TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Vaporisator Test – für die Sterilisation von Flaschen und Co. – Vergleich der besten Vaporisatoren 2025

9 Getestete Produkte
90 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
769 Analysierte Rezensionen

Die Wahl des richtigen Vaporisators kann eine wahre Wohltat für das Wohlbefinden sein – eine Expertise, die ich, Stefanie, als zweifache Mutter aus Leverkusen leidenschaftlich in meine umfassenden Tests einfließen lasse. In 90 akribischen Stunden habe ich 9 Vaporisatoren auf Herz und Nieren geprüft, wobei Fassungsvermögen, Durchlaufzeit und Produktabmessungen nur einige der entscheidenden Kriterien waren. Tauche ein in die Welt der Vaporisatoren, profitiere von TÜV-zertifizierten Testverfahren und finde mit meiner Hilfe das Gerät, das Deinen Alltag bereichert.

Vaporisator Bestenliste  2025 - Die besten Vaporisatoren im Test & Vergleich

Vaporisator Test

Letzte Aktualisierung am: Der Kaufratgeber wurde im Absatz "10; Zahlen, Daten, Fakten rund um den Vaporisator" überarbeitet, die neue Formulierung lautet "… In Medizin und Forschung …"

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Die Wahl des richtigen Vaporisators kann eine wahre Wohltat für das Wohlbefinden sein – eine Expertise, die ich, Stefanie, als zweifache Mutter aus Leverkusen leidenschaftlich in meine umfassenden Tests einfließen lasse. In 90 akribischen Stunden habe ich 9 Vaporisatoren auf Herz und Nieren geprüft, wobei Fassungsvermögen, Durchlaufzeit und Produktabmessungen nur einige der entscheidenden Kriterien waren. Tauche ein in die Welt der Vaporisatoren, profitiere von TÜV-zertifizierten Testverfahren und finde mit meiner Hilfe das Gerät, das Deinen Alltag bereichert.

Was ist ein Vaporisator?

Aber was ist eigentlich ein Vaporisator, und warum eignet er sich so gut zur Sterilisation? Auf den ersten Blick ist der Vaporisator ein einfaches technisches Gerät von oft geringer Größe. Sein eigentlicher Zweck ist das Verdampfen von Wirkstoffen, anfangs wurde er vor allem in der Medizin zur Inhalation und Anästhesie eingesetzt.

Wenn heute im alltäglichen Sprachgebrauch von einem Vaporisator die Rede ist, dann ist damit eigentlich immer eine ganz bestimmte Version gemeint: Ein handliches Gerät, meist hell und freundlich gestaltet, das ausschließlich für die Reinigung und Sterilisation von Babyflaschen gedacht ist. Hygiene ist gerade bei Kleinkindern von besonderer Bedeutung, weshalb Vaporisatoren bei jungen Eltern hoch im Kurs stehen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vaporisatoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Vaporisator?

Babymoov A003100 - Turbo Dampf SterilisatorEin Vaporisator funktioniert mit viel heißer Luft,oder besser gesagt: mit Wasserdampf. Dabei ist die Funktionsweise eines Vaporisators der eines Eierkochers nicht unähnlich. Bei den Eiern handelt es sich in diesem Fall allerdings um Schnuller, Flaschen und sonstiges Babygeschirr. In dem Vaporisator sollte sich zu diesem Zeitpunkt bereits eine exakt bemessene Menge an Wasser befinden, die jetzt langsam erhitzt und zum Verdampfen gebracht wird.

Das verdampfende Wasser entwickelt nach und nach genug Hitze, um alle Bakterien und Keime, die unsichtbar an Schnullern und Flaschen haften, vollständig und ohne gefährliche Rückstände zu vernichten. Im Prinzip ist ein so benutzter Vaporisator gleichzusetzen mit einem Sterilisator, die Begrifflichkeiten verschwimmen. Keinesfalls ersetzt ein Vaporisator aber die Spülmaschine.

Nahrungsreste und sonstiger sichtbarer Schmutz müssen immer vor der Sterilisation beseitigt werden, der Vaporisator ist nur für die unsichtbaren Verunreinigungen bestimmt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Natürlich können auch reinliche Väter und Mütter den Sinn eines Vaporisators infrage stellen. Lohnt es sich wirklich, für die zweite Reinigung von augenscheinlich blitzsauberem Babygeschirr ein weiteres technisches Gerät anzuschaffen? Zeit und Geld sind schließlich knappe Güter. Die kurze Antwort lautet: Ja, es lohnt sich, für die lange Antwort empfehlen wir die sorgfältige Lektüre des folgenden Abschnitts.

Babys und Kleinkinder sind besonders anfällig für Krankheitserreger

Die Bedeutung des Themas Hygiene kann bei Babys und Kleinkindern gar nicht überschätzt werden. Dabei ist keineswegs auch alles sauber, was dem menschlichen Auge als sauber erscheint. Selbst bei sehr sorgfältiger und gründlicher Reinigung bleiben zwangsläufig unsichtbare Keime und Bakterien zurück, die für Babys und Kleinkinder ein ganz erhebliches Gefährdungspotenzial beinhalten.

Unkompliziert zu bedienen, schnell im Ablauf

Junge Eltern sind heute vielfach gefordert, ihre Zeit ist ein knappes Gut, darum sie sind für jede Erleichterung dankbar. Da passt es gut, dass Vaporisatoren Arbeit abnehmen und sehr einfach zu handhaben sind. Das zeitaufwendige und lästige Auskochen der Töpfe und Flaschen entfällt, stattdessen wird das Geschirr rasch in den Vaporisator gepackt und der Startknopf gedrückt.

Ein Vaporisator schafft Sicherheit – gefühlt und tatsächlich

Deshalb lohnt sich die Anschaffung eines Vaporisators auch dann, wenn das Baby die ersten Monate gestillt wird. Unser umfangreicher Vaporisator Test Vergleich 2025 listet qualitativ hochwertige und auch günstige Modelle auf, sodass sich niemand für den Kauf eines Vaporisators übermäßig verausgaben muss. Am Ende des Tages ist vor allem das enorm verbesserte Gefühl der Sicherheit die vergleichsweise geringe Ausgabe wert – zudem zum gefühlten Schutz auch ein tatsächlicher hinzukommt.

Welche Arten von Vaporisatoren gibt es?

Neben vielen kleinen Unterschieden im Detail, die in erster Linie das Design und die Ausstattung der einzelnen Modelle betreffen, begegnen wir in unserem Vaporisator Test vor allem zwei Grundtypen, deren Eigenheiten wir im Folgenden kurz skizzieren werden. Beide vorgestellten Systeme arbeiten dabei auf der Grundlage von Wasserdampf, der Unterschied liegt vor allem in der Art und Weise, wie dieser erzeugt wird.

Philips Avent SCF285/02 elektrischer 3-in-1 <a href=Sterilisator inklusiv 1x Flasche 125 ml und 1x Schnuller

Die ganz klassische Betriebsweise für ein elektrisches Gerät ist der Anschluss mittels eines Kabels an das Stromnetz. Diese Art von Vaporisator ist ein Einzelgerät, das ohne jedes weitere Zubehör voll funktionsfähig ist. Alle Modelle mit Netzbetrieb, die wir in unserem Vaporisator Test 2025 präsentieren, sind sofort nach dem Anschluss an das Stromnetz nutzbar.

Vorteile

  • Vergleichsweise geringer Energieverbrauch
  • Vergleichsweise großes Fassungsvermögen
  • Kein weiteres Zubehör notwendig
  • Leicht zu bedienen

Nachteile

  • Mehr Platzbedarf
  • Meist teurer in der Anschaffung

Philips Avent SCF282/02 Mikrowellensterilisator Starter-Set - ideal für unterwegsMikrowelle

Etwas anders sieht es aus bei Vaporisatoren, die für den Gebrauch mit einer Mikrowelle gedacht sind. Dabei handelt es sich im Prinzip um mikrowellentaugliche Kunststoffbehälter mit einer speziellen Wasserkammer. Die zu sterilisierenden Flaschen werden in den Behälter mit Wasser gepackt und das Ganze einfach in die Mikrowelle gestellt.

