
Experten der Ernährungswissenschaft und Sportmedizin orientieren sich am ursprünglichen Konzept der NASA, die diese Kost als ergiebiges Nahrungsmittel mit hohem Kaloriengehalt entwickelt hat. Die Bewertung verläuft entlang der „Kalorien-Meile“.

Allerdings beinhalten nicht alle Produkte dieselben Nährstoffe und noch weniger dieselbe Dichte an Energie und Gehalt. Aus diesem Grunde ist es für jeden Nutzer sinnvoll, sich vorab einen Überblick über die aktuellen Produkte, ihre Test-Ergebnisse und die Bewertung ihrer Inhaltsstoffe im Vergleich zu verschaffen.
Je nachdem, für welchen Zweck die Astronautenkost eingesetzt wird, gibt es Favoriten unter den Produkten, Gewinner und Verlierer. Eine Fülle an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die versuchen, sich an Anzahl in den verschiedenen Drinks zu überbieten, gehen ins Rennen mit Spurenelementen in Pasten, die nicht selten einem anderen Nutzen versprochen sind und Muskelaufbau-Präparate aus Eiweiß pur sind getarnt als vollwertige Nahrungsergänzung. Viel Wirbel und Verwirrung wird von sachverständigen Experten im Laufe dieses Artikels aufgeklärt.

Experten auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft können insofern immer nur eine relative Bewertung für ein Produkt auf dem Markt der Astronautenkost abgeben. Sie erklären auch, warum das so ist und warum es so sein muss:
Es gibt eine klare Unterscheidung in Konsistenz, Packungsgröße und Geschmacksrichtung. Sind es in der Regel die Drinks, die das Rennen machen vor dem Pulver, den Riegeln und den Pasten. Drinks sind multifunktional einsetzbar. Geschmack ist seit alters her „Geschmacksache“.
Hier endet aber auch schon der vergleichbare Produkt-Test, denn nun kommt die Spezifikation der einzelnen Sorten und die richtet sich an:
Fresenius Kabi Deutschland ist einer der führenden Hersteller auf dem Ernährungssektor, aber auch im Bereich Arzneimittel und medizinischer Produkte. Das Unternehmen bietet spezielle Ernährungs-Programme und begleitet unterschiedliche Therapien mit darauf abgestimmten Produkten aber auch Supplemente für Sonden-und Trinknahrung. Besonders im medizinischen Bereich engagiert sich das Team von Fresenius für eine bessere Lebensqualität von Pflegebedürftigen.

Im Gegensatz zu Saturo begleitet Nutricia Kranke bei ihrer Heilung und unterstützt Menschen bei der Nahrungsaufnahme, die sich aus Krankheitsgründen nicht mehr vollständig mit fester Nahrung gesund erhalten können. Der medizinische Aspekt steht bei dieser Firma im Vordergrund und treibt die Entwicklung des Sortiments flüssiger Nahrung an. Die Produkte sind überwiegend kalorien-und vitaminreich.
Ein weiteres Unternehmen, das sich der Entwicklung flüssiger Nahrung verschrieben hat, ist Mana. Die Palette zeichnet sich aus durch hohe Akzeptanz und technisches Know-how, das in Form von Verpackung und Recycling zum Ausdruck kommt. Eigene Labor-Analysen testen Qualität und Verträglichkeit, EFSA, die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, prüft mit klinischem Stempel. Mana engagiert sich für die Umwelt und bringt neben dem Pulver und den Drinks leckere Energie-Rezepte in Umlauf, die auch Laien gelingen.
Das Nestlé Health Science Sortiment Ressource soll Menschen mit Mangelerscheinungen gesund ernähren und gleichzeitig alle Mineralstoffe und Spurenelemente liefern, die der Körper braucht. Nestlé ist der Weltmarktführer in Sachen Lebensmittel und Getränke. Das Unternehmen ist in beinahe 200 Ländern vertreten. Die „Ressource-Linie“ erweitert mit der Flüssignahrung Pläne für die Zukunft. Ein hoher Anspruch steckt hinter der Entwicklung; Nestlé will Menschen dazu anregen, sich um ein gesünderes Leben zu kümmern und engagiert sich auch vermehrt in Umwelt-Anliegen.

Heute kann diese Kost, die sich überwiegend als Drink durchgesetzt hat, eine herkömmliche ausgewogene Ernährung mit allen nötigen Zusatzstoffen ersetzen und wird dennoch gut verstoffwechselt. Sie wird vielfach in medizinischen Einrichtungen als enterale bzw. Sonden-Ernährung verwendet, aber auch für Patienten mit Mangelerscheiningen und für alte Menschen, die Schwierigkeiten bei der Aufnahme von fester Nahrung haben.
Laut statistischem Bundesamt leiden 25% aller Krankenhaus-„Insassen“ unter Mangelernährung. Hier kann die hochkalorische flüssige Nahrung helfen, Patienten mühelos zur Nahrungsaufnahme zu bewegen, das Kauen wird eingespart und Energie gewonnen.
Der Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt entwickelt unter den wachsamen Augen der Europäischen Weltraumbehörde ESA Rezepte fürs All. Wie schwierig das ist, wusste der Profi vorher nicht;
Zwiebel geht nicht, Gewürze müssen vermehrt ans Essen, weil der Geschmackssinn im Weltraum abnimmt, Salz findet gar keine Verwendung, weil es den Knochen der Astronauten schadet, alle Soßen müssen extrem eingedickt werden, weil andernfalls die Bord-Elektronik durch kleinste Tröpfchen außer Kontrolle gerät, was auch „Rülpser“ auslösen, denn auch sie sind im All flüssig.
Alle Speisen sind haltbar verpackt und ein Kilo Nahrungsmittel für die Raumfahrt kostet 21.000 Dollar.
1. Wie lässt sich Astronautenkost allgemein unterscheiden?
Das wichtigste Unterscheidungs-Kriterium ist der Kaloriengehalt: Es gibt nieder-,normo-oder hochkalorische Trinknahrungen. Die normo-kalorische ist diejenige für gesunde Menschen, die entweder zunehmen möchten, Muskeln für den Sport aufbauen oder aus einem anderen nicht-medizinischen Grund zur flüssigen Nahrung greifen.
2. Ist die Astronautenkost für Kinder und Erwachsene dieselbe?
Nein, Kinder-Körper haben andere Bedürfnisse und einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene. Es gibt spezielle flüssige Kinder-Nahrung.
3. Was gibt es bei der hochkalorischen Trinknahrung für Unterschiede?

b)Die diätisch Vollständigen sind vollwertig und zusätzlich für besondere Krankheiten empfohlen.
c)Die diätisch Unvollständigen sind unter dem Namen „Nahrungsergänzung“ im Handel.
4. Welche Inhaltsstoffe verbergen sich hinter der Astronautenkost?
Rapsöl, Milch, Apfel, Mandel, Banane, Hafermehl, Sonnenblumenkernmehl, Rote Beete, Hanfprotein, Flohsamenschalen, Karotte, Walnuss, Erdbeer und Leinsamenschrot.
5. Wie lange macht die Astronautennahrung satt?
In der Regel drei bis vier Stunden lang.
6. Wie sieht der Bedarf eines gesunden Menschen an Nährstoffen aus?
Spurenelemente, Elektrolyte und Vitamine sind europaweit in ihren Mengen reglementiert, Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate hingegen nicht.
So spricht der Ernährungsexperte immer nur von Richtwerten; der Anteil an Fetten in der täglichen Nahrung sollte 30% nicht überschreiten, der Anteil an Eiweißen liegt bei 10 bis 20% und der an Kohlenhydraten bei ungefähr 50%.
7. Wie werden Pulver aufgenommen?

8. Kann ich eine flüssige Trinknahrung unbegrenzt im Kühlschrank aufbewahren?
Die flüssige Kost kann unbedenklich bis zum Ablauf des Verfallsdatums dort aufbewahrt werden. Allerdings verhält es sich mit geöffneter Trinknahrung anders; sie ist ebenfalls im Kühlschrank zu lagern, muss aber 24 Stunden nach Öffnung verbraucht werden.
9. Wie sieht es aus mit der Bewilligung von flüssiger Nahrung durch die Krankenkassen?
Das Rezept muss eine Beschreibung des Zustands des Patienten erhalten, also beispielsweise, „es fehlt die Fähigkeit, sich ausreichend auf herkömmliche Weise zu ernähren…“. Darüber hinaus muss die Diagnose der Erkrankung laut ICD 10 vermerkt sein.
10. Wo kann der Verbraucher Astronautenkost kaufen?
Astronautenkost ist über den Fachhandel, die Drogerie-Märkte oder Sport-Fachgeschäfte zu beziehen, in Apotheken zu kaufen und im Internet zu bestellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Astronautennahrung
https://www.pflege.de/leben-im-alter/ernaehrung/trinknahrung/
https://www.sueddeutsche.de/wissen/astronautennahrung-houston-ihm-schmeckt-s-nicht-1.3972239