zu vergleichen. Eine richtige Zuckerwattemaschine für die Gastronomie kostet mindestens 1.000 Euro und ist zudem doppelt so groß.

Gadgy Zuckerwattemaschine ansehen!

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.730 Bewertungen. Durchschnitt: 4,71 von 5)
Loading...