Koordinationsleiter Test - für den Profisportbereich ein Must-Have - Vergleich der besten Koordinationsleitern 2023
Die Koordinationsleiter ist heutzutage aus dem Profisportbereich nicht mehr wegzudenken. Für unsere Bestenliste hat unser Team zahllose Vergleiche sowie Tests im Internet unter die Lupe genommen und konnte daher Wertungen zu Materialien, Maße, Gewicht und weitere Punkte aufnehmen.
Koordinationsleiter Bestenliste 2023 - Die besten Koordinationsleitern im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Koordinationsleiter?
Die Koordinationsleiter ist ein Trainingshilfsmittel aus dem Bereich des Funktionalen Trainings. Das Gerät besteht aus seitlichen Gurtbändern oder Schienen, an welchen leichte, flache Sprossen, zumeist aus Kunststoff, befestigt sind. Die Koordinationsleiter wird auf dem Boden ausgelegt und ermöglicht es, unterschiedliche Schrittfolgen und Bewegungsmuster zu trainieren. Hauptanliegen des Funktionalen Trainings ist es, anstelle von einzelnen Muskeln einen gesamten Körperbereich bzw. eine ganze Gruppe von Muskeln und Gelenken anzusprechen. Erreicht wird dies, indem der Körper in einen instabilen Zustand gebracht wird, welcher dann durch Bewegung wieder ausgeglichen werden muss.
Unterscheidungsmerkmale von Koordinationsleitern
Im Aufbau immer sehr ähnlich, unterscheiden sich die erhältlichen Koordinationsleitern doch in verschiedenen Punkten. Da aber auch die Anwendungsbereiche so unterschiedlich sind, macht die Vielfalt und Auswahl an Modellen durchaus Sinn. Verwendet wird die Koordinationsleiter nämlich nicht nur in der sportlichen Basisausbildung, sondern auch als ergänzende Trainingsvariante in vielen Sportarten.
Ihr Name leitet sich vom Aussehen ab
Auch wenn die Koordinationsleiter leiterförmig aufgebaut ist, so zeichnet sie sich doch dadurch aus, dass sie sehr flach ist. Sie dient nämlich nicht, wie etwa andere Geräte, dazu, eine Bewegungsveränderung vorzugeben. Bei Hürden wäre dies zum Beispiel der Fall. Die Koordinationsleiter dagegen dient rein der Markierung von gleichmäßigen Abständen, mit deren Hilfe verschiedene Trittfolgen und Bewegungsübungen gleichmäßig ausgeführt werden können. Je nach Art der Koordinationsleiter sind diese Abstände fest oder variabel. Es macht dabei nichts, wenn im Trainingseifer aus Versehen auf die Sprossen getreten wird, anstatt dazwischen. Diese sind sehr flach und sollten robust genug sein, auch den einen oder anderen Fehltritt auszuhalten.
Eigentlich müsste sie Koordinations-Kraft-Schnelligkeit-Ausdauer-Leiter heißen
Die Bezeichnung Koordinationsleiter wird dem sehr vielseitigen Trainingsgerät nicht vollständig gerecht. Denn neben den Übungen zur Koordination dient sie außerdem zur Entwicklung von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei sind die Übungen nicht allein auf die Verbesserung der Leistungen in den Beinen beschränkt. Spezielle Übungen trainieren zum Beispiel auch die Armmuskulatur und den Schultergürtel. So profitieren zum Beispiel Football-Spieler gleich mehrfach von den Möglichkeiten, die die Koordinationsleiter ihnen bietet.
Funktionales Training mit der Koordinationsleiter
Die Koordinationsleiter kann einzeln oder in Kombination mit verschiedenen anderen Trainingsgeräten verwendet werden. Viele Ratgeber, gedruckt oder online, enthalten Übungen aus dem Funktionalen Training mit der Koordinationsleiter. So kann mit diesem Gerät überaus abwechslungsreich trainiert werden. Das gilt sowohl für die einfache, als auch für die doppelte Koordinationsleiter mit zwei parallelen Sprossenreihen.
Ein fester Platz im modernen Fußballtraining
Im Laufe der Zeit haben sich aber auch spezialisierte Übungsanleitungen für einzelne Sportarten entwickelt.
