Kamei Dachboxen gibt es für den Test in verschiedenen Größen. Sie sind für Einsteiger und für den komfortablen Transport von Gepäck gemacht.
Der Firmenname Kamei steht für den Firmengründer Karl Meier, der das Unternehmen 1952 in Wolfsburg gegründet hat. Die Firma hat sich auf die Produktion und den Vertrieb von KFZ-Zubehörteilen spezialisiert.
So entwickelte Kamei die ersten Kopfstützen, die heute zur Serienausstattung eines jeden Autos gehören. Kamei beschäftigt, anders als Thule nur rund 85 Mitarbeiter. Trotzdem zählt Kamei zu den Marktführern. Das Sortiment Dachboxen gliedert sich in die Serien Oyster, Covara und Husky.
Die werden mit dem hauseigenen, von Kamei entwickelten, Click Fix System befestigt.
Durch das Umklappen der Befestigungshebel im Inneren der Dachbox wird die Kamei Dachbox auf dem Dachträger des Autos fixiert.
Ein nochmaliges Nachspannen ist nicht erforderlich. Während zwei Personen die Dachbox auf das Autodach heben sollten, kann die Montage von einer Person erledigt werden.
Das System überzeugte den Autohersteller VW, der weltweit bei der Produktion von Zubehör-Dachboxen das Click Fix-System einsetzt. Das Nachspannen der Befestigungen, wie an Dachboxen anderer Hersteller, ist nicht erforderlich.
Aktuelle Dachboxen von Kamei
Die Dachbox Oyster vereint im Test ein elegantes Design in Schwarz oder Grau mit einer außerordentlich aerodynamischen Form im Produkttest. Ihr Volumen liegt bei 450 Litern. Die Innenmaße liegen bei 194x85x30 cm. Die Außenmaße betragen 206x95x36 cm. Durch die Griffleiste an der Seite lässt sich die Dachbox einfach öffnen. Die Beladung ist praktischerweise von beiden Seiten möglich. Die maximale Zuladung für die Dachbox liegt bei 75 kg. Der Verschluss erfolgt durch ein zentrales Schließsystem mit Sicherheitsmechanismus. Für die Befestigung der Dachbox auf dem Autodach ist ein Gepäckträger mit Nut notwendig, damit der Schnellspannmechanismus greift. Die Dachbox Oyster verfügt über das GS-Siegel und ist City-Crash getestet.
- Die Covara S Serie zeichnet sich durch Geräumigkeit aus. Die Dachboxen haben einen Stauraum von 390 oder 475 Litern. Die Covara S besitzt ein Duo-Lift System. Dadurch lässt sich die Dachbox komfortabel öffnen und von rechts und von links beladen. Die Innenlänge misst bei 450 Litern Volumen 218 cm (bei 390 Litern 178 cm). Im Produkttest passen Langlaufski ohne Probleme in die Dachbox. Die Dachbox wird mit Click Fix in der T-Nut des Dachträgers befestigt. Sie verfügt über eine Zentralverriegelung. Sie verfügt über das GS-Siegel und ist City-Crash getestet.
- Die Kamei 330/510 Liter gilt als die komfortabelste Dachbox von Kamei. Die Ausführungen sind nur aus schwarzem glänzenden Kunststoff erhältlich. Die Dachbox steht für hohen Reisekomfort bei anspruchsvoller Outdoor Ausrüstung. Mit Duo Lift ist die Dachbox von beiden Seiten zu öffnen. Zur weiteren Ausstattung im Test gehören das Komfort-Schiebe-Befestigungssystem und die Zentralverriegelung. Die Montage erfolgt mit 90 mm U-Bügeln. Die Maße der Dachbox 330/510 liegen bei 330 Liter bei 190x75x38 cm außen und 178x65x34 cm innen. Bei der Ausführung mit 510 Litern betragen die Abmessungen 200x90x44 cm außen und 188x80x39 cm innen.
- Die Serie Husky gilt als robust, dynamisch und zuverlässig. Sie ist mit drei Dachboxen mit 300 Litern, 330 Litern und 510 Litern die günstigste Serie im Kamei Sortiment und zugleich der Publikumsliebling. Die Befestigung erfolgt mit Komfort Schiebe-Befestigungssystem und mit 90 mm U-Bügeln. Das Gepäck in der Box wird mit einem zwei-Schloss-Schließsystem gesichert. Die Husky XXL Dachbox von Kamei verfügt über eine Zentralverriegelung. Boxen der Husky Serie haben eine flache Bauweise. Das vermindert im Produkttest Dachboxen die Windgeräusche und spart Kraftstoff. Die Maße der Husky Dachboxen sind auf den Alltag abgestimmt. Sie betragen bei der Ausführung 300 Liter 220x60x36 cm außen und 208x50x32 cm innen. Bei der Ausführung 330 Liter werden außen 190x75x38 cm und innen 178x65x34 cm gemessen. Die XXL Ausführung mit 510 Litern misst 200x90x44 cm außen und 188x80x39 cm innen. Husky Dachboxen sind das Aushängeschild des Unternehmens.
Das Besondere an Kamei
Die erste Dachbox von Kamei, das Modell Traveller, kam 1988 auf den Markt. Ein weiterer Vorgänger der aktuellen Modelle waren die Kamei Delphin Dachboxen in den Größen 260 Liter, 340 Liter, 375 Liter, 460 Liter und 470 Liter, die heute zum günstigen Preis in Baumärkten erhältlich sind und noch immer viele Abnehmer finden.
Delphin Dachboxen werden mittels Schiebesystem und mit 90 mm U-Bügeln befestigt. Die innovative Dachbox Oyster kam 2012 auf den Markt. Die Revolution an der neuen Kamei Dachbox war das Click Fix-Schnellbefestigungssystem, das die U-Bügel ersetzte.
Zudem sind drei Spanngurte im Inneren integriert, die den Inhalt in der Dachbox bei einer Vollbremsung an seinem Platz halten. Kamei gibt sechs Jahre Garantie auf alle seine nicht gewerblich genutzten Dachboxen.
Die übliche Garantie der Hersteller liegt bei zwei Jahren. Kamei macht eine Ausnahmen, was auf die hohe Qualität der Produkte schließen lässt. Das aktuelle Verschlusssystem von Kamei gilt momentan als das Schnellste
der Welt.
Bewertungen von Kamei Dachboxen
Nutzer von Kamei Dachboxen sind mit dem Preis-/Leitungsverhältnis zufrieden. Kamei Dachboxen sind wetterfest, wasserdicht und schlagsicher.
Die Modelle sind nicht nur mit dem Schnellverschlusssystem, sondern auch mit dem U-Bügel schnell montiert.
Dafür wird die Schiebebefestigung am Unterteil der Dachbox verschraubt und der U-Bügel um den Holm des Dachträgers geführt und anschließend mit der Schiebe Befestigung verschraubt. Als einziger Hersteller nutzt Kamei die T-Nut der Dachträger für die Befestigung der aktuellen Dachboxen
Zubehör Kamei Dachboxen
Zum Zubehör aus dem Hause Kamei zählen separat erhältliche U-Bügel, Montagesätze, Schiebeadaptersätze und Ersatzschlüssel.
Für die Aufbewahrung, wenn die Dachbox nicht auf dem Dach des Autos montiert ist, bietet Kamei platzsparende Wandhalter an.