TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Waffeleisen-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Waffeleisen richtig reinigen

Eisenplatte eines WaffeleisensIn Anbetracht der Tatsache, dass fast jeder Waffelteig einen nicht unerheblichen Fettanteil beinhaltet, denn Fett ist bekanntlich ein Geschmacksträger, ist es nach jeder Zubereitung von Waffeln unerlässlich, das Waffeleisen zu reinigen. Hierbei ist allerdings der Fokus vor allem auch darauf zu richten, mit welchem Waffeleisen man es jeweils zu tun hat. Denn nicht jedes Waffeleisen lässt sich auf dieselbe Art und Weise von Fett und anderen Speiserückständen befreien, denn unter Umständen birgt sich im Zuge dessen sogar ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko. Denn was, wenn beispielsweise Waffelteig, der ja in der Regel eine recht flüssige Konsistenz aufweist, mit elektrischen Bereichen in Berührung kommt?

Bevor man überhaupt mit dem Reinigen des Waffeleisens beginnt, ist es wichtig – insbesondere auch mit Blick auf die elektrischen Gegebenheiten, das Gerät nach dem Gebrauch vollständig auskühlen zu lassen.

Die antike Variante

Zu Großmutters Zeiten ging man im Allgemeinen so vor, wenn es darum ging, das Waffeleisen zu reinigen, dass die Platten nach der Fertigstellung der letzten Waffel des Tages zur Seite gelegt und in aller Ruhe ausgekühlt wurde. Dies diente nicht nur dazu, dass man sich an den heißen Platten möglichst nicht verletzen bzw. verbrühen wollte, sondern vielmehr stand im Fokus, dass beispielsweise eiskaltes Wasser dazu beitragen konnte, dass das Material sprang bzw. Risse bekam. Dies war jedoch nur dann möglich, wenn die qualitative Beschaffenheit der Platten an sich zu wünschen übrig ließ. Nachdem das Waffeleisen ausgekühlt war, mussten nur noch die verkrusteten Teigreste mit einem Schaber entfernt werden.

Offenes Waffeleisen von SeverinGrundsätzlich ist die Art der Reinigung von Waffeleisen von der Wertigkeit und von der qualitativen Beschaffenheit abhängig. So gibt es zum Beispiel Geräte, bei denen die zwei Eisenplatten nach dem Gebrauch bzw. nach dem Auskühlen einfach entnommen und sodann in lauwarmem Wasser gereinigt werden können. Dieses ist idealerweise mit einem Spül- oder Allzweckreiniger angereichert, sodass Tenside enthalten sind, welche auch die mitunter hartnäckigen Fettbestandteile ganz einfach entfernen. Ein Waffeleisen bzw. die Eisenplatten lediglich unter kaltem oder heißem Wasser abzuspülen, könnte sich insbesondere nach längerer Zeit der Nutzung als nachteilig erweisen. Sicherlich geht man in der guten Küche gerne und häufig dazu über, Pfannen sowie auch Waffeleisen einfach mit einer Bürste bzw. einem trockenen Tuch oder etwas Papier zu reinigen und im Zuge dessen von groben Verschmutzungen zu befreien. Gesetzt den Fall, dass das entsprechende Küchengerät schon nach kurzer Zeit erneut zum Einsatz kommt, macht diese Methode, zumindest eine Zeitlang, durchaus Sinn. Allerdings ist dennoch zu berücksichtigen, dass das Fett in den verarbeiteten Lebensmitteln schon nach kurzer Zeit ranzig werden kann, sodass sich im Zuge dessen die Qualität und insbesondere auch der Geschmack der neu zubereiteten Waffeln erheblich beeinträchtigen könnte. Daher lohnt es sich sehr wohl, mit Gründlichkeit und Bedacht zu Werke zu gehen, wenn es darum geht, das Waffeleisen zu reinigen.

Üblicherweise schadet es nicht, die Eisenplatten, sofern sich diese aus dem Gerät entnehmen lassen, in der Spülmaschine zu reinigen. Mit Blick auf die meist sehr solide Qualität „vertragen“ es die Platten ohne Weiteres, selbst bei höheren Temperaturen gesäubert zu werden. Immerhin ertragen sie auch im Zuge eines jeden einzelnen Backvorgangs Hitzeeinwirkungen von weit über 150 Grad Celsius.

