Legosteine kennt jedes Kind, doch was sind eigentlich Magnetbausteine?
Warum?
Weil sich im Inneren der Bausteine Magnete befinden. Zudem zeichnen sie sich durch ihren bunten Farben aus.
Bausteine und somit auch die mit Magneten, sind besonders bei Kindern beliebt. Kinder lernen dank der Funktionsweise den Umgang mit Magneten und können mehr über das Gesetz der Schwerkraft erfahren. Wie herkömmliche Bausteine auch fördern sie zudem das räumliche Denken und die motorischen Fähigkeiten.
Die Magnetbausteine unterscheiden sich vor allem in ihrer Form.
So gibt es Bausteine in länglicher Form, die sich durchaus auch für kleinere und detailreichere Kunstwerke eignen.
Andere Magnetbausteine hingegen sind drei- oder viereckig und eignen sich etwa für den Bau von Häusern, aber auch von Riesenrädern und anderen dreidimensionalen Bauten.
Magnetbausteine sollten natürlich einige Anforderungen erfüllen, um in das heimische Kinderzimmer zu gelangen. Hier sollten Sie einen Test der verschiedenen Attribute durchführen. Besonders wichtig sind dabei die folgenden Kriterien.
Magnetbausteine werden nicht einzeln, sondern im Set verkauft. Hier gibt es jedoch enorme Unterschiede.
So gibt es Sets mit gerade einmal 20 Bausteinen, aber auch solche mit fast 100 magnetischen Steinen.
Wie bereits erwähnt gibt es Magnetbausteine als längliche Stäbe, aber auch in Form von Drei-, Vier- und Sechseck sowie in Form von Kreisen und Halbkreisen.
Je nachdem, was Sie beziehungsweise Ihr Kind mit den Bausteinen bauen möchte, sollten Sie hier die richtige Wahl treffen.
Aufgrund der unterschiedlichen Formen eignen sich Magnetbausteine nicht grundsätzlich zum Bau jeder erdenklichen Skulptur.
In der Regel geben jedoch die Produktbeschreibungen Informationen über die Spielmöglichkeiten preis, die Sie dann im Test miteinander vergleichen können.
Magnetbausteine werden in den verschiedensten Variationen angeboten. Zu den fünf führenden und zugleich bekanntesten Herstellern zählen Livehitop, Crenova, infinitoo, Supremery und Magformers.
Im Spielwarengeschäft um die Ecke, aber auch im Internet lassen sich Magnetbausteine finden.
Die Auswahl ist natürlich online deutlich größer als im Fachhandel. Auch was das Preisniveau anbelangt, ist das Internet hier die bessere Wahl.
Die Beratung im Fachhandel lässt sich darüber hinaus durch diverse Tests und Ratgeber, aber auch durch die vielen subjektiven Erfahrungsberichte von bestehenden Kunden ersetzen.
Magnetbausteine sind ein tolles Spielzeug für Kinder. Leider begeistern sie jedoch nicht jeden Käufer, sodass sich in den Kundenrezensionen oft auch diverse Nachteile der Bausteine finden lassen :
Das können wir nicht pauschal beantworten. Hierbei kommt es auf das Alter Ihres Kindes und darauf an, was Sie mit den Steinen bauen möchten.
Ja, es gibt Bausteine mit Rädern.
In der Regel werden die Bausteine als Set verkauft. Hier sind viele verschiedene Farben enthalten, die von Gelb über Rot bis hin zu Blau und Rosa reichen.
Magnetbausteine sind entweder kurze längliche Stangen oder aber in Form von Drei-, Vier- und Sechsecken sowie von Kreisen und Halbkreisen.
Magnetbausteine eignen sich für jeden, der älter als drei Jahre ist. In einigen Fällen sind die Bausteine jedoch besonders klein und sollten daher erst ab fünf bis sechs Jahren genutzt werden.
Das muss nicht grundsätzlich so sein. Magnetbausteine haben lediglich den Vorteil, dass die gebauten Konstruktionen nicht so leicht in sich zusammenfallen.
Das kann ganz unterschiedlich sein. Es gibt Sets mit 30 Bausteinen, aber auch solche mit mehr als 100.
Quellen:
https://www.babyforum.de/threads/4956155-magnetbausteine
http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Mutter_und_Kind/Kinderspiele/Forum/
https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Kinderspielzeug/Lernspielzeug.html
https://www.mamikreisel.de/foren/mit-einem-baby-bis-zu-1-jahr/1984-welches-spielzeug-wurdet-ihr-nicht-missen-wollen-baby-10-monate
https://www.mamiweb.de/fragen/shopping/babysachen/4523271_was-haben-eure-1-12-jaehrigen-zum-spielen-an-spielzeug.html