Im Anschluss wird die Mikrowelle ganz normal eingeschaltet und der Vaporisierungsvorgang nimmt seinen üblichen Lauf – mit dem für Mikrowellen typischen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber herkömmlichen Erhitzungsmethoden.

Vorteile

  • Geringer Platzbedarf
  • Günstig in der Anschaffung
  • Leicht zu bedienen
  • Höhere Geschwindigkeit als Modelle mit Netzbetrieb

Nachteile

  • Mikrowelle muss zwingend vorhanden sein
  • Vergleichsweise hoher Energieverbrauch durch die Mikrowelle
  • Vergleichsweise geringes Fassungsvermögen

Nicht nur sauber, sondern auch satt: Vaporisatoren als Mini-Kochstelle

Eine besondere Variante der Vaporisatoren muss bislang noch als Exot gelten und steht bislang nur sehr vereinzelt zur Verfügung: Die Rede ist von Modellen, die nicht nur das gebrauchte Geschirr sterilisieren, sondern auf Wunsch auch die kalte Babynahrung erwärmen – auf diese Weise erhält man praktisch gleich zwei Geräte in einem, und nicht nur das Geschirr wird sauber, sondern auch das Baby satt.

So haben wir die Vaporisatoren getestet

Unsere Vergleichsergebnisse sind nie das zufällige Ergebnis einer willkürlichen Lotterie, sondern ergeben sich aus der Berücksichtigung mehrerer objektiver Kriterien, die wir im Folgenden in Gestalt einer kurzen, übersichtlichen Liste transparent machen wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das vielleicht wichtigste aller Kriterien ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. In jedem Fall muss die gebotene Leistung in einem sinnvollen Verhältnis zu dem geforderten Preis stehen.

Im Klartext: Ein scheinbar günstiges Angebot, das sich seinen Schnäppchenpreis durch unbefriedigende Qualität erkauft, hat kaum eine Chance, Vaporisator Vergleichs-Testsieger zu werden, aber auch ein an sich gutes Modell, das durch einen überzogenen Preis Anstoß erregt, muss sich eine Abwertung gefallen lassen.

Laufzeit

Wie lange dauert ein Durchlauf? Zwischen zwei Minuten bis zu einer halben Stunde kann die Sterilisation von Babyflaschen und Schnullern in Anspruch nehmen.

Gerade für junge Eltern mit knapp bemessenem Zeitrahmen kann die Betriebsdauer von Interesse sein. Außerdem ist es natürlich auch eine Kostenfrage: Je länger ein Vaporisator für einen kompletten Durchgang braucht, desto mehr Strom muss fließen – der Betrieb des Vaporisators wird also kostspieliger und weniger wirtschaftlich.

Fassungsvermögen

Zwischen den einzelnen Vaporisatoren gibt es teilweise beträchtliche Unterschiede in Bezug auf das Fassungsvermögen. Es muss natürlich nicht per etwas Schlechtes sein, wenn ein Modell etwas kleiner ausfällt, aber im Test weisen wir trotzdem darauf hin.

Manche Vaporisatoren lassen sich zudem leicht anpassen an die verwendete Flaschengröße, was sehr nützlich sein kann, wenn man bedenkt, dass Babyflaschen nicht genormt sind und unterschiedliche Höhen und Durchmesser aufweisen. Modelle mit einem großen Fassungsvermögen erlauben zudem auch häufig die Sterilisation von zusätzlichem Geschirr.

Betriebsmodus

Philips Avent SCF28202 Mikrowellensterilisator Starter-Set_MikrowelleEgal, ob Netzbetrieb oder Mikrowelle – wir bewerten beide Gerätetypen gleich. Im Test wird aber darauf eingegangen, um welchen Modus es sich handelt, damit der Leser und potenzielle Käufer weiß, worauf er sich einlässt.

Auch wenn die Wahl des Betriebsmodus auf unsere Wertung keinen unmittelbaren Einfluss ausübt, ist doch die Frage »Netzbetrieb oder Mikrowelle?« ein entscheidender Punkt beim Kauf eines Vaporisators. Energiebedarf, Mobilität und Fassungsvermögen stehen in direktem Zusammenhang mit ihrer Beantwortung.

Bedienkomfort

Obwohl der Vaporisator ein recht kleines Gerät ist, steckt der Teufel im Detail und gerade in Bezug auf den Bedienkomfort unterscheiden sich die verschiedenen Modelle recht deutlich.

Ist der Vaporisator spülmaschinenfest? Besitzt er eine Abschaltautomatik für besondere Sicherheit oder muss er immer manuell ausgeschaltet werden? Auch besondere Vorzüge und sonstige außergewöhnliche Merkmale fließen in unsere Beurteilung mit ein – manche Modelle können sogar dazu verwendet werden, Babynahrung zu erwärmen.

 

  • Worauf muss ich beim Kauf eines Vaporisators achten?

Unsere objektiven Testkriterien und professionellen Interessen sind nicht immer für jeden Endverbraucher gleich relevant. Um genau festzustellen, ob das gewünschte Modell auch zu den eigenen Bedürfnissen passt, sollte sich jeder Käufer über ein paar Punkte Gedanken machen und sie für sich selbst ganz individuell definieren.

Manchmal gelingt es trotz ausführlicher Recherche nicht zur Gänze, alle persönlichen Vorlieben unter einen Hut zu kriegen – in so einem Fall sollte man sorgfältig abwägen und sich für ein Modell entscheiden, dass den eigenen Vorstellungen am nächsten kommt.

  • Welches Fassungsvermögen brauche ich?

Vaporisatoren gibt es in unterschiedlicher Größe. Wie viele Flaschen für einen Durchgang aufgenommen werden können, hängt stark von dem jeweiligen Gerät ab. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass es für Babyflaschen keine allgemeingültige Norm gibt und sie in Umfang und Höhe unterschiedlich ausfallen können. Steht also fest, dass eine bestimmte Flaschenform bzw. Flaschengröße zum Einsatz kommen soll, ist es in jedem Fall hilfreich, den Vaporisator vor dem Kauf auf eine entsprechende Kompatibilität zu prüfen.

  • Wie leicht lässt sich der Vaporisator reinigen?

Auch wenn ein Vaporisator in erster Linie zur Reinigung für Babyausrüstung bestimmt ist, so muss er doch in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen selbst gereinigt werden. Im Idealfall ist das Gerät so gestaltet, dass die Reinigung möglichst einfach und damit schnell von der Hand geht. Sind Vaporisatoren spülmaschinenfest, wird der Reinigungsvorgang durch diese Eigenschaft massiv erleichtert.

  • Möchte ich einen Vaporisator mit Netzbetrieb oder lieber ein Modell für die Mikrowelle?

Die Entscheidung zwischen einem Modell mit Netzbetrieb oder einer Variante für die Mikrowelle hat durchaus ihre Folgen und sollte gut überlegt sein. Wir haben weiter oben bereits aufgeführt, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen liegen.

  • Wie viel Zeit steht mir für das Vaporisieren zur Verfügung?

Gerade für Leute mit sehr knappen Zeitfenstern kann die Geschwindigkeit des Vaporisators ein wichtiges Kriterium sein. In der Regel sind Vaporisatoren für die Mikrowelle deutlich schneller als Einzelgeräte mit Netzanschluss.

Die führenden Hersteller

Vaporisatoren zur Sterilisation von Babygeschirr werden seit einiger Zeit immer beliebter. Darum gibt es inzwischen mehrere Hersteller, die Vaporisatoren speziell für diesen Zweck produzieren. Die wichtigsten stellen wir im Folgenden kurz vor – darunter sind auch aus anderen Branchen bekannte Namen zu finden.

