Der Kärcher SC1 ist sofort einsatzbereit und leicht verstaubar. Er ist ein Universalgerät, das sowohl als Handdampfreiniger als auch als Dampfmopp funktioniert. Der SC1 überzeugt durch eine multifunktionale Zubehörausstattung mit verschiedenen Düsen, Überzügen und Bodentuch, sodass alle Oberflächen und schwer zugängliche Stellen im Haushalt gereinigt werden können. Mit Kindersicherung am Handgriff ist er eine rundum sichere Sache. Die Einzelheiten sind nachfolgend detailliert aufgezeigt, damit man sich von der Vielfalt und Leistungsstärke des Kärcher überzeugen kann.
Lieferung und Verpackung
Amazon liefert kostenlos folgenden Paketinhalt im Paket:
Nach Anlieferung ist die Sendung auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit zu kontrollieren. Bei Beanstandungen ist der Kundenservice zu kontaktieren und das Gerät evtl. zurückzuschicken. Die Originalverpackung ist zum Zwecke der Reklamation in der Garantiezeit aufzubewahren.
Inbetriebnahme
Das Gerät ist entsprechend dem Verwendungszweck zu montieren. Anschließend ist das Wasser einzufüllen. Maximal 200 ml werden nach dem Abschrauben des Sicherheitsverschlusses in den Kessel gefüllt. Nachdem der Sicherheitsverschluss wieder befestigt ist, wird das Gerät mit dem Stromnetz verbunden. Nach einer Aufheizzeit von 3 Minuten ist das Gerät funktionsbereit. Das Zubehör wird aufgesteckt und die Kindersicherung gedrückt, um die Dampftaste zu entsperren.
Wird die Dampftaste betätigt, tritt der Dampf aus und die Reinigung kann beginnen.
Daten und Fakten
Das Gerät ist leistungsstark und sorgt für porentiefe Reinigung. Es ist:
Dank Sicherheitsverschluss lässt sich das Gerät erst dann öffnen, wenn nichts mehr unter Druck steht. Durch die multifunktionale Zubehörausstattung wird für eine bedarfsgerechte Reinigung der verschiedensten Oberflächen per Handdüse, Rundbürste, Bodendüse u. v. m. gesorgt. Gründliche Reinigungsergebnisse werden auch noch durch den Baumwollüberzug für die Handdüse hervorgebracht.
Allgemeine Eigenschaften:
Ausstattung:
Gewicht / Größe:
Leistung:
Bedienung und Funktionen
Wasser nachfüllen solange noch ein geringer Druck vorhanden ist, lässt sich der Sicherheitsverschluss nicht öffnen. Man geht zum Nachfüllen wie folgt vor:
Dampfpistole / Dampfpistole
Die Dampfpistole kann auch ohne Zubehör verwendet werden. Sie wird verwendet für das Beseitigen von leichten Falten an hängenden Kleidungsstücken, zum Entstauben von Pflanzen und zum feuchten Staubwischen. Der einzuhaltende Abstand bei den Kleidungsstücken sollte 10 – 20 cm und bei den Pflanzen 20 – 40 cm betragen. Beim feuchten Staubwischen wird das Tuch eingedampft und damit das Möbelstück behandelt.
Punktstrahldüse
Die Punktstrahldüse wird auf die Dampfpistole aufmontiert. Die Reinigungswirkung ist umso effektiver, je näher die Düse an der verschmutzten Stelle ist. Sie eignet sich für die Bearbeitung von Armaturen, Abflüssen, Fugen, WCs, Waschbecken, Jalousien, Heizkörper und sonstige schwer zugängliche Stellen. Starke Kalkablagerungen können vorher mit Essig oder Zitronensäure vorbehandelt werden.
Powerdüse
Die Powerdüse wird als Ergänzung auf die Punktstrahldüse gesetzt und erhöht die Ausströmungsgeschwindigkeit des Dampfes. Sie eignet sich für die Reinigung von besonders hartnäckigem Schmutz, Ausblasen von Ecken, Fugen usw.
Rundbürste
Die Rundbürste wird auf die Punktstrahldüse aufgesetzt und ist nicht für empfindliche Flächen geeignet. Mit der Rundbürste werden hartnäckige Verschmutzungen leichter entfernt.
Handdüse
Die Handdüse wird direkt auf die Dampfpistole montiert. Sie wird besonders für Duschkabinen, Spiegel oder sonstige kleine abwaschbare Flächen eingesetzt. Dabei sollte der Frotteeüberzug über die Handdüse gezogen werden.
Bodendüse
Die Bodendüse ist geeignet für alle abwaschbaren Wand- und Bodenbeläge wie Fliesen, PVC oder Steinböden. Sobald das Bodentuch angebracht ist, fährt man langsam über die stark verschmutzten Flächen, um den Dampf an diesen Stellen besonders lange einwirken zu lassen.
