Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.
Die Auswahl des perfekten Edelstahl Dörrautomaten kann so einfach sein, wenn man weiß, worauf es ankommt. Mit meiner langjährigen Erfahrung als Köchin und den intensiven Tests von über 400 Rezensionen und 11 Studien, zeige ich dir, welche Geräte nicht nur durch ihre gemessenen Abmessungen und Leistung überzeugen, sondern auch im Alltagstest bestehen. Lass dich von unserer TÜV-zertifizierten und objektiven Bewertung leiten und finde mit unserer Hilfe deinen idealen Küchenbegleiter für gesunde Snacks und haltbare Lebensmittel.
Edelstahl Dörrautomat Bestenliste 2025 - Die besten Edelstahl Dörrautomaten im Test & Vergleich
Edelstahl Dörrautomat Test
Laura Glaser
Letzte Aktualisierung am:
Das Produkt "Rommelsbacher DA 900" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.
Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.
Die Auswahl des perfekten Edelstahl Dörrautomaten kann so einfach sein, wenn man weiß, worauf es ankommt. Mit meiner langjährigen Erfahrung als Köchin und den intensiven Tests von über 400 Rezensionen und 11 Studien, zeige ich dir, welche Geräte nicht nur durch ihre gemessenen Abmessungen und Leistung überzeugen, sondern auch im Alltagstest bestehen. Lass dich von unserer TÜV-zertifizierten und objektiven Bewertung leiten und finde mit unserer Hilfe deinen idealen Küchenbegleiter für gesunde Snacks und haltbare Lebensmittel.
Durch Erwärmung entsteht Mikroplastik
Alle Materialien zerfallen mit der Zeit. Dies geschieht allerdings unterschiedlich schnell. Organische Stoffe werden beim Zerfall in den Kreislauf zurückgeführt, Kunststoff jedoch nicht – es wird einfach nur immer kleiner, bis es mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen ist.
Der Zerfall von Kunststoff wird durch Wärme extrem beschleunigt, wie z. B. eine Studie im Online Labor-Magazin Analytik News (2019) und ein Test vom NRD-Verbrauchermagazin Markt anhand von Kunstoff-Wasserkochern bewiesen haben. Es zeigte sich, dass sich bei der Erhitzung vom Wasser auf 100 Grad in einem Liter Wasser zwischen 10 und 29 Millionen kleinster Teilchen Mikroplastik ablösen, was im Vergleich dazu in einem Glaswasserkocher nicht passierte.
Die Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Engler-Bunte-Institute (EBI) aus der Fachabteilung Wasserchemie und Wassertechnologie nahmen in ihre Studie auch Erkenntnisse darüber auf, wie sich Mikroplastik im Körper ablagert.
Mikroplastik gelangt durch den Blutkreislauf zu den Organen
Wie Untersuchungen zeigen, verlässt durch die Nahrung aufgenommenes Mikroplastik den Körper größtenteils wieder. Sehr kleine Partikel (>150 Mikrometer) bleiben allerdings im Körper und können über den Blutkreislauf nahezu jeden Bereich erreichen. Sie können sogar zum Gehirn vordringen oder durch die Plazentaschranke hindurch zum Fötus gelangen.
Bisher ist nicht erwiesen, dass Ablagerungen kleinster Mikroplastik-Partikel im Körper schädlich für den Menschen sind. Daher gilt Mikroplastik nach aktuell wissenschaftlichem Stand als ungefährlich für den Menschen und wird in Backformen, Wasserkochern, Mikrowellengeschirr und Dörrautomaten verwendet.
Aufgeklärte und skeptische Verbraucher verzichten jedoch bei all diesen Gerätschaften auf Kunststoff. Dies ist auch nicht schwer, denn mit Glas und Edelstahl gibt es nachhaltige und gesundheitlich unbedenkliche Alternativen.
