Sie wissen es längst: Viel trinken ist wichtig! Eine Trinkflasche sorgt dafür, dass Sie Ihr Getränk immer in Reichweite haben und das Trinken nicht vergessen können.
Da es eine Vielzahl an Trinkflaschen in unterschiedlichen Formen und aus verschiedenen Materialien gibt, ist es aber gar nicht so einfach, ein geeignetes Modell auszuwählen.
Wenn Sie sich fragen, worauf Sie beim Kauf einer Trinkflasche achten sollten, wird Ihnen der nachfolgende Ratgeber sicher eine Hilfe sein. Wir verraten Ihnen, welche Kaufkriterien bei Trinkflaschen wirklich wichtig sind.
Wofür benötigen Sie die Trinkflasche?
Noch bevor Sie mit der Suche nach einer Flasche beginnen, sollten Sie die folgende Frage beantworten:
Es gibt aber ein paar Aspekte, die bei allen Modellen gleich wichtig sind, wie etwa:
- Dichtheit
- Verwendeter Trinkverschluss
- Volumen
- Material
- Geschmacks- und Geruchsneutralität
- Reinigung
Diesen Punkten sollten Sie beim Trinkflaschen-Kauf daher Ihre besondere Aufmerksamkeit schenken.
Die Dichtheit ist bei Trinkflaschen das A und O
Dadurch können im schlimmsten Fall wichtige Dokumente oder teure elektrische Geräte zerstört werden. Lesen Sie daher unbedingt die Testberichte und Kundenbewertungen, um herauszufinden, ob die Flasche wirklich dicht ist.
Welcher Trinkverschluss passt zu Ihnen?
Wie groß sollte die Füllmenge Ihrer neuen Trinkflasche sein?
Trinkflaschen werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Wägen Sie in diesem Zusammenhang ab, ob es Ihnen wichtiger ist, viel Flüssigkeit in die Flasche zu füllen oder sie bequem transportieren zu können.
Für den Heimgebrauch kann die Flasche gerne ein Fassungsvermögen von einem bis zwei Litern bieten. Falls Sie die Flasche eher für unterwegs nutzen möchten, ist ein kleineres Modell mit einem Fassungsvermögen von bis zu 0,75 Litern besser geeignet. Andernfalls wird die Flasche zu schwer, was insbesondere bei sportlichen Aktivitäten ein Problem darstellt.
Das perfekte Material hängt vom Einsatzbereich ab
Trinkflaschen können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen:
- Kunststoff
- Tritan
- Edelstahl
- Aluminium
- Glas
Welches Material für Sie am besten geeignet ist, hängt vom gewünschten Anwendungszweck ab. Kunststoff hat den Vorteil, dass es leicht und stabil ist. Achten Sie beim Kauf einer Plastik-Trinkflasche unbedingt auf die Kennzeichnung „BPA frei“.
BPA ist die Abkürzung für Bisphenol-A. Es handelt sich dabei um Hart- oder Weichmacher, die sich im Laufe der Zeit aus der Flasche lösen können. Gerade bei erhöhten Temperaturen werden die Schadstoffe freigesetzt und gelangen beim Trinken in Ihren Körper.
BPA kann unter anderem das weibliche Geschlechtshormon Östrogen beeinflussen, weshalb wir dringend davon abraten, eine Trinkflasche zu kaufen, die diesen Weichmacher enthält.
Eine Trinkflasche aus Glas ist für den Hausgebrauch ideal, weil dieses Material ökologisch sowie geruchs- und geschmacksneutral ist. Allerdings ist eine Glasflasche sehr schwer. Für unterwegs bieten sich Modelle aus Tritan, Aluminium oder Edelstahl daher besser an.