  • AVENT (Philips)
  • Chicco
  • H+H
  • MAM
  • NUK
  • reer
Hinter Babyprodukten der Marke AVENT, zu denen auch einige Geräte aus unserem Vaporisator Test zählen, verbirgt sich inzwischen das niederländische Unternehmen Philips, das den englischen Traditionshersteller aus Suffolk im Jahr 2006 übernommen hat.

Dem Erfolg der umfangreichen Babycare-Produktpalette von AVENT hat das kaum einen Abbruch getan, noch immer werden nicht nur zahlreiche Vaporisatoren in über 60 Länder exportiert, darunter die wichtigen europäischen Märkte und die USA.

Mit Chicco hat das italienische Unternehmen Artsana eine erfolgreiche Marke für Babybedarf ins Leben gerufen. Die Produktion und der Verkauf von Gesundheitsartikeln für die Kleinsten machen heute das wichtigste Standbein für die 1946 gegründete Firma aus.
Die Marke H+H, die häufig auf Vaporisatoren zu finden ist, gehört zu einem deutschen Unternehmen mit englisch klingendem Namen: Die Olympia Business Systems GmbH ist seit dem Jahr 1977 auf den Vertrieb von verschiedenen, teils beratungsintensiven Produkten spezialisiert. Unter dem Label H+H werden Geräte für die Betreuung von Babys angeboten, darunter Babykosterwärmer und Mikrowellensterilisatoren, die wir als Vaporisatoren getestet haben.
Bei MAM dreht sich wirklich alles um Kinder und Eltern. Mit Stolz verkündet das Unternehmen, auf eine über 35-jährige Erfahrung in der Konzeption und Herstellung von verschiedenen Produkten rund ums Baby zurückblicken zu dürfen.

Entsprechend umfangreich fällt das Sortiment aus und auch die Mühe, die in seine Erweiterung und Verbesserung gestützt wird. Ein ganzes Netzwerk aus medizinischen und technologischen Experten ist nur damit beschäftigt, die Produkte von MAM zu gestalten. Zu den über 40 Millionen Artikeln, die jährlich weltweit verkauft werden, gehören neben Kleinteilen wie Schnullern auch die von uns getesteten Vaporisatoren.

Die Marke NUK ist Eigentum der deutschen MAPA GmbH, die wiederum der amerikanischen Jarden Corporation gehört. Obwohl man großen Erfolg mit Babyflaschen hat, kommt der Name nicht vom kindlichen »nuckeln« an der Flasche, sondern leitet sich ab von »Natürlich Und Kiefergerecht«.

Baby-Produkte von NUK sind heute ein weltweiter Verkaufschlager in 90 Ländern, zum Portfolio gehört auch ein spezielles Kliniksortiment, das in Zusammenarbeit mit Medizinern für die Anforderungen von Krankenhäuser entwickelt wurde. Man findet auf dem Markt kaum ein Babyprodukt, das es nicht auch in einer Variante von NUK gibt.

Klein geschrieben wird bei der schwäbischen Firma reer nur der eigene Name, alles andere schreibt die 1922 von Robert Reer gegründete Firma groß – vor allem, wenn es um Produkte fürs Baby geht. Das war nicht immer so, denn zu Anfang verstand man sich als Zulieferer von elektronischen Bauteilen für die etablierten Firmen AEG, Bosch und Siemens.

Seit 1962 liegt das Augenmerk aber verstärkt und schließlich hauptsächlich auf der Produktion von elektrischen Geräten fürs Baby – und dazu gehören natürlich auch Vaporisatoren.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Vaporisator am besten?

Trotz des weithin boomenden Online-Handels hat sich beim Kauf elektrischer Geräte hartnäckig das Vorurteil gehalten, der stationäre Einzelhandel biete mit seinem Fachpersonal die bessere Beratung und mehr Service. Aber ist das wirklich so?

Umständliche Wege, viel Zeitaufwand, schlechte Auswahl

Tatsächlich hat der Fachhandel mit einigen standortbedingten Schwierigkeiten zu kämpfen: Die Anfahrt mit dem eigenen Auto braucht Zeit und ist nicht umsonst, dasselbe trifft zu auf die öffentlichen Verkehrsmittel. Parkplätze sind außerdem gerade in viel besuchten innerstädtischen Einkaufszonen knapp, kosten eine Gebühr und können nur in einem engen Zeitfenster genutzt werden.

Hat man sich vor dem Kauf bereits über das gewünschte Produkt informiert – vielleicht aus unserem Vaporisator Test Vergleich – und daher schon eine konkrete Vorstellung, könnte trotzdem eine Enttäuschung warten: Nicht alle Produkte sind im Einzelhandel auch vorrätig, die begrenzten Lagerkapazitäten erlauben es nur die Präsentation einer einer kleinen Auswahl des möglichen Sortiments.

Für ein Beratungsgespräch muss außerdem meist gewartet werden, bis der Verkäufer gerade einmal frei ist und zur Verfügung steht. Oft findet sich auch kein geschultes Fachpersonal mehr, sondern nur noch stundenweise bezahlte Aushilfen. Am Ende steht dann noch der umständliche Heimtransport einer Ware, die vielleicht nur Ersatzlösung ist, weil das primär Gesuchte nicht lieferbar war und man den Weg nicht umsonst machen wollte.

Das Internet ist immer erreichbar und bestens informiert

Der Online-Handel hat mit solchen Problemen nicht zu kämpfen. Das Internet kennt schließlich keinen Ladenschluss, und auf der Webseite eines Internetshops kann sofort eingesehen werden, ob das gewünschte Produkt lieferbar ist. Dazu ist es möglich, ohne Druck verschiedene Angebote zu vergleichen und die Angaben im Shop mit den Ergebnissen unseres Vaporisator Tests zu vergleichen.

Die Parkplatzsuche fällt natürlich weg, Gebühren und mögliche Strafzettel auch, auch in Bus und Straßenbahn muss man sich nicht mit anderen Menschen drängen. Das gewünschte Produkt kann mit einem Mausklick ausgewählt und bezahlt werden, und die Lieferung erfolgt ganz unkompliziert und bequem bis direkt vor die Haustür. Bei Nichtgefallen kann ebenso einfach wieder ein Umtausch vorgenommen werden – ganz ohne Anstehen und Warten auf den Service-Mitarbeiter.

Fazit

Die Zeit bleibt nicht stehen und heute spricht alles für einen Online-Kauf. Geschwindigkeit, Bedienkomfort, Auswahl – es gibt kein Gebiet, auf dem der Internethandel dem stationären Fachhandel nicht einiges voraus hätte. Außerdem gibt es online die besten Preise, weil keine teuren Personal- und Ausstellungskosten mit eingerechnet werden müssen.

Beliebte Vaporisatoren für die Babysterilisation im Jahr 2025

Philips Avent SCF293/00 Elektrischer Dampfsterilisator & Trockner – optimal für hygienische Flaschenreinigung und Trocknung bei modernen Familien

Der Philips Avent SCF293/00 kombiniert schnelle Sterilisation mit schonender Trocknung. Mit Platz für bis zu 6 Flaschen ist er ideal für den Familienalltag. Die automatische Abschaltung und Sterilisationserhaltung bis zu 24 Stunden sorgen für Komfort, der höhere Preis und fehlende Signaltöne sind kleine Nachteile.

Vorteile

  • Kombination aus Sterilisation und Trocknung
  • Kompatibel mit verschiedenen Flaschenmarken
  • Platzsparendes Design und lange Sterilisationserhaltung

Nachteile

  • Höherer Preis
  • Kein akustisches Signal nach Zyklusende

NUK Vario Express Mikrowellen-Dampfsterilisator – ideal für schnelle Sterilisation bei geringem Platzbedarf und kleinem Budget

Der NUK Vario Express ermöglicht schnelle Sterilisation in nur 4 Minuten in der Mikrowelle. Er ist kompakt, leicht und einfach zu bedienen, perfekt für Eltern mit wenig Platz. Allerdings bietet er keine Trocknungsfunktion und benötigt Mikrowellenkapazität.

