Unsere aktuellen News | Wissenschaft News
NASA entdeckt Bausteine des Lebens im Asteroiden Bennu
NASA-Wissenschaftler haben in der Bennu-Probe, die im September 2023 auf die Erde zurückgebracht wurde, Moleküle gefunden, die als essenzielle Bausteine des Lebens gelten...
Europas ältestes Buch entschlüsselt – Einblick in antike Religion und Philosophie
Bei einer Ausgrabung in Griechenland entdeckten Archäologen 1962 ein einzigartiges Schriftstück – das Derveni-Papyrus. Dieses verbrannte Pergament, das in den Überresten eines Grabes nahe Thessaloniki gefunden wurde, gilt als das älteste Buch Europas. Es offenbart faszinierende Details über antike religiöse Praktiken...
Stärkster Vulkanausbruch im Sonnensystem auf Io entdeckt
Der Jupiter-Mond Io hat den stärksten jemals beobachteten Vulkanausbruch im Sonnensystem erlebt. Daten der NASA-Sonde Juno zeigen eine Eruption, die sich über 100.000 Quadratkilometer erstreckt – ein Ereignis von bislang unerreichter Dimension. Wissenschaftler analysieren nun die Auswirkungen...
Gehirn-Computer-Schnittstelle ermöglicht gelähmten Menschen neue Freiheiten
US-Forscher haben eine neuartige Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, die gelähmten Menschen mehr Autonomie ermöglichen könnte. Mit dieser Technologie lassen sich Bewegungen von Fingern und Händen allein durch Gedanken steuern, was Anwendungen wie das Spielen von Videogames oder das Musizieren...
Frühe Vormenschen ernährten sich fast ausschließlich vegetarisch
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt, dass Vormenschen der Gattung Australopithecus vor 3,7 bis 3,3 Millionen Jahren fast ausschließlich pflanzliche Nahrung...
Organisches Material auf Ceres: Aus dem All statt aus dem Inneren?
Lange Zeit gingen Wissenschaftler davon aus, dass das organische Material auf dem Zwergplaneten Ceres aus seinem Inneren stammt. Doch neue Analysen legen nahe...
Rätselhafte Strukturen auf dem Mars entdeckt: Einzigartig im Sonnensystem
NASA-Forscher haben auf dem Mars Strukturen entdeckt, die es so auf der Erde nicht gibt. Von spinnenartigen Mustern, die durch unterirdische CO₂-Eruptionen entstehen...
Verborgene Glut unter der Eifel: Neue Hinweise auf Magma-Reservoir
Eine Neuanalyse seismischer Daten enthüllt mögliche Magmakammern tief unter der Eifel. Trotz der Entdeckung von Millionen Kubikmetern flüssiger Gesteinsschmelze besteht keine akute Ausbruchsgefahr, doch die vulkanische Aktivität könnte jederzeit wieder erwachen. Unter der idyllischen Landschaft der Eifel...
Uralte Galaxie überrascht mit rätselhaften Radioblitzen
Eine 11 Milliarden Jahre alte „tote“ Galaxie schickt starke Radioblitze ins All und stellt Astronomen vor neue Rätsel. Diese Entdeckung wirft Fragen über die Entstehung solcher Phänomene auf. Könnte die Kollision ausgebrannter Sterne die Erklärung liefern? Fast Radio Bursts (FRBs) geben Wissenschaftlern seit Jahren Rätsel auf...
Mars: Geheimnis seiner geteilten Oberfläche gelöst
Der Rote Planet birgt eine geologische Rätselhaftigkeit: Warum erhebt sich die südliche Hemisphäre deutlich über die glatten, nördlichen Ebenen? Eine neue Studie, basierend auf NASA’s InSight-Daten, liefert die Antwort – und sie könnte unser Verständnis der planetaren Entwicklung revolutionieren. Die sogenannte Mars-Dichotomie...