Ein Kabelkanal für den Schreibtisch ist eine hervorragende Lösung, um Kabel und Leitungen ordentlich und sicher zu verstauen. Er hilft dabei, die Arbeitsumgebung sauber und organisiert zu halten, was wiederum die Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht.
Einige Schreibtische haben bereits einen Kabelkanal fest verbaut – ist dies nicht der Fall, kann man eine elegante Kabelführung leicht nachrüsten. In dieser werden alle Kabel gebündelt und versteckt zur Stromquelle geführt.
Von der Funktion her sind alle Kabelkanäle identisch, doch gibt es verschiedene Ausführungen, welche sich in der Größe, der Optik und der Befestigungsart unterscheiden.
Tipp: Achten Sie neben dem Kabelkanal auf das Zubehör. Wir empfehlen Modelle, die neben dem Kabelkanal und dem nötigen Befestigungs-Set auch noch Kabelbänder und Kabelclips mitliefern.
Unsere persönliche Präferenz liegt bei dieser Frage ganz klar beim Bohren. Schrauben halten bombenfest, vorrücken nicht und lassen sich im Nachhinein sehr einfach wieder abmontieren. Es gibt keinen Klebefilm. Schrauben sind natürlich, nachhaltig und zweckmäßig und haben uns in unseren Tests nie enttäuscht – im Gegensatz zu selbstklebenden Produkten!
Doch eine Klebeband-Befestigung ohne Bohren muss nicht schlechter sein! Es kommt hier auf das Klebeband an.
Das Tesa Powerbond Ultra Strong, das aktuell stärkste Montage-Klebeband von Tesa, kann z. B. auf nur 10 cm Klebefläche 10 kg Gewicht tragen! Dies ist allerdings das (teure) Premium-Klebeband. Herkömmliche Montageklebebänder werben z. B. damit, dass sie 2 kg Gewicht auf 30 cm tragen können. Dies ist immer noch ausreichend für eine Mehrfachsteckdose, doch hier liegen wir dann wieder weit unter dem Gewicht, dass kleine Holzschrauben aushalten.
In unserem Test hat sich gezeigt, dass die Hersteller von Kabelkanälen mit Klebebefestigung in der Regel keine maximale Belastung für ihr Produkt angeben (nur ungenaue Versprechungen wie “hält sehr fest”). Schauen Sie sich auch unseren Tischgestell höhenverstellbar Test an.
Bei Kabelkanälen mit Schrauben ist das anders.
Je nach Holzart können die Holzschrauben auch ohne Akkubohrer und nur mit einem Schraubendreher eingedreht werden.
Bei einem Glasschreibtisch eignet sich keine Befestigung mit Schrauben. Eine Befestigung mit Klebeband ist möglich – unserer Meinung nach jedoch auch nicht ideal, da man dann von oben auf den Klebestreifen guckt. Wir empfehlen bei Glasschreibtischen 2 Alternativen:
Den Kabelkanal mit Magneten befestigen. Leider ist uns hier kein Produkt bekannt, das bereits mit einer Magnetbefestigung geliefert wird. Man kann allerdings anstatt des Klebebands ein Magnetband aufkleben (separat erhältlich) und dann die Leiste von oben mit (starken) Magneten fixieren. Kabelclips mit Magnethalterung gibt auf dem Markt bereits viele.
Zu den wichtigsten Fragen beim Kauf eines Kabelkanals gehört die Frage nach der richtigen Größe. Denn einerseits möchte man auf der sicheren Seite sein (in Zukunft folgen evtl. weitere Kabel und Adapter) auf der anderen Seite soll der Kanal natürlich so klein wie möglich sein, um Platz zu sparen.
