Unsere aktuellen News | Wissenschaft News
Indiens neue Mondmission: Chandrayaan-4 soll 2028 starten
Indiens Raumfahrtprogramm nimmt mit der geplanten Chandrayaan-4-Mission an Fahrt auf und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, 2028 Mondproben zur Erde zurückzubringen...
Adlige des 17. Jahrhunderts und der Kampf um ein perfektes Lächeln
Schon im 17. Jahrhundert war Zahnverlust durch Parodontitis eine ernste Herausforderung, besonders für die Aristokratie. Wissenschaftler haben nun Hinweise auf außergewöhnliche Zahnprothesen einer Adligen gefunden, die ihre gelockerten Zähne mit Golddraht und Elfenbein stabilisierte...
Unerwarteter Einschlag: Asteroid trifft Erde nach später Entdeckung
Ein Asteroid, der erst wenige Stunden vor seinem Einschlag entdeckt wurde, drang kürzlich in die Erdatmosphäre ein. Das kleine Objekt, mit einem Durchmesser von etwa einem Meter, verglühte über dem Pazifik und stellte keine Gefahr für die Erdoberfläche dar. Dennoch unterstreicht das Ereignis die Herausforderungen...
Unerwartete Anpassung: Tschernobyl-Frösche widerstehen Strahlungseinfluss
Fast vier Jahrzehnte nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl hat sich im Sperrgebiet eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Besonders die Laubfrösche des Gebiets stehen im Fokus der Forschung, um die langfristigen Effekte radioaktiver Strahlung zu untersuchen. Forscher der Universität Oviedo...
Vogelfedern als Vorbild für mehr Sicherheit in der Luftfahrt
Die Struktur von Vogelfedern könnte laut einer neuen Studie als Vorbild für eine revolutionäre Sicherheitslösung in der Luftfahrt dienen. Versuche zeigen, dass flügelartige Strukturen, die sich passiv an die Luftströmung anpassen, die Gefahr eines Strömungsabrisses bei steilen Flugwinkeln reduzieren könnten...
Achtjähriger entdeckt prähistorischen Mammutstoßzahn in Österreich
Eine Fahrradtour führte den achtjährigen Henri zu einer überraschenden Entdeckung: einen riesigen prähistorischen Stoßzahn, vergraben in der Nähe seines Wohnortes in Österreich. Die Entdeckung erregte schnell das Interesse von Archäologen und Wissenschaftlern, die gespannt auf weitere Erkenntnisse...
Archäologische Funde zeigen: Frauen jagten in der Steinzeit ebenfalls
Die gängige Vorstellung, dass nur Männer in der Steinzeit auf die Jagd gingen, wird durch neue archäologische Beweise infrage gestellt. Forscher fanden heraus, dass Frauen nicht nur an der Jagd beteiligt waren, sondern in manchen Fällen auch besonders erfolgreich jagten. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht...
Dresdner Forscherteam verleiht Robotern ein neues Tastsinn-Gefühl
Durch einen innovativen Ansatz haben Wissenschaftler in Dresden Robotern die Fähigkeit verliehen, über ihre Greifer zu „fühlen“. Mithilfe von Sensoren und 3D-Druck ahmen die Roboter die Feinfühligkeit einer menschlichen Hand nach. Dieser Fortschritt könnte vielseitige Anwendungen ermöglichen, von der Ernte über industrielle Montage...
Unerwartete Entdeckung: Grüne Flecken auf Marsgestein werfen neue Fragen auf
Die NASA-Mission „Perseverance“ hat eine überraschende Entdeckung gemacht: grünliche Flecken auf Marsgestein im Jezero-Krater. Die Entdeckung könnte wertvolle Hinweise auf die geologische Vergangenheit des Roten Planeten liefern. Forscher vermuten, dass diese grünen Flecken auf chemische Prozesse mit Wasser hinweisen...
300 Jahre alte Glasflaschen aus Schiffswrack geborgen
Vor der Küste Floridas wurden seltene Flaschen aus dem 18. Jahrhundert entdeckt. Diese Fundstücke, sogenannte „Onion Bottles“, überstanden drei Jahrhunderte...