Haben Sie auch schon einmal vergessen, dass Sie in Ihrer Tasche noch eine Trinkflasche mit Limonaden- oder Saftresten hatten?
Dann wissen Sie, wie unangenehm die anschließende Reinigung sein kann.
Sofern Sie Ihre Trinkflasche nicht regelmäßig und vor allem korrekt säubern, bilden sich schnell unhygienische Verschmutzungen und Gerüche.
Dann bereitet die Nutzung der Flasche oft keine Freude mehr.
Mit unseren Reinigungstipps halten Sie Ihre Trinkflasche aber auf jeden Fall sauber und entfernen auch bereits bestehende Schmutzbeläge rückstandslos.
So klappt die alltägliche Reinigung
Prinzipiell gilt: Schütten Sie Getränkereste nach Gebrauch immer weg. Sonst kann sich durch die Restfeuchtigkeit Schimmel bilden.
Danach füllen Sie heißes Wasser und etwas Spülmittel in die Flasche, schließen den Deckel und schütteln sie kräftig durch.
Nun kommt am besten eine Flaschenbürste zum Einsatz, mit der Sie die Innenseiten der Flasche einmal gründlich ausbürsten.
Alternativ kann auch eine alte elektrische Zahnbürste für diesen Zweck verwendet werden. Gießen Sie anschließend das Spülwasser aus und spülen Sie mit viel klarem Wasser nach, bis sich kein Schaum mehr bildet.
Ebenso wichtig wie die eigentliche Säuberung ist aber auch das richtige Trocknen.
Die Flasche sollte schnell und vollständig getrocknet werden, da die übrig bleibende Feuchtigkeit die optimalen Wachstumsbedingungen für Bakterien und Keime bietet.
Breiten Sie am besten ein sauberes und trockenes Geschirrtuch auf der Arbeitsplatte aus und stellen Sie die Trinkflasche mit der Öffnung nach unten darauf.
Kann die Trinkflasche in der Spülmaschine gereinigt werden?
Prinzipiell können Sie Ihre Trinkflasche natürlich auch in der Spülmaschine säubern.
Wichtig ist auch, dass sie über eine ausreichend große Öffnung verfügt. Eine zu schmale Öffnung würde verhindern, dass genug Wasser hineingelangt, sodass die Reinigungsergebnisse nicht zufriedenstellend wären.
Falls die Flaschenöffnung groß genug ist, nehmen Sie den Deckel ab und stellen Sie die Flasche kopfüber in die Maschine.
Je nach Material kann es bei häufigem Waschen in der Maschine zu Rissen oder Verformungen kommen, wodurch die Flasche undicht wird. Zudem wird die Haltbarkeit durch die hohen Temperaturen in der Geschirrspülmaschine oftmals herabgesetzt. Nutzen Sie diese Form der Reinigung daher am besten nur in Ausnahmefällen.
Eine regelmäßige Heißwasserdesinfektion ist sinnvoll
Für eine hygienische Sauberkeit Ihrer Trinkflasche sorgen Sie mit der sogenannten Heißwasserdesinfektion.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie die Flasche für ungefähr zwei Minuten in heißes Wasser mit einer Temperatur von 82 Grad Celsius.
- Das Wasser sollte nicht kälter sein, da sonst einige Keime überleben könnten.
- Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht heißer ist als 82 Grad Celsius, da es andernfalls zu einer Gerinnung von Eiweißverbindungen kommen könnte, wodurch Erreger eingeschlossen werden.
- Verwenden Sie ein Thermometer, um die korrekte Temperatur zu gewährleisten.
Mit Backpulver Beläge entfernen
Backpulver ist der Klassiker, wenn es um festgesetzten Schmutz geht. Nehmen Sie ein Päckchen und schütten Sie den Inhalt in die Flasche. Füllen Sie danach heißes Wasser ein. Das Gemisch bleibt ein paar Stunden in der Flasche, damit es gut einwirken und alle Beläge entfernen kann.
Spülen Sie die Trinkflasche danach gut aus und führen Sie am besten zusätzlich noch eine Heißwasserdesinfektion durch.
Insbesondere der hohe PH-Wert lässt Backpulver als Reinigungsmittel perfekte Ergebnisse erzielen. Es wirkt alkalisch und beseitigt deshalb vor allem die Schmutzreste, die aus organischen Verbindungen bestehen. Dazu gehören insbesondere Proteine und Fette.
Gebissreiniger säubert die Trinkflasche hygienisch
Eine Alternative zu Backpulver ist handelsüblicher Gebissreiniger. Er säubert nicht nur die Dritten von Oma und Opa gründlich und hygienisch, sondern bekämpft auch in Trinkflaschen hartnäckige Schmutzbeläge.
Sie können je nach Verschmutzungsgrad eine halbe bis zwei Tabletten des Gebissreinigers in der Flasche mit Wasser auflösen. Denken Sie daran, auch das Mundstück und den Deckel zu behandeln.
Legen Sie beides dafür in eine Schüssel mit Wasser und geben Sie anschließend ebenfalls eine Gebissreiniger-Tablette hinzu. Nach ein paar Stunden spülen Sie die Flasche gründlich mit viel Wasser aus. Die Schmutzbeläge sollten sich nun gelöst haben.
Dem Schmutz mit einer mechanischen Reinigung den Kampf ansagen
Manche Flaschen sind beschichtet und sollten demnach nicht mit chemischen Reinigern wie Backpulver oder Gebissreiniger behandelt werden. Dadurch könnte sich die Beschichtung im schlimmsten Fall auflösen. Hier ist die mechanische Reinigung besser geeignet.
Sie funktioniert mit grobem Salz oder ungekochten Reiskörnen. Geben Sie zwei Esslöffel Salz oder Reis in die leere Flasche, schließen Sie den Deckel und schütteln Sie kräftig. Die Körnchen reiben an den Innenseiten der Flasche und entfernen so die Schmutzbeläge.
Geben Sie nun ein wenig Wasser hinzu und schütteln Sie noch einmal. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis alle sichtbaren Schmutzrückstände verschwunden sind. Alternativ zu Reis- oder Salzkörnern können sie übrigens auch kleine Bastelperlen verwenden.
Die Reinigung erfolgt ausschließlich mechanisch und es kommen keine Chemikalien zum Einsatz, die das Material oder die Beschichtung der Flasche zerstören könnten.