TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wärmeleitpasten Alternativen im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
35 Ausgewertete Studien
98 Analysierte Rezensionen

Wärmeleitpaste Alternative Test 2023 • Die 7 besten Wärmeleitpasten Alternativen im Vergleich

Eine Wärmeleitpaste wird benötigt, um eine Wärmeübertragung zwischen zwei Objekten zu verbessern. Bekannt ist diese Vorgehensweise beim Einbau von Kühlkörpern auf Mikrochips. Mit dieser Paste soll die Hitze des Mikrochips besser abgeleitet werden können. Jedoch gibt es auch Alternativen, die eine vergleichbare Wirkung aufweisen. Nachfolgend soll die Premium-Leitpaste von Noctua näher betrachtet und vier entsprechenden Alternativen gegenüberstellt werden.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Wärmeleitpaste Alternative Bestenliste  2023 - Die besten Wärmeleitpasten Alternativen im Test & Vergleich

Wärmeleitpaste Alternative Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die Noctua NT-H1 Premium Wärmeleitpaste

Die aktuell besten Produkte aus einem Wärmeleitpaste Test im ÜberblickHinter dem Label Noctua verbirgt sich ein Markenhersteller von Computerzubehör. Noctua produziert unter anderem moderne CPU-Kühler in vielen verschiedenen Ausführungen. Diesbezüglich bietet Ihnen Noctua gleichzeitig auch eine erstklassige Premium-Wärmeleitpaste mit der Bezeichnung NT-H1 an. Mit dieser Paste wird ein optimaler Wärmetransfer von der eigentlichen CPU oder auch GPU zum aufgesetzten Kühlkörper erreicht.

Angeboten wird die Wärmeleitpaste in einer spritzenähnlichen Tube mit einem Füllvermögen von 3,5 Gramm. Viel mehr benötigen Sie auch nicht bei der Montage eines Kühlkörpers. Die im braun-schwarzen Design erhältliche Spritze ist vorne mit einer feinen, verschließbaren Spitze ausgestattet. Auf diese Weise lässt sich die Wärmeleitpaste besonders fein dosiert auf die Oberfläche des Chips auftragen.

Welche Eigenschaften besitzt die Wärmeleitpaste Noctua NT-H1?

Äußerlich präsentiert sich die leicht glänzende Paste in einer grau-silbernen Farbgebung. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Hybrid-Wärmeleitpaste, welche elektrisch nicht leitfähig ist und darüber hinaus sich durch einen hohen Korrosionsschutz auszeichnet.

Bei vielen Alternativen, wie zum Beispiel Pads, kann eine elektrische Leitfähigkeit nicht ausgeschlossen werden. Dies ist bei der Montage eines Kühlkörpers recht problematisch und kann zu Beschädigungen des Chips führen.

Die Wärmeleitpaste Noctua NT-H1 ist dagegen so ausgeführt, dass Kurzschlüsse bei Verwendung der Paste ausgeschlossen sind. Es können darüber hinaus auch alle CPU- und GPU-Kühlerbauarten aus Kupfer, Aluminium, mit Nickelanteil oder ohne verbaut werden.

Eine Wärmeleitpaste mit langer Nutzungsdauer

Die Bestseller aus einem Wärmeleitpaste Test und VergleichEine der Stärken von Noctua NT-H1 ist, dass die Wärmeleitpaste trotz intensiver und hoher Belastung über eine erstklassige Langzeitstabilität verfügt. Bei Raumtemperatur können Sie die Spritze mit der Paste wenigstens drei Jahre lagern. Diese Paste verfügt über hervorragende Dry-Out-, Thermal-Cycling-, Curing- und Blending-Charakteristiken. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass Sie die Paste mehr als fünf Jahre auf Ihrer CPU lassen können.

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die 3,5 g Spritze für 3 bis 20 Anwendungen reicht. Hier kommt es jedoch auf die Oberflächengröße des jeweiligen Chips an. Werden relativ große CPUs mit einem Kühlkörper versehen, wie zum Beispiel die TR4-Serie, dann reicht der Inhalt für drei Anwendungen.

Einfache Handhabung

Was ist ein Wärmeleitpaste Test und Vergleich?Zunächst muss festgehalten werden, dass Noctua NT-H1 zu den am leichtesten zu reinigenden Wärmeleitpasten auf dem Markt gehört. Bei der Paste handelt es sich um keine Klebeschicht. Sie lässt sich auf einfache Weise mit einem Papiertaschentuch oder Küchentuch von der Oberfläche der CPU abwischen. Restbestände können Sie mit einem weiteren, leicht angefeuchteten Tuch vom Chip entfernen. Alkohollösungen oder chemische Lösungsmittel werden hierfür nicht benötigt und auch nicht empfohlen.