Test: Bodenflächen reinigen, Hinweise:
Zur Entlastung des Dampfreinigers wird empfohlen, den Boden vor der Reinigung zu saugen oder wenigstens zu kehren, damit grobe Schmutzpartikel schon entfernt sind.
Test: Auffrischen von Textilien, Hinweise:
Bevor Textilien oder Kleidungsstücke zum Auffrischen oder Glätten mit Dampf behandelt werden, ist zu Schutz die Verträglichkeit der Stoffe zu testen. Man bedampft an einer nicht sichtbaren Stelle den Stoff, lässt ihn trocknen oder trocknet ihn mit dem Trockner und überprüft die Kleidung auf Farbveränderungen oder Fleckenbildung und Ähnlichem. Gibt es nichts zu beanstanden, kann bedenkenlos die Textilie bedampft werden.
Test: Reinigung von beschichteten oder lackierten Oberflächen, Hinweise:
Beim Dampfreinigen von beschichteten Flächen wie Türen, Parkett oder Küchen-und Wohnmöbel könnten sich Wachs, Kunststoffbeschichtungen, Möbelpolitur oder Farbe lösen und Flecken entstehen. Hier ist es besser, für empfindliche Oberflächen besser ein Tuch einzudampfen und diese damit zu reinigen. Ansonsten sollte der Dampf nicht direkt auf verleimte Kanten gerichtet werden. Unversiegelte Holz- und Parkettböden sind gänzlich von der Dampfreinigung ausgeschlossen.
Test: Glasreinigung, Hinweise:
Die Gefahr von Glasbruch entsteht durch erhöhte Spannungen unter anderem durch plötzlich einwirkende Temperaturschwankungen. Bei kaltem Wetter sollte daher die Fensterscheibe vorgewärmt werden, indem sie leicht vorgedämpft wird. Anschließend kann die Fensterscheibe normal mit dem Reiniger bearbeitet werden. Zum Abziehen überflüssigen Wassers wird ein Fensterabzieher verwendet.
Folgendes Zubehör kann für das Gerät nachgekauft werden, wenn es noch nicht im Lieferumfang enthalten war.
Düsen:
Sonstiges:
Tuchsets:
Der Hand-Dampfsauger ist mit Wasser zu betreiben und entwickelt nach einer kurzen Vorlaufzeit heißen Dampf, der zur Reinigung der Untergründe genutzt wird. Da der Wasserdampf eine maximale Reinigungskraft entwickelt, sollten Sie keine Zusätze auf chemischer Basis ins Wasser geben.
In der Gebrauchsanweisung des Herstellers wird ebenfalls darauf verwiesen, dass chemische Zusätze die Gesundheit gefährden und kein besseres Ergebnis in der Reinigung erzielen.
Die Kraft und der Druck des Dampfes, lassen auf Knopfdruck und nach Einhaltung der Periode zum Aufheizen, sehr heißen Dampf aus der Düse strömen und zielsicher auf dem gewünschten Untergrund aufbringen.
Beim Hand-Dampfsauger haben Sie verschiedene Aufsätze, mit denen Sie die Fenster oder die Fliesenwand, aber auch den Herd reinigen können. Lassen Sie den Hebel für den Dampfstrom los, schaltet sich der Dampf automatisch und in Echtzeit ab.
Viele Hand-Dampfsauger sind sowohl im Strom- als auch im Akku Betrieb von starker Leistung und eignen sich für eine Reinigung, mit der Sie zufrieden sein werden.
Kleine Flächen mit hitzeunempfindlichen Eigenschaften sind ideale Orte, an denen Sie den Dampfreiniger einsetzen können.
Auf Fliesen und in deren Fugen, in schwer erreichbaren Ecken, aber auch beim Fenster oder Spiegel reinigen, leistet ein Hand-Dampfsauger aufgrund seiner handlichen und leichten Statur gute Dienste.
Nicht anwenden sollten Sie den Hand-Dampfsauger auf Untergründen, die bei der Berührung mit Feuchtigkeit und Hitze Schaden nehmen können.
Auch wenn es sich um ein kleines und handliches Gerät handelt, erzeugt der Hand-Dampfsauger doch einen enormen Druck und arbeitet mit Temperaturen von über 100 Grad. Verwenden Sie den Hand-Dampfsauger nur in geschlossenen Räumen.
Fazit: Mit Dampf reinigen sorgt für eine maximale Sauberkeit und weiß in immer mehr Haushalten zu überzeugen. Möchten Sie Zeit in der Putzarbeit sparen und sich den Aufwand erleichtern, sind Sie mit einem Reinigungsgerät mit Dampfbetrieb gut beraten. Je nach Fläche und Anspruch, können Sie zwischen Boden- und Hand Geräten wählen. Beim Hand-Dampfsauger erreichen Sie besonders schlecht erreichbare und kleine Flächen, in denen Sie mit einem Dampfmopp oder herkömmlichen Dampfsauger keinen Effekt erzielen würden.