Edelstahl ist umweltfreundlich und ungefährlich
Ein Edelstahl Dörrautomat aus dem Test ist unserer Meinung nach die sicherste Wahl. Edelstahl besteht aus gemischten (legierten) Stählen mit einem hohen Reinheitsgrad. Die Legierung von Edelstahl kann unterschiedlich sein. In der Regel sind mindestens 70 % Stahl enthalten und hinzukommen Chrom und Nickel. Die berühmte WMF-Legierung “Cromargan” ist eine 18/10 Legierung. Das heißt: Es sind 18 % Chrom und 10 % Nickel enthalten.
Vorteile von Edelstahl:
biologisch abbaubar (umweltfreundlich)
lebensmittelecht
geschmacksneutral
schadstofffrei
Spülmaschinenfest
hygienisch
bruchsicher
langlebig
Nachteile von Edelstahl:
hohes Gewicht (im Vergleich zu Kunststoff)
Nicht für Leute mit Nickelallergie geeignet
Edelstahl Dörrautomat Testkriterien
Manuelle Zeit- und Temperatureinstellung
Bei günstigen Dörrautomaten lässt sich nur die Zeit einstellen und auf dieser dörrt das Gerät dann immer auf der gleichen Stufe. Dies ist äußerst unbefriedigend. Denn: Die meisten Nährstoffe (Vitamine+Mineralien) sollen bei Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad erhalten bleiben.
Am besten wählt man zum Dörren daher eine möglichst niedrige Temperatur (eine allgemeine Empfehlung ist 45 °C) und eine entsprechend längere Dörrzeit. Das Ergebnis sollte möglichst knusprig sein, denn dann wurde der Nahrung das meiste Wasser entzogen und Obst, Gemüse, Fleisch und Kräuter bleiben lange haltbar. Manche mögen ihre Obst-Chips allerdings auch dann am liebsten, wenn sie noch biegsam sind.
Großes Sichtfenster
Manche Dörrautomaten lassen sind rundherum einsehen und andere haben nur ein kleines rundes Guckloch auf der Vorderseite. Wir bewerten es als positiv, wenn die Dörrautomaten so konstruiert sind, dass man alle Ebenen von außen einsehen kann.
Lautstärke
Für Apfelchips benötigt man in der Regel 7 Stunden. Durch die lange Betriebszeit muss das Gerät schön leise laufen, damit man beim Fernsehen oder Schlafen nicht gestört wird. Die erfreuliche Nachricht: Hier wurden bei externen Tests keine großen Unterschiede festgestellt. Dörrautomaten laufen bei ca. 48 Dezibel, was von Menschen generell als “leise” eingestuft wird.
Leistungsaufnahme (Watt) und Stromkosten
Manche Dörrautomaten laufen mit 250 Watt, andere mit 600 Watt. Wie sich gezeigt hat, können auch Geräte mit niedriger Leistung gute Ergebnisse erzielen, sie benötigen nur länger zum Aufheizen. Der Stromverbrauch im Betrieb hängt im Wesentlichen davon ab, wie viel Wasser dem Dörrgut entzogen werden muss.
Im Internet gibt es verschiedenste Beispielrechnungen für die Stromkosten beim Dörrautomat. Ganz grob gesagt, können Sie etwa davon ausgehen, dass Sie für einen Dörrvorgang ca. 1 Euro an Strom bezahlen. (Die verschiedenen Rechnungen ergeben zwischen 0,66 ct und 3 Euro für 10 Stunden Betriebsdauer oder 1,20 bis 2,10 Euro für 24 Stunden Betrieb). Wenn Sie allerdings die Preise für Müsli, Bananenchips oder Beef Jerky in gleicher Qualität mit den Herstellungskosten im Dörrautomat vergleichen, wird der Dörrautomat immer preisgünstiger sein.
Bedienungsanleitung / Rezepte
Manche Hersteller wie z. B. WMF liefern bei ihrem Dörrautomat eine umfangreiche Bedienungsanleitung sowie ein Rezeptheft und Müsliriegel-Backformen bei. Dies ist ein sehr nettes Extra, das den Start erleichtert. Die Bedienungsanleitung sollte im Test aber auch nicht überbewertet werden, denn die Edelstahl Dörrautomaten funktionieren selbsterklärend. Man gibt die Lebensmittel-Scheiben auf die Bleche und stellt die Zeit und die Temperatur ein. Mehr ist nicht zu tun. Die Garzeiten für verschiedene Lebensmittel kann man leicht im Internet finden, ebenso wie Rezepte für Müsliriegel oder Hunde-Leckerlis. Wir empfinden auch die Computer-übersetzte Bedienungsanleitung samt Garzeiten vom Edelstahl Dörrautomat Vita5 als völlig ausreichend.
