Zirkel Test 2023 • Die 10 besten Zirkel im Vergleich
Zirkel Bestenliste 2023 - Die besten Zirkel im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Zirkel?
Ein Zirkel ist ein Gerät, welches zum Zeichnen von Kreisen und Ellipsen, aber auch zur Messung von Distanzen verwendet wird. Die bekannteste Form ist der Zirkel, der in der geometrischen Mathematik gebraucht wird. Dieser gehört in der Regel auch zur Schulausstattung.
Die lateinische Bezeichnung des Zirkels ist „circulus“, was so viel wie Kreis oder Ring bedeutet. Diese Bezeichnung wird nicht nur für den Zirkel gebraucht, sondern auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise in der Anatomie.
Hier steht vor allem die Bezeichnung „circulus“ für einen Kreislauf, zum Beispiel dem Circulus arteriosus cerebri, dem Arterienkreislauf des Hirns. Der Zirkel, der in der Mathematik, genauer gesagt, in der euklidischen Geometrie verwendet ist, ist heute in vielen Ausführungen als Schulzirkel erhältlich. Er besteht in der Regel aus zwei metallenen Stäben, die miteinander beweglich verbunden sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Zirkel
Wie funktioniert ein Zirkel?
Die Funktionsweise eines Zirkels hängt davon ab, um welche Art es sich handelt. Beim allgemeinen Schulzirkel wird der Schenkel mit der Bleistiftmine um den Schenkel mit der Nadel, der den Kreismittelpunkt zugleich markiert, mit den Fingern gedreht.
Der Abstand zwischen beiden Schenkeln, sprich zwischen Kreismittelpunkt und gezogener Linie, gibt den Radius des Kreises wieder.
Auf technischen Zeichungen kann statt einer Bleistiftmine Tusche auf Pergamentpapier verwendet werden. Auf Metalloberflächen hingegen wird der Kreis mit einer Reißnadel gezogen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Zirkel werden in verschiedenen Bereichen angewendet. Der bekannteste Bereich ist die Geometrie in der Schule und Universität. Aber auch im Konstruktionsbereich, in der Textilindustrie und in der Metallverarbeitung werden Zirkel angewandt.
Anwendung in der Schule
- Im Schulunterricht können mit einem Zirkel zum Beispiel
- Kreise und Ellipsen (Ellipsenzirkel) gezeichnet werden
- Mit Hilfe eines Lineals eine Parallelverschiebung von Geraden durchgeführt werden
- Diverse Senkrechten auf Geraden errichtet werden
- Dreiecke, Trapezen, Rechtecke, Sechsecke und Parallelogramme konstruiert werden
Vorteile von Schulzirkel
Welche Arten von Zirkel gibt es?
Zirkel können grob in zwei große Bereiche gegliedert wieder: Kollabierende Zirkel und Nicht-Kollabierende Zirkel.
Kollabierende Zirkel
Der erste Bereich ist der kollabierende Zirkel, der real nicht existiert, aber gedanklich geformt wird. Mit ihm bildet man keinen beständigen Radius, da er beim Hochheben von einem Blatt zuklappen würde.
Kollabierende Zirkel sind demnach als mathematische Überlegungen einzustufen, die erstmals von Euklid beschrieben wurden.
Gemäß dem griechischen Mathematiker besteht zwischen den beiden Punkten A und B stets eine Gerade, die beide Punkte schneidet sowie auch zwei Kreise, die um jeweils einen der Punkte laufen. Diese bilden den Streckenradius von A und B.
Nicht-Kollabierende Zirkel
Nicht-Kollabierende Zirkel hingegen sind als alle realen Zirkel zu verstehen. Darunter fällt auch der Schulzirkel, der Stechzirkel, der Stangenzirkel, der Fallnullenzirkel sowie der improvisierte Zirkel.
Der Stechzirkel
Der Stechzirkel zeichnet sich dadurch aus, dass er zwei Schenkel mit jeweils einer Spitze besitzt. Eine Bleistiftmine fehlt. Er wird vorrangig zum Bestimmen von Längen und Distanzen benutzt, weshalb sein Einsatzgebiet vor allem in der Seefahrt, in der Archäologie und bei Steimetzen liegt.
In der Archäologie kommt der Stechzirkel als Feldzirkel mit einer festen Maßeinheit zum Bestimmen der Distanz in der Landschaft zum Einsatz. Die Genauigkeit eines Feldzirkels unterliegt aber eines Maßbandes.
Der Schulzirkel
Der Schulzirkel ist ein Zirkel zur Bestimmung und Konstruktion eines Kreises auf einem Blatt Papier. Der Zirkel weist zwei Schenkel auf, wobei einer der Schenkel eine Bleistiftmine und der andere Schenkel eine Nadel zum Fixieren des Kreismittelpunktes besitzt. Schulzirkel sind zumeist aus Metall gefertigt und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Es gibt jedoch auch Präzisions-Teilzirkel, bei denen die Schenkel Gelenke haben können. Hierbei können beide, oder je nach Ausführung auch nur ein Schenkel, abgeknickt werden. Dies ermöglicht exakte Zeichnungen.
Der Fallnullenzirkel
Diese Zirkelart ist für Kreiskonstruktionen bis zu einem Millimeter Durchmesser gedacht.
Der Stangenzirkel
Der Stangenzirkel ist das Pendant zum Fallnullenzirkel. Dieser wird vorwiegend für das Zeichnen von Kreisen mit einem Durchmesser von mehr als 120 cm eingesetzt.
Der Kreismittelpunkt und der Radius können mithilfe einer Metallstange parallel verschoben werden.
Der improvisierte Zirkel
Der improvisierte Zirkel ist im Prinzip kein technisch gefertigten Produkt, sondern – wie die Bezeichnung es schon vermuten lässt – eine Improvisation eines Zirkels. Oftmals werden dabei als Schenkelspitze ein Nagel, eine Nadel oder in größeren Dimensionen auch ein Stein benutzt.
Vorteile eines Zirkels
Der Vorteil eines Zirkels liegt in der Präzision der Kreiszeichnung. Mit Hilfe eines Zirkels können Kreise exakt rund mit dem gleichen Radius gezeichnet werden.
Nachteile eines Zirkels
Bei den Nachteilen überwiegt vor allem die Fehlhandhabung. Viele Personen benutzen eine Zirkel falsch, sodass sich ungenaue Werte ergeben. Der häufigste Fehler liegt darin, dass der Zirkel nicht gerade bis leicht schräg, sondern viel zu schräg gehalten wird.
Zudem kann sich der Schenkel mit der Bleistiftmine leicht selbst verstellen. Es besteht des Weiteren eine gewisse Verletzungsgefahr durch die Spitze.
So werden Zirkel getestet
Zirkel werden vor allem anhand ihrer Handhabung, ihres Materials und ihrer Ausstattung getestet. Etliche Untersuchungen und Tests verraten, dass es enorme Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten zwischen einzelnen Anbietern geben kann.
Test-Kriterien
- Schenkel abknickbar: Abknickbare Schenkel ermöglichen eine größere Bandbreite an genauen Zeichnungen, da diese individuell einstellbar sind. Sie sind als Zirkel mit einem abknickbaren Schenkel, aber auch mit beiden abknickbaren Schenkeln erhältlich.
- Durchmesser Zeichenkreis:Die meisten Zirkel sind bis zu einem Durchmesser von 280 bis zu 350 mm ausgelegt.
- Zirkelnadel:Diese ist zumeist auswechselbar.
- Verlängerung: Mit Hilfe von Verlängerungsstangen kann der Zirkel an dem Schenkel mit dem Bleieinsatz wesentlich verlängert werden.
- Stifteadapter: Je nach Ausführung können auch Stifadapter (Fineliner) statt Bleieinsatz (Bleistiftmine) eingesetzt werden.