Wer mit Kindern arbeitet, kann aber durchaus auch deren Kreativität nutzen und die Kids ihre eigenen Übungen an und mit der Koordinationsleiter entwickeln lassen. Es ist oftmals erstaunlich, welche Ideen und Aufgaben die Kinder entwickeln und wie motiviert sie sich in ihren eigens ausgedachten Übungen verbessern.
Für sportartenübergreifende Erfolge gemacht
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Koordinationsleitern
Wie funktioniert eine Koordinationsleiter
Einfach ausrollen – so schnell ist die Trainingsleiter startklar
Um die Funktion der Koordinationsleiter zusammen zu fassen kann man sagen: alles easy. Die meisten Modelle werden in einer robusten Tragetasche geliefert. Wenn nicht, dann lohnt es sich oft, eine solche Tasche mit zu bestellen, denn sie vereinfacht den Transport der Leiter vor und nach dem Training sehr.
Befestigungsmöglichkeiten für gleichmäßigen Übungsaufbau
Dabei machen Koordinationsleitern sowohl auf dem Hallenboden als auch auf dem Platz oder sogar im Garten oder auf einem freien Feld überall eine gute Figur. Es kann aber sinnvoll sein, die Leiter angemessen zu befestigen. Für den Outdoor-Einsatz bekommt man zu vielen Leitern Erdnägel oder Heringe, die die Leiter sicher fixieren und so verhindern, dass sie bei Wind oder schnellen Übungen verrutscht. Auf dem Hallenboden ist diese Befestigungsvariante natürlich nicht möglich. Für diesen Einsatzbereich werden von einigen Herstellern Saugnäpfe angeboten. Notfalls lässt sich die Koordinationsleiter aber auch mit einigen Streifen Klebeband sicher befestigen. Für manche Übungen, vor allem dann wenn Präzision in der Ausführung verlangt wird, kann die Koordinationsleiter aber auch einfach ohne Befestigung auf dem Boden ausgelegt werden. So lassen sich Fehler schnell erkennen, denn wenn der Sportler aus dem Takt kommt oder die Abstände nicht richtig trifft, kann sich die Koordinationsleiter schnell einmal verschieben. Dadurch ist eine gute Kontrolle der Ausführung möglich.
Verstellbar oder nicht verstellbar, das ist hier die Frage
Nach dem Ausrollen und Befestigen ist die Koordinationsleiter schon fast einsatzbereit. Bei vielen Modellen lassen sich aber noch die Sprossen individuell für die jeweiligen Übungen oder entsprechend der Körpergröße oder Schrittweite der Athleten anpassen. Je nach Modell werden die Sprossen dazu an den seitlichen Führungsbändern verschoben oder aus- und eingeklickt. Es gibt aber durchaus auch Leitern mit festen Sprossenabständen.
Übungsprogramme mit der Koordinationsleiter gestalten
Das Training mit der Koordinationsleiter kann sowohl zum Aufwärmen, als auch als eigenständige Übungseinheit durchgeführt werden. Sinnvoll ist es, sich einige wenige Übungen pro Einheit vorzubereiten und diese dann im Training abzuarbeiten. Mit einigen Wiederholungen ist dies effektiver, als ein wilder Mix aus zahllosen unterschiedlichen Übungen. Die Koordinationsleiter dient bei diesen Bewegungsübungen als Markierungselement. Durch ihren flachen Aufbau erfordert sie keine besonderen körperlichen oder sportlichen Fähigkeiten. So können auch Rehabilitations- und Einsteigerübungen durchgeführt werden. Die gut sichtbare Markierung ermöglicht jedoch trotzdem ein effizientes Trainieren und ein gleichmäßiges Training beider Körperhälften . Dies gilt umso mehr noch für die doppelte Koordinationsleiter, mit der sich vor allem auch Ausgleichsübungen hervorragend durchführen lassen.
Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit Geräten und Übungen
Die Koordinationsleiter kann auch mit anderen Trainingsgeräten kombiniert werden. Dadurch ist ein umfassendes Funktionales Training möglich. So könnten z. B. zunächst kurze, hohe Tritte über Hürden und anschließend weite, flache Schritte über die Koordinationsleiter geübt werden. Sehr beliebt sind in der letzten Zeit auch sogenannte Bungee-Gurte, bei denen der Athlet gegen die Zugkraft des Gurtes arbeiten muss. In Verbindung mit der Koordinationsleiter bieten sich so viele Übungen auch für Fortgeschrittene
an. Je nach Sportart kann die Koordinationsleiter aber auch einfach in das normale Training integriert werden, zum Beispiel in das Torschusstraining beim Fußball.
