Probiotischer Komplex Test 2023 • Die 7 besten probiotischen Komplexe im Vergleich
Eine gesunde Verdauung ist enorm wichtig für unser Wohlbefinden. Die Billionen von Bakterien, die insbesondere im Dickdarm leben, erfüllen viele wichtige Aufgaben und stärken unser Immunsystem. Ein Probiotischer Komplex besteht aus Präparaten mit Darmflora-Bakterien. Wie diese Ihrer Gesundheit helfen können und welche Mittel es gibt, erfahren Sie hier.
Probiotischer Komplex Bestenliste 2023 - Die besten probiotischen Komplexe im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein probiotischer Komplex?
Die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) definiert Probiotika als lebende Mikroorganismen, die “zur Verbesserung der Gesundheit des Wirts” beitragen. Von einem probiotischen Komplex spricht man, wenn es sich um eine Kombination mehrerer Wirkstoffe handelt.
Typische Mikroorganismen für Probiotika sind Milchsäurebakterien und Hefeorganismen.
Bereits 1935 kam der japanische Arzt Dr. Minoru Shirota auf die Idee, die Darmflora mit Milchsäurebakterien und stärken. Er kultivierte hierfür einen Milchsäure-Bakterienstamm (Lactobacillus Casei) und vermarktete ihn mit seinem bis heute bekannten Drink “Yakult”.
Wie gelangen Probiotika in die Darmschleimhaut?
Ein probiotischer Komplex soll die natürliche Besiedlung der Darmschleimhaut mit “guten” Bakterienstämmen unterstützen. Wichtig ist demnach, dass die Bakterien auch genau dorthin gelangen und nicht schon vorher auf dem Weg durch den Verdauungstrakt (insbesondere der Magen) “verloren gehen”.
Ein Probiotischer Komplex wird aus diesem Grund meist in Kapselform geschluckt. Die Kapseln sind magensaftresistent, sodass die Bakterien nicht im Magen aufgenommen werden, sondern bis zum Darm transportiert werden.
Einnahme: Handelt es sich beim Probiotischen Komplex um Kapseln, nehmen Sie in der Regel 1 x täglich 1 Kapsel (zu einer beliebigen Tageszeit).
Man kann Probiotika auch über die Nahrung aufnehmen. Verschiedene Lebensmittel wie Kefir, Joghurt, Käse, Gewürzgurten und Sauerkraut enthalten Probiotika.
Der Einfluss der Nahrung auf Darmflora und Gesundheit
Ein Grund für das gesteigerte Interesse an Darmgesundheit ist, dass mittlerweile bekannt ist: Menschen mit Darmerkrankungen haben eine andere Darmflora (Mikrobiom) als gesunde Menschen. Noch nicht geklärt ist allerdings: Ist die geschwächte Darmflora ein Resultat der Krankheit oder ist die Krankheit überhaupt erst durch das schwache Mikrobiom entstanden?
Wer seinen Darm unterstützen möchte, sollte sich “darmfreundlich” ernähren. Hierzu zählen:
- Probiotika
- Präbiotika
Der Unterschied zwischen Probiotika und Präbiotika
Wie bereits weiter oben erläutert, sind Probiotika lebende Mikroorganismen bzw. speziell für die Darmflora kultivierte Bakterienstämme, welche die schon vorhandenen Bakterienstämme im Darm unterstützen sollen. Sie können solche z. B. als probiotischen Komplex in Kapselform aufnehmen.
Präbiotika hingegen sind Ballaststoffe. Dies sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, wie z. B. Apfelfaser. Solche gibt es z. B. von Fulvicherb, wo neben Fruchtfleisch auch das Apfelkerngehäuse und die Schale verarbeitet werden, welche als hervorragende Nahrung für Darmbakterien gelten. Weitere Ballastoff Quellen sind Nüsse, Vollkorn, Gemüse, Hülsenfrüchte und Samen.
Helfen Darmflora-Bakterien aus einem probiotischen Komplex bei Antibiotika?
Bekannt ist: Bei der Einnahme von Antibiotika gegen schädliche Bakterien im Körper, werden auch gute Bakterien aus dem Darm vernichtet. Dies bewies z. B. eine Studie aus dem Jahr 2018 vom Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Zusammenarbeit mit Forschern aus China und Dänemark. Untersucht wurde, wie schnell sich der Darm nach der Einnahme von Antibiotika wieder erholt. Das Ergebnis: Es dauert rund sechs Monate.
Ein Produkt, das speziell zum Schutz der Darmflora bei der Einnahme mit Antibiotika entwickelt wurde, ist OMNi-BiOTiC 10 AAD. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Symboika, eine Kombination aus Probiotika und Präbiotika.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der probiotischen Komplexe
Ein Probiotischer Komplex kann das Immunsystem stärken
Der Darm besitzt ein besonders leistungsfähiges Abwehrsystem und gilt im Körper als “das größte Immunorgan”. Dadurch, dass der Darm einen intensiven Kontakt mit dem Bauchraum hat, werden in der Darmflora antibiotisch wirkende Substanzen gebildet, die krank machende Mikroorganismen abwehren. Die Schleimhaut des Darms steht zudem in direktem Kontakt mit unserem Blutkreislauf. Demzufolge könnte die Darmflora einen großen Einfluss auf sämtliche Körperprozesse haben. So vermutet man z. B., dass die Darmflora Hirn-Aktivität beeinflussen kann.
Eindrücke aus unserem probiotischen Komplexe - Test
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – probiotischer Komplex für die Gesundheit des Darms
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – ein Nahrungsergänzungsmittel für die richtige Ernährung der nützlichen Darmbakterien
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – nur reine, kontorllierte Inhaltsstoffe
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – GVO-frei, frei von Phytoöstrogenen, glutenfrei, milchfrei, vegan
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – unterstützt die Bildung eines gesunden Mikrobioms und schützen vor schädlichen Bakterien, Pilzen und Giftstoffe
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – eine ausgezeichnete Quelle für Apfelpektin und Inulin
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – hilft den Epithelzellen des Dünn- und Dickdarms, richtig zu funktionieren
Fulvicherb Apfelpektin mit Inulin im Test – der Verzehr von 12 g Inulin pro Tag trägt zu einer normalen Darmfunktion bei
Für wen eignet sich ein Probiotischer Komplex?
Wer merkt, dass mit der eigenen Verdauung etwas nicht in Ordnung ist, sollte handeln. Leiden Sie regelmäßig an Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähbauch, Verstopfung, Durchfall ist es höchste Zeit den Darm aktiv zu unterstützen. Achten Sie hierbei auf folgende Faktoren:
- Stress: Stress steht insbesondere bei Reizdarm-Patienten in Verdacht, eine der Hauptursachen zu sein. Stress bedeutet für den Körper eine Art Gefahrensituation, wo nach dem Motto “Kampf oder Flucht” alle Ressourcen für Gehirn und Muskeln bereitgestellt werden und die Verdauung vernachlässigt wird. Die These: Der Darm wird weniger durchblutet und dies ist schlecht für die Darmschleimhaut. Versuchen Sie, Ihren Alltag stressfreier zu gestalten und integrieren Sie aktive Entspannungs-Zeiten.
- Bewegungsmangel: Wer träge ist und viel sitzt, tut dem Darm keinen Gefallen. Stattdessen wird die Verdauung bei Bewegung angeregt. Experten empfehlen speziell Spaziergänge. Im Idealfall 30 Minuten.
- Ernährung: Die Stichworte für eine darmfreundliche Ernährung lauten Probiotika und Präbiotika.
Probiotischer Komplex – Hersteller
- SYNformulas / Kijimea
- AixSwiss / Nupure
- Fulvicherb
Zudem ist im Nupure Probaflor Komplex auch der Ballaststoff Inulin enthalten. Da Inulin nicht verdaut wird, gelangt es in den Darm, wo es eine hervorragende Nahrung für Bifidobakterien ist.
Links und Quellen:
- https://www.parents.at/themen/erfahrungen-mit-probiotika.842880/
- https://www.chefkoch.de/forum/2,51,704270/Hilfe-durch-Probiotikum-bei-scheinbarer-Nahrungsmittelunvertraeglichkeit.html
- https://www.youtube.com/watch?v=XqpCUpLPZRU&t=42s&ab_channel=ReformhausDE
- https://forum.geizhals.at/t699087,-1.html
- https://www.urbia.de/forum/2-schwangerschaft/5414186-probiotika-erfahrung