TL;DR:
Tempranillo ist die am weitesten verbreitete rote Rebsorte in Spanien und die Hauptrebsorte in Rioja, einem der bekanntesten Weine Spaniens.
Die folgenden sind einige der bekanntesten Marken, die exzellente Tempranillos produzieren:
Jede dieser Marken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten, die wir im Detail erläutern werden.
Beim Kauf eines Tempranillo sollten Sie auf Folgendes achten:
Nach Angaben der Internationalen Organisation für Rebe und Wein ist Spanien der drittgrößte Weinproduzent der Welt, wobei ein erheblicher Teil dieser Produktion Tempranillo ist.
Ursprung und Name:
Vielfältige Bezeichnungen: Abhängig von der Region in Spanien, in der Tempranillo angebaut wird, kann die Rebsorte auch andere Namen haben, darunter Tinto Fino, Tinto del País und Cencibel.
Wachstumsbedingungen: Tempranillo-Reben bevorzugen ein eher kühles Klima, was dazu führt, dass sie hauptsächlich in höheren Lagen angebaut werden. Sie sind sehr anpassungsfähig und können auf verschiedenen Bodentypen wachsen, wobei sie jedoch auf kalkhaltigen Böden besonders gut gedeihen.
Verschnitte: Tempranillo wird oft als Basis für Verschnittweine verwendet, insbesondere in der berühmten spanischen Weinregion Rioja. Hier wird Tempranillo häufig mit Garnacha, Mazuelo und Graciano vermischt, um tiefe, komplexe Weine zu erzeugen.
Geschmacksprofil: Tempranillo ist bekannt für sein reichhaltiges Geschmacksprofil mit Noten von roten Beeren, Pflaumen, Tabak, Vanille, Leder und Kräutern. Der Wein ist oft mittel- bis vollmundig, mit moderater Säure und mäßig hohem Tannin.
Eichenholzausbau: Viele Tempranillo-Weine, insbesondere solche aus der Rioja- und Ribera del Duero-Region, werden in Eichenfässern ausgebaut, was dem Wein zusätzliche Aromen von Vanille, Gewürzen und geröstetem Holz verleiht.
Speisebegleiter: Dank seiner Vielseitigkeit passt Tempranillo hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen. Er harmoniert besonders gut mit gegrilltem Fleisch, Schmorgerichten, spanischen Tapas und reifem Käse.
Internationaler Anbau: Obwohl Tempranillo in Spanien seine Heimat hat, wird er inzwischen weltweit angebaut. Von Argentinien und Australien über die USA bis hin zu Südafrika entdecken immer mehr Weinregionen das Potenzial dieser robusten und vielseitigen Rebsorte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tempranillo eine faszinierende Rebsorte ist, die ein reichhaltiges Aroma und Geschmacksvielfalt in jeden Wein bringt, in dem sie verwendet wird. Kein Wunder, dass sie zu den am meisten geschätzten Rotweinrebsorten der Welt gehört!
Bei der Auswahl eines Tempranillos gibt es einige typische Probleme, die auftreten können:
Es gibt mehrere Tests, die Verbraucher durchführen können, um die Qualität eines Tempranillo zu beurteilen:
Tempranillo ist eine vielseitige und faszinierende Rebsorte, die jedem Weinliebhaber etwas zu bieten hat. Von erschwinglichen Alltagsweinen bis hin zu hochwertigen Sammlerstücken gibt es einen Tempranillo für jeden Geschmack und jedes Budget.
Tempranillo ist eine Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung in Spanien hat. Sie ist bekannt für ihren vollmundigen Geschmack mit Anklängen von Beeren, Pflaumen, Tabak, Vanille, Leder und Kräutern. Tempranillo ist die Hauptrebsorte in Rioja, einem der bekanntesten Weine Spaniens.
Es gibt viele hervorragende Marken, die Tempranillo produzieren. Einige der bekanntesten sind Vega Sicilia, Marqués de Riscal, Bodegas Muga, Ramón Bilbao, Bodegas Luis Cañas, Bodegas Emilio Moro, La Rioja Alta und Bodegas y Viñedos Pintia.
Die Qualität eines Tempranillos kann anhand verschiedener Kriterien bewertet werden. Zu diesen gehören die Farbe, der Geruch, der Geschmack und der Nachgeschmack des Weins. Sie können auch auf Aspekte wie die Herkunft und Region, die Rebsorte, den Jahrgang und den Weinherstellungsprozess achten.
Ein typischer Tempranillo hat einen vollmundigen Geschmack mit Anklängen von Beeren, Pflaumen, Tabak, Vanille, Leder und Kräutern. Die genauen Geschmacksnoten können jedoch je nach Anbauregion und Weinherstellungsprozess variieren.
Tempranillo sollte an einem kühlen, dunklen Ort mit einer konstanten Temperatur gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur für die meisten Rotweine, einschließlich Tempranillo, liegt zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Um den Wein vor Oxidation zu schützen, sollte die Flasche horizontal gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt.