Ein separates Regal in der Dusche dient der Aufbewahrung von Duschgel, Shampooflasche und allem, was sonst noch für die persönliche Körperhygiene gebraucht wird. Spricht man von einem Duschregal ohne Bohren, so sind damit Duschablagen gemeint, die nicht fest montiert werden.
Erhältlich sind diese flexiblen Duschregale in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Abgesehen von der Größe, dem verwendeten Material und dem Design unterscheiden sich derartige Ablagen nach der Art der Befestigung. Dieses Ablagefach wird befestigt via:
Aufgrund ihrer flexiblen Bauweise sind Duschregale ohne Bohren ideal für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Wie zahlreiche Tests und Vergleiche ergaben, bieten diese Ablagefächer keinesfalls nur in der Dusche viele Vorteile.
So findet man sie auch:
Insbesondere in jenen Bereichen, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder wo typischerweise häufig der Kontakt zu Wasser besteht, sind diese Regale perfekt. Denn sie bestehen aus einem Material, welches ebenso stabil wie feuchtigkeits- oder witterungsbeständig ist. So haben Tests ergeben, dass diese Art von Aufbewahrungsflächen nicht rosten und über gute Pflegeeigenschaften verfügen.
Zudem profitieren Sie bei einem solchen Duschregal von viel mehr strukturierter Ordnung. So können sie überall kleine Utensilien darin platzieren und aufbewahren. Außerdem sind sie praktisch überall einsetzbar, selbst wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Duschregale ohne Bohren sind keineswegs nur billige Alternativen. Mittlerweile haben diese Arten von Duschablagen einen hohen Marktanteil errungen, denn es gibt sie in sehr vielfältiger Form, Größe und Ausführung. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie ein Duschregal auswählen können, das explizit zu Ihren Bedürfnissen, Anforderungen sowie persönlichen Vorstellungen passt.
Vorteil:
Nachteil:
Vorteil:
Nachteil:
Vorteil:
Nachteil:
Vorteil:
Nachteil:
Vorteil:
Nachteil:
Bevor diverse Duschregale in einem Vergleich gegenübergestellt werden, braucht es zunächst verschiedene Tests. Meist werden diese von externen Instituten durchgeführt.
Der Schwerpunkt in solchen Tests liegt dabei auf verschiedenen Faktoren, die gleichzeitig auch als Vergleichskriterien Gültigkeit haben:
Beispielhafte Tests lassen sich an dieser Stelle nicht anführen. Weder bei Stiftung Warentest noch bei anderen Testinstituten sind bisher Duschregale ohne Bohren ausgiebig geprüft und diesbezügliche Tests veröffentlicht worden. Jedoch lassen sich diverse Modelle von Duschkörben verschiedener Hersteller hinsichtlich der Schlüsseleigenschaften gut miteinander vergleichen.
Ein sinnvoller Vergleich von Duschregalen, die ohne Bohren befestigt werden, lässt sich nur anhand festgelegter Kriterien vollziehen. Ähnlich wie bei einem Test sind es sogenannte Schlüsseleigenschaften, die über das Für und Wider bei einem solchen Produkt entscheiden können.
Wenn gleich bei einem Kaufinteresse am Ende stets die persönlichen Vorlieben, Bedürfnisse und der individuelle Einrichtungsstil entscheiden sind, dient ein Vergleich als Orientierungsmöglichkeit. Denn die Anzahl an Duschablagen ohne Bohren ist recht mannigfaltig und kann zum Teil die eigene Auswahl erschweren. Passend und hilfreich sind auch Haltegriffe fürs Bad.
Ein Ablagefach für die Dusche sollte stets aus einem Material gefertigt sein, welches keinen Schaden nimmt, wenn es so oft mit Wasser, Seife und Shampoo in Berührung kommt.
Für die Duschkörbe haben sich in Tests folgende Materialien besonders bewährt:
Die Größe eines Duschregals mit entsprechendem Duschkorb oder Ablagefach kann stark variieren. Für Käuferinnen und Käufer ist hierbei entscheidend, wie viel Platz in der Dusche zur Verfügung steht.
Insbesondere in engeren Duschkabinen kann ein zu großer Duschkorb schnell störend wirken, wenngleich ein kleineres Ablagefach weniger Stauraum bietet. Hier empfiehlt sich die Wahl eines Modells, welches praktischerweise mehr als einen Duschkorb oder mehrere Ablagefächer besitzt.
Für kleine Duschen kann es vorteilhaft sein, sich für eine abgerundete Form zu entscheiden. Das minimiert das Risiko, sich beim Einseifen am Duschregal schmerzhaft zu stoßen.
Diese dreieckige Formensprache findet man zudem bei sogenannten Eckregalen für die Dusche. Eckige Ausführungen hingegen bieten sich wieder mehr für große Duschbereiche an.
Ist ein Bohren im Bad nicht erlaubt oder erwünscht, empfiehlt sich die Befestigung einer Duschablage mittels Saugnäpfe oder Klebepads. Darüber hinaus lässt sich ein Ablagefach für diverse Körperpflegeprodukte direkt an der Duschstange anbringen, an die Armatur oder die Duschtrennwand hängen. Häufig bietet sich auch ein Teleskopregal an, welches meist mehr als einen Duschkorb aufweist und somit mehr Ablagefläche ermöglicht.
In puncto Haltbarkeit ist es für ein Duschregal ausschlaggebend, wie lange es in einwandfreiem Zustand verwendet werden kann. Hier empfiehlt es sich, bereits vor dem Kauf auf die Verarbeitung zu achten. Darüber hinaus lässt sich die Haltbarkeit erhöhen, indem man das Modell mit dem Duschkorb regelmäßig gut pflegt.
Bei den Pflegeeigenschaften punkten jene Modelle gut im Test, wenn sie sich einfach reinigen lassen. Während beispielsweise Duschkörbe aus Edelstahl kaum einen nennenswerten Aufwand erfordern, sind Ausführungen mit Ablagefächern aus Glas deutlich aufwendiger zu reinigen. Denn hier können bereits Wasserflecken optisch unansehnlich wirken.
Viele Duschregale überzeugen mit zusätzlichem Zubehör. So gibt es Ausführungen, die weitere Haken besitzen, an denen sich zum Beispiel Waschlappen und Badeschwämme aufhängen lassen.
Grundsätzlich gelten Duschregale ohne Bohren als besonders flexibel. Doch Tests haben gezeigt, dass dennoch nicht jede Ausführung mühelos neu positioniert werden kann. Das kann beispielsweise dann wichtig werden, wenn Kinder auch an den Duschkorb gelangen müssen. Hier haben sich höhenverstellbare Ablagefächer besonders bewährt.
Im Vergleich stellt sich immer wieder heraus, dass eine gewisse Alltagstauglichkeit wichtig ist. Dazu gehört neben den guten Reinigungseigenschaften auch die Tatsache, ob sich ein solches Duschregal bei Bedarf anderweitig verwenden lässt. Auch die Tragfähigkeit sollte hierbei nicht unbeachtet bleiben. Ein Duschkorb sollte die gewünschte Menge an Duschschaum oder Shampoo problemlos halten können.
Ablageflächen für den Duschbereich müssen nicht zwangsläufig nur zur Aufbewahrung von Körperpflegeprodukten dienen. Im Vergleich werden häufig jene Modelle bevorzugt, die zusätzliche Funktionen aufweisen. Extra Haken oder Handtuchhalter, Spiegelelemente oder auch magnetische Seifenhalter sind besonders praktisch.
So vorteilhaft flexible Duschregale auch sind, es gibt häufig Mängel sowie Schwachstellen, die Sie kennen sollten, bevor Sie Ihre Auswahl treffen. Schlussendlich können Sie eine solche Ablagefläche erst dann einem eigenen Test unterziehen, wenn Sie bereits Geld investiert haben.
Für die Produktsicherheit bei einem Duschregal ist die CE-Kennzeichnung oder das GS-Zeichen ein untrüglicher Hinweis, dass das gewählte Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.
Wenn Sie sich noch detaillierter informieren wollen, bieten die EU-Richtlinien 89/392/EWG sowie 89/655/EWG alle nötigen Angaben, wenn es um die Mindestanforderungen für eine sichere und gesundheitlich unbedenkliche Anwendung geht.
grobe Verunreinigungen mit effektivem Badreiniger entfernen
nach dem Duschen mit klarem Wasser abspülen und trockenwischen
bei gläsernen Ablagefächern Wasserflecken mit Glasreiniger entfernen
keine harten Schwämme nutzen, um Kratzer zu vermeiden
bei kalkhaltigem Wasser zusätzlich einen Kalkreiniger anwenden
bei Kunststoffmodellen milde Reiniger verwenden
hartnäckige Verschmutzungen nicht mit spitzen Gegenständen entfernen
Als besonders sicher haben sich Befestigungen erwiesen, die geklebt werden. Aber auch Modelle, die hängen haben sich im Test als sicher erwiesen.
Kunststoffe, Edelstahl, Aluminium oder auch Materialmix, bei dem die Ablagefläche beispielsweise aus Glas bestehen.
Insbesondere Mieter, bei denen Bohrlöcher nicht gern gesehen werden.
Im Durchschnitt kosten diese Modelle zwischen etwa 10 und 25 Euro.
Nein, denn hierbei kommt es auf die Materialbeschaffenheit an. Edelstahlablagen sollten zudem als rostfrei deklariert sein.