Dörrautomat Checklist – auf diese Punkte sollten Sie beim Kauf achten
Material: zumindest die Einlegefächer sollten aus Metall (Edelstahl) sein. Dies kann kein Mikroplastik ablösen, ist umweltfreundlich und kann in der Spülmaschine gereinigt werden.
Manuelle Temperatureinstellung: Achten Sie auf eine Regelung zwischen 40 und 70 Grad. Ideal sind für die meisten Lebensmittel 45 °C.
Timer Funktion (0 bis 24 Stunden)
Großes Sichtfenster auf alle Ebenen
Was kann man mit einem Edelstahl Dörrautomat aus dem Test alles machen?
Zum Schluss kommt hier noch eine (unvollständige) Liste, was Sie mit einem Dörrautomat alles machen können:
Trockenobst
Backpflaumen
Ananasringe
Apfelchips
Bananenchips
Getrocknete Aprikosen
Getrocknete Feigen
Mango
Kiwi
Erdbeeren
Das Trockenobst bleibt bis zu 1 Jahr haltbar und kann als Snack zwischendurch gegessen werden oder in Müslis, Müsliriegeln, Früchtebrot, Kuchen etc. verarbeitet werden.
Getrocknetes Gemüse und Kräuter
Pilze
Möhren
Lauch
Kohl
Paprika
Zwiebeln
Basilikum
Die getrocknetenGemüse sind mindestens 6 Monate haltbar und können z. B. zerkleinert zur Brühe als Suppe gegessen werden. Pilze eignen sich z. B. für Pilzrisotto und Paprika, Tomaten und Chilischoten kann man getrocknet in ein Glas mit Olivenöl einlegen und als kalte Vorspeise zu frischem Brot genießen. Getrocknete Kräuter sind über 1 Jahr haltbar. Sie werden gemahlen und in der Küche verwendet.
Fleisch dörren
Beef Jerky
Dörrfleisch für Hunde und Katzen
Beef Jerky ist ein proteinreicher Snack, der besonders bei Bodybuildern beliebt ist. Im Internet gibt es zahlreiche Rezepte. Zu beachten ist, dass das Fleisch für einen guten Geschmack vorher eingelegt wird.
Zu Leckerlis für Hunde und Katzen gibt es ebenfalls zahlreiche Rezepte online. Es soll zudem der Zahnpflege von Haustieren dienen.
Nüsse im Dörrautomat trocknen?
Der Temperaturbereich von Dörrautomaten beginnt bei 30 oder 40 Grad – dies ist für die meisten heimischen Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse zu hoch. Empfohlen wird, selbst gepflückte Nüsse mit der Schale auf Zeitungspapier auszubreiten und 4 Wochen an der Luft trocknen zu lassen.
Im Dörrautomat können Sie allerdings sehr gut Kokosnuss trocknen. Die getrockneten Kokosnuss-Scheiben können Sie ins Müsli geben oder zermahlen und zum Backen verwenden. Auch eine einige asiatische Gerichte werden mit Kokosnuss gekocht.
1) ExpertenTesten ist ein neutrales und unabhängiges Vergleichsportal. Im Gegensatz zu repräsentativen Warentests basieren unsere „Tests“ und Vergleiche regelmäßig nicht auf ermittelten Laborergebnissen durch Sachverständige, sondern auf eigenen Untersuchungen durch Verbraucher, technischen Daten, Experteninterviews, Tests von Warentestorganisationen oder analysierten Rezensionen Dritter. Mehr zu unserem Test- und Vergleichsverfahren erfahren Sie hier 2) Alle Produktlinks sind Affiliate Links zu ausgewählten Online-Shops, mit denen ggf. Werbeeinnahmen generiert werden. 3) Über diesen Link gelangen Sie zu unserer Datenschutzerklärung.