Beim Stift-Tablett handelt es sich um ein Touchfeld, das mit dem Computer verbunden wird. Die Bewegungen vom Stift werden digital erfasst und zeitgleich auf dem Bildschirm angezeigt.
Theoretisch könnte man auch mit der Maus malen und schreiben, doch dies ist in der Praxis recht unpraktisch. Der Stift liegt im Gegensatz dazu natürlich in der Hand und lässt sich sehr viel besser bedienen als die Maus oder das Touchpad. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Maus: Durch die verschiedenen Druckstärken lassen sich die Linien beeinflussen; sie werden dicker und dunkler. Auch die Neigung vom Stift kann erkannt werden.
Für die Verbindung mit dem Laptop, PC oder Tablet gibt es ein USB-C-Kabel. Ein solches garantiert schnellste Übertragungsraten. Das externe Gerät wird in der Regel sofort erkannt – es muss allerdings noch ein Treiber installiert werden.
Stift-Tabletts funktionieren mit allen gängigen Betriebssystemen. Das UGEE S640 läuft z. B. mit Windows 11/10/8/7, Mac OS X 10.10 oder höher (auch MacOS 12.01), Linux, Android 6.0 oder höher und Chrome OS.
Den Treiber kann man auf drei Arten installieren:
Besonders gern werden Stift-Tabletts zur Bildbearbeitung und in Grafikprogrammen verwendet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Stift-Tablett mit dem Programm, das Sie verwenden wollen, kompatibel ist. Gängige Grafikprogramme sind: Photoshop, Illustrator, SketchBookPro, Krita, SAI2, Manga Studio, OpenCanvas, FireAlpaca etc.
Mithilfe des Stifts kann man in diesen Programmen zeichnen und kann die Zeichnungen dann auch farblich füllen, bearbeiten und animieren.
Wenn Sie Photoshop nutzen und bisher noch kein Stift-Tablett besitzen, sollten Sie sich unbedingt eines zulegen! Sie können den Stift in diesem Programm wie die Maus benutzen (auf Befehle klicken etc.) und zudem aber sehr viel feiner arbeiten. Um ein Porträt freizustellen, muss man z. B. in Feinarbeit um die Konturen des Gesichts und der Haare gehen – dies geht mit dem Stift sehr viel schneller und präziser. Man spart somit Zeit und hat am Ende ein besseres Ergebnis!
Im Internet finden Sie zahlreiche Tutorials dazu, was man mit einem Stift-Tablett in den einzelnen Grafikprogrammen alles machen kann.
Die meisten Stift-Tabletts kommen in zwei Größen. Die Stiftung Warentest empfiehlt, die größere Version zu wählen. Diese nehme zwar mehr Platz auf dem Schreibtisch ein, erlaube aber auch präziseres Arbeiten. Es gibt aber auch Nutzer, die die kleinere Version als angenehmer empfinden, da man kürzere Wege mit dem Arm zurücklegen muss.
Wenn Sie ein Stift-Tablett kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich die Abmessungen mit einem Lineal auf Ihrem Schreibtisch zu vergegenwärtigen.
Lehrkräfte und Schüler können mit einem Stift-Tablett leicht auf digitalen Dateien schreiben. Es lassen sich Notizen und Anmerkungen machen (auch sehr leicht einfach mal etwas unterstreichen oder umkringeln). Es ist bei Live-Unterricht (z. B. Zoom) und digitalen Hausaufgaben (z. B. in Google Classroom) sehr nützlich.
Die Apps und Software-Programme, die Handschrift in digitale Schrift umwandeln können, werden immer besser.
Ein wichtiges Unterscheidungskriterium zwischen verschiedenen Stift-Tabletts ist die Anzahl der Shortcuts. Manche Modelle bieten gar keine Shortcuts, andere 4 und manche sogar 12. Durch die Shortcuts wechselt man auf Knopfdruck in bestimmte Modi (z. B. “Pinsel”, “Radierer”) und führt bestimmte Befehle aus (z. B. “Speichern”, “Rückgängig” etc.).
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – mit voll laminiertem QD-LCD-Bildschirm 11,9 Zoll
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Auflösung: 5080 LPI
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Artikelabmessungen: 35.7 x 23.4 x 5 cm; Artikelgewicht: 1.28 kg
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – kompatibel mit Windows 7 oder höher, Mac OS 10.12 oder höher, Android-Geräten (bestimmte Modelle), Chrome OS 88 oder höher und Linux
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Betrachtungswinkel: 178°
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – aktiver Bereich: 11.9 Zoll
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Farbpalette: 90% NTSC, 127% sRGB, 94% Adobe RGB
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – der batterielose Stift PH12 fühlt sich wie ein traditioneller Bleistift an, mit rutschfestem und klebfreiem, flexiblem Klebegriff
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – die vollständig laminierte Antireflexionsfolie reduziert Reizungen und Schäden an den Augen des Benutzers durch Fremdlicht
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – unterstützt die Typ-C-zu-Typ-C-Verbindung zur Stromversorgung
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Plug-and-Play über die mitgelieferten 3-in-1-Kabel (HDMI und 2 USB), unterstützt auch Typ-C zu Typ-C-Verbindung
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – Display-Farbe: 16,7M; Kontrastverhältnis: 1000:1
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – vollständige Anpassung an den Bildschirm
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – mit einem 1920 x 1080 FHD-Bildschirm mit 16,7 Millionen Farben, 90 % NTSC (127 %SRGB)
UGEE Stift-Tablett U1200 im Test – bietet eine immersivere Bildqualität
Ein Stift-Tablett ist nicht besonders teuer und so viel leichter zu nutzen als eine Maus. Es ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, sich umzustellen. Diese Zeit lohnt sich!