Es gibt einige Trinkflaschen, die den Geschmack oder Geruch des Flascheninhalts verändern können.
Das trifft gerade auf Plastikflaschen zu, die entweder kurz nach dem Kauf oder erst nach einigen Monaten des Gebrauchs einen starken chemischen Geschmack an das Getränk abgeben.
Insbesondere Wassertrinker merken das sehr deutlich. Ebenso wichtig ist die Geruchsneutralität. Edelstahl- und Glasflaschen haben keinen intensiven Eigengeruch, während das bei Plastikflaschen durchaus oft vorkommt.
Auch Flaschen aus Aluminium können einen unangenehmen Geruch verbreiten.
Wie gut lässt sich die Trinkflasche reinigen?
Um eine hygienische Handhabung sicherzustellen, muss die Trinkflasche nach jedem Gebrauch gründlich gesäubert werden. Außerdem erhöhen Sie dadurch die Lebensdauer. Deshalb ist es ideal, wenn sich die Trinkflasche schnell und bequem reinigen lässt.
Die folgenden Punkte haben ebenfalls einen Einfluss darauf, wie einfach Sie die Flasche säubern können:
- Größe
- Form
- Größe der Trinköffnung
Zu große Flaschen lassen sich beispielsweise kaum mit einer Flaschenbürste reinigen und passen nicht in die Spülmaschine.
Auch verwinkelte Formen sind im Sinne einer einfachen Reinigung nicht geeignet. Die Trinköffnung sollte ausreichend groß sein, damit Sie die Flasche gut säubern können.
Verschmutzte Trinkflasche reinigen in drei Schritten
Wiederbefüllbare Trinkflaschen sind eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zu Einwegflaschen aus Plastik. Allerdings unterschätzen viele Verbraucher den Reinigungsaufwand, der mit einer solchen Flasche einhergeht.
Wenn Sie eine Trinkflasche zu Hause haben, die bereits stark verschmutzt ist, müssen Sie sie nicht sofort entsorgen. Wir haben eine Anleitung für Sie zusammengestellt, mit der Sie in drei Schritten Ablagerungen, Schmutz, Keime und Schimmel effektiv entfernen.
1. Schritt: Wasser mit Spülmittel einfüllen und kräftig schütteln
Im ersten Schritt füllen Sie heißes Wasser in die Trinkflasche. Geben Sie danach einen Tropfen Spülmittel hinzu, schrauben Sie den Deckel auf und schütteln Sie die Flasche einige Minuten kräftig durch. Auf diese Weise lösen sich viele Ablagerungen bereits auf. Gießen Sie das verunreinigte Wasser anschließend aus und wiederholen Sie den Vorgang ein- bis zweimal.
2. Schritt: Mechanische Reinigung mit der Flaschenbürste
Als Zweites steht die mechanische Reinigung an. Dafür verwenden Sie eine Flaschenbürste, mit der Sie die innere Oberfläche der Flasche komplett gründlich abbürsten. Geben Sie vorher wieder warmes Wasser und Spülmittel in die Flasche, damit sich die Verunreinigungen besser lösen.
Zerlegen Sie das Verschluss-System möglichst, um alle Zwischenräume zu erreichen. Spülen Sie die Flasche dann mit klarem Wasser aus und überprüfen Sie, ob Sie alle Schmutzbeläge entfernt haben. Auch dieser Schritt muss gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden.
3. Schritt: Hartnäckige Verschmutzungen und Schimmel lösen
Wenn Ihre Flasche nach den bisherigen Maßnahmen bereits sauber ist, müssen Sie diesen Schritt nicht unbedingt ausführen. Es gibt aber hartnäckige Ablagerungen, die sich dadurch nicht entfernen lassen, sodass Sie zu härteren Mitteln greifen müssen.
Verwenden Sie drei Esslöffel Reis und füllen Sie ihn in die Trinkflasche, ohne Wasser hinzuzugeben. Schließen Sie den Deckel und schütteln Sie die Flasche kräftig. Die Reiskörner säubern die Oberfläche von innen auf mechanische Weise. Geben Sie anschließend ein wenig Wasser hinzu und schütteln Sie noch einmal. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich die Ablagerungen gelöst haben.
Alternativ können Sie einen Gebissreiniger aus dem Handel einsetzen, um Schmutzbeläge zu entfernen. Er ist nicht gesundheitsschädlich, hat eine antibakterielle Wirkung und beeinflusst den Geruch oder Geschmack Ihrer Getränke nicht. Lösen Sie eine Tablette mit Wasser in der Flasche auf und lassen Sie das Gemisch eine viertel Stunde lang einwirken. Das Verschluss-System können Sie in eine Schüssel mit Wasser legen und ebenfalls eine Gebissreiniger-Tablette hinzugeben.
Ähnliche Wirkungen erzielen Sie auch mit Reinigungstabs für den Geschirrspüler oder einer Lösung aus Backpulver.
Falls Sie nicht nur Schmutzbeläge in Ihrer Flasche haben, sondern sogar schon Schimmel sehen können, reichen die genannten Maßnahmen leider nicht aus. Es würden Pilzkulturen übrig bleiben, die das Getränk bei einem erneuten Gebrauch schell verderben ließen.
Deshalb sollten Sie die Flasche unbedingt mit heißem Wasser desinfizieren. Legen Sie die Trinkflasche zwei Minuten lang in Wasser mit einer Temperatur von 82 Grad Celsius ein. Heißer sollte das Wasser nicht sein, da sich einige Materialien dann verformen könnten.
Messen Sie die Temperatur daher am besten mit einem Thermometer ab, denn das Wasser darf auch nicht zu kalt sein. Andernfalls würden viele Pilzsporen überleben. Auch nach der Heißwasserdesinfektion bleiben einige Pilzsporen übrig, allerdings stellen diese dann in der Regel kein gesundheitliches Risiko mehr dar.
Und wenn das alles nichts hilft? Ab in den Geschirrspüler!
Falls Sie auch nach diesen drei Schritten noch unsicher sind, ob Ihre Trinkflasche gründlich gesäubert ist, können Sie sie auch in die Spülmaschine legen. Aber Vorsicht: Nicht jedes Material ist dafür geeignet. Lesen Sie daher zunächst in der Gebrauchsanweisung nach, ob Ihre Trinkflasche im Geschirrspüler gereinigt werden darf. Die Spülmaschine reinigt die Flasche mit Hitze, Chemikalien und Salzen.
Letztere werden für die mechanische Reinigung gebraucht, können aber auch dazu führen, dass die Trinkflasche im Laufe der Zeit stumpf wird. Aus diesem Grund sollten Sie auch Flaschen, die sich für eine Reinigung im Geschirrspüler eignen, nur in Ausnahmefällen auf diese Weise säubern. Zudem empfiehlt es sich, immer selbst noch einmal nach zu reinigen, denn gerade bei verwinkelten Verschluss-Systemen können nach dem Spülen noch Ablagerungen zurückbleiben.
Wichtig: Nach der Reinigung gut trocknen lassen
Unabhängig davon, für welche Art der Reinigung Sie sich entscheiden, gilt immer: Lassen Sie die Flasche danach gründlich trocknen. Stellen Sie sie am besten kopfüber auf ein Geschirrtuch, sodass das übrige Wasser abläuft.