Hier die Maße einiger Mehrfachsteckdosen zur Orientierung:
Jesiffy Kabelkanal: 32,5 cm Länge, 9 cm Breite, 12 cm Höhe (im 2er-Set 65 cm lang)
Uniture Kabelkanal: 40 cm Länge, 10 cm Breite, 10 cm Höhe (im 2er-Set 80 cm lang)
Stilemo Kabelkanal: 43 cm Länge, 12 cm Breite, 10 cm Höhe (im 2er-Set 86 cm lang)
8 Schukostecker + 3 USB-Steckplätze: 23 cm lang, 10,5 cm breit und 4 cm hoch (Maxcio)
Steckdosenleiste 8fach: 37 cm lang, 16 cm breit, 6,5 cm hoch (Brennenstuhl Premium-Alu-Line)
Apple USB-C Power Adapter (87W oder 96W): 11,9 cm lang, 2,5 cm breit, 3,6 cm hoch
Netzteil Notebook (Acer Aspire 5): 9,6 cm lang, 5,1 cm breit, 2,7 cm hoch
Eine kurze Steckdosenleiste (3-fach oder 4-fach) passt von den Maßen her selbst in kurze Kabelkanäle. Eine lange Steckdosenleiste (6-fach oder 8-fach) ist für manche Modelle bereits zu lang. Wenn 2 Kabelkanäle im Set verkauft werden (was durchaus üblich ist) passt auch eine lange Steckerleiste. Sie liegt dann auf beiden Kabelkanälen auf.
Netzteile und Adapter für Laptops oder McBooks passen eigentlich immer. Allerdings sollte man den Platz einberechnen, wenn er zusätzlich zur Steckerleiste gebraucht wird. (Beispiel: Die 8-fach Steckdosenleiste von Brennenstuhl ist 42 cm lang, kommt noch das Notebook Netzteil vom Acer Aspire mit 12 cm Länge hinzu, macht dies 54 cm Gesamtlänge.
Es gibt unterschiedliche Konzepte, wie groß die Löcher im Kabelkanal sind und wie viele Löcher es gibt. Es gibt teilweise 4 große Löcher, durch die ein runder Schuko Stecker passt und mehrere Schlitze. Manche Kabelkanäle bestehen aus einem Gitter.
Generell lässt sich festhalten, dass alle Kabelkanäle im Test die Möglichkeit bieten, genügend Stecker in eine Mehrfachsteckdose zu stecken. Vom Design her sind auch alle Modelle so, dass Stecker und Leiste weiterhin zugänglich sind. Dies ist wichtig, um z. B. die Steckleiste komplett abzuschalten, um den Stromverbrauch im Standby zu vermeiden. (Als Alternative lässt sich auch die Steckdose (an der die Steckerleiste hängt) mit einem Schalter versehen.
Ein Kabelkanal ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Kabel an einem Arbeitsplatz zu organisieren und sicher zu verstauen. Dies fördert einen aufgeräumten und sicheren Arbeitsbereich und schützt die Kabel vor Beschädigungen.
Kabelkanäle helfen dabei, den Arbeitsplatz übersichtlich und frei von Kabelsalat zu halten, reduzieren Stolpergefahren und verbessern das ästhetische Erscheinungsbild des Arbeitsplatzes.
Für höhenverstellbare Schreibtische ist es wichtig, einen Kabelkanal zu wählen, der flexibel genug ist, um die Bewegung des Schreibtisches ohne Zug auf die Kabel zu ermöglichen. Optimal sind hier Modelle, die sich dehnen oder ausziehen lassen oder genügend Spielraum bieten, um die Höhenverstellung ohne Probleme zu unterstützen.
Zum Nachrüsten eines Schreibtisches mit einem Kabelkanal gibt es verschiedene Methoden:
Kabelkanäle sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Kunststoff, Metall und gelegentlich Holz. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen wie Gewicht, Flexibilität und Aussehen ab.
Die Installation variiert je nach Typ des Kabelkanals. In der Regel umfasst der Prozess das Messen und Zuschneiden des Kabelkanals, das Anbringen mit Schrauben oder Klebstoff und das Einordnen der Kabel. Für höhenverstellbare Schreibtische sollte besonders darauf geachtet werden, dass der Kabelkanal die Bewegung des Tisches nicht behindert.
Ja, viele Kabelkanäle sind modulartig aufgebaut und lassen sich einfach erweitern oder anpassen. Dies ist besonders nützlich, wenn neue Geräte hinzugefügt werden oder sich die Anordnung am Arbeitsplatz ändert.
Für jeden Schreibtisch gibt es eine Möglichkeit, Kabel und Mehrfachsteckdosen sinnvoll zu verstecken. Selbst für Glasschreibtische! Ein Kabelkanal ist eines von diesen “nebensächlichen” Dingen, die für kleines Geld einen großen Nutzen bringen, super praktisch sind und (ja, man darf es sagen:) glücklich machen. Wir empfehlen vor dem Kauf ein Maßband in die Hand zu nehmen und den benötigten Platz genau auszumessen.