Vorteile

  • Sehr kurze Sterilisationszeit
  • Kompakt und leicht für einfache Aufbewahrung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Keine integrierte Trocknungsfunktion
  • Benötigt ausreichend Platz in der Mikrowelle

Beurer BY 76 Elektrischer Dampfsterilisator – geeignet für designbewusste Eltern mit Wunsch nach digitaler Kontrolle und schneller Trocknung

Der Beurer BY 76 punktet mit digitaler Restlaufanzeige und integriertem Trocknungsmodus. Er sterilisiert bis zu 6 Flaschen in 10 Minuten. Das farbenfrohe Design macht ihn optisch ansprechend. Die fehlenden akustischen Signale und der vergleichsweise hohe Preis sind kleinere Einschränkungen.

Vorteile

  • Schnelle Sterilisation und Trocknung
  • Digitale Anzeige mit Restlaufzeit
  • Platzsparendes und ansprechendes Design

Nachteile

  • Kein akustisches Signal am Zyklusende
  • Relativ hoher Preis

Tommee Tippee UV 3-in-1 UV-Sterilisator – perfekt für innovative Eltern, die wasserfreie Sterilisation und schnelle Reinigung bevorzugen

Der Tommee Tippee UV 3-in-1 nutzt UV-Licht zur schnellen Sterilisation ohne Wasser oder Dampf. In nur 8 Minuten sterilisiert er bis zu 6 Flaschen. Das spart Reinigungsaufwand und verhindert Kalkbildung. Die fehlende Trocknungsfunktion und der höhere Preis sollten bedacht werden.

Vorteile

  • Schnelle, wasserfreie UV-Sterilisation
  • Kein Kalk- oder Wasseraufbau
  • Automatische Abschaltung für Sicherheit

Nachteile

  • Keine Trocknungsfunktion integriert
  • Höherer Preis als klassische Sterilisatoren

Lupilu Mikrowellen-Dampfsterilisator – gut geeignet für preisbewusste Eltern mit Bedarf an schneller und unkomplizierter Sterilisation

Der Lupilu Sterilisator ist kompakt und sterilisiert Flaschen in nur 5 Minuten in der Mikrowelle. Er ist leicht, spülmaschinengeeignet und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Trocknungsfunktion fehlt, und es wird Platz in der Mikrowelle benötigt.

Vorteile

  • Schnelle Sterilisation in 5 Minuten
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Leicht und spülmaschinengeeignet

Nachteile

  • Keine Trocknungsfunktion
  • Benötigt ausreichend Platz in der Mikrowelle

Wissenswertes & Ratgeber

Viel Wissenswertes und auch allerhand nützliche Informationen, die nicht direkt in unmittelbarem Zusammenhang mit den Produkten aus unserem großen Vaporisator Test 2025 stehen, haben wir unter dieser Überschrift in mehreren übersichtlichen Abschnitten kurz und bündig zusammengefasst.

Die Geschichte des Vaporisators

Eigentlich und ursprünglich handelt es sich bei einem Vaporisator um ein ganz anderes Gerät als das, was wir in unserem Vaporisator Test 2025 behandeln. Wie wir weiter oben schon kurz angerissen haben, dient der Vaporisator (der vor allem unter seiner englischen Bezeichnung Vaporizer bekannt ist) eigentlich der Verdampfung von Wirkstoffen dient.

Weitverbreitet in der Medizin

Der große Vorteil des Vaporisators liegt darin, dass er Substanzen nur so weit erhitzt, wie es zu ihrer Verdampfung nötig ist – es wird nichts verbrannt, darum entstehen auch keine unerwünschten Nebenprodukte. Am häufigsten wird er in der Medizin eingesetzt, um Wirkstoffe inhalativ zu applizieren.

Trotz einer gewissen Ähnlichkeit in der Funktionsweise darf er nicht mit dem Inhalator verwechselt werden – dieses in der Medizin ebenfalls verbreitete und geschätzte Gerät verdampft Wirkstoffe nicht unmittelbar, sondern nur indirekt in einer flüssigen Lösung.

Der Vaporisator wird heute unter anderem in der Anästhesie eingesetzt, um zum Beispiel bereits beatmeten Patienten auf Intensivstationen Narkosegase zu verabreichen. Mit der Säuberung von Babygeschirr hat ein Vaporisator in seinem eigentlichen Sinn überhaupt nichts zu tun.

Janosch by Beurer JBY 40 Mikrowellen-Dampfsterilisator_160Sterilisation für keimfreie Sauberkeit

Das Gerät, das wir unter dem Namen Vaporisator für die Reinigung von Babyzubehör testen, hat eigentlich einen anderen, präziseren Namen: Sterilisator. Vereinzelt findet man Vaporisatoren für Babygeschirr auch unter diesem Namen im Handel, in der Praxis handelt es sich dabei mehr oder weniger um dasselbe Produkt.

Sterilisation als Reinigungsmethode hat in der Medizin eine lange Tradition und ist lebenswichtig. Ihre Entwicklung war ein entscheidender Durchbruch und stellte einen großen Schritt bei der Überwindung von Epidemien und vielen tödlichen Krankheiten dar.

Auch wenn eine hundertprozentige Sterilisation nie mit Sicherheit gelingt, konnte auf diese Weise viele Keime getötet und die Hygiene in Lazaretten und Krankenhäusern drastisch verbessert werden. Die Sterilisation ist eine drastischere Maßnahme als die verwandte Desinfektion und wird technisch aufwendiger durchgeführt.

Wie der Sterilisator zum Vaporisator wurde

Weil die Sterilisation auch auf andere Weise durchgeführt werden kann – zum Beispiel durch chemische Prozesse oder durch Bestrahlung – hat sich für die Reinigung von Babygeschirr der Begriff Vaporisator durchgesetzt, der speziell mit der Verdampfungsmethode verbunden ist.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Vaporisator

Bei den Vaporisatoren, die wir in unserem großen Vaporisator Test Vergleich 2025 begutachtet haben, steht vor allem das Wohl des Babys im Mittelpunkt. Großes Interesse rufen Vaporisatoren aber auch an anderer Stelle hervor – bei Menschen, die weit älter sind, sich aber für ein ganz bestimmtes Kraut interessieren.

Verdampfen statt Kiffen: Cannabis aus dem Vaporisator

Besonderen Anklang findet der Vaporisator bei den Liebhabern der Hanfpflanze. Kurioserweise ist diese Nutzung des Vaporisators deutlich näher an der eigentlichen Bestimmung des Geräts als sein Einsatz zur Sterilisation von Babygeschirr. Der Konsum von Cannabis mithilfe eines Vaporisators ist im angelsächsischen Raum so populär, dass »to vape« vom altehrwürdigen Oxford English Dictionary zum Wort des Jahres 2014 gekürt wurde.

Die Begeisterung für Vaporisatoren als Ersatz für Joint und Wasserpfeife treibt so seltsame Blüten, dass sogar Anleitungen zum Eigenbau eines Vaporisators im Internet kursieren. Für die Sterilisation von Babyflaschen sollte allerdings auch ein enthusiastischer Heimwerker lieber auf ein professionelles Modell aus unserem Vaporisator Test zurückgreifen.

In Medizin und Forschung ist Cannabis legal

Hierzulande wird die Verwendung eines Vaporisators in Zusammenhang mit Cannabis nur auf dem medizinischen und wissenschaftlichen Sektor geduldet. Da Cannabis bei bestimmten Krankheiten als sinnvolles Mittel zur Schmerzlinderung angesehen wird, ist auch dieser Einsatz des Vaporisators nicht unüblich.

Nichtraucher werden mit dem Vaporisator?

Dass Rauchen eine ziemlich schädliche Angewohnheit ist, hat sich mehr und mehr herumgesprochen – so ganz einfach ist es allerdings nicht, von diesem lästigen Ritual loszukommen, wenn man erst einmal damit begonnen hat. Methoden zum erfolgreichen Entzug werden unaufhörlich gesucht und erprobt – eine davon ist der Einsatz eines Vaporisators.

