- Einsatzzweck
- Mobilität
- Platzbedarf
- Handhabung
- Preis-Leistung
Überlegen Sie genau, wofür Sie einen Bollerwagen verwenden möchten. Tatsächlich nutzen im norddeutschen Raum viele Einwohner diese Wagen für tägliche Einkäufe. In den allermeisten Fällen wird ein solcher Wagen jedoch nur für Freizeitangelegenheiten genutzt.
Erste Fahrerlebnisse können Sie im Urlaub oder beispielsweise im Zoo oder einem Vergnügungspark mit einem geliehenen Bollerwagen erleben. Hieran entscheidet es sich, ob ein solches Gefährt bei Ihnen zuhause für Freude sorgt. Jedenfalls werden Ihre Kinder von einem Wagen begeistert sein.
Stellen Sie sich die Frage, in welcher Weise Sie einen Bollerwagen nutzen. Muss dieser zum Beispiel häufig erst mit dem Pkw transportiert werden, dann sollten Sie an die Anschaffung eines zusammenklappbaren Modells denken. Nutzen Sie ihn dagegen direkt von zuhause aus, dann kann es auch ein fester Wagen sein.
Wie weiter oben aufgeführt, nehmen feste Bollerwagen immer reichlich Stellfläche ein. Haben Sie nicht allzu viel Platz, dann können Sie sich auch hier mit einem klappbaren Modell helfen.
Bollerwagen können im beladenen Zustand sehr schwer werden. Mitunter müssen Sie diese Gefährte auch durch enge Menschenpassagen manövrieren. Gerade in Parks kommen Ihnen hier häufig andere Besucher in die Quere. Sie sollten daher Ihren Bollerwagen nicht übermäßig beladen, da Ihnen dann die Handhabung wesentlich schwerer fallen wird.
Die meisten Bollerwagen liegen im Preisbereich zwischen 50 und 200 Euro. Natürlich gibt es hier auch besondere Ausführungen, die weit über 600 Euro kosten können. Für gelegentliche Fahrten kann ein einfacher Holzbollerwagen bis 80 Euro vollkommen ausreichend sein. Möchten Sie häufiger mit einem solchen Wagen unterwegs sein, dann sollten Sie ein paar Euro mehr anlegen.