Neugeborene und kleine Babys benötigen noch kein Nachtlicht. Sie besitzen zu Beginn ihres Lebens weder einen Schlafrhythmus noch die Vorstellung, dass sich im Dunkeln Monster unter dem Bett versteckt haben.
Sie brauchen in dieser Zeit nur die Nähe, Liebe und Fürsorge ihrer Eltern.
Ein Nachtlicht kann in diesem Fall nur für die Eltern sinnvoll sein, damit sie nachts das Kleine im Auge behalten können. Für das Baby selbst kommt die Zeit des eigenen Nachtlichts erst zusammen mit dem Einschlafritual.
Eine LED Deckenleuchte mit sanftem Licht eignet sich perfekt als Nachtlicht für Babys und Kleinkinder, da sie eine angenehme Atmosphäre schafft, ohne das Baby zu überfordern oder den Schlaf zu stören.
Einschlafritual ab dem 5. Monat
Manche Eltern beginnen bereits ab der 8. Woche mit einem Einschlafritual. Wirklich funktionieren tut dies allerdings erst später. Laut einer Eltern-Ratgeber-Broschüre des österreichischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Jugend (2020) beginnen Kinder erst ab dem 5.
Um die Antwort gleich vorweg zu nehmen: Nein, ein Nachtlicht schadet einem Baby nicht.
Nachtlicht macht kurzsichtig? Das ist ein 20 Jahre alter Mythos
1999 gab es eine Studie, die einen Zusammenhang zwischen Kindern, die in den ersten 2 Lebensjahren mit Nachtlicht schlafen und späterer Kurzsichtigkeit gezogen hat. Die Studie gilt allerdings als widerlegt und es steht fest, dass die vor über 20 Jahren aufgestellte These nicht haltbar ist.
Öko-Test: Elektrosmog ist bei Nachtlichtern kein Problem
Um Elektrosmog müssen Eltern sich bei Schlummerlichtern nicht fürchten. Dies untersuchte das Verbrauchermagazin Öko-Test bereits 2009 und bestätigte noch mal im jüngsten Nachtlicht Test (2017 / 2019). Öko-Test: “Elektrosmog ist kein Problem, solange sich das Nachtlicht mindestens einen Meter vom Kind entfernt befindet, was wir empfehlen.”
Schadstoffe in Nachtlichtern
“Kein Licht ist ganz ohne Schadstoffe”, stellte Öko-Test bei den Labor-Untersuchungen von Nachtlichtern fest. Trotzdem kann es fast alle der 14 getesteten Lampen empfehlen. Dies ist so, da Nachtlichter kein Spielzeug für Babys sind, welches in “Speichelkontakt” kommt und demnach die Richtlinien der EU nicht so streng sind.
Bei Licht unterscheidet man zwischen “warmen” Licht und “kaltem” Licht. Das Tageslicht ist ein kaltes Licht mit hohem Blauanteil. Es hat einen Kelvin-Wert (Messwert für die Farbtemperatur) von ca. 5.600 K. Warmes Licht hat einen niedrigen Kelvin-Wert und wirkt rot bis gelblich. Eine Kerze hat eine Farbtemperatur von 1.200 K.
Wie man sich vorstellen kann, signalisiert ein kaltes Licht mit hohem Blauanteil dem Körper “Tag” und stellt ihn somit auf “wach”. Während ein rotes Licht (wie der Sonnenuntergang) den Körper auf die Zeit zum Schlafengehen vorbereitet.
Zum Schlafen schüttet der Körper ein Hormon namens Melatonin aus. Verschiedene Studien aus der Schlafforschung haben gezeigt, dass blaues Licht die Ausschüttung von Melatonin verhindert.
In einer oft zitierten Studie aus 2014 wurde gezeigt, dass Menschen, die vor dem Schlafen auf einem iPad (mit hohem Blaulichtanteil) lesen im Vergleich zu Menschen, die ein Buch mit Nachtlampe lese, erst 1,5 Stunden später Melatonin produzieren.
Es sollte allerdings angemerkt sein, dass es mittlerweile auch Studien gibt, die anzweifeln, dass wirklich das Blaulicht für die verspätete Melatonin-Ausschüttung verantwortlich ist.
So titelte die New York Times 2020: “Forget What You Think You Know About Blue Light and Sleep” und zitiert eine britische Studie der University of Manchester, bei der Mäuse zum Einschlafen Licht mit der gleichen Lichtstärke, aber unterschiedlicher Lichtfarbe ausgesetzt wurden. Das überraschende Ergebnis: Gelbes Licht schien den Schlaf mehr zu stören, als blaues Licht!
Die Autoren der New York Times kommen allerdings selbst zu dem Schluss, dass – obwohl Mäuse sehr häufig in der Schlafforschung eingesetzt werden – die Studie allein noch kein Anlass dazu ist, den gesamten bisherigen Stand der Wissenschaft zur Auswirkung von Blaulicht zu verwerfen.
Wir schließen uns demnach der Mehrheitsmeinung an, und empfehlen für Babys und Kinder ein Nachtlicht mit geringem Blaulichtanteil.
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – für Kinderzimmer, Schlafzimmer, Badezimmer, Gang, Küche usw.
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – bis zu 24 Monate Garantie und technischer Support
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – Lieferumfang: 2x AUVON Plug-In-Nachtlichter, 1x Benutzerhandbuch
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – Artikelgewicht: 100g
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – automatischer Bewegungsmelder und Dämmerungssensor
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – die Plug-in-Nachtlichter sind mit einem hochwertigen V-0-Brandschutzgehäuse und einem Überstromschutz ausgestattet, um die Sicherheit zu gewährleisten
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – verwendet einen teuren passiven Infrarot-Bewegungssensor, um Bewegungen innerhalb von 20 Fuß für das automatische Einschalten zu erkennen
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – mit einem einfachen Schalter am oberen Rand des Plug-in-Nachtlichts können Sie zwischen drei Beleuchtungsmodi wählen (EIN, AUS und AUTO)
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – bis zu 84% Energie sparen
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – wenn der Auto-Modus ausgewählt ist, wird der Bewegungssensor aktiviert, um einen Erfassungswinkel von 120 Grad und eine Reichweite von 3 bis 5 Metern bereitzustellen
Auvon Nachtlicht Steckdose mit Bewegungsmelder im Test – schaltet sich nach 20 Sekunden ohne Bewegung automatisch aus
Wie Öko-Test feststellte, ist die Akku-Laufzeit bei Nachtlichtern sehr unterschiedlich. Die schlechtesten müssen bereits nach 2 Stunden neu geladen werden. Die besten halten ganze 200 Stunden durch. Hierzu gehört z. B. das Nachtlicht ANSMANN LED Fuchs.
Kinder wünschen sich oft ein Licht, da sie im Dunkeln Angst haben. Bei Erwachsenen ist das (in der Regel) nicht mehr der Fall. Im Gegenteil haben US-Forscher herausgefunden, dass eine dunkle und geräuscharme Umgebung am besten für einen erholsamen Schlaf ist. Um nachts den Weg zur Toilette zu finden, eignen sich daher Nachtlichter mit Bewegungssensor.