Bei der Reinigung und Pflege von Sitzkissen kommt es darauf an, ob es sich um kleine Auflagen für Möbel handelt, ob es größere Auflagen sind oder ob ein Sitzsack oder –pouf gereinigt werden soll.
Reinigung von kleinen Sitzkissen
Sitzkissen verleihen der Wohnung oder auch Gartenmöbeln den letzten Schliff und sorgen für Bequemlichkeit. Doch auch sie können schnell verschmutzen und müssen dann gereinigt werden. In der Regel ist dafür warmes Wasser oder auch Seifenlauge ausreichend.
Ganz gleich, um welche Art von Verschmutzungen es sich dabei handelt: Je früher ein Sitzkissen gereinigt wird, umso einfacher lassen sich Flecken entfernen.
Gerade kleine und dünne Sitzkissen können meist problemlos in der Waschmaschine gereinigt werden. Je nach Waschanweisung des Etiketts ist es möglich, die Kissen im Schonwaschgang mit 30 Grad sowie einem Feinwaschmittel zu waschen. Im Zweifelfall sollte das alles in Handwäsche erfolgen. Sind Flecken deutlich sichtbar und hartnäckig, sollten diese vor dem Waschen mit einer Seifenlauge und Naturhaarbürste behandelt und anschließend unter klarem Wasser ausgespült werden. Wichtig ist, die Auflagen nach dem Waschen in einem nassen Zustand in die korrekte Form zu ziehen und dann im Garten oder auf dem Balkon an eine Leine zu hängen oder auf einen Wäscheständer zu legen. Um Verklumpungen der Füllung zu vermeiden, dürfen Sitzkissen nicht in den Trockner.
Reinigung von großen Sitzkissen und Auflagen
Größere Sitzkissen oder auch Auflagen für Liegen, Hochlehner und Gartenbänke lassen sich meist nicht so leicht in der Waschmaschine reinigen, da sie einfach nicht in diese passen. Sinnvoll ist es hier, wenn die Bezüge abnehmbar sind und sich in der Waschmaschine separat waschen lassen.
Reinigung von Sitzsäcken und Sitzpoufs
Das Reinigen eines Sitzsacks oder Sitzpoufs gestaltet sich aufgrund der Größe und Form nicht immer so einfach, wie bei einem kleineren Sitzkissen. Sinnvoll ist es, wenn sich der Bezug abnehmen und in der Waschmaschine waschen lässt. Staub oder auch Krümel lassen sich meist mit dem Staubsauger entfernen, leichtere Flecken können wie beim normalen Sitzkissen mit milder Seifenlauge und einem weichen Tuch entfernt werden.
Für eine gründliche Reinigung ist es aber notwendig, dass Bezug und Füllung voneinander getrennt werden. Bereits beim Kauf sollte deshalb darauf geachtet werden, dass der Sitzsack im Inneren über einen separaten Bezug verfügt. Das erleichtert die Reinigung der Außenhülle, denn das Inlett muss nur herausgenommen werden.
Verfügt der Sitzsack über keinen Innensack, dann sollten die EPS-Perlen vorsichtig entfernt und in ein geeignetes Behältnis (z. B. alter Bettbezug) gegeben werden. Reste der EPS-Perlen, die sich noch auf der Innenseite des Bezugs befinden, lassen sich durch Einweichen in lauwarmem Wasser besser lösen.
Bevor jedoch der Waschgang in der Waschmaschine gestartet wird, sollten die Angaben des Herstellers beachtet werden. Entscheidend dabei ist nicht nur die Temperatur, bei der der Bezug gewaschen werden kann. So gibt es auch Bezüge, die nicht geschleudert werden dürfen. In der Regel eignen sich Bezüge für Sitzsäcke und natürlich auch Sitzpoufs aber für die Reinigung in der Waschmaschine.
Tipps rund um Reinigung und Pflege von Sitzkissen, Sitzsäcken und Sitzpoufs
Bestimmte Verschmutzungen sind durchaus hartnäckig und lassen sich auch mit herkömmlichen Mitteln nicht entfernen.
Eine Alternative zu Essig ist Natriumhypochlorit, welches in der Apotheke erhältlich ist. Diese Lösung wird auf die Stockflecken aufgetragen und muss dann kurz einwirken. Um zu sehen, wie das Material reagiert, sollte man auf jeden Fall während der Einwirkzeit dabei bleiben (Natriumhypochlorit kann zum Ausbleichen führen). Sind die Stockflecken nicht mehr zu sehen, kann die Lösung mit klarem Wasser sorgfältig ausgespült werden. Wenn möglich, sollte die Auflage auch einen Waschgang in der Waschmaschine durchlaufen oder muss alternativ gründlich mit der Hand gereinigt werden. Leichte Flecken, die auch nach der Reinigung noch erkennbar sind, bleichen in der Regel durch die UV-Strahlung beim Trocknen aus.
Neben der Reinigung ist bei der Pflege auch die Vorbeugung wichtig. So sollten Sitzkissen mit einem Imprägnierspray eingesprüht werden, wodurch neuen Verschmutzungen entgegen gewirkt werden kann.