Zum Auftragen schrauben Sie die Verschlusskappe der Spritze ab. Mithilfe der Spritzentülle wird mittig auf der zuvor gereinigten CPU-Oberfläche ein fingernagelgroßer Klecks der Paste aufgetragen.

Zu den Stärken der Wärmeleitpaste gehört, dass diese nicht separat mit einem Spatel manuell auf der CPU-Oberfläche verteilt werden muss. NT-H1 besitzt die hervorragenden Eigenschaften, sich unter Druck vollständig von alleine zu verteilen.
Sie müssen lediglich Ihren neuen Kühlkörper aufsetzen.

Nicht umsonst kommt Noctua NT-H1 auf mehr als 2.850 Sternebewertungen, wobei 82 % der Kunden überaus zufrieden sind und jeweils eine 5-Sterne-Bewertung abgegeben haben. Nachfolgend können Sie herausfinden, ob es nicht noch einfachere und bessere Alternativen gibt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wärmeleitpasten Alternativen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die beste Alternative: Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpad

Was ist denn ein Wärmeleitpaste Test und Vergleich genau?Eine interessante Alternative zu einer Wärmeleitpaste stellt ein sogenanntes Wärmeleitpad dar. Ein Beispiel ist das renommierte Innovation Cooling Graphite 40 x 40 mm Wärmeleitpad.

Wahlweise ist dieses auch noch in anderen Größen erhältlich. Ein solches Pad darf keinesfalls mit einem Klebepad verwechselt werden. Es wird lediglich zwischen CPU- oder GPU-Oberfläche und Kühlkörper gelegt.

Interessant ist, dass das Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpad eine erstaunliche Wärmelleitfähigkeit von 35 W/mK besitzt. Immerhin lassen sich damit Temperaturen von bis zu 400 Grad Celsius wirkungsvoll ableiten. Andererseits ist das Pad so ausgeführt, dass es auch bei Temperaturen von minus 200 Grad Celsius sicher auf der CPU sitzen bleibt.

Die Eigenschaften des Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpads

Das Wärmeleitpad von Innovation Cooling LLC präsentiert sich in grau-silberner Farbgebung. Es besteht aus einem 40 x 40 mm quadratischen Pad aus 100 % Graphit. Hervorzuheben ist, dass ein Graphit-Pad keinerlei Flüssigkeiten enthält, wie zum Beispiel eine Wärmeleitpaste. Insoweit kann ein Pad auch nicht austrocknen oder wie eine Paste ausbacken. Sie müssen lediglich das Wärmeleitpad zwischen CPU-Oberfläche und Kühlkörper platzieren und erreichen sofort einen erstklassigen Thermoleit-Effekt.

Im Gegensatz zu einer Paste müssen Sie hier keinesfalls befürchten, zu viel oder zu wenig Paste verwendet zu haben. Wer möchte, kann das Pad auf die jeweilige Chip-Größe zuschneiden.
Dies ist jedoch nicht erforderlich und behindert die Funktionsweise nicht, wenn das Pad etwas an den Seiten hervorsticht. Vorteilhaft ist, dass Sie Ihr Wärmeleitpad viele Male wiederverwenden können. Ein Leistungsverlust ist hierbei nicht festzustellen.

So verwenden Sie Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpads

Wie funktioniert ein Wärmeleitpaste im Test und Vergleich?Wenn Sie sich die richtige Größe bestellt haben, sollten Sie zunächst die Oberfläche Ihrer CPU oder GPU gründlich reinigen. Achten Sie darauf, dass hier keine Fettrückstände vorhanden sind. Wie zuvor erwähnt, lässt sich das Wärmeleitpad mit der Schere auf die richtige Größe bringen. Entfernen Sie die Schutzfolie und platzieren das Pad auf Ihren Chip. Auch wenn nicht alle Oberflächenunebenheiten nach dem Aufsetzen verdeckt werden, wird dennoch eine sichere Verbindung zwischen CPU und Kühlkörper hergestellt. Wie auch viele andere Kunden positiv in ihren Rezensionen mitgeteilt haben, kann dieses Pad mit hervorragenden Wärmeleitfähigkeiten punkten. Wenn Sie übrigens eine neue CPU oder gar einen anderen Kühlkörper verwenden, so lässt sich dieses Pad mehrmals verwenden.

