Hamachi: Die Features der Premium-Version
Hamachi bietet bereits in der kostenlosen Version alle Features, die auch die kostenpflichtigen Versionen beinhalten. Das kostenlose Programm wird von den Entwicklern unter einer sogenannten Demo-Lizenz geführt. Der Unterschied zur kostenpflichtigen Version: Die Kapazitäten sind beschränkt. Es können nur eine eingegrenzte Anzahl von Computern (fünf) im Netzwerk geführt werden.
Die Anzahl der Netzwerke ist ebenfalls begrenzt, aber es gibt kein zeitliches Nutzungslimit. Für die meisten Gamer ist die kostenlose Version von Hamachi vollkommen ausreichend. Denn für ein bisschen Spaß mit Minecraft oder Diablo 2 braucht man keine unbegrenzte Anzahl an Teilnehmern. Die Netzwerke, in denen in der Freizeit gespielt wird (E-Sport ist ein anderes Thema) sind dann doch recht überschaubar.
Die kostenlose Demo-Version von Hamachi läuft sowohl unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 10 als auch unter Linux und Mac OS X. Die respektiven Apps für Android und iOS sind kostenlos im App-Store beziehungsweise unter Google Play verfügbar. Wozu also die kostenpflichtige Variante? Wer braucht so etwas? Tatsächlich sind die drei Modelle Standard-Network-Abo, Premium-Network-Abo und Multi-Network-Abo für den professionellen Gebrauch interessant.
Was kann Hamachi noch gleich?
LogMeIn Hamachi erlaubt der Aufbau eines virtuellen LAN-Netzwerks über das Internet. Damit können online Multiplayer-Games gespielt werden, Computer können aus der Ferne gewartet werden und Daten können ausgetauscht werden. Allerdings muss, um Hamachi so umfassend zu verwenden, ein Server eingerichtet werden.
Drei Versionen: Von der etwas größeren LAN-Party bis hin zu einem unbegrenzten Netzwerk
In der Standardversion erlaubt Hamachi je Netzwerk bis zu 32 Mitglieder. Sogar für eine größere Gamer-Fete reicht das vollkommen aus. Kleinere Firmennetzwerke, häusliche Netzwerke und mehr lassen sich damit einrichten. Sogar in Bildungseinrichtungen müssten 32 Mitglieder je Netzwerk ausreichend sein … Das ist die Standard-Version, die mit einem jährlichen Preis berechnet wird. In dieser Version ist erst einmal nur ein Netzwerk vorgesehen, wie bei der kostenlosen Variante.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, kostenpflichtig mit einer einmaligen Zahlung jeweils ein weiteres Netzwerk mit bis zu 32 Mitgliedern hinzuzufügen. Eine Stufe darüber ist die Premium-Version erhältlich, die ebenfalls über einen jährlichen Preis berechnet wird. Bis zu 256 Mitglieder je Netzwerk sind bei dieser Version erlaubt. Vorgesehen ist auch hier erst einmal nur ein Netzwerk. Wer ein zweites oder drittes oder weiteres Netzwerk unter diesem Abo erstellen will, wird auf das Multi-Network-Abo hingewiesen.
Verschiedene Netzwerktypen – Optionen bei den kostenpflichtigen Versionen des Programms
Die Anzahl der Teilnehmer und der Server ist bei den kostenpflichtigen Versionen von Hamachi ungleich höher. Aber noch Team anderes ändert sich: Es können ganz verschiedene Arten von Netzwerken eingerichtet werden – mehr als bei der kostenlosen Version des Programms. Zur Verfügung stehen ein sogenanntes vermaschtes Netzwerk, Hub-and-Spoke-Netzwerke und Gateway-Netzwerke. Aber was bedeutet das?
Bei einem vermaschten Netzwerk sind die einzelnen Mitglieder nicht nur über den Server verbunden, sondern auch untereinander. Das Hub-and-Spoke-Netzwerk ermöglicht Einstellungen, welche Mitglieder des Netzwerks auch untereinander vermascht (verbunden) sind und welche es nicht sind. Die sogenannten Hubs haben dabei eine Verbindung zu allen anderen Mitgliedern des Netzwerks.
Die Spokes sind untereinander nicht verbunden, sondern sind nur mit den Hubs verbunden. Das kann für Firmen beispielsweise eine sinnvolle Vorgehensweise sein. Das Gateway-Netzwerk kann außerdem noch mit einem physischen Netzwerk verbunden werden. Dann haben alle Mitglieder des Hamachi Netzwerks auch einen Zugriff auf dieses physische Netzwerk.
Wer braucht welche Option?
Nahezu jede Besprechung von Hamachi in den einschlägigen Medien stellt fest, dass die kostenpflichtigen Varianten des Programms für Privatpersonen nur in Ausnahmefällen interessant sind. Und wenn das der Fall ist, dann ist das bestenfalls die Standard-Version des Programms. LogMeIn hat die Software in den kostenpflichtigen Varianten so gestaltet, dass sie insbesondere Firmen und Unternehmen anspricht. Und so ist auch das Preisspektrum der kostenpflichtigen Varianten gestaltet.
Hamachi bietet übrigens noch eine weiter Option fernab der Frage, ob man sich das Programm als Abo leisten kann oder nicht: Auch bei der kostenlosen Nutzung kann man sich registrieren und erhält damit Zugriff auf weitere Funktionen, die anders nicht genutzt werden können.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Programm LogMeIn Hamachi sinnvoll zu nutzen. Eine immer wichtigere Möglichkeit ist, dass mobil arbeitende Menschen über Hamachi das zu Hause im HomeOffice oder unterwegs auf Dienstreise genutzt Laptop über das Programm mit den Ressourcen des Unternehmens verbinden. Dateiserver können genauso in das Netzwerk integriert werden wie Netzwerkdrucker und Mail-Server oder andere.
Für diesen Einsatzbereich sind Hub-and-Spoke-Netzwerke und Gateway-NEtzwerke hervorragend geeignet. Aber auch Kleine und mittlere Unternehmen profitieren enorm von Hamachi: Sie können, so kein physisches LAN vorhanden ist, ein vermaschtes Netzwerk als virtuelles LAN der Firma erstellen. Im professionellen Bereich gibt es also durchaus Bedarf an einem Programm wie Hamachi.