- Lieferumfang:Zirkel können einzeln, aber auch als Set mit Zubehör gekauft werden. Der allgemeine Schulzirkel ist zumeist als Schnellverstellzirkel mit Druckkasten- und Hebemechanik sowie Rundfederkopf mit Mitteltriebsführung ausgelegt. Er kommt im Allgemeinen in einem Etui aus Kunststoff. Als Zubehör können dann weitere Teilzirkel, Feinminen, eine auswechselbare Nadel, Pigmentliner, Spitzer, Verlängerungsstangen und Universaladapter in Frage kommen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Zirkels achten?
Wichtig beim Kauf eines Schulzirkels ist, dass der Zirkel keine wackelnde Nadel oder Mine aufweist. Er sollte sich unproblematisch mit Hife von Stellrädern einstellen lassen. Zudem sollte der Zirkel eine austauschbare Mine und Nadel besitzen.
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Führende Hersteller im Bereich der Zirkel sind Faber-Castell, Staedtler, Herlitz, Idena und Aristo. Diese haben eine enorme Bandbreite an verschiedenen Zirkeln auf den Markt gebracht. Je nach individuellen Geschmack und anvisierter Nutzung können bei jedem der Hersteller diverse Arten von Zirkel gefunden werden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Zirkel am besten?
Am geeignetesten und besten kauft man seinen Zirkel im Internet. Online lassen sich viele Zirkel finden. Die Auswahl kann wesentlich größer als in einem Schreibwarenladen oder gut ausgestatteten Supermarkt sein. Auch Discounter führen teilweise kurz vor Beginn des neuen Schuljahres Zirkel.
Allerdings kann hier die Auswahl deutlich eingeschränkt sein. Besser ist also der Kauf im Internet. Es können Preise und Ausstattung deutlich besser miteinander verglichen werden.
Häufige Nachteile
- Die drei häufigsten Nachteile bei Zirkel sind:
- Schlechte Einstellbarkeit der Schenkel
- Leichtes Selbstverstellen des Bleiseinsatzes
- Hohe Etui-Brüchigkeit
Staedtler Noris Club 550 02
Allgemeiner Schulzirkel mit Schnellverstellung, abknickbarer Schenkel, Verlängerungsstange, Spindelführung und Universaladapter. Laut Hersteller zeichnet er präzise.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Vorteile
- Relativ günstiger Preis
- Als Anfängerzirkel gut geeignet
Nachteile
- Leicht brechbares Etui
- Größtenteils aus Plastik
- Bleieinsatz verstellt sich leicht selbst
Aristo Schulset Zirkel AR80078
Kompaktes 9-teiliges Zirkelset mit viel Zubehör: mit Universal-Adapter, Zirkel- Ersatzteilkasten, Ersatz-Feinminen, zwei College Pigmentliner 0,5mm/0,7mm, Verlängerungsstange, Geo-Pen Feinminenstift 0,5mm und einem Radierer im Etui.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Vorteile
- Viel Zubehör
- Gute Griffigkeit
- Präzise Konstruktionen möglich
Nachteile
- Etwas höherer Preis
Staedtler Mars Comfort 552 01 PR1 Zirkel
Ein Schnellverstellzirkel von Staedtler mit auswechselbarer Nadel, Bonuspack mit Druckbleistift und Feinminen im Klappdeckeletui.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Vorteile
- Aufnahme von dickeren Stiften möglich
- Sehr gute Schnellverstellbarkeit
- Stabile Ausführung, kein Verrutschen der Mine möglich
Nachteile
- Etwas höherer Preis
- Weniger Zubehör als bei anderen Marken
Links und Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkel
https://www.staedtler.com/de/de/entdecken/ratgeber-bereich/
https://www.klamm.de/schlaufuchs/wie-kann-ich-mit-zirkel-und-lineal-aus-einen-vorgegebenen-kreis-ein-quadrat-1592.html
https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/geometrie-zirkel-zeichnen-konstruktion-mathematik.html
https://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/mathezirkel/