TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Overlock Nähmaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Der Nähmaschinentisch: das perfekte Zubehör zur Nähmaschine

Die Singer Curvy 8770 empfiehlt sich für anspruchsvolle Privatanwender, wie auch für professionelle Nähstudios.Natürlich kann eine Nähmaschine aus dem Nähmaschinen Test letztlich da hingestellt werden, wo man sie haben möchte. Auf den Tisch im Arbeitszimmer, auf den Küchentisch, oder einen der anderen Tische im Haushalt. Doch am Ende muss die Nähmaschine oft weggeräumt werden, da sie so überall im Weg steht.

Eine weitaus bessere Lösung hierbei ist ein Nähmaschinentisch, der weit mehr ist als nur ein Tisch, auf dem die Nähmaschine untergebracht und abgestellt werden kann.

Ein Teil von uns kennt sie noch, die Nähmaschinen früherer Tage, die noch mit mechanischer Kraft betrieben wurden, durch das Fußpedal, und nicht durch elektrischen Strom. Diese Nähmaschinen waren in eigens dafür vorgesehene Tische integriert, und konnten nach getaner Arbeit auch in diese versenkt werden. Der Tisch selbst konnte dann anderweitig genutzt werden, so konnten auch kleine Platzverhältnisse gut genutzt werden.

Inzwischen hat sich die Technik längst weiterentwickelt, und die Nähmaschinentische von heute sind weit entfernt von denen früherer Jahrzehnte, und sind dennoch immer noch eines: sehr praktisch für alle, die mit Nähmaschine nähen wollen.

Herstellergleichheit bei Nähmaschine und Tisch wichtig?

Ein Nähmaschinentisch eignet sich für viele verschiedene Arten von Maschinen. Je nach Hersteller gibt es jedoch Tische, die für bestimmte Nähmaschinen ganz besonders geeignet sind.

Dann sind entsprechende Vorrichtungen schon angebracht, welche beim Nähen mit der jeweiligen Maschine genutzt werden können. Nähmaschinentische sind dadurch praktisch, und gelten vor allem aus diesem Grund als das perfekte Zubehör zur Nähmaschine.

Je nach Hersteller kann ein Nähmaschinentisch ganz eigene Möglichkeiten bieten, welche die Maschine selbst ergänzen und erweitern können.

Inzwischen gibt es Nähmaschinentische und Nähmöbel in allen möglichen Varianten. Vom der Möglichkeit, die Maschine im Tisch zu versenken, bis zu allerlei Aufbauten gibt es in diesem Bereich unzählige Produkte, die unterschiedliche Vorzüge und Vorteile bieten. Bei einem solchen Tisch kommt es darauf an, was der Besitzer bevorzugt.

Soll der Tisch leicht zu transportieren, und dadurch in der Wohnung schnell umstellbar sein, weil er keine festen Platz hat. Soll der Tisch eine große Stabilität haben, weil eine entsprechend große High-Tech-Nähmaschine darauf Platz finden soll.

Beim Kauf eines Nähmaschinentisch sollten deshalb mehrere Punkte beachtet werden:

Zum einen ist dies die Stabilität des Tisches. Dieser sollte die Nähmaschine und mögliches Zubehör tragen können, ohne unter der Belastung bereits aufzugeben, und nachzugeben. Dabei sollte auch bedacht werden, dass auch der Mensch, der an der Maschine näht, noch ein Teil seines Gewichtes mit ins Spiel bringt.

Zum anderen ist dies natürlich die Frage, was der Nähmaschinentisch alles können muss. Soll er verborgene Fächer haben, die von außen nicht sieht, wenn er in der Wohnung steht. Soll die Maschine versenkt werden können, oder soll sie auf dem Tisch stehen bleiben, damit jederzeit daran genäht werden kann, ohne dass noch Vorbereitungen dafür getroffen werden müssen.