Absolutes No-Go in dem Zusammenhang ist es, stark verkrustete Areale am Gerät mit spitzen Gegenständen, zum Beispiel Messern zu bearbeiten.

Dies kann einerseits dazu beitragen, dass die Platten irreparabel beschädigt werden und dass sich andererseits bei künftigen Waffelback-Projekten Teig in den Ritzen festsetzt und sich das Backwerk immer schwerer wieder herausholen lässt, sobald der Backvorgang jeweils abgeschlossen ist.

Beim Herausnehmen der Backplatten, die meist aus gusseisernen Materialien bestehen ist darauf zu achten, dass man mit Vorsicht vorgeht. Natürlich ist dabei stets auch zu prüfen, ob möglicherweise Materialien mit verarbeitet sind, die nicht für die Spülmaschine geeignet sind. Unter diesen Voraussetzungen ist darauf zu achten, dass die zu reinigenden Teile möglichst nur in der Spüle, gerne mit heißem Wasser und etwas Spülmittel, gereinigt bzw. von Fett, Eiweiß- und und Zuckerablagerungen befreit werden.

Bei Waffeleisen, bei denen sich die Platten nicht ohne Weiteres heraus lösen lassen, geht man wie folgt vor: Nach dem Auskühlen des Gerätes sprüht man die Platten mit etwas Reinigungsmittel ein und lässt das fettentfernende Produkt möglichst einige Minuten lang einwirken.

Dabei sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeit in die Bereiche gelangt, durch welche das Gerät mit der Steckdose verbunden ist.

Idealerweise werden diese Areale mit einem trockenen Tuch zunächst abgerieben und von Schmutzpartikeln befreit und dann adäquat abgedeckt. Auf diese Weise wird verhindert, dass kein Wasser oder kein Reinigungsmittel in Bereiche gelangen kann, die eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen könnten. Weil sich im Zuge der Waffelzubereitung in der Fettauffangrinne stets Flüssigkeit und Fettreste sammeln, bietet es sich mit Blick auf eine effizientere Reinigung an, zunächst abzuwarten, bis die Flüssigkeit abgekühlt und weitgehend ausgehärtet ist. Denn dann ist es einfacher, diese Partikel aus ihrer Vertiefung zu lösen, ohne allzu tief mit flüssigen Reinigungsmitteln vordringen zu müssen.

Möglichst kein Detail aussparen

Eisenplatte eines Graef-WaffeleisensDie wichtigsten Utensilien zum Reinigen eines Waffeleisens, dessen Platten sich nicht lösen lassen, sind ein trockenes, raues Tuch, etwas Allzweckreiniger oder Spülmittel sowie ein spitzer Gegenstand. Selbstverständlich darf Letzterer niemals direkt mit dem Gerät in Berührung kommen, sondern bei jedem Reinigungsvorgang sollte die Spitze mit dem rauen Tuch abgedeckt sein. Damit kann der Nutzer sodann ganz bequem in die tieferen Areale sowie in Ritze und kleine Öffnungen eindringen, um diese von Fett und Speiseresten zu befreien. Aber auch hier gilt, dass sämtliche Segmente, die mit der Stromquelle in Verbindung stehen, gänzlich ausgespart werden sollen. Sicherlich ist der Reinigungsvorgang bei Geräten dieser Art vergleichsweise mühselig und zeitaufwändig. Allerdings lohnt es sich in der Tat, hier mit Bedacht zu Werke zu gehen. Je mehr Präzision dabei unter Beweis gestellt wird, desto sauberer werden selbst unzugängliche Stellen, und desto länger wird man Freude an dem Gerät haben.

Sind die Feinheiten in den schwer zugänglichen Bereichen sowie in den Vertiefungen adäquat bearbeitet, kann man nun mit einem weiteren Tuch, das idealerweise leicht feucht ist, die Ober- und Unterseite des Waffeleisens überputzen. Immer wieder zeigt sich, dass auch industriell hergestellte Desinfektionstücher hervorragend geeignet sind, um diese Oberflächen zu säubern.

Bei besonders preiswerten, bunt bedruckten Waffeleisen kann es andererseits auch vorkommen, dass die in den Tüchern enthaltene Desinfektionslösung bei häufiger Anwendung das Dekor entfernen könnte.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7.691 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...