Ruck zuck für den nächsten Einsatz verstaut
Nach dem Training ist die Koordinationsleiter oft genauso schnell wieder verstaut, wie sie vorher aufgebaut war. Beim Training im Freien wird sie natürlich auch einmal dreckig. Dann kann sie entweder direkt abgewischt oder abgespült werden oder aber sicher in der Tragetasche verstaut werden. So wird das Auto beim Rücktransport nicht dreckig und die Koordinationsleiter kann zuhause in Ruhe gereinigt werden. Der robuste Kunststoff und die Nylonriemen sind recht robust. Klares Wasser reicht aber zur Reinigung oftmals aus, damit die Oberfläche nicht angegriffen wird. Die Koordinationsleiter kann drinnen und draußen genutzt werden, nur starke Temperaturschwankungen können für das Material ein Problem sein. Bei großer Kälte ist der Kunststoff außerdem etwas empfindlicher. Er ist dann weniger flexibel als normal und könnte evt. schneller brechen. Alles in allem ist die Koordinationsleiter aber sehr robust und pflegeleicht, da sie ohne komplizierte Technik auskommt und somit wartungsfrei ist.
Vorteile & Anwendungsbereiche der Koordinationsleiter
Das Funktionale Training als Hauptanwendungsbereich der Trainingsleiter
Die Koordinationsleiter hat ihren Anwendungsbereich im Funktionalen Training, welches eine nach heutigen Erkenntnissen ausgerichtete Schulung von Kraft, Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit beinhaltet. Dieses Funktionale Training dient sowohl als sportliche Grundlage, als auch als Basis für zahlreiche Sportarten. Insbesondere im Fußballtraining werden Hilfsmittel wie die Koordinationsleiter gerne eingesetzt, um den Körper der Sportler gleichmäßig zu trainieren und Abwechslung in das Platztraining zu bringen. Damit liegt ein Vorteil der Koordinationsleiter in ihrer universellen Verwendungsmöglichkeit für fast jede Sportart.
Welche Arten von Koordinationsleitern gibt es?
Grundsätzlich kann man bei Koordinationsleitern zwei Arten unterscheiden: die einfache Koordinationsleiter und die doppelte Koordinationsleiter. Einfache Koordinationsleitern haben nur eine Reihe Sprossen, die doppelten Leitern entsprechend zwei nebeneinander liegende Sprossenreihen. Beide Formate haben ihre Vorzüge, die hier einmal kurz dargestellt werden sollen:
So haben wir die Koordinationsleitern getestet
Hier erfahren Sie, welche Kriterien wir beim Koordinationsleiter Testberücksichtigt haben. Wir haben uns dabei bemüht, objektiv messbare und für den Großteil der Interessenten allgemeingültige Maßstäbe anzulegen, um möglichst vielen Menschen bei der Auswahl ihrer Koordinationsleiter behilflich zu sein.
Materialqualität – hier zählt die Langlebigkeit
Plastik ist nicht gleich Plastik. Produkte, welche leicht splittern oder reißen, bekommen von uns keine Punkte. Die Koordinationsleiter muss es aushalten, gelegentlich mit Füßen getreten zu werden.
Maße und Gewicht – klein, leicht und schnell verpackt
Koordinationsleitern sind vielseitig und nahezu überall einsetzbare Produkte. Damit sie problemlos mitgenommen werden können, sollten sie leichtgewichtig und gut zu transportieren sein. Gerade auch für den Teamsport mit Kindern und Jugendlichen sind leichte, transportable Geräte notwendig.
Handling – alles ganz easy
Wie gut lässt sich die Koordinationsleiter ausrollen und wieder einpacken? Wie stabil liegt sie bei Berührungen oder bei Wind im Freien? Funktioniert das Befestigungsmaterial? Wie schnell ist die Leiter nach dem Training gereinigt und verstaut? Unter anderem diese Kriterien haben wir im Bereich Handling zugrunde gelegt. Unser Koordinationsleiter Vergleichs-Testsieger weiß diesbezüglich zu überzeugen.
Zubehör – darf’s ein bisschen mehr sein?
Befestigungs- und Transportmaterial erhöht den Nutzwert der Koordinationsleiter enorm. In dieser Kategorie haben wir berücksichtigt, welchesZubehör der Hersteller beim Kauf mit anbietet bzw. ob solches Zubehör optional dazu erworben werden kann.
Preis – immer im Verhältnis sehen
Der Preis bzw. das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt natürlich eine wichtige Rolle bei der Wahl der 10 besten Koordinationsleitern 2017 . Selbstverständlich sind bei den jeweiligen Endpreisen die Qualität und das beiliegende Zubehör mit bewertet worden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Koordinationsleiter achten?
Geräte für das Funktionale Training sind, im Gegensatz zu anderen Sportgeräten, kein riesiger Kostenfaktor. Trotzdem macht es Sinn, sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Varianten dieser Trainingshilfsmittel auseinander zu setzen, um so das passende Produkt zu finden.
Einzel- oder Gruppennutzung?
Natürlich kommt es auch immer darauf an, was mit der Koordinationsleiter unternommen werden soll. Schließlich macht es einen Unterschied, ob diese für gelegentliches Einzeltraining oder im täglichen Fußballtraining mit Kinder- und Jugendgruppen eingesetzt werden soll. So kann bei gelegentlicher Einzelnutzung bereits ein sehr einfaches und preiswertes Gerät gute Dienste leisten, während täglicher Gruppensport etwas robustere und haltbarere Varianten erfordert.
Einfache oder doppelte Ausführung?
Als Zweites sollte überlegt werden, in welcher Ausführung die Koordinationsleiter angeschafft werden soll. Es gibt einfache und doppelte Varianten. Grundsätzlich lässt sich dabei sagen, dass die einfache Koordinationsleiter das komplette Grundspektrum an Übungsmöglichkeiten durchaus abdeckt – idealerweise kombiniert mit anderen Trainingsgeräten, wie zum Beispiel Hürden oder Slalomkegeln. Die doppelte Koordinationsleiter macht Sinn als Ergänzung und für umfassendes Training, insbesondere auch von fortgeschrittenen Sportlern.
Feste oder verstellbare Sprossen?
Was den Aufbau angeht, unterscheiden sich die Geräte verschiedener Hersteller nur geringfügig. Es gibt Koordinationsleitern, bei denen die Sprossen fest sind und solche, bei denen sie an den seitlichen Führungsbändern verschoben werden können. Bei festen Sprossen ist man auf die vom Hersteller vorgesehenen, festen Abstände festgelegt. Gerade bei Kindern oder zur Schulung spezieller Bewegungsmuster, insbesondere in der Rehabilitation kann eine individuelle Verstellmöglichkeit von Nutzen sein. Allerdings kann es vorkommen, dass sich die Abstände bei intensiver Nutzung der Koordinationsleiter auch einmal von selbst verschieben. Dies sollte bei verstellbaren Leitern daher regelmäßig während des Trainings überprüft werden. Bei rasanten Übungen kann es auch hilfreich sein, die verschiebbaren Sprossen mit Hilfe von etwas Klebeband zu fixieren.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Um Ihnen einen guten Überblick zu verschaffen, werden hier einige Hersteller von Koordinationsleitern vorgestellt. Dabei soll die Nennung von Herstellern hier keine Wertung darstellen, denn alle Anbieter zu nennen und zu beschreiben, würde den Rahmen dieser Informationen sprengen.
Sport-Saller – hochwertiges Fußballzubehör
1972 gründete der Fußball-Lehrer Richard Saller sein Unternehmen in der baden-württembergischen Kleinstadt Weikersheim. Seit der Gründung ist die auf Fußballzubehör spezialisierte Firma stetig gewachsen. Mehrmals wurde das Betriebsgelände am Standort Weikersheim vergrößert. Heute arbeiten dort rund 70 Mitarbeiter.
Das Unternehmen steckt nicht nur viel Energie in Produktion und Handel, sondern auch in die Entwicklung von effektivem Trainingszubehör. Nicht umsonst vertrauen Profifußballmannschaften, wie Arminia Bielefeld oder Dynamo Minsk auf die Produkte von Saller. Bis heute hat sich Richard Saller außerdem dem Fußballtraining verschrieben und bildet in seiner Fußballschule junge Mannschaften nicht nur fußballerisch, sondern auch charakterlich fort.
Sport-Thieme – sportartenübergreifender Händler und Hersteller
Sport-Thieme ist für zahlreiche Sportler insbesondere durch den großenOnlineshop mit über 13.000 Sportartikeln aus unzähligen Bereichen ein Begriff. Neben bekannten Markennamen wie Adidas, Blackroll oder Kettler, vertreibt das Unternehmen aber auch selbst produzierte Sportartikel unter der gleichnamigen Eigenmarke.
Die Werkstätten des Unternehmens, Tischlerei, Schlosserei und Sattlerei, befinden sich im niedersächsischen Grasleben, direkt am Hauptsitz des Versandunternehmens. 2006 und 2012 wurden die Unternehmen Holz-Hoerz und Automaten Hoffmann Teil der Sport-Thieme Familie. Damit fanden einerseits die bekannten Pedalos Einzug in das Sortiment, andererseits konnte das Angebot im Bereich Dart, Kicker und Billard deutlich erweitert werden. Sport-Thieme hat heute nicht nur in Deutschland einen Namen, sondern liefert europaweit aus.
Cawila – Teamsportprofis aus dem Emsland
Der Onlineshop für Teamsportarten bietet insbesondere Fußballfans eine großzügige Produktauswahl. So hat das Unternehmen alleine mehr als 1.000 Fußballschuhe im Sortiment. Doch auch alle anderen Teamsportarten, von Basketball bis Volleyball, kommen keinesfalls zu kurz.
Unter der Hausmarke Cawila werden zahlreiche Produkte, darunter insbesondere Trainingsgeräte und Markierungen für das Functional Training vertrieben, wobei das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis stets im Fokus steht.
RHINOS Sports – faire Preise für Sportzubehör
Als junger Vater von zwei fußballverrückten Kindern machte Saidaqa Said , der Gründer der Marke Rhinos Sports, schon früh die Erfahrung, wie schnell die Kids aus ihren Sportklamotten herauswachsen. Deshalb setzte er sich bei der Firmengründung im Jahr 1999 zum Ziel, seine Produkte zu sozialverträglichen Konditionen anzubieten.
2001 wurde die erste Filiale in Polen eröffnet und inzwischen ist die Marke in vielen europäischen Ländern vertreten. In Deutschland hat das Unternehmen seinen Sitz in Ahrensburg in der Nähe von Hamburg.
Neben den genannten Anbietern haben noch zahlreiche andere Sportartikelhersteller Koordinationsleitern im Programm.
Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich meine Koordinationsleiter am besten?
Funktionales Training ist noch keine besonders alte Trainingsvariante, wenngleich sie durch ihre Erfolge zunehmend Anhänger findet. Trotzdem kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass im Fachhandel geeignete Trainingsgeräte angeboten werden. Gerade kleinere, ältere oder spezialisierte Geschäfte bieten leider nicht immer entsprechendes Equipment an. Hinzu kommt, dass auch bei vorhandenem Angebot an Trainingsgeräten für Kraft- und Koordinationsübungen oft keine allzu große Auswahl vorhanden ist. Ladengeschäfte haben aufgrund der beschränkten Lagerkapazitäten häufig nur die Artikel einer oder weniger Marken zur Auswahl.
Das Internet bietet dagegen eine nahezu umfassende Auswahlmöglichkeit. Koordinationsleitern sind hier von verschiedensten Herstellern und von Discountpreisen bis hin zum hochwertigen Markenprodukt erhältlich.
Wissenswertes & Ratgeber
Um Sie umfassend über das Thema Koordinationsleiter zu informieren, haben wir in den folgenden Abschnitten viel Wissenswertes über dieses Trainingsgerät zusammengetragen. So können Sie sich einen nahezu vollständigen Überblick über alle interessanten Bereiche rund um die Koordinationsleiter verschaffen.
Die Themen im Einzelnen:
Die Geschichte der Koordinationsleiter
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Koordinationsleiter
5 Tipps für ein effizienteres Training
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Nützliches Zubehör
Die Geschichte der Koordinationsleiter
Funktionales Training als Ursprung der Koordinationsleiter
Die Geschichte der Koordinationsleiter ist eng mit der Geschichte des Funktionalen Trