Lavera Zahnpflegeprodukte sorgen für eine Stärkung und Schutz der Zähne auf natürlicher Basis. Die klassische Lavera Zahncreme Classic sorgt für eine präzise Zahnbelagentfernung bei permanenten Putzen. Karies wird vorgebeugt und eine sanfte Reinigung wird durch Bio-Echinacea und Propolis erzielt. Gezielt wird ein Kariesschutz durch Natriumfluorid ein gutes Mundfeeling durch Bio-Minzextrakte durch die Lavera Zahncreme Mint gebildet. Edle Kräuterextrakte aus biologischem Anbau sorgen für eine Pflege und Stärkung des Zahnfleisches.
Das Unternehmen
Die Firma Laverana mit dem eigenen Label Lavera wurde in Rethen bei Hannover von Thomas Haase 1987 gegründet. Die Marke steht seit der Unternehmensgründung für Kosmetik auf hundertprozentiger natürlicher Basis. Durch das stetige Wachstum des Firma entwickelte sich Laverana zu einem der größten Produzenten von natürlicher Kosmetik in Deutschland. Die Zahncremes sind selbstverständlich „Made in Germany“.
Lacerana deckt mit der Pflegeserie Lavera mittlerweile von Handcremes bis Shampoo alles ab. IN den großen Drogerieketten ist die Lavera Zahnpaste ebenfalls erhältlich und steigerte dadurch den Bekanntheitsgrad. Bei der Werbung wird im Vordergrund gezielt auf Bio und Vegan gedeutet, allerdings wird auch der zahnmedizinische Vorteil adressiert. Für Abhilfe sorgt die Lavera Zahncreme bei sensiblen Zähnen und steht dabei für die tägliche Pflege der Zähne bereit.
Die Verpackung
Eine Umverpackung fehlt bei der Lavera Zahncreme Sensitiv. Jedoch entspricht die Versiegelung den branchenüblichen hygienischen Standards. Lavera übernimmt hinsichtlich der grafischen Kreation das Design aller Kosmetikprodukt. Die auf der Verpackung befindlichen Wasserspritzer stellen Frische und Milde dar. Das ausgerichtete Biosiegel unterstreicht sofort den ökologischen Produktanspruch. Additionale Siegel zeigen die Herstellung in Germany, die NaTrue.org Zertifizierung sowie die vegane Ausrichtung.
Die Inhaltsstoffe
- Lösungsmittel
- Sorbitol
- Abrasionsstoff
- Zuckeraustauschstoff
- Glycerin
- Meersalz
- Betaine
- Färbemittel CI 77891
- Verdickungsmittel
- Tenside
- Verdickungsmittel Algin
- Extrakt echter Kamille
- Fenchel Extrakt
- Extrakt der Virginischen Zaubernuss
- Myrte
- Menthol
- Kariesprophylaktikum
- Aroma
- Limonene
- Gewürznelke
Ein zufriedenstellender Schutz gegen Karies sorgte in einem Zahncreme Test das Natriumfluorid. Leider fehlt der exakte ppm-Wert des Herstellers.
Was bedeutet ppm-Wert?
Die tägliche genutzte Zahncreme sollte immer Fluoride für die Kariesprophylaxe beinhalten. Eine fluoridfreie Version ist nur in Ausnahmefällen empfehlenswert. Eine der bedeutendsten Inhaltsstoffe in der Zahnpasta stellen wissenschaftlich erwiesen Fluoride dar. Dieser bedeutungsvolle Aspekt trifft auf die Lavra Sensitiv Zahncreme für die tägliche Nutzung zu.
Additionale Inhaltsstoffe
Xylit ist ein oftmals genutzter Austauschstoff für den Zucker. Ihm wird eine antikariogene Wirkung zugeteilt. Säureproduzierende Bakterien in der Mundhöhle zeichnen verantwortlich für die Bildung von Karies. Für eine hohe Beteiligung sorgt der Streptococcus mutans. Ein Vorteil für die Wirkung von Xylit ist im Vergleich zu anderem Zucker, dass kein Stoffwechsel durch den Streptococcus Mutans stattfindet. Die Menge der Bakteriums wird durch das Produktionsende der schädlichen Säuren ab und das Risiko von Karies wird minimiert. Zudem sorgt Xylit für eine Steigerung des pH-Wertes und damit wird die Möglichkeit des Streptococcus Mutans gesenkt. Ein Zahncreme Test 2015 stellt die vernünftig Beigabe des Xylit in einer Zahncreme dar.
Der Inhaltsstoff Titandioxid ist in zahlreichen Zahncremes anzutreffen und zählt zu den Nanomaterialien. Bei dieser Zahncreme wird er ein wenig verborgen als CI 77891 deklariert. Prinzipiell wird es als Färbemittel für die weiße Farbe der Zahncremes genutzt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sind die Risiken für Nutzer durch Nanomaterial noch nicht vollkommen abgeschlossen. Bei einer gewissen überzogenen Dosis verdächtigen neuere Studien eventuell ein kanzerogenes Aufkommen. In der Naturkosmetik ist der Gebrauch von Titandioxid diskussionswürdig. Zudem enthält die Lavera Zahncreme nachstehende Kräuter und Öle aus kontrolliertem biologischen Anbau: Echte Kamille, Virginische Zaubernuss und Fenchel als Extrakt sowie Myrte, Minzöl und Gewürznelkenöl.
Die Anwendung
In einem Zahncreme Test zeigt die Lavera Zahnpasta eine cremige Beschaffenheit. Sie gewährleistet durch ihr Viskosität eine problemlose Anwendung. Durch die weiße Farbgebung ist keine Differenz zu einer klassischen Zahncreme erkennbar. Wie bei den anderen Zahnpasten gewohnt, ist auch hier ein frischer, minziger Geruch feststellbar. Beim Geschmack zeigen Menthol und Meersalz ihre Dominanz. Das Salz tritt diskret in den Background. Die Lavera Zahncreme besitzt durchaus einen laugigen Geschmack.
Es ist kein sehr intensiver Geschmack vorhanden und die vielen Kräuter sind erreichen tatsächlich die Sinnesorgane und erzeugen während der Zahnreinigung ein angenehmes Gefühl der Frische. Die Lavera ist nicht scharf. In einem Test wurde eine sehr minimale Schaumwirkung festgestellt. Bereits nach einer kurzen Zeitspanne wurde eine recht starke Verflüssigung festgestellt. Eine gute Verteilung findet in der Mundhöhle statt. Am Anfang ist die Lavera Zahncreme gewöhnungsbedürftig, wenn Nutzer bisher eine stark schäumende Zahncreme benutzten.
Fazit
Einen ausreichende Schutz vor Karies bietet die Lavera Sensitiv Zahncreme durch das Natriumfluorid. Der Abrieb der Zahncreme ist sehr minimal und eignet sich gut für die dauerhafte Zahnpflege. Ein wenig Erstaunen verursacht die Nutzung des Inhaltsstoffes Titandioxid. Es erfolgt vom Hersteller keine eindeutige Deklarierung in den INCI-Liste und die Nutzung in einer Zahncreme mit natürlichen kosmetischen Ansprüchen ist wenigstens Diskussionswürdig.
Darüber hinaus werden die Erwartungen einer soliden Sensitiv-Zahnpasta durch die Lavera Zahncreme erfüllt und ist für die tägliche Nutzung empfehlenswert. Legen Nutzer Wert auf bedenkenlose Schadstoffe, sollte trotz der zahlreichen Siegel, die Inhaltsstoffe der Lavera Zahncreme präzise anschauen. Die Lavera Sensitiv Zahncreme eignet sich für Veganer, schmerzempfindliche Zähne sowie freiliegende Zahnhälse. Bei einer Unverträglichkeit von Sorbit ist die Zahncreme nicht geeignet.