Aufmachung und Kundenrezensionen des Wärmeleitpads

Die genaue Funktionsweise von einem Wärmeleitpaste im Test und Vergleich?In einer ansprechenden Blisterverpackung erhalten Sie das Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpad. Dieses ist nochmals sicher in einer quadratischen Kunststoffbox eingepackt. Auf der Umverpackung ist in englischer Sprache eine Kurzanleitung enthalten. Die Verpackung können Sie übrigens auch dann wieder nutzen, wenn Ihr Wärmeleitpad momentan keine Verwendung findet. Darin ist es sicher aufgehoben.

Dieses Wärmeleitpad hat überwiegend positive Kundenbewertungen erhalten. Von den 514 Sternebewertungen haben 69 % der Kunden 5 Sterne abgegeben. Wie Kunden mitgeteilt haben, kann Wärmeleitpaste mit der Zeit austrocknen und dadurch ihre Wärmeleitfähigkeit verlieren. Dies ist bei diesem Pad nicht der Fall. Durchweg haben Kunden angegeben, dass dieses Pad eine wesentlich bessere Wärmeableitung bietet, als zum Beispiel eine Paste. Wärmeleitpads sind die richtige Lösung, wenn Wärmeleitpasten nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden können.

Vorteile

  • Hervorragende Wärmeleitfähigkeit
  • besteht zu 100 % aus Graphit, sodass das Pad nicht aushärten kann
  • hohe Lebensdauer
  • hohe Stabilität
  • kann mit der Schere in die richtige Größe geschnitten werden
  • lässt sich viele Male wiederverwenden

Nachteile

  • etwas rutschige und aufwändigere Montage
  • passt sich nicht optimal der Oberflächenstruktur der CPU bzw. des Kühlkörpers an
  • etwas teurer als Wärmeleitpaste

Alternative 2: EC360 Silver 12W/mK Wärmeleitpad

Vorteile aus einem Wärmeleitpaste TestvergleichIn vielen verschiedenen Größen und Stärken ist zum Beispiel das Wärmeleitpad EC360 Silver 12W/mk erhältlich. Hier soll das 50 x 50 x 1 mm (L x B x H) große Pad etwas näher unter die Lupe genommen werden. Zu den Besonderheiten gehört zunächst die gute Wärmeleitfähigkeit von 12 W/mK. Damit leiten Sie die Wärme Ihrer CPU bzw. GPU um 420 Mal besser ab als über die Luft. Dennoch kommt dieses Pad nicht an das Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpad heran.

Eingesetzt werden diese Pads für jegliche Art von CPU, Speicherchips, GPU oder anderen heißwerdenden Komponenten. Angeboten wird das EC360 Silver Wärmeleitpad in einem einfachen Kunststoffbeutel mit wenigen Produktdetails. Preislich ist dieses Pad vergleichbar mit der besten Alternative.

Die Eigenschaften des EC360 Silver 12W/mK Wärmeleitpads

Nennenswerte Vorteile aus einem Wärmeleitpaste + Testvergleich für KundenEs handelt sich um ein Hochleistungs-Wärmeleitpad, welches im direkten Vergleich mit dem Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpad jedoch eine geringere Wärmeleitfähigkeit erreicht. Dagegen lässt es sich sehr gut als sogenannten Gap-Filler verwenden. Hiermit lassen sich unebene Oberflächen zwischen CPU, GPU und Kühler und auch mögliche Luftspalten überbrücken.

Wie auch die beste Alternative handelt es sich bei der EC260 Silver um ein elektrisch isolierendes Material, welches bei Kontakt mit anderen elektrischen Teilen nicht zu einem Kurzschluss führen kann. Das Pad ist selbsthaftend und kann auch nachträglich noch in der Position korrigiert werden. Wie der Hersteller angibt, sollen auch Einsteiger damit problemlos zurechtkommen. Das 50 x 50 mm große Pad können Sie mit der Schere individuell zuschneiden.

Vorteile

  • wirken elektrisch isolierend
  • einfache Montage
  • Größe lässt sich mit der Schere zuschneiden
  • Formbeständig
  • als Gap-Filler verwendbar

Nachteile

  • geringere Wärmeleitfähigkeit als die beste Alternative
  • Aufmachung

Alternative 3: Cooling Junkies Wärmeleitpad

Die wichtigsten Vorteile von einem Wärmeleitpaste Testsieger in der ÜbersichtEine weitere Alternative zu einer Wärmeleitpaste stellt das 5er Pack der Cooling Junkies dar. Hierbei handelt es sich um fünf quadratische Wärmeleitpads mit einer Größe von je 15 x 15 x 1 mm (L x B x H). Jedes Pad erreicht hierbei eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 7W/mK. Dies ist im Vergleich zur besten Alternative nicht wirklich viel. Dennoch wirbt der Hersteller mit einer hervorragenden Industriequalität.

Sie können diese Pads wahlweise für CPU, GPU und RAM-Module in PCs, Notebooks oder Spielekonsolen verwenden. Dieses Set mit 5 Pads sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Wärme von Computerkomponenten wirkungsvoll abzuleiten.

Die Eigenschaften der Cooling Junkies Wärmeleitpads

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Wärmeleitpaste TestvergleichHergestellt sind die Pads aus einem besonderen, sehr weichen Silikongemisch. Dieses Material lässt sich sehr gut mit dem Cutter zurechtschneiden. Eine leichte Haftwirkung ist feststellbar. Jedoch handelt es sich keinesfalls um Klebepads. Laut Herstellerangaben erreicht ein solches Pad eine Zugfestigkeit von 10 kgf/cm² sowie eine Zugdehnung von 40 %. Das Material besitzt eine Wärmebeständigkeit zwischen minus 60 und plus 200 Grad Celsius. Auch hier schneidet die beste Alternative mit den Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpads besser ab.

Das weiche Silikongemisch kann gut als Gap-Filler verwendet werden. Die Pads passen sich sehr gut verschiedenen Oberflächenstrukturen an und erreichen eine hohe Lebensdauer. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Silikon im Laufe der Zeit aushärten kann. Dieses Manko besitzt die beste Alternative aus 100 % Graphit nicht. Leider gibt es für dieses Produkt keine aussagekräftigen Kundenrezensionen. Lediglich eine 5-Sterne-Bewertung liegt vor, wobei jedoch nur die unkomplizierte Lieferung bewertet wurde.

Vorteile

  • Günstiges 5er Set
  • Passt sich verschiedenen Oberflächenstrukturen an (Gap-Filler)
  • Lässt sich mit dem Cutter zuschneiden
  • Ausreichende Haftwirkung

Nachteile

  • Geringere Wärmeleitfähigkeit als die beste Alternative
  • Silikongemisch kann im Laufe der Zeit aushärten

Alternative 4: Easycargo Silikon Wärmeleitpads 4er Pack

Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Wärmeleitpaste TestvergleichEine weitere Alternative zu einer Wärmeleitpaste stellen Silikon-Thermo-Pads dar. Von Easycargo erhalten Sie in diesem Fall ein günstiges 4er Set, mit je 70 x 22 x 1 mm (L x B x H) großen Streifen. Diese in Gelb gehaltenen Pads erreichen eine Wärmeleitfähigkeit von 3W/mK und erreichen im Vergleich mit den vorgenannten Pad-Lösungen daher leider nur den letzten Platz.

Eingesetzt werden diese Pads in Verbindung mit Kühlkörpern auf CPUs, GPUs und RAM-Bausteinen, aber auch in Verbindung mit Kühlkörpern in modernen SSD-Laufwerken. Optimal ausgerichtet sind die Pad-Streifen zum Beispiel für M.2 2280 SSD NVMe, Samsung 8xx EVO und 9xx PRO.

Die Eigenschaften der Easycargo Silikon Wärmeleitpads

Wo und wie kann ich einen Wärmeleitpaste Testsieger richtig anwendenÄhnlich wie auch schon die dritte Alternative wird bei diesen Wärmeleitpads ein Silikongemisch verwendet. Dieses erreicht jedoch nicht die hohe Wärmeleitfähigkeit, wie die vorgenannten Lösungen. Zur Verwendung müssen von der Ober- und Unterseite jeweils die Schutzfolien entfernt werden. Die Größe lässt sich wahlweise mit dem Cutter zuschneiden.

Kundenrezensionen liegen für dieses Produkt aktuell noch nicht vor.

Vorteile

  • Günstiger Preis
  • Passgenau für die aufgelisteten Prozessor-Modelle
  • Einfache Handhabung
  • Kann mit dem Cutter zurechtgeschnitten werden

Nachteile

  • Mäßige Wärmeleitfähigkeit
  • Silikon lediglich in länglichen Streifen erhältlich
  • Silikon kann mit der Zeit aushärten
Mit einer guten Wärmeleitpaste erreichen Sie eine optimale Wärmeleitfähigkeit. Jedoch müssen sich zum Beispiel Wärmeleitpads dahinter nicht verstecken.
Wie die beste Alternative in Form der Innovation Cooling Graphite Wärmeleitpads gezeigt hat, erreichen diese isolierenden und haftenden Graphite-Pads noch bessere Wärmeleiteigenschaften. Jedoch gibt es auch Pads aus einem Silikongemisch, welche nur mäßige Werte erreichen. Hier sollten Sie überlegen, ob Sie nicht doch lieber in die etwas teureren Graphit-Pads investieren.

Weiterführende Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar