Eine jede Spülmaschine macht Geräusche, die, je nach Hersteller, Fabrikat und Preisklasse, unterschiedlich intensiv sein können. Ein jeder und eine jede sollte aber seinen, bzw. ihren Geschirrspüler kennen und wissen, wenn sich die Lautstärke verändert. Auch wenn statt der normalen Geräusche auf einmal die Spülmaschine zu brummen, jaulen oder quietschen beginnt, sollte ein Besorgter Spülmaschinenbesitzer im wahrsten Sinne des Wortes hellhörig werden.
Wenn der Geschirrspüler ausschließlich lauter wird, so kann dies in der Regel darauf verweisen, dass sich zu viele Verschmutzungen in den Schläuchen und de Maschine befindet. Beginnt sie hingegen andere Geräusche, wie Quietschen oder Brummen, zu entwickeln, ist wohl eher mit einem Schaden an der Wasserpumpe zu rechnen.
Wenn die Pumpe nicht mehr pumpt
Wenn die Spülmaschine brummt, dann muss Mann und Frau sich Sorgen machen. Denn, anders als bei der Waschmaschine, wird das Brummen nicht einfach durch die Unwucht schwerer, sich drehender Teile verursacht. Auch lose Spülarme, Siebe oder Besteckbehälter würden eher klappern, als brummen.
Treten ungewöhnliche Geräusche zum ersten Mal auf, so kann zu erst überprüft werden, ob das platzierte Geschirr vielleicht der Grund sein kann. Vielleicht wird Besteck durch Wasser und Kraft in der Spülmaschine herum gewirbelt. Oder vielleicht ein loser, leichter Behälter Tupperware? Auch Geschirr, das unsorgfältig einsortiert wurde, kann Lärm und Geräusche verursachen. Bevor an einen Schaden der Wasserpumpe zu denken ist, gilt es hier erst mögliche andere Quellen der Geräuschentwicklung auszuschließen.
Stimmt aber alles mit dem Geschirr und es fliegt auch kein loses Besteck in der Spülmaschine umher … dann wird es wohl doch die Pumpe sein. Hier ist vor allem auf das Lager und auch die Dichtungen der Pumpe zu schauen. Am besten ist es aber tatsächlich, wenn ein Fachmann gerufen wird, der sich dem Problem der lauten Spülmaschine annimmt. Denn die Pumpe muss ausgebaut werden. Außerdem ist auch der gesamte Dichtsatz, wie auch das Lager auszutauschen.
Aufgepasst beim selber machen!
Sie möchten doch versuchen, die Pumpe selbst auszubauen und die Reparatur selbst in die Hand nehmen? Wir erklären wie. Etwas handwerklich geschickt sollte man für dieses Unterfangen aber dennoch sein. Seine sie sich aber bitte im Vorfeld sicher, dass die Geräuschentwicklung auch tatsächlich hinter der Pumpe zu vermuten ist, denn ein einfaches Kinderspiel, dass in fünf Minuten über die Bühne gebracht ist, ist so eine Spülmaschinenreparatur nicht, soll die Pumpe ausgebaut und erneuert werden.
Wir beginnen damit die Spülmaschine auszubauen. Denn sie muss frei zugänglich sein. Die Pumpe wird meistens unterhalb der Spülmaschine ausgebaut, deswegen muss die Maschine selbst auf der Seite liegen.
Jetzt werden die Befestigungsschrauben, die sich an den Seitenholmen befinden, entfernt. Gleiches gilt mit potentiellen Blenden, die vorhanden sind. Auch diese gilt es abzumontieren. Kabel und Schläuche können, je nach zur Verfügung stehenden Platzes, auch erstmal angeschlossen bleiben. Drehen Sie dann aber die Sicherung heraus. Denn Sie arbeiten auch an der Elektrik der Maschine und wollen jeden Gefahren aus dem Weg gehen.
Jetzt geht es auch daran die Stromanschlüsse und auch Wasserschläuche zu demontieren. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass nicht so viel Restwasser ausläuft. Am besten mit einem Eimer das Restwasser auffangen, damit es sich nicht auf dem Küchenboden verteilt. Nun ist die Maschine soweit, dass sie auf die Seite gelegt werden kann.
Damit aber auch wirklich keine Geräusche zurückbleiben, bietet es sich an dieser Stelle ebenfalls an die Gummilagerungen und Dichtungen auszutauschen oder zumindest mit einem adäquaten Pflegemittel zu behandeln. Jetzt heißt es nur noch neue Pumpe wieder einbauen und alle Schrauben wieder festanziehen. War doch gar nicht so schwer, oder?
Andere Gründe für ein zu lautes Gerät
Brummen und laute Geräusche müssen aber nicht zwingend an der Pumpe als solche liegen. Das ist immer erst die letzte Ursache, wenn die anderen Wege der Reparatur versagt haben. Es kann immerhin auch sein, dass zu wenig Wasser gezogen wird oder, dass das Wasser nicht richtig ablaufen kann. Dann ist das Brummen mehr am Ende des Spülgang zu hören.
Bei fehlendem Wasser in der Maschine ist in der Regel nur die Wasserzufuhr zu überprüfen. Einfach den Wasseranschluss kontrollieren und ggf. mehr Wasser in die Spülmaschine laufen lassen. Hören dann die ungewöhnlichen und störenden Geräusche auf, weiß man: Problem erkannt. Problem gebannt.
Gibt es Probleme beim Wasserablauf, kann dies auch ein lautes Geräusch nach sich ziehen. Denn nicht nur, wenn der Geschirrspüler zu wenig Wasser hat, macht er unnatürliche Geräusche, auch wenn er mit zu viel Wasser gefüllt ist. Überprüfen Sie daher, ob das Wasser in ihrer Spülmaschine auch tatsächlich richtig abläuft. Verstopfungen lassen sich in der Regel schnell beseitigen. Denn meistens sind es Essensreste, die sich vor dem Abfluss gesetzt haben und ein ordentliches Abfließen verhindern. Es hilft auch das Sieb regelmäßig zu entleeren, um Verstopfungen und Probleme beim Wasserablass zu vermeiden. So dürfte die Spülmaschine auch nicht mehr brummen.