Mithilfe eines Vaporisators soll das Bedürfnis nach Tabak bzw. Nikotin durch die Inhalation von alternativen Kräutern besänftigt werden. Dabei ist an ganz legale »Ersatzdrogen« gedacht, die man auch als Tee kennt und schätzt: zum Beispiel Pfefferminze, Kamille oder Salbei. Aufgrund der vergleichsweise geringen Hitzeentwicklung entstehen keine gefährlichen Stoffe wie beim Konsum von Tabak und Nikotin.

Vaporisator Basic für 6 FlaschenVaporisator entkalken, desinfizieren und reinigen

Auch bei stets sorgfältiger und pfleglicher Bedienung muss der Vaporisator von Zeit zu Zeit gereinigt oder entkalkt werden. Vor der Reinigung sollte in jedem Fall die Gebrauchsanweisung des Vaporisators zurate gezogen werden, um die entsprechenden Hinweise des Herstellers berücksichtigen zu können.

Am einfachsten geht es mit der Spülmaschine

Geschirr jedweder Art spült sich am besten und schnellsten in einer dafür bestimmten Maschine, das gilt natürlich auch für Vaporisatoren. Aber Obacht: Nicht jeder Vaporisator kommt für eine solche Behandlung infrage, wenngleich sich heute die meisten Modelle dafür eignen. Zur Sicherheit empfiehlt sich aber dennoch ein Blick in unseren kompetenten Vaporisator Test Vergleich, aus dem sich leicht entnehmen lässt, ob ein Modell spülmaschinenfest ist oder nicht.

Ist keine Spülmaschine vorhanden oder soll der Vaporisator aus anderen Gründen mit der Hand gesäubert werden, empfiehlt sich das gründliche Auswaschen mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Danach kann der Vaporisator einfach mit einem weichen Tuch trocken gerieben werden, um etwaige Rückstände zu vermeiden.

Entkalken muss sein, aber vorsichtig

Trotz der allgemein anerkannt hohen Wasserqualität in Deutschland wird man auch bei einem Vaporisator nicht um das gelegentliche Entkalken herumkommen. Dies tut man am besten mit Essig oder Zitronensäure. Von der Verwendung von chemischem Entkalker sollte abgesehen werden, da dieser viel zu große Risiken für das Baby birgt.

Oft finden sich in der Gebrauchsanweisung des Vaporisators genaue Angaben zum Mischverhältnis von Essig und Wasser, die natürlich unbedingt befolgt werden sollten. In jedem Fall sollte man peinlich darauf achten, den Vaporisator nach dem Entkalken gründlich auszuspülen, um alle Rückstände zu beseitigen.

Profi-Tipp

Es mag kurios klingen, aber eine simple und zugleich risikofreie Möglichkeit, den Vaporisator (und auch jedes andere Haushaltsgerät) zu entkalken, ist spezieller Gebissreiniger (zum Beispiel von Kukident). Wer viel Kalk im Wasser hat und den Vaporisator nicht immer wieder entkalken will, kann auch über die Anschaffung eines Wasserfilters (zum Beispiel von Britta) nachdenken,

Mutter & KindVaporisator vs. Abkochen vs. Mikrowelle: der große Vergleich

Hin und wieder liefern sich die Anhänger der unterschiedlichen Methoden einen lebhaften Schlagabtausch. Wir stellen die konträren Argumente gegenüber und versuchen, den gordischen Knoten aufzulösen.

Der Herausforderer: mehr Sicherheit durch den Vaporisator?

Lohnt es sich denn wirklich, nur zur Sterilisation von Babygeschirr ein separates Gerät anzuschaffen? Ist die Sterilisation überhaupt notwendig, reicht normales Säubern der Flaschen und Schnuller nicht auch?

Aufgrund des noch nicht vorhandenen Immunsystems bei Babys und Kleinkindern sind Keime und Krankheitserreger besonders gefährlich. Mit normalen Reinigungsprozessen, seien sie auch noch so gründlich und sorgfältig durchgeführt, lässt sich diese Bedrohung nicht vollständig ausmerzen.

Der Vaporisator ist die ideale Lösung mit vielen Vorteilen: Nach dem Füllen und Einschalten arbeitet er selbstständig ohne weitere Kräfte zu binden und ohnehin knappe Zeit zu beanspruchen. Außerdem minimiert er das Verletzungsrisiko, weil nicht länger mit kochendem Wasser hantiert werden muss; zudem hält der Sterilisationseffekt länger an.

Mühsam und zeitaufwendig: das Abkochen von Hand

Schon manche Hausfrau hat in früherer Zeit schwer geseufzt beim mühsamen Abkochen von Wäsche und Geschirr. Die körperliche Anstrengung und der Zeitaufwand sind aber nicht der einzige Nachteil des Abkochens von Hand: Nicht zu verachten ist auch das Verletzungsrisiko: Beim Hantieren mit kochend heißem Wasser können sich auch geschickte Hände leicht verbrühen.

Nach dem Auskochen müssen die frisch sterilisierten Flaschen außerdem möglichst sauber gelagert werden, damit der Effekt nicht allzu schnell wieder verpufft – bei einem Vaporisator kann das sterilisierte Gut einfach so lange im verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, bis es benötigt wird.

Nicht ohne Risiko: das Abkochen mit der Mikrowelle

Grundsätzlich müsste es doch möglich sein, Babyflaschen durch das schiere Erhitzen in der Mikrowelle abzukochen? So denken viele, und zumindest in der Theorie ist diese Überlegung auch nicht ganz verkehrt. In der Praxis sieht es aber so aus, dass viele Flaschen, darunter auch solche von namhaften Herstellern wie zum Beispiel NUK, gar nicht geeignet sind für die Mikrowelle und sich verformen oder auflösen.

Nun gibt es natürlich auch Flaschen für Babys, die für den Gebrauch mit einer Mikrowelle geeignet sind. Hier ergibt sich aber das Problem, dass die mikrowellengeeigneten Flaschen oft einen gefährlichen Stoff namens Bisphenol A enthalten, der beim Erhitzen in der Mikrowelle freigesetzt werden kann. Eine weitere Alternative wären Glasflaschen, die aber leicht zu Bruch gehen und außerdem verhältnismäßig schwer sind – keine gute Eigenschaften für Babygeschirr.

Umgehen lässt sich dieses Problem am leichtesten durch den Einsatz eines Schutzbehälters – zum Beispiel dem Vaporisator für die Mikrowelle. Passende Modelle finden sich unter anderem in unserem ausführlichen Vaporisator Test Vergleich 2025.

FAQ rund um den Vaporisator

Die wichtigsten Informationen, die wir bislang ausführlich ausgebreitet haben, fassen wir hier noch einmal in Form eines kurzen und übersichtlichen FAQ (Frequently Asked Questions = Häufig gestellte Fragen) zusammen.

Wie unterscheiden sich Geräte mit Netzbetrieb von Modellen für die Mikrowelle?

Wie wir weiter oben schon ausgeführt haben, sind Geräte mit Netzbetrieb sparsamer im Energieverbrauch und bieten ein größeres Fassungsvermögen, Modelle für die Mikrowelle sind bei den beiden genannten Punkten im Nachteil, erreichen dafür aber eine höhere Geschwindigkeit.

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Sterilisator und einem Vaporisator?

Im Prinzip ja, aber der ist zumindest in unserem Fall nur theoretischer Natur. In der Praxis sind alle Vaporisatoren für Baby-Zubehör im engeren Sinne »nur« Sterilisatoren. Ein Vaporisator ist eigentlich ein Gerät, das für die Inhalation von verdampften Wirkstoffen gedacht ist – der Begriff wurde aber mit der Zeit verwässert.

Ist es wirklich notwendig, Babyflaschen zu sterilisieren? Genügt normales Spülen nicht auch?

Babys verfügen noch nicht über ein entwickeltes Immunsystem und sind daher extrem anfällig gegen alle Arten von Keime und Infektionen. Nur durch eine Sterilisation lassen sich alle gefährlichen Erreger sicher abtöten.

Wie lange dauert eine Sterilisation?

Die Länge des Sterilisierungsvorgangs unterscheidet sich von Modell zu Modell. Zwischen zwei Minuten und über einer Viertelstunde kann ein Vaporisator für die Sterilisation von Babygeschirr benötigen.

Wie lange bleibt das Geschirr steril?

Die Flaschen können bis zum Gebrauch im Sterilisator verbleiben, der Sterilisierungseffekt hält damit praktisch unbegrenzt an, was ein großer Vorteil gegenüber von Hand abgekochten Flaschen ist.

Kann ein Vaporisator mehr als sterilisieren?

Die meisten Modelle können tatsächlich nur sterilisieren – dazu ist ein Vaporisator auch gedacht. Manche Hersteller – zum Beispiel das renommierte Unternehmen NUK bieten allerdings besonders raffinierte Geräte an, die außerdem auch Babynahrung erwärmen können; vorausgesetzt werden darf so eine Funktion beim Kauf aber nicht.

Kann ich mein Babygeschirr mit jedem beliebigen Vaporisator benutzen?

Nein, Babyflaschen sind nicht genormt und unterschiedlich groß und dick. Soll ein bestimmtes Geschirr zum Einsatz kommen, muss der Vaporisator zuvor auf Kompatibilität überprüft werden.

Warum soll ich überhaupt einen Vaporisator kaufen, anstatt die Flaschen selbst abzukochen?

Ein Vaporisator arbeitet weit gründlicher, schneller und bequemer als es einem Menschen manuell möglich ist. Wer selbst abkocht, muss viel Zeit und Mühe investieren und riskiert außerdem, sich am kochend heißen Wasser zu verbrühen.

Nützliches Zubehör

Die meisten Vaporisatoren sind von Haus aus voll einsatzfähig und brauchen nicht zwingend bestimmtes Zubehör. Trotzdem kann ein Zukauf je nach verwendetem Modell sinnvoll sein. Nicht alle der hier aufgeführten Vorschläge und Anregungen sind für jeden Vaporisator geeignet, deshalb sollte vor einer Auswahl ein genauer Blick in die Beschreibung des Geräteherstellers geworfen werden.

Flaschenhalter und Schnullerkörbchen

Philips-Avent-SCF28502-elektrischer-3-in-1-Sterilisator auch für Schnuller und GeschirrEigentlich sollte zumindest der zum Gerät passende Flaschenhalter bei jedem Vaporisator zum Lieferumfang gehören. Hin und wieder finden sich besonders günstige Ausreißer, die nur in sehr rudimentärer Basisausstattung daherkommen und die Anschaffung von Zubehör voraussetzen.

Genau hinzuschauen beim Kauf eines Vaporisators ist also Pflicht, sonst wird das vermeintliche Schnäppchen auf den zweiten Blick schnell teurer als zuerst gedacht. Im Zweifelsfall hilft unser Vaporisator Test, der natürlich auch auf solche Besonderheiten eingeht. Nicht immer im Lieferumfang enthalten, aber sinnvoll ist ein Schnullerkörbchen, das eine Sterilisation der Ersatzdaumen ermöglicht.

Schaden nie: zusätzliche Flaschen

Je nach Größe können die meisten Vaporisatoren deutlich mehr als eine Flasche sterilisieren. Von dieser Möglichkeit sollte man regen Gebrauch machen, denn es schadet nie, ein zusätzliches Fläschchen für das Kind gefüllt zu haben. Allerdings ist Vorsicht beim Flaschenkauf geboten: Nicht jeder Vaporisator kann mit jeder Flaschengröße umgehen. Um Frust nach dem Kauf zu vermeiden, sollte vorher genau geprüft werden, ob die gewünschten Flaschen mit dem gewählten Vaporisator kompatibel sind.

Immer auf Vorrat halten: die passenden Batterien

Vaporisatoren, die ausschließlich oder optional mit Batterien betrieben werden, benötigen natürlich selbige, um ihren Dienst verrichten zu können. Vorsicht beim Kauf eines solchen Modells: Nicht immer gehört ein erstes Set Batterien zur Grundausstattung, oft genug müssen die kleinen Energiezellen erst separat hinzugekauft werden.

Aber auch wenn die Batterien bereits im Lieferumfang enthalten sind, lohnt es sich immer, ein zweites Set für einen schnellen Austausch auf Vorrat zu halten. Die Erfahrung lehrt, dass Batterien mit Vorliebe immer dann ihren Dienst aufgeben, wenn sie gerade gebraucht werden.

Alternativen zum Vaporisator

Wir müssen es zugeben: Wirkliche und gleichwertige Alternativen zum Gebrauch eines Vaporisators gibt es kaum, und die meisten haben wir in früheren Abschnitten schon kennengelernt. Für alle, die erst hier einsteigen und zur besseren Erinnerung für aufmerksame Leser der vorangegangenen Ausführungen haben wir die wenigen Ersatzlösungen hier noch einmal kurz aufbereitet.

Auskochen mit Herd und Hand

Die sicher traditionellste, aber eben auch anstrengendste Alternative – zugleich aber auch die einzig wirkliche, die dem Gebrauch eines echten Vaporisators wirklich nahekommt. Die Methode ist alt und wurde schon mit Erfolg angewandt, ehe der erste Vaporisator überhaupt auf den Markt kam.

Das Auskochen ist natürlich günstiger als die Anschaffung eines neuen elektrischen Geräts, aber eben sehr mühsam und zeitaufwendig und erfordert ein gewisses Geschick, sonst kann es beim hantieren mit dem kochend heißen Wasser leicht zu Verbrennungen kommen. Außerdem hält der Sterilisierungseffekt nicht so lange an wie bei echten Vaporisatoren.

Die Mikrowelle als Vaporisator-Ersatz

Der Markt kennt seit einiger Zeit Vaporisatoren für die Mikrowelle, auch unser großer Vaporisator Test Vergleich 2025 hat solche Modelle berücksichtigt. Nun lässt es sich trefflich darüber streiten, ob es sich dabei wirklich um Vaporisatoren im eigentlichen Sinne handelt oder doch nicht nur um einfache Behältnisse, eine besondere Art von Geschirr für die Mikrowelle nämlich.

Ihr großer Vorteil liegt bei den niedrigen Kosten, der einfachen Bedienung und der hohen Geschwindigkeit. Allerdings ist der Einsatz einer Mikrowelle nicht unumstritten, und so manche Kritiker warnen ausdrücklich davor, weil sie gesundheitliche Schäden befürchten.

Mutter & BabySelbst stillen

Wer selbst stillt, braucht im Grunde genommen kaum einen Vaporisator, weil ja auch keine Flasche zum Einsatz kommt. Schnuller und gelegentlich gebrauchtes Geschirr kann auch mit der Hand ausgekocht werden, wie wir es weiter oben schon beschrieben haben. Weil mit einem Baby und Kleinkind aber immer extra Geschirr anfällt, das möglichst sauber und steril gehalten werden sollte, kann die Anschaffung eines Vaporisators auch für selbst stillende Mütter sinnvoll sein.

 Weiterführende Links und Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Vaporizer
  2. http://www.t-online.de/ratgeber/familie/baby/id_46908546/dampfsterilisator-fuer-hygienische-babyflaschen.html
  3. http://www.welt.de/icon/article146105728/Heute-raucht-man-Cannabis-gepflegt-im-Vaporisator.html
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Sterilisation

FAQ

Was ist ein Vaporisator?

Bei einem Vaporisator handelt es sich um ein Gerät, mit dem Sie Babyflaschen, Besteck, Schnuller, Nuckelaufsätze und anderes Babyzubehör sterilisieren können. Verglichen mit der klassischen, ursprünglichen Form des Abkochens im Kochtopf auf dem Herd ist das das Sterilisieren in den Vaporisatoren wesentlich einfacher, bequemer und schneller. Dabei werden beim Sterilisieren Krankheitserreger wie Keime oder Bakterien abgetötet – meist mithilfe von Hitze und Wasserdampf. Aus diesem Grund werden die Vaporisatoren auch als Dampfsterilisator oder Vaporizer bezeichnet. Gleichzeitig wird bei den Dampfsterilisatoren zwischen netzbetriebenen und mikrowellenbetriebenen Geräten unterschieden. Mit beiden Varianten können Sie Babyflaschen und diverse Zubehörteile schnell und einfach keimfrei abkochen. Außerdem erhalten Sie bei den Vaporisatoren so genannte Kombigeräte, mit denen Sie neben dem Desinfizieren die Fläschchen auch trocknen oder – als weitere Zusatzfunktion – sogar...   Mehr

Der Vaporisator – wichtiges Utensil mit Baby?

Bei Neugeborenen ist die Hygiene ein ganz wichtiges Thema. Gerade in den ersten Lebenswochen und -monaten sind die Säuglinge noch gegen Keime anfällig, da ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Babyfläschchen und Schnuller sowie die Flaschenaufsätze frei von Bakterien sind. Das heißt, die gründliche Reinigung der Babyutensilien ist das A und O, um die Gesundheit Ihres Babys zu schützen. Beim Sterilisieren werden mikroskopisch kleine Milchreste, Bakterien und Keime abgetötet. Zwar können Sie die Sachen auch im Kochtopf auf die klassische Weise auskochen und sich so die Anschaffung eines Dampfsterilisators sparen – doch alleine der Aufwand ist höher. Zudem ist das Auskochen mit dem Vaporisator schonender für die Materialien der zu desinfizierenden Produkte. Somit ist der Dampfsterilisator also eine hervorragende Alternative zum Auskochen auf dem Herd. Auch wenn Sie das Gerät anfangs nur nutzen, um die Fläschchen und Saugaufsätze...   Mehr

Sterilisator und Vaporisator – sind das die gleichen Geräte?

In unserem großen Vergleich sowie in den Produktbeschreibungen sind Ihnen die Begriffe Vaporisator und Sterilisator begegnet. Vielleicht stellen Sie sich die Frage, ob es sich bei den Bezeichnungen um dasselbe Produkt handelt oder ob es sich um eine fälschlicherweise verwendete Bezeichnung handelt. Im Babybereich erfüllen die Sterilisatoren und die Vaporisatoren die gleiche Funktion. Beide Geräte werden zum Abtöten von Keimen und Bakterien eingesetzt und sind zudem auch praktisch als baugleich anzusehen. Mehr zum Thema.

Wo können Sie Vaporisatoren kaufen?

Die Möglichkeiten, ein solches Gerät zu kaufen, sind sehr vielfältig. Die Vaporisatoren erhalten Sie in gut sortierten Supermärkten, Baby-Fachmärkten und im Internet. Während Sie in den Geschäften vor Ort in der Regel auf eine gute Beratung setzen können, ist es im Internet die große Auswahl und die oft günstigeren Preise, die punkten können. Wo Sie demnach Ihr Gerät zum Sterilisieren kaufen, liegt an Ihren Bedürfnissen und Ihrem Kaufverhalten.

Ist es wirklich nötig, Flaschen und Co zu sterilisieren?

Das Immunsystem von Babys ist noch nicht komplett entwickelt, sodass sie in den ersten Lebenswochen und -monaten gegenüber Keimen und Infektionen recht anfällig sind. Und diese gefährlichen Erreger lassen sich am einfachsten und schnellsten durch das Abkochen im Vaporisator abtöten.

Welche Variante ist besser – der netzbetriebene Vaporisator oder der für die Mikrowelle?

Beide Ausführungen haben ihre Vor- und Nachteile. Während die netzbetriebenen Geräte einen geringeren Energieverbrauch aufweisen, sterilisieren die Mikrowellengeräte um einiges schneller. Ein Pluspunkt, den Sie dem elektrischen Vaporisator zuschreiben können, ist das größere Fassungsvermögen.

Kann ich einen Vaporisator noch für andere Zwecke nutzen?

Den reinen Vaporisator können Sie nur für diesen einen Zweck nutzen: Das schnelle Auskochen von Babyflaschen und Zubehörteilen. Haben Sie sich für ein Kombigerät entschieden, können Sie nach dem Sterilisieren die Flaschen direkt im Gerät trocknen lassen und – je nach Ausführung – das Gerät auch zum Erwärmen der Babynahrung in Flaschen oder Gläschen nutzen.

Wie viel Wasser sollten Sie in den Vaporisator füllen?

In der Regel werden die Vaporisatoren mit Abschaltautomatik ausgestattet. Aus diesem Grund ist es gar nicht so wichtig, wie viel Wasser Sie in den Wasserbehälter des Gerätes füllen – es sollte allerdings ausreichend sein. Befüllen Sie das Gerät mit zu wenig Wasser, schaltet es eventuell schon ab, bevor der Inhalt komplett sterilisiert ist. Oft dient ein mitgelieferter Messbecher Ihnen als Orientierung zur Befüllung des Wasserbehälters. Zudem weisen die Hersteller in ihrer Gebrauchsanleitung darauf hin, wie viel Wasser die Geräte für eine Sterilisations-Durchgang benötigen.

Gibt es einen Vaporisator-Test bei der Stiftung Warentest?

Bei unserer Recherche haben wir leider keinen Vaporisator-Test der unabhängigen Testredaktion der Stiftung Warentest gefunden. Und auch unter der Bezeichnung Sterilisator sind wir nicht fündig geworden. Sollte die Redaktion in der nächsten Zeit einen Test mit den hilfreichen Begleitern für Sie und Ihr Baby durchführen und das Ergebnis veröffentlichen, werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Falls Sie sich dafür interessieren, was die Experten zur Baby-Ernährung im 1. Lebensjahr sagen, finden Sie dazu hier einen ausführlichen Artikel .

Vaporisator zur Desinfektion von Baby-Fläschchen: elektrisch oder in der Mikrowelle?

Ein Vaporisator für Babyflaschen ist nicht mit einem Vaporisator zum Rauchen oder für Parfum und Kräuter zu verwechseln. Gemeinsam ist diesen nur, dass Flüssigkeit oder Dampf vaporisiert, also zerstäubt wird. Der Wasserdampf wird in diesem Fall zur Sterilisation für Baby-Fläschchen eingesetzt. Dabei werden im Idealfall nicht nur der Behälter des Trinkgefäßes, sondern auch die Saugvorrichtung oder der Baby- Schnuller desinfiziert . Sofern die Materialien hitzebeständig sind, können diese in den allermeisten Vaporisatoren von Keimen befreit werden. Viele Käufer fragen sich, wo der Unterschied zwischen Vaporisator und Sterilisator liegt. Gelegentlich werden beide Begriffe als Synonym benutzt. Und dies ist auch dahingehend richtig, als dass ein Vaporisator immer auch ein Sterilisator ist. Vaporisatoren sind strenggenommen jedoch Dampf-Sterilisatoren. Als Sterilisationsgeräte für Babyflaschen sind diese besonders beliebt. Da heißer Dampf durch die Temperatur effektiv Erreger...    Mehr

Welche sind die besten Vaporisatoren aus unserem Vergleich?

Platz 1 - sehr gut: NUK Vario Express Dampf-Sterilisator - ab 44,95 Euro Platz 2 - gut: Philips Avent SCF287/02 - ab 74,99 Euro Platz 3 - gut: Philips Avent SCF285/02 - ab 49,95 Euro Platz 4 - gut: Philips Starter-Set - ab 21,00 Euro Platz 5 - gut: Reer VapoDry - ab 54,90 Euro Platz 6 - gut: reer VapoMax - ab 26,35 Euro Platz 7 - gut: MAM Mikrowellensterilisator - ab 27,99 Euro Platz 8 - gut: Hartig + Helling BS 29 - ab 24,99 Euro Platz 9 - gut: NUK Micro Express Plus - ab 13,00 Euro Platz 10 - befriedigend: reer Micro-Vapomat - ab 7,96 Euro

Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?

Wir vergleichen Vaporisatoren von 6 verschiedenen Herstellern. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von NUK, Philips, Philips Avent, Reer, MAM oder Hartig + Helling verglichen und bewertet.

Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?

Der günstigste Vaporisator kostet derzeit 7,96 Euro - wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für 74,99 Euro greifen. Durchschnittlich kosten die hier im Vaporisator-Vergleich vorgestellten Produkte ca. 34,61 Euro. Weitere Infos unter Vaporisator Test .

Welcher Vaporisator wird von den Kunden am besten bewertet?

Am häufigsten wurde bisher der Philips Avent SCF285/02 von den Amazon-Kunden bewertet - insgesamt 800 Mal. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt der NUK Vario Express Dampf-Sterilisator - im Schnitt 4,3 Sterne.

Wie viele mit “SEHR GUT” bewertete Vaporisatoren gibt es?

Insgesamt 1 Stück, genauer gesagt wurde einzig der NUK Vario Express Dampf-Sterilisator mit "SEHR GUT" bewertet.

Welche Vaporisatoren wurden verglichen oder getestet?

Insgesamt 10 Stück, genauer gesagt der NUK Vario Express Dampf-Sterilisator, Philips Avent SCF287/02, Philips Avent SCF285/02, Philips Starter-Set, Reer VapoDry, reer VapoMax, MAM Mikrowellensterilisator, Hartig + Helling BS 29, NUK Micro Express Plus und reer Micro-Vapomat.

Wonach suchen Kunden, welche Vaporisatoren suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Vaporisator ist Sterilisator, gefolgt von Synonymen wie Philips Avent Sterilisator und Dampfsterilisator.

Welcher vaporisator ist der beste?

Welche sind die besten Vaporisatoren aus unserem Vergleich? Platz 1 - sehr gut: NUK Vario Express Dampf-Sterilisator - ab 39,99 Euro. Platz 2 - gut: Philips Avent SCF287/02 - ab 74,99 Euro. Platz 3 - gut: Philips Avent SCF285/02 - ab 49,95 Euro. Platz 4 - gut: Philips Starter-Set - ab 21,00 Euro. Weitere Einträge... Vaporisator Test bzw. Vergleich 2022 - COMPUTER BILD vergleich.computerbild.de › vaporisator-test vergleich.computerbild.de › vaporisator-test Suchen nach: Welcher vaporisator ist der beste?

Welche Babyflasche ist die beste?

Welche sind die besten Babyflaschen aus unserem Vergleich? Platz 1 - sehr gut: Philips Avent SCF035/27 - ab 16,99 Euro. Platz 2 - sehr gut: Medela 008.0482 Calma - ab 11,19 Euro. Platz 3 - gut: Lansinoh 75860 Weithalsflasche - ab 5,53 Euro. Platz 4 - gut: MAM Easy Start Anti-Colic Nature Meadow - ab 6,99 Euro. Weitere Einträge... Babyflaschen Test bzw. Vergleich 2022 - COMPUTER BILD vergleich.computerbild.de › babyflaschen-test vergleich.computerbild.de › babyflaschen-test Suchen nach: Welche Babyflasche ist die beste?

Für was ist ein vaporisator?

Ein Vaporizer oder Vaporisator (wörtlich Verdampfer) ist ein Gerät zur Verdampfung von Wirkstoffen. Anders als bei Inhalatoren wird die Substanz direkt (d. h. nicht als Lösung) verdampft. Vaporizer – Wikipedia de.wikipedia.org › wiki › Vaporizer de.wikipedia.org › wiki › Vaporizer Suchen nach: Für was ist ein vaporisator?

Welcher dampfsterilisator?

Dampfsterilisator . Ein Dampfsterilisator bzw. ein elektrischer Vaporisator von Reer, Philips Avent und NUK funktioniert auf Wasserdampfbasis und desinfiziert Flaschen, Sauger und Milchpumpenzubehör mit heißem Wasserdampf. Sterilisator - babys10 www.babys10.com › sterilisator www.babys10.com › sterilisator Suchen nach: Welcher dampfsterilisator?

Was ist ein Vaporisator und was macht er?

Ein Vaporisator ist ein Gerät zum Sterilisieren von Fläschchen, Schnullern unterschiedlichster Art und Ähnlichem. Er eignet sich somit vor allem für Eltern mit Babies.

Was kostet ein Vaporisator?

Der folgenden Tabelle kannst du die Preise für elektrische Vaporisatoren und Micro-Vaporisatoren für die Mikrowelle entnehmen.

Wo kann ich Vaporisatoren kaufen?

Vaporisatoren kannst du in Drogerien wie dm, Rossmann oder Müller erwerben. Aber auch Kaufhäuser wie Real bieten Vaporisatoren an. Hinzu kommen gut sortierte Supermärkte wie Conrad, Media-Markt und Saturn. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Onlineshop, bei denen du Vaporisatoren kaufen kannst. Hier eine Auswahl an Online Shops, bei denen du einen Vaporisator kaufen kannst: amazon.de verdampftnochmal.de vapo-city.de babymarkt.de head-shop.de

Wie lange sollte ich einen Vaporisator benutzen?

Einen Vaporisatoren solltest du wenigstens bis zur Hälfte des ersten Lebensjahres benutzen. Sofern dein Baby Gegenstände in den Mund nimmt und somit ohnehin Bakterien abbekommt, kannst du den Vaporisator weglassen und stattdessen die Fläschchen gründlich spülen.

Wie reinige ich einen Vaporisator?

Des öfteren können sich weiße oder braune Flecken auf dem Heizelement bilden, jedoch brauchst du nicht sofort besorgt sein. Diese unschönen Verfärbungen sind Kalkablagerungen, die während des Reinigungsprozesses entstehen. Trotzdem solltest du den Kalk regelmäßig entfernen, da dieser die Leistungsfähigkeit deines Gerätes mindert. Daher empfiehlt sich folgende Herangehensweise zur Reinigung deines Vaporisators: Als erstes ziehst du den Stecker aus der Steckdose und wartest bis der Vaporisator komplett abgekühlt ist. Dann gießt du 80 ml Haushaltsessig mit 5 % Essigsäure und 20 ml Wasser in den Wasserbehälter. Die Essiglösung sollte dann so lange im Wasserbehälter verweilen bis sich der Kalk abgelöst hat. Danach entleerst du den Wasserbehälter und reinigst die Heizplatte mit klarem Wasser. Achte aber währenddessen darauf, dass du nicht fließendes Wasser zum Ausspülen des Vaporisators benutzt. Anschließend wischst du die Platte mit einem feuchten Tuch ab

Welches Wasser soll ich für einen Vaporisator verwenden?

Für deinen Vaporisator kannst du ganz normales Leitungswasser verwenden. Nur hast du dabei das Problem mit dem Kalk. Eine etwas bessere Wahl stellt daher destilliertes Wasser dar. Im folgenden Video erhältst du noch ein paar mehr Tipps für einen praktischen Umgang mit einem Vaporisator:

Wie lange bleiben die Inhalte im Vaporisator steril?

Bei ungeöffnetem Deckel bleiben die Inhalte ca. 24 Stunden nach dem Reinigungsprozess steril. Wer die Gegenstände in den Kühlschrank stellen möchte, sollte diese besser vorher mit einem (sterilen) Handtuch abtrocknen.

Welche Alternativen gibt es zum Vaporisator?

Du kannst alternativ zur Verwendung eines Vaporisators auch einen Topf zum Auskochen von Gegenständen verwenden. Dazu reinigst du die Gegenstände normal und gibst sie anschließend in einen Topf mit kochendem Wasser. Achte bitte darauf, dass du diesen Topf für nichts anderes verwendest. Nach etwa zehn Minuten sind praktisch alle Keime abgetötet und die Flaschen somit sterilisiert. Sei aber vorsichtig, wenn du die Gegenstände wieder anfassen willst, denn mit deinen Händen überträgst du wieder Bakterien. Aus diesem Grund solltest du die jeweiligen Gegenstände lieber sofort wieder verwenden und nicht irgendwo aufbewahren.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar