Sobald man vom Reisen erzählt und überlegt, welches wohl der beste Koffer für eine Tour wäre, kommt einem fast automatisch der Name Rimowa in den Sinn. Auf den Bahnhöfen und Airports der Welt sieht man die Marke Rimowa extrem häufig und gerade asiatische Touristen scheinen eine besondere Vorliebe für Koffer von Rimowa zu haben. Was ist das Besondere an diesem Unternehmen und an seinen Koffern?
Das Unternehmen Rimowa
Die Unternehmensgeschichte ist eine typisch deutsche und beginnt mit der Gründung der Koffermanufaktur Paul Morszeck im Jahre 1898. Der heutige Name Rimowa leitet sich vom Namen des Gründers ab (Richard Morszeck Warenzeichen). Von Beginn an legte Morszeck bei den Koffern aus seinem Haus ein besonderes Augenmerk auf die Stabilität und einem gleichzeitig möglichst geringen Gewicht. Das war eine Herausforderung, bestanden doch Koffer zu dieser Zeit noch aus Holz.
Schon 1937 entwickelt das Unternehmen den ersten Überseekoffer aus Leichtmetall und setzt damit den ersten von vielen weiteren Maßstäben im Bereich des Reisegepäcks. Rimowa ist auch bekannt für das Rillen-Design in der Außenhaut seiner Koffer. Diese tauchen zum ersten Mal 1950 auf und werden zum bis heute gültigen Markenzeichen. Seinen führenden Platz im Koffer-Segment hat sich das Unternehmen mit weiteren technischen Innovationen erkämpft. Bis heute befindet sich das Unternehmen im Familienbesitz und wird von einem Nachkommen des Gründers geleitet.
Welche Koffer-Arten gibt es?
Rimowa-Koffer aus Aluminium
Die Kategorie der Aluminiumkoffer ist die älteste im Unternehmen. Die schon seit 1937 aus diesem sehr leichten aber strapazierfähigen Material hergestellten Koffer werden in folgenden Kollektionen angeboten:
- TOPAS
- TOPAS STEALTH
- TOPAS TITANIUM
- CLASSIC FLIGHT
- PILOT
- GOURMET
Bis auf die Koffer der Linien PILOT und GOURMET werden alle aus Aluminium gefertigten Rimowa-Koffer in den Größen S (0-20 Liter), M (20-80 Liter) und L (80-120 Liter) angeboten. Sie sind in drei unterschiedlichen Farben (schwarz, Titan oder Silber) erhältlich.
Polycarbonat-Koffer von Rimowa
Der Kunststoff Polycarbonat wurde ursprünglich im Fahrzeug- und Flugzeugbau verwendet und hat sich dort trotz seines sehr geringen Gewichts als äußerst widerstandsfähiger Werkstoff erwiesen. Diese beiden Eigenschaften nutzt das Unternehmen und bietet Rimowa-Koffer aus Polycarbonat in Kollektionen mit den folgenden Namen an:
- SALSA
- SALSA DELUXE
- SALSA AIR
- LIMBO
- BOLERO
- BOSSA NOVA
Das geringe Gewicht von Polycarbonat führte dank Rimowa zu einer Revolution, denn durch dieses Material sind Koffer heute sehr viel leichter, als früher, was die Kosten für Gepäck und Kerosin deutlich reduziert. Die Linie LIMBO verbindet die beiden wichtigsten Materialien Aluminium und Polycarbonat, indem der Rahmen aus einer Mischung aus Aluminium und Magnesium gefertigt wird, die Schalen aber aus Polycarbonat bestehen.
Besonderheiten bei Koffern von Rimowa
Im Laufe seiner Geschichte war Rimowa bemüht, für seine Kunden hilfreiche Features zu entwickeln. So kann die 1976 entwickelte Waterproof-Technologie als Erfolg gewertet werden. Dank dieser Technik bleibt der Inhalt der Koffer auch bei Regen und Schnee trocken. Im Jahre 2000 begann Rimowa die „Handmade meets Hightech“-Kampagne und stellte Polycarbonat als neues Material vor.
Der extrem leichte, aber widerstandsfähige Kunststoff gilt bis heute als Revolution. 2001 gab es mit dem kugelgelagerten Multiwheel-System für die Kofferrollen die nächste Neuentwicklung bei Rimowa. Die Rollen sind sehr leichtgängig und um 360 Grad drehbar. Im Jahre 2006 führte das Unternehmen die sogenannten TSA-Schlösser ein. Durch sie lässt sich der Koffer bei einer Kontrolle leicht öffnen, ohne das Schloss zu beschädigen. In den Jahren 2009 und 2011 startete Rimowa den Verkauf der Serien SALSA AIR (extrem leicht bei maximaler Stabilität) und SALSA AIR ULTRALIGHT als Weiterentwicklung. Ebenfalls eine unternehmensinterne Neuerung sind die Flex Divider-Packplatten, mit denen sich der Kofferinhalt leichter ordnen und sortieren lässt.
Das Zeitalter der Smartphones und Apps machte natürlich auch vor Rimowa nicht Halt und so entwickelten die Rimowa-Ingenieure die Electronic Tag-Technologie. Mit ihrer Hilfe kann der Besitzer des Koffers via App kontrollieren, wo sich der Koffer gerade befindet. Zum Standard bei Koffern von Rimowa gehört natürlich ein ausziehbarer Griff, meist in Form eines Teleskopgriffs. In Koffer Tests schneiden die Produkte aus dem Hause Rimowa stets mit exzellenten Bewertung ab.