Der Nähmaschinentisch sollte der Nähmaschine angepasst sein

Die Nähmaschine W6 N 5000 Computergesteuerte Nähmaschine überzeugt nicht nur mit 323 Programmen.Und ebenfalls wichtig ist die Art der Nähmaschine, damit der Tisch ihr auch entsprechend angepasst ist. So gibt es einen großen Unterschied zwischen elektrischen Nähmaschinen und mechanisch betriebenen Nähmaschinen. Für eine Maschine ohne Strom ist ein ganz anderer Nähmaschinentisch erforderlich, als dies bei elektrisch betriebenen Maschinen aus dem Nähmaschinen Vergleich der Fall ist.

Da der Nähmaschinentisch nicht nur Zierde sein wird, sondern als Zubehör zur Maschine selbst genutzt werden soll, ist es wichtig, den passenden Tisch zur Nähmaschine zu finden. Ist der Nähmaschinentisch bereits vorhanden, ist es wichtig, die richtige Maschine zum Tisch zu kaufen, damit dieser weder überlastet ist, noch aus sonstigen Gründen möglicherweise nicht passt.

Kombination aus Nähmaschine und Nähmaschinentisch

Wer seine Nähmaschine und seinen Nähmaschinentisch gleich auf einen Schlag kaufen möchte, ist oft gut dabei beraten, beides vom selben Hersteller zu kaufen. Bei den Tischen ist dann oft auch angegeben, für welche Maschinen sie besonders geeignet sind. Zwar gibt es die Kombinationen aus Nähmaschine und Nähmaschinentisch nicht immer günstiger, als wenn beides einzeln gekauft werden würde. Dennoch kann der Käufer bei Herstellergleichheit von Maschine und Tisch davon ausgehen, dass beides zusammenpasst.

Es muss jedoch nicht immer auf die Herstellergleichheit geachtet werden, da auch andere Hersteller, die keine Maschinen selbst herstellen, spezielle Tische für Nähmaschinen anbieten. Viel wichtiger ist dann, was mit dem Nähmaschinentisch alles möglich ist, und wie er als perfektes Zubehör zur Nähmaschine genutzt werden kann.

Nähmaschinentisch selbst herstellen?

Neben dem Kauf eines Nähmaschinentischs gibt es auch noch die Möglichkeit, diesen selbst zu bauen. Dabei ist nicht nur handwerkliches Geschick gefragt, sondern der Tisch, auf dem die Nähmaschine später genutzt werden soll, muss den Bedürfnissen der Näherin bzw. des Nähers und der Maschine selbst angepasst sein.

Da der Nähmaschinentisch nicht nur Beiwerk zur Maschine selbst, sondern als Zubehör genutzt werden soll, sollte möglichst Zeit in die Planungen beim Tischbau investiert werden.

Zwar kann auch einfach drauf los gebaut werden, aber am Ende ärgert man sich über die vertane Zeit, und hat zwar einen Tisch, aber keinen wirklichen Nähmaschinentisch. Dann ist doch eher der Kauf eines solchen, zur genutzten oder neu gekauften Nähmaschine, passenden Nähmaschinentisches zu empfehlen.

Inzwischen gibt es Angebote, von den Herstellern selbst, und von verschiedenen Onlineshops, Nähmaschine und Nähmaschinentisch direkt in einer Kombination zu kaufen. Hier lohnt sich der Preisvergleich, da diese Kombinationen zum Teil auch noch günstiger sind als der Einzelkauf von Maschine und Tisch.

Ein guter Nähmaschinentisch ist nicht nur ein Tisch, auf dem sich die Nähmaschine befindet, und dort abgestellt wird. Sondern der zugleich entsprechende Aufbauten bietet, welche die Arbeit mit der Nähmaschine nicht nur erleichtern, sondern zusätzliche Möglichkeiten bieten. Zudem bietet ein guter Nähmaschinentisch auch eine Menge Stauraum für die verschiedenen Garnrollen und weiteren Zubehörartikel, die beim Nähen gebraucht werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.526 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...