Gimbal Test 2023 • Die 10 besten Gimbals im Vergleich
Was sind Gimbals? Lassen Sie sich überzeugen von Kamera Stabilisatoren, welche Ihnen scharfe Bilder und flüssige Videoaufnahmen ermöglichen. Die Varianten dieser Produkte variieren je nach Einsatzgebiet, sodass Sie mit Modellen für Ihr Smartphone, Ihre Action-Kamera und viele weitere rechnen können. Sogar als Selfie Stick eignen sich die meisten Gimbals. Wählen Sie anhand der von uns gelieferten Kaufkriterien einen Gambil, der explizit auf Ihre Vorstellungen angepasst ist.
Gimbal Bestenliste 2023 - Die besten Gimbals im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Gimbal?
Ein Gimbal soll Ihnen die Aufnahme verschiedener Momente einfacher gestalten. Mit solch einem Gerät profitieren Sie von flüssigen Filmaufnahmen und haarscharfen Bildaufnahmen. Wir können also sagen, dass Gimbals zur Stabilisierung verschiedener Aufnahmen beitragen.
Sie können einen Gimbal mit Ihrer Kamera, wie beispielsweise einer Spiegelreflexkamera, oder auch Ihrem Smartphone verbinden. Dies bedeutet, dass sich Gimbals sowohl für professionelle Fotografen und Fotografinnen eignen, als auch für jene Menschen, die Fotografie als Hobby ausüben oder aktuell noch “Einsteiger(in)” in diesem Bereich sind.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gimbals
Wie funktioniert ein Gimbal?
Wie erreichen Gimbals flüssige Aufnahmen und gewährleisten die beworbene Bildstabilisierung? Lassen Sie es uns zusammen herausfinden!
Bei einem Gimbal wird auf ein recht altes Prinzip gesetzt. Relevant für die Funktion eines solchen Gerätes ist der Aufbau des jeweiligen Produktes.
Für wen eignen sich Gimbals?
Ganz gleich, ob Sie professionelle(r) Fotograf(in) oder schlichtweg hobbymäßig in diesem Bereich unterwegs sind, ein Gimbal empfiehlt sich für alle, die von klaren, genauen und flüssigen Aufnahmen profitieren möchten. Wie bereits kurz angeschnitten, können Sie Gimbals für Ihr Smartphone, Ihre Kamera oder gar als Selfie Stick nutzen.
Ein Gimbal kann Makroaufnahmen verbessern, Selfies klarer und genauer festhalten und eignet sich ebenfalls, wenn Sie beispielsweise einen Vlog führen, auf welchem Sie hochwertige Bilder und Videos hinterlegen wollen.
Welche Gimbal Arten gibt es auf dem Markt?
Nun möchten wir uns die verschiedenen Typen eines Gimbals anschauen. Zu beachten ist, dass Sie hierbei eher zwischen den verschiedenen Kameratypen unterscheiden, die Gimbals bleiben im Großen und Ganzen immer sehr ähnlich.
Smartphones und Gimbals! Das gehört einfach zusammen. Die kleinen Gimbal-Varianten, die sich für Smartphones oder auch kleinere Action-Cams eignen, haben den Vorteil, dass sie sehr mobil und kompakt sind. Dafür müssen Sie jedoch beachten, dass die Belastbarkeit eines solchen Gerätes nicht allzu hoch ist.
Ein Gimbal für Kameras kann große Kameratypen, wie beispielsweise eine Spiegelreflexkamera, aufnehmen. Diese Gimbals sind in der Regel größer als ihre Alternativen und daher auch etwas stabiler. Oftmals profitieren Sie bei dieser Variante von einer schwenkenden Achse, welche sich um 360 Grad drehen lässt.
Sie können hierbei mit einer hohen Toleranz der Belastbarkeit rechnen und zugleich von dem maximalen Neigungswinkel profitieren. Wie Sie sich sicherlich denken können, sind diese Arten der Gimbals sehr viel schwerer als ihre Kameraden.
Kaufkriterien – darauf sollten Sie beim Kauf eines Gimbals achten
Was bei einem Kauf zu beachten ist, erfahren Sie hier:
Akkulaufzeit:
In der Regel funktionieren Gimbals mit den bekannten und herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Dabei gleichen die Batterien der kleineren Versionen denen der großen Varianten. Die Akkulaufzeit eines Gimbals sollte mindestens bei etwa acht Stunden liegen. Bei noch hochwertigeren Produkten können Sie sogar eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden erwarten.
Belastbarkeit:
Wir haben es bereits angesprochen, je nach Modell variiert auch die Belastbarkeit des Produktes. Wenn Sie auf die kleinen Gimbals zurückgreifen, sollten Sie beachten, dass diese meist nur etwa 200 Gramm Gewicht aushalten. Für Personen, die einen Gimbal lediglich für Smartphone nutzen wollen, reicht dies jedoch vollkommen aus. Die größeren Varianten halten definitiv mehr Gewicht stand.
Schwenkmöglichkeit:
Auch bei diesem Kriterium kommt es darauf an, wofür Sie den Gimbal nutzen möchten. Die meisten größeren Gimbals inkludieren die Möglichkeit der 360° Schwenkung. Die meisten kleineren Varianten hingeben bieten diese Option nicht.
Eindrücke aus unserem Gimbals - Test
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – der absolut beste Partner für Ihre Action Kamera
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – mit iSteady 5.0 Anti-Shake System
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – Artikelmaße (L x B x H): 13.8 x 5 x 31.2 cm, Gewicht: 365 Gramm
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – Bluetooth-Verbindung und APP-Fernsteuerung
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – breitere Kompatibilität und Doppelte Erweiterungsanschlüsse
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – die neue Generation des Schnellverschluss-Clip-Designs ermöglicht es Ihnen, in einem Schritt und in einer Sekunde zu befestigen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – funktioniert mit GoPro Hero 10/9/8/7/6/5/4/3, DJI Osmo Action, Insta360 ONE R (4K & 1-Inch), Sony Rx0 und anderen Actionkameras, die ähnliche Abmessungen haben
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – hat eine Akkukapazität von 3.600 mAh, die Akkulaufzeit nach dem Nivellieren beträgt theoretisch 14 Stunden und unterstützt den ganzen Tag Aufnahmen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – vielfältige Arbeitsmodi: 600° Inception-Modus, Zeitraffer, Zeitlupe, Sport-Modus, POV Modus usw.
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – Sie können verschiedenen Zubehör anschließen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – kann die Kamera mit einer maximalen Größe von 51 mm hoch und 30 mm dick tragen
Hohem iSteady Pro4 Action Kameras Gimbal im Test – durch die Verbindung über Bluetooth kann sich Ihr Gimbal schneller mit der Action-Kamera verbinden und weniger Strom verbrauchen
Die führenden Herstellern von Gimbals in 2023
- hohem
- DJI
- ZHIYUN
Wissenswertes und Ratgeber – Tipps & Tricks zu Ihrem Gimbal
Wie stelle ich sicher, dass mein Gimbal richtig steht und ausbalanciert ist?
Gimbals unterstützen flüssige Videoaufnahmen und klare Bildaufnahmen. Damit diese Funktion jedoch gewährleistet wird, müssen Sie natürlich den richtigen Umgang mit Ihrem Gimbal erlernen. Wir empfehlen Ihnen stets eine Powerbank mitzunehmen, wenn Sie Ihren mobilen Gimbal mit auf Reisen nehmen. Denn schade wäre es doch, wenn Sie einen tollen Urlaubsmoment nicht einfangen und festhalten können, weil der Akku Ihres Gimbals leer ist.
Als Erstes sollten Sie immer überprüfen, ob Ihre Gimbal Ihre Kamera oder auch Ihr Smartphone auch wirklich sicher “festhält”. Sitzt die Kamera fest am Gimbal? Um sicherzustellen, dass keines Ihres Geräte herunterfällt, können Sie vorsichtig testen, ob die Kamera gut am Gimbal verankert ist.
Um den Gimbal in Kombination mit Ihrer Kamera oder Ihrem Smartphone richtig zu nutzen, können Sie darauf achten, stets gleichmäßige Bewegungen durchzuführen. Somit gewährleisten Sie flüssige Videoaufnahmen und klare Bilder.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.digisaurier.de/was-zur-hoelle-ist-ein-gimbal-und-wozu-braucht-man-ihn/
- https://wolffilms.de/10-gimbal-tipps-tricks-fuer-jeden-gimbal/#:~:text=Um%20den%20Gimbal%20entsprechend%20zu,Ergebnisse%20sind%20oft%20sehr%20sehenswert.
- https://www.systemkamera-forum.de/topic/126951-welches-gimbal/
- https://judithsteiner.tv/gimbal/#:~:text=Verwackelte%20Bilder%20lassen%20ein%20Video,und%20war%20in%20verschiedenen%20Situationen.
- https://gwegner.de/review/review-jobu-gimbal-mark-iv/