Unsere aktuellen News
03.07.2023 | Öko-Innovation: Kohlefaser-Heizungen, Wärmepumpen und Photovoltaik leiten Heizsysteme der Zukunft ein
Wir stehen an der Schwelle einer grünen Wende in der Heiztechnologie. Der Schlüssel liegt in der Verschmelzung von Kohlefaser-Heizungen, Wärmepumpen und Photovoltaiksystemen - ein nachhaltiger, effizienter Ansatz für unsere wärmebedürftigen Räume. Werfen wir einen Blick auf dieses zukunftsfähige Modell...
Haushalt
03.07.2023 | Heizungschaos: Kunden in Panik – Bundesregierung lässt sie zittern!
Ein Szenario wie zu Corona-Zeiten - als das Toilettenpapier knapp wurde. Jetzt herrscht ähnlicher Aufruhr um die Heizungsanlagen. Kunden sind besorgt und Installateure arbeiten auf Hochtouren, da das geplante Heizungsgesetz Verunsicherung schafft...
Finanz News
03.07.2023 | Kühlen und Heizen mit Klimageräten: Eine günstige Alternative zur Wärmepumpe?
Deutschland plant ein neues Heizungsgesetz, das den Einsatz erneuerbarer Energien vorschreibt. Hausbesitzer sind besorgt über die hohen Kosten für Wärmepumpen. Doch es gibt eine alternative Option: Klimageräte. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser unkonventionellen Lösung...
Heizen
02.07.2023 | Energieeffizientes Heizen: Gemeinschaftsinitiative für günstige Pellets gestartet!
Mit steigenden Temperaturen und noch weit entfernt vom nächsten Winter, mag es merkwürdig erscheinen, jetzt an ressourcenschonende Heizoptionen zu denken. Doch wer bereits mit Pellets heizt, weiß, dass genau jetzt die beste Zeit ist, um sich vorzubereiten. Die Klima- und Energiemodellregion Grat2, bestehend aus den Marktgemeinden Gratwein-Straßengel und Gratkorn, hat eine innovative Initiative ins Leben gerufen, um eine Einkaufsgemeinschaft für Pellets zu gründen und sucht nun nach den ersten interessierten Teilnehmern...
Heizen
02.07.2023 | Energieeffizientes Heizsystem für Neubau des KAG am Bahnhof
Die Klever Verwaltung hat für den bevorstehenden Neubau des Konrad Adenauer Gymnasiums am Bahnhof zwei Heizsysteme verglichen. Trotz der Diskussionen über die Zukunftsfähigkeit des Heizsystems bleibt die Verwaltung weiterhin bei ihrer Entscheidung für eine Pelletheizung. Diese überzeugt sowohl durch ihre CO2-Bilanz als auch durch ihre kosteneffiziente Umsetzung.
Umwelt & Nachhaltigkeit
02.07.2023 | Revolutionäre Technologie: Elektroauto-Ladestationen koordinieren Ladezeiten für ein stabiles Stromnetz
Deutschlands Straßen werden immer elektrischer, doch das schnelle Wachstum der Elektromobilität birgt auch Herausforderungen für das Stromnetz. Wenn zu viele Elektroautos gleichzeitig in einer Straße geladen werden, kann dies zu einer Überlastung führen. Um dieses Problem zu lösen, haben Experten am Institut für Elektrische Energietechnik der TH Köln eine revolutionäre Technologie entwickelt. Intelligente Ladestationen, sogenannte Wallboxen, können den Zustand des Stromnetzes analysieren und die Ladezeiten mit umliegenden Boxen koordinieren. Das patentierte Verfahren könnte auch für andere Abnehmer wie Wärmepumpen eingesetzt werden.
Umwelt & Nachhaltigkeit
02.07.2023 | FDP plant Wasserstoff-Revolution in Hessen: Neue Strategie vorgestellt
Die Freie Demokratische Partei (FDP) in Hessen plant, Wasserstoff als Schlüssel zur Erreichung eines klimaneutralen Zustands im Bundesland weiterhin zu fördern.
Umwelt & Nachhaltigkeit
02.07.2023 | Die Zukunft des Heizens in Bayern: Welche Optionen gibt es?
Bayern hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies ist im Klimaschutzgesetz des Freistaats verankert. Angesichts dieses Ziels gibt es in der Bundesregierung und auch innerhalb der Ampel-Koalition eine Einigkeit darüber, dass ab 2024 neue und ausgetauschte Heizungen mindestens zu 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen müssen. Doch welche Optionen stehen zur Verfügung, um klimafreundliche Wärme zu erzeugen?
Umwelt & Nachhaltigkeit
02.07.2023 | Härtefall-Hilfen: NRW unterstützt Unternehmen bei hohen Heizkosten
Kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können nun finanzielle Unterstützung in Form von Härtefall-Hilfen beantragen, um den gestiegenen Heizkosten entgegenzuwirken. Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium teilte mit, dass Unternehmen den Zuschuss erhalten, wenn sich die Preise für die Beschaffung von Öl, Pellets oder Flüssiggas im Jahr 2022 mehr als verdoppelt haben. Diese Maßnahme steht auch Soloselbstständigen, freiberuflich Tätigen und landwirtschaftlichen Betrieben offen. Sogar das Heizen mit Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle und Koks wird unterstützt.
Haushalt
02.07.2023 | Thüringer Bauherren gehen mit der Zeit: Mehr als die Hälfte der neuen Wohnungen heizen mit erneuerbaren Energien
Die Energiewende hat Thüringen erreicht, zumindest was den Wohnungsbau betrifft. Laut Angaben des Statistischen Landesamtes werden mehr als die Hälfte der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohnungen mit erneuerbaren Energien beheizt. Diese positive Entwicklung zeigt, dass Bauherren in Thüringen zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Heizmethoden setzen.