Aldi Talk Kündigung - so geht's!
Aldi Talk ist ein Prepaid-Mobilfunk-Tarif, der auch bekannt ist unter der Bezeichnung Medion-Mobile. Seit dem Jahre 2005 existiert der Aldi Talk Tarif bereits und dieser wird von der Medion AG betrieben. Dahinter verbirgt sich das Unternehmen Telefónica Deutschland Holding.
1. Was ist Aldi Talk und was sind mögliche Gründe für die Kündigung?
Aldi Talk ist ein Prepaid-Mobilfunk-Tarif, der auch bekannt ist unter der Bezeichnung Medion-Mobile. Seit dem Jahre 2005 existiert der Aldi Talk Tarif bereits und dieser wird von der Medion AG betrieben. Dahinter verbirgt sich das Unternehmen Telefónica Deutschland Holding.
Wer gewährleistet wichtige Faktoren, wie Netzabdeckung & Netzqualität bei Aldi Talk?
Im klassischen Sinne geht den Mobilfunk-Tarifpartnern eine entsprechende Mobilfunknetz-Infrastruktur voraus, doch diese liegt im Falle von Aldi Talk nicht vor. Stattdessen kauft das Unternehmen Aldi-Nord beziehungsweise Aldi-Süd seine Kapazitäten von anderen Netzbetreibern ein und nutzt diese für seine Kunden.
Dabei ist das genutzte Telefónica-Netz einerseits mit O2 und andererseits mit E-Plus verknüpft. Aldi-Talk bietet innerhalb des LTE-Netzes recht günstige Prepaid-Handy-Tarife an.
Verschiedene Optionen, verschiedene Tarife
- Musik-Streaming-Services, wie zum Beispiel „SPOTIFY“
- Extra-Datenvolumen als Zusatz-Bonus
- Tarifnutzung innerhalb des (europäischen) Auslands; auch befristet während der Urlaubszeit möglich
- schon ab 7,99 Euro kann unbegrenzt telefoniert werden
- SMS schreiben und Internet Surfen nonstop.
Was könnten die Gründe für eine vorzeitige Kündigung von Aldi Talk sein?
Im Rahmen externer Mobilfunk-Tarif-Vergleichs Tests werden grundsätzlich auch die Meinungen der Kunden berücksichtigt. Anhand dieser Kundenrezensionen werden auch die Vor- und Nachteile analysiert. In Punkto Aldi-Talk könnten die folgenden Gründe ausschlaggebend für eine Kündigung sein:
Versteckte Kosten;
offensichtlich werden bei Aldi Talk nicht alle Kosten klar formuliert. Dies geht aus den vielen Kundenrezensionen externer Produkttests hervor.
Die Mitnahme der alten Rufnummer ist entgegen vieler Meinungen beispielsweise nicht kostenlos, sondern schlägt mit 25,- Euro zubuche.
Guthaben verschwindet quasi über Nacht;
Erfahrungswerte belegen, dass das Guthaben aufgeladen wurde und sich innerhalb kürzester Zeit reduziert, ohne das Internet oder Telefon genutzt wurden.
Selbst bei der Nutzung des heimischen W-Lan-Netzes wird wertvolles Aldi Talk Guthaben verbraucht.
Guthaben wird im Falle einer Kündigung nicht immer ausgezahlt;
Auch das ist ein kleiner Wermutstropfen, denn das Guthaben wird einfach auf 0,00 gesetzt und dem Kunden nicht wieder zur Verfügung gestellt.
Aldi-Talk App funktioniert nicht;
der Service ist etwas holprig und weit davon entfernt, funktionstüchtig zu sein!
Kundenservice unfreundlich und ungeduldig;
auch diese Tatsache ist ein nachvollziehbarer Grund, Aldi-Talk wieder zu kündigen, denn wer möchte schon unfreundlich behandelt werden?
Kündigungsvorlagen zum
1. downloaden
2. ausdrucken und mit der Post verschicken
3. Online ausfüllen und als E-Mail an Aldi Talk verschicken.
Diverse Anbieter stellen bereits vorgefertigte Kündigungsformulare zur Verfügung, damit man Aldi Talk fristgerecht kündigen kann.
Doch wohin müssen die Kündigungsvorlagen bei Aldi Talk verschickt werden?
Das kommt ganz darauf an, für welche Versendungsart man sich entscheidet.
Service Hotline von Aldi Talk:
0177 / 177 1157
Unter dieser Rufnummer können gebuchte Flatrates gekündigt und die automatische Guthaben-Aufladung der Prepaidkarte deaktiviert werden.
Kündigung per Einschreibebrief an die folgende Anschrift:
E-Plus Service GmbH
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Kündigung per E-Mail über das Kontaktformular:
E-Mail: [email protected]
Kündigen via Fax unter der Rufnummer:
Aldi Talk Fax: 0331 / 7003130
2. Aldi Talk kündigen – das sollten Sie beachten!
Im Gegensatz zu den Vertrags-Handys handelt es sich bei Aldi Talk um einen Prepaid-Anbieter.
Im Klartext bedeutet dies:
nutzt man seine SIM-CARD einfach nicht mehr und lädt auch kein Guthaben mehr auf, entstehen auch keine monatlichen Kosten. Laut den gesetzlichen Bestimmungen des Unternehmens wird Aldi Talk in einem solchen Falle innerhalb von 24 Monaten automatisch deaktiviert und kann auch nicht mehr genutzt werden.
Doch wem das nicht schnell genug geht, der kann natürlich auch die Kündigungs-Option wählen. Mindestvertragslaufzeiten bestehen bei dieser Prepaid-Variante nicht, sodass man den Service jederzeit kündigen kann.
Mögliche Wege einer rechtmäßigen Kündigung dieses Mobilfunk-Anbieters
1. Per Brief (Einschreiben sollte bevorzugt werden, da dadurch gleichzeitig ein Nachweis erbracht ist)
2. Per Fax
3. Online über das Muster-Kündigungsschreiben.
Kontaktadresse Aldi-Talk:
E-Plus Service GmbH
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Fax: 0331 / 7003130
E-Mail: [email protected]
Achtung – gut zu wissen:
Es muss nicht grundsätzlich der komplette Tarif gekündigt werden. Auch gebuchte Flatrates können im einzelnen unter „Mein Aldi-Talk“ deaktiviert werden. Dies gilt auch für die Option „Automatische Aufladung der Prepaid Karte“. EU-Pakete sind zeitgebunden und laufen ganz ohne Kündigung automatisch aus.
3. Aldi Talk kündigen – besser Online oder Offline
Das Kündigen des Mobilfunk Tarifs funktioniert bei Aldi Talk auf mehreren Wegen. Einige nutzen Offline-Optionen zum kündigen, wie beispielsweise den Postweg. Hier ist allerdings etwas Geduld gefragt, denn so ein Brief ist mitunter schon mal 2 bis 3 Tage unterwegs, insbesondere an Feiertagen oder Wochenenden. Da bei einer Kündigungsfrist grundsätzlich der Poststempel maßgeblich ist, kann das schon mal schiefgehen.
4. FAQ – 5 W-Fragen rund ums Thema Aldi Talk
1. Wie lange dauert die Freischaltung bei Aldi-Talk?
Das geht relativ schnell. Zunächst einmal ist eine Identitätsprüfung für den Abschluss des Prepaid-Tarifs notwendig, um jeglichem Missbrauch vorzubeugen. Dazu wird lediglich ein gültiges Ausweisdokument benötigt.
Danach muss nur noch die beigelegte SIM-Karte aktiviert werden und das passiert in zwei möglichen Varianten:
Variante 1 – Aldi-Talk Registrierung auf der entsprechenden Website oder telefonisch unter 0201/ 22099777 in der Zeit von Montags bis Freitags von 7.00 bis 20.00 Uhr/ Samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr.
Variante 2 – Registrierung direkt über eine Aldi-Filiale (Nord oder Süd) unter Vorlage des Personalausweises.
2. Wie kann man Aldi-Talk wieder kündigen?
Da es sich um ein Prepaid-System handelt, bedarf es nicht unbedingt einer Kündigung. Wird die SIM Karte einfach nicht mehr verwendet, deaktiviert Aldi-Talk diese nach 24 Monaten automatisch. Wem das zu lange dauert, der kann bequem über das vorgefertigte Kündigungsformular seinen Mobilfunk-Tarif kündigen.
Einzelne Flatrates oder das Automatische Aufladen der Prepaid-Karte können auch einfach auf der Website unter „Mein Aldi-Talk“ deaktiviert werden.
3. Was bedeutet das automatische Aufladen der Prepaid Karte genau?
Nutzt man diese Funktion, wird das Guthaben der Prepaid Karte automatisch aufgeladen, wenn nahezu kein Guthaben mehr vorhanden ist. Diese Funktion muss der Teilnehmer allerdings selbst unter „Mein Aldi-Talk“ aktivieren oder auch deaktivieren. Dort wird auch angegeben, welcher Betrag immer aufgeladen werden soll.
4. Welches Netz nutzt Aldi-Talk für seine Kunden?
Telefónica stellt das Mobilfunknetz für den Aldi-Tarif zur Verfügung. Möglich sind O2 und das E-Netz.
5. Wo kann man diesen Mobilfunk Tarif abschließen?
In jeder Aldi-Filiale seiner Wahl, auf dem Postwege und am bequemsten Online. Dort brauchen lediglich alle aufgeführten Schritte befolgt und Vertragsinhalte ergänzt werden.
Weitere Kündigungsvorlagen
- Faber Lotto Kündigungsvorlage ansehen
- Fitness First Kündigungsvorlage ansehen
- Funke Direkt Kündigungsvorlage ansehen
- HanseMerkur Versicherung Kündigungsvorlage ansehen
- McSIM Kündigungsvorlage ansehen
- Simfinity Kündigungsvorlage ansehen
- Stromio Kündigungsvorlage ansehen
- Weight Watchers Kündigungsvorlage ansehen
Ähnliche Themen
- Kabel Deutschland Kündigung Test
- Smartphone Test
- Stromio Kündigung Test
- Funke Direkt Kündigung Test
- DMFV Kündigung Test
- Elitepartner Kündigung Test
- Faber Lotto Kündigung Test
- Fitness First Kündigung Test
- DiscoPLUS Kündigung Test
- Simfinity Kündigung Test
- Debeka Versicherungen Kündigung Test
- Unitymedia Kündigung Test
- 1und1 Kündigung Test
- Sky Kündigung Test
- SWM Kündigung Test
- BildConnect Kündigung Test
- Prioenergie Kündigung Test
- AktionMensch Kündigung Test
- HanseMerkur Versicherung Kündigung Test
- McSIM Kündigung Test