Hamachi ist ein VPN-Client, der den Aufbau von privaten Netzwerken über das Internet ermöglicht. Die Software Hamachistellt eine Verbindung zwischen den einzelnen Rechnern und/oder Geräten her. Das passiert Mithilfe eines zentralen Servers.
Die Daten, die zwischen den Rechnern fließen, werden nicht zentral über Hamachi geleitet. Hamachi ermöglicht den Zugriff auf den Desktop eines anderen Geräts, auf Multiplayer-Spiele, die auf einem andere Rechner liegen und mehr.
Häufig nutzen Menschen das Programm dazu, Geräte an der Peripherie wie beispielsweise Drucker und Kameras oder auch Spielekonsole miteinander zu vernetzen. Die Steuerung per Fernzugriff ist ebenfalls möglich. Hamachi ermöglicht, dass Personen über das Internet dem Netzwerk beitreten. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn gemeinsam im LAN-Spielmodus eines PC-Spiels gespielt erden soll. Das auffinden der einzelnen Nutzer im Netzwerk ist möglich, weil jeder Nutzer beim Start von Hamachieine eigene ID erhält. Hamachi hat einen integrierten Instant-Messenger, dadurch ist der Austausch im Netzwerk möglich.
Komplett kostenloser Download von Hamachi
Hamachi wurde von der Firma LogMeIn (Log me in, Englisch für „melde mich an“) zur Verfügung gestellt. Im Sommer 2019 ist die Version 2.2.0.633 aktuell, die zuletzt am 2. Mai 2019 upgedatet wurde. Für Gamer ist Hamachi interessant, denn sie können Spielen über eine LAN-Verbindung unkompliziert ohne Komplikationen beitreten. Das von den Entwicklern bei Spielen eingebaute Matchmaking-System ist im Vergleich nicht so einfach zu bedienen. Hamachi erlaubt unterschiedliche Einstellungen. Von diesen Einstellungen hängt ab, wer Zugriff auf das aufgebaute Netzwerk hat und wer dem Netzwerk beitreten kann. Das ist wichtig: Wer die Übersicht über die eigenen Server behält, kann verhindern, dass Trolle darauf zugreifen können.
Im Test ist Hamachi grundsätzlich erst einmal kostenlos. Das Programm läuft ohne Aufpreis auf allen Systemen. Probleme gibt es nicht. Bei anderen Premium-Programmen ist es so, dass die Entwickler für die kostenlose Version einige Features entfernen. Das ist bei Hamachi nicht der Fall. Stattdessen haben die Entwickler LogMeIn für die Premium-Versin die Kapazitäten des Programms erweitert. Das geht so weit, dass eine Privatperson sie gar nicht ausschöpfen kann.
Was kann die kostenlose Version im Test?
Giga hat die kostenlose Demo-Version von Hamachi getestet. Das Programm läuft unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10. Unter der Demo-Lizenz sind alle Features verfügbar, die auch die kostenpflichtige Vollversion des Programms auszeichnet. Hamachi gilt als sicheres Programm: Der Hersteller wirbt damit, dass die gleiche Verschlüsselung zum Einsatz kommt, die auch von Banken verwendet wird.
Über ein Hamachi-VPN können die Computer zu einem Peer-to-Peer-Netz verbunden werden. Allerdings können auch einige Computer als Hub oder Gateway benutzt werden, auf die dann andere Computer im VPN zugreifen können. Diese Verbindung ist immer verschlüsselt.
Neben dem einfachen Aufbau von LAN-Netzwerken über das Internet erlaubt Hamachi aus der Ferne den Zugriff auf mit dem Netzwerk verbundene Geräte. Das können Drucker und Kameras sein, Spielekonsolen oder andere Computer. Es ist auch möglich, Software über das virtuell erstellte LAN-Netzwerk auf andere Geräte aufzuspielen.
Das Programm ist nicht nur für Gamer interessant, sondern kann auch für den Datenzugriff genutzt werden. Dazu wird über die Hamachi-IPs eine verschlüsselte Verbindung zu Servern im LAN aufgebaut (via Internet). Anschließend ist es möglich, sich mit der IP eines Samba-Servers sicher zu verbinden – damit ist der Zugriff auf die Daten dessen Netzlaufwerks möglich.
LocMeIn Hamachi für Mac
Lokale Multiplayer-Spiele, Ordnerfreigaben und andere LAN-Funktionen lassen sich natürlich auch auf Macs nutzen, nicht nur unter dem Betriebssystem Windows. Hamachi ist für Mac nutzbar. Die Firewall muss nicht neu konfiguriert werden, Router und Betriebssystem ebenfalls nicht. Die iOS-Apps und sogar die Android-Apps für Smartphones und Tablet-PCs sowie iPhone und iPad sind kostenlos verfügbar. Hamachi sorgt mit einer 256-Bit-SSL-Verschlüsselung dafür, dass die VPN-Verbindungen nicht abgehört werden können. Das Team von ExpertenTesten.de hat sich angesehen, wie die einschlägigen Magazine für Computer und Software Hamachi beurteilen. Neben Giga und Heise hat auch Computer Bild den kostenlosen Download verlinkt.
Warum ist nun gerade Hamachi für Mac-User so interessant? iTunes bietet die Option, Dateien über ein lokales Netzwerk zu verschicken. Sie können kopiert werden. Wer also mit einem mobilen Gerät von Apple unterwegs ist und vergessen hat, die Musik mitzunehmen, kann über Hamachi auf den heimischen Computer zugreifen und sich die entsprechenden Dateien mal eben schnell kopieren. Das ist eine Besonderheit, die wirklich nur für Mac-User so einfach nutzbar ist.
Es klang bei den kostenlosen Apps schon an: Hamachi läuft selbstverständlich auch unter Linux, nicht nur unter OS X und den verschiedenen Versionen von Windows. Nur die Clients für Windows und Mac OS X bieten eine grafische Oberfläche, Linux-User arbeiten dagegen mit der Kommandozeile im Terminal. Die Download-Größe der kostenlosen Version liegt bei 1500 KByte.
Die kostenlose Version kann nicht alles
Eine Remote-Desktop-Steuerung ist nicht möglich, die gibt es nur in der kostenpflichtigen Variante des Herstellers LogMeIn. Und wie bereits erwähnt: Bei fünf Geräten ist Schluss. Mehr bietet die kostenlose Version nicht.