Bei den klassischen Bienenwachstüchern handelt es sich um Baumwollstoff, der mit einer Mischung aus Bienenwachs, Jojobaöl und Baumharz beschichtet ist. Allein durch die Wärme der Hände wird das Tuch biegsam und lässt sich (ähnlich wie Frischhaltefolie) um Lebensmittel rollen und “verschließen”. Das Baumwolltuch verhindert, dass sich Kondenswasser bildet, wodurch es nicht so schnell zu einer Schimmelbildung kommt.
Bienenwachs ist ein Erzeugnis von Honigbienen. Die Substanz wird von den Bienen abgesondert und dient dem Bau ihrer Waben. Den meisten ist Bienenwachs in der Form von Bienenwachskerzen bekannt, die einen sehr angenehmen Duft haben. Die typische Eigenschaft von Wachs ist, dass es bei Wärme zu einer formbaren Masse wird und bei Kälte fest.
Jojobaöl ist eigentlich auch ein Wachs und kein Öl. Da es bei Wärme sehr flüssig wird, hat sich die Bezeichnung Öl etabliert. Jojobaöl wird aus den Samen des Jojabastrauchs gewonnen. Dieser gehört zur Pflanzenfamilie der Nelken und wächst in den Halbwüsten der USA. Das Wachs ist reich an Provitamin A, Vitamin E und Vitamin B6 und wird sehr gern in der Kosmetik für Haut- und Haarprodukte verwendet. Es versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.
Allerdings: Jojobaöl ist nicht zum Verzehr geeignet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät ausdrücklich davon ab, Jojoba-Produkte einzunehmen oder zu essen. (In Deutschland ist kein solches Produkt zugelassen, doch kann man Kapseln mit Jojoba aus dem Internet (z. B. aus den USA) bestellen, was der Anlass des BfR für eine Bewertung war.) Die Studienlage zum Verzehr von Jojoba ist noch völlig unklar. Erste Versuche mit Ratten ergaben, dass Jojobawachs unverträglich ist und sogar giftig. Es wirkte Zell-zerstörend und negativ auf die Blutbildung.
BfR: “Nach den Ergebnissen der vorliegenden Tierstudien sind toxische Wirkungen auf den Menschen durch den Verzehr von Jojobasamen möglich. Solange die Datenlage zur Wirkung von Jojobasamen beim Menschen unzureichend ist, rät das BfR deshalb von ihrem Verzehr ab.”
Laut der Verbraucherzentrale sollte man auf Jojobaöl bei Bienenwachstüchern verzichten. Der Hersteller ecolly verzichtet bei seiner neuen Generation von Wachstüchern auf Jojobaöl. Andere Marken wie Beeofix verkaufen nur Bienenwachstuch-Produkte ohne Jojobaöl. Stattdessen enthalten solche Bienenwachstücher nur Bienenwachs und Baumharz.
Beeofix verwendet für die veganen Wachstücher Rapswachs aus Deutschland.
Little Bee Wrap nutzt deutsches Pflanzenwachs, das auf Pestizidfreiheit getestet wurde.
Die veganen Wachstücher lassen sich genauso verwenden wie Bienenwachstücher. Einfach mit den Händen anwärmen und beliebig um Lebensmittel oder andere Dinge wickeln.
Die kleinste Größe wird oft als S verkauft. Bei Amazy sind die kleinsten Tücher 10 x 10 cm groß. Bei BALFER ist XS 10 x 10 cm groß und S 18 x 20 cm. Die kleinen Tücher eignen sich z. B. um eine halbe Zwiebel einzuwickeln oder ein kleines Schälchen (Olivenschale, Müsli) abzudecken.
Die mittlere Größe beträgt bei Beeofix 25 x 25 cm, bei Gaia 30 x 30 cm und bei Wax Wrap 22 x 32 cm. Eine solche Größe wird gern verwendet, um Butterbrote einzuwickeln.
Bei Janus’n Wrap sind die großen Bienenwachstücher (L) 33 x 33 cm groß und 58 x 37 cm in der Größe XL. In die XL-Tücher kann man sogar ein ganzes Baguette einrollen.
Größe L: 33×33 cm, Größe XL: 58×37
Viele Anbieter bieten Bienenwachstücher auch von der Rolle an. Hier kann man sich die gewünschte Größe ganz nach Belieben selbst zuschneiden.
Praktisch sind auch fertige Bienenwachs-Beutel als Alternative zum Brotbeutel. Die Bienenwachstuch-Beutel eignen sich für Pausenbrote, Kekse, Gemüse und andere Snacks für zwischendurch.
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – die umweltschonende Art der Lebensmittelaufbewahrung
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – regionale Rohstoffe in Bioqualität
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – die Jausenkombi beinhaltet zwei Tücher
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – Handarbeit aus Österreich
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – ein Tuch der Größe S (15 x 15 cm)
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – ein Tuch der Größe M (25 x 25 cm)
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – ein Bienenwachstuch ist die wiederverwendbare und ressourcenschonende Alternative zu Alu- und Plastikfolien
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – eignet sich auch als Deckel für Joghurtbecher
Bienenwachstücher Jausenkombi von Beeofix Upcycling im Test – Du kannst damit Obst, Gemüse, Brot, Käse,… aufbewahren
Beeofix Bienenwachstücher werden aus upgecyceten Baumwollstoffen gefertigt, die daher ganz unterschiedliche Muster aufweisen. Das kleine Unternehmen stammt aus Österreich und verwendet regionales Bio-Bienenwachs sowie Baumharz aus Niederösterreich. Ausdrücklich verzichtet der Hersteller auf Jojobaöl. Beeofix arbeitet nach dem Zero-Waste-Prinzip. Gebrauchten Stoffen wird ein neues Leben gegeben. Schnittreste werden zu Feueranzündern verarbeitet. Auf Wunsch kann man sich die Wachstücher (entweder mit Bienenwachs oder vegan mit Rapswachs und Baumharz) auch ohne Verpackung zusenden lassen.
Tipp: Beeofix verkauft auch Wachsblöcke, um DIY Bienenwachstücher herzustellen.