TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Multimeter-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

ABS Sensor prüfen mit Multimeter

Jeder kontinuierliche Autofahrer mit einigen Jahren Erfahrung hat es direkt selbst erlebt: Die Komplexität der Anforderungen im Straßenverkehr steigt stetig. Daher garantieren einige Fahrassistenz-Systeme für mehr Sicherheit und eine deutlichere Entlastung der fahrerischen Herausforderungen. Dieses in der Fahrelektronik zusammengeführte System aus modernen technischen Komponenten gewährt aber nur bei vollkommener Funktionalität genau diese Vorzüge. Dabei spielen die Sensoren eine besonders wichtige Rolle in der internen Kommunikation der Assistenzsysteme.

Ob Drehzahlsensoren oder Messinstrumente für ESP und ABS – alle einzelnen Baugruppen müssen dem Steuergerät des Wagens intakt verbunden sein und reibungslos interagieren. Insbesondere in Bezug auf die Fahrsicherheit wirken sich Raddrehzahlsensoren – welche auch als ABS Sensoren bezeichnet werden – als elementare Elektronikeinheit im Fahrbetrieb aus. Daher gilt es die ABS Sensoren mit dem Multimeter zu messen, damit bei heiklen Verkehrslagen stete Sicherheit gegeben ist.

Intakte Funktionalität für eine sichere Fahrt

ABS Sensor wie prüft man mit einem MultimeterABS Sensoren gibt es in zwei wesentlichen Baureihen. Benötigen sie für die Ausgabe eines Signals eine Versorgungsspannung aus dem Steuergerät, gelten sie als aktive Sensoren. Ist dies nicht der Fall, werden sie als passive Einheiten beschrieben. Direkt über der Verbindung von Antriebswelle und Radnabe – dem Impulsrad – befindet sich die Messeinheit. Dabei erweist sich der Polstift von einer Wicklung umgeben, welche durch die Drehbewegung des Impulsrades eine Magnetwirkung erzielt und einen magnetischen Fluss bewirkt. Dieser wechselt zwischen Zahn und Zahnlücke und erzeugt folglich eine entsprechend messbare Wechselspannung. Die auftretenden Frequenzen sowie Amplituden werden stetig in ein Verhältnis zur Raddrehzahl gesetzt.

Die Messwerte müssen sich nun in einem vom Steuergerät vorgegebenen Spannungsbereich befinden. Diese technische Entwicklung offenbart viel Potenzial, wenn sie verlässlich funktioniert. Und dies lässt sich mit einem Multimeter testen. Ein zweipoliges Anschlusskabel fungiert als Übertragungskanal.

Die konsequent gemessenen Sensorsignale werden mittels Spannungsversorgungsleitung an das Steuergerät übermittelt.

Als Sensormasse fungiert in diesem Fall die andere Leitung. Aktive Sensoren schenken dem Nutzer bereits Geschwindigkeitsmessungen bei 1 Kilometer pro Stunde. Dies liegt in der möglichen Drehzahlerfassung aus dem Stillstand begründet. Entscheidend erweist sich dies bei Antischlupfsystemen (ASR). Bereits im Augenblick des Anfahrens kann das Steuergerät auf eventuell heikle Fahrlagen reagieren.

Prüfung der ABS-Sensoren

Vorgehensweise Prüfung der ABS-SensorenDen ABS Sensor auf Funktionalität zu testen, ist relativ einfach. Dabei empfiehlt sich erstens das Aufbocken Ihres Wagens. So lässt sich besagter Sensor bei den meisten Fahrzeugmodellen mit wenigen Handgriffen an jedem einzelnen Rad abstecken. Folglich wird das Multimeter selbst am Drehrad bedient. Die hierbei benötigte Einstellung heißt Wechselspannung (AC). Anschließend werden die beiden Messleitungen des Geräts mit den zwei Kontakten des ABS Sensors verbunden.

Wird im Anschluss eine Spannung zwischen 0,2 und 0,5 Volt angegeben, erweist sich der Sensor als intakt. Dabei wird sich ihre Charakteristik als Induktivgeber zunutze gemacht. Die Drehung des Rades ergibt weitere Erkenntnisse. In der Frequenz von einer Umdrehung pro Sekunde sollten bis zu 1,20 Volt angezeigt werden. Wird das Rad folglich schneller gedreht, muss automatisch auch die Spannung steigen. Dennoch kann auch bei einem funktionalen ABS Sensor dennoch eine Fehlfunktion auftreten.

In diesem Fall sollte einmal das Kabel zum Steuergerät hin überprüft werden.

Handelt es sich um einen passiven Baueinheit, lässt sich der ABS Sensor mit dem Multimeter in der Verwendung eines Ohmmeters nutzen. Nun lässt sich auch der Innenwiderstand der Sensortechnik überprüfen. Im Regelfall sollte der Widerstand dieser Technikkomponente bei 1 kΩ (1000 Ω) liegen. Das Spektrum reicht bei üblichen Fahrzeugmodellen zwischen 600 Ω und 1350 Ω. Das lässt sich aber einfach dem Heft mit den technischen Kennwerten des Wagens entnehmen.

Hinweis: Messen Sie den Widerstand eines Bauteils, muss dieses stromlos sein. Des Weiteren sollte auf eine Widerstandsprüfung im Steuergerät verzichtet werden.

Ursachen eines ABS-Sensoren-Defekts

Das Antiblockiersystem eine nachweislich praktische Entwicklung in verschiedenen Verkehrslagen unter unterschiedlichsten Bedingungen. Doch auch die Funktionalität dieser Sensorik kann durchaus leiden beziehungsweise ausfallen. Und dafür können ganz einfach Leistungsunterbrechungen ursächlich sein. Aber auch interne Kurzschlüsse tragen zu einem nicht verlässlichen Bauteil bei. Des Weiteren liegt ein Defekt mitunter auch in einer Beschädigung von außen begründet. Des Weiteren wirken sich sehr starke Verschmutzungen nicht positiv auf die Funktionalität der Sensormesstechnik aus – insbesondere über einen langen Zeitraum.

Neben den mechanischen Beeinträchtigungen am Geberrad kann sich aber auch ein erhöhtes Radlagerspiel auf die Datenübermittlung auswirken. Gerade Letzteres stellt ein Problem dar, weil die Funktionalität nachweisbar und somit die Ursache für inkorrekte Steuerreaktionen nicht sofort einsichtig sind. Oft entscheidet dann das Leuchten der entsprechenden ABS-Warnleuchte im Fahrerraum über eine dringende Suche nach dem Fehler, Mittels Sichtkontrolle und Oszilloskop lassen sich Mängel finden. Aber erst der Einsatz eines Multimeters, kann die technische Funktionalität oder einen Defekt bestätigen.

Fazit

Das Multimeter gibt schnell Klarheit über intakte Sensoren oder mögliche Defekte. Aufgrund verschiedener Werte lassen sich mitunter sogar bestimmte Fehler erkennen. Ob als Ohmmeter oder Voltmeter erweist sich diese Messinstanz zudem für beide Arten an Sensortechnik anwendbar. Wenn Sie Ihren ABS-Sensor mit dem Multimeter prüfen, offenbart sich Ihnen eine effektive und effiziente Messmethode zugunsten der Fahrsicherheit.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.682 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...