Wie die Erfahrung immer wieder zeigt, geht es ohne Kompressoren meist nicht. Sowohl im gewerblichen Bereich, als auch aus der Sicht von Hobbyhandwerkern, Künstlern und so weiter bietet sich also die Anschaffung eines solchen Gerätes an. Denn Fakt ist, dass sich viele Arbeiten schlicht und einfach erheblich effizienter umsetzen lassen, wenn Druckluft zum Einsatz kommt. Tatsache nämlich ist, dass Sie mit Druckluft zielorientiert und „puntgenau“ eine immense Energie generieren können, was mit der Hilfe von Motor betriebenen oder elektronisch funktionierenden Maschinen oder Anlagen nicht immer der Fall ist.
Auch auf die Details kommt es an
Wenn es darum geht, einen Kompressor zu kaufen, gilt es, unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Legen Sie bei Ihrer Suche nach einem geeigneten Gerät den Fokus nicht zu sehr auf den finanziellen Bereich. Denn gerade beim Kauf eines neuen Kompressors – gleich, welcher Art – sollten Sie nichts dem Zufall überlassen und vor allem nicht am „falschen Ende sparen“. Während es bei vielen anderen Produkten heißt, dass „teuer nicht immer auch besser“ ist, dass teure Erzeugnisse also keineswegs zwingend eine höhere Wertigkeit aufweisen müssen und somit leistungsfähiger sind, länger halten etc., ist es bei Kompressoren anders.
Bei Kompressoren kommt es erfahrungsgemäß sehr wohl auf die preislichen Gegebenheiten an. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich in jedem Fall, wobei Sie auch nicht vergessen sollten, im Rahmen Ihrer Recherchearbeit nach einem passenden Kompressor unsere Expertentests bzw. die verbraucherorientiert konzeptionierten Analysen unseres Test-Instituts in Augenschein zu nehmen. Denn diese sind in jedem Fall eine wertvolle und sehr sinnvolle Unterstützung für Ihr Unterfangen.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Dinge, die Sie beim Kompressor-Kauf unbedingt beachten sollten.
Maximaler Druck, Füll-Leistung und Luftmenge
Viele Verbraucher sind der Ansicht, dass es bei der Anschaffung eines neuen Kompressors in erster Linie auf den maximalen Druck, den das Gerät generieren kann, ankäme. Ein Trugschluss, denn Fakt ist, dass dieser Aspekt keineswegs maßgeblich ist mit Blick auf Qualität, Funktionalität und Leistung. Die meisten neueren Geräte zeichnen sich durch einen Druck von rund zehn bar aus. Alles in allem ist dies durchaus genug, wobei es freilich auch Geräte gibt, die einen Druck von maximal 5 oder 9 bar erzielen können. „Verlangen“ Sie nicht zu viel von Ihrem neuen Kompressor, denn die Druckleistung, die diese Anlage erzielen kann, ist in jedem Fall beachtlich.
Achten Sie beim Kauf eines Kompressors – egal, ob Sie ein neuwertiges oder ein gebrauchtes Teil erwerben wollen – unbedingt darauf, was der Hersteller in Sachen Füll-Leistung angibt.
Die Menge an Luft, die das Werkzeug, das mit Ihrem neuen Kompressor betrieben werden soll, spielt bei der Auswahl natürlich eine sehr wichtige Rolle. Wenn Sie sich diesbezüglich nicht ganz sicher sind, können Sie dies entweder aus der entsprechenden Bedienungsanleitung erfahren, oder Sie wenden sich direkt an den Hersteller. Meist sind auch die Anbieterseiten in der Form konzeptioniert, dass Sie im world wide web explizite Werte zu Ihrem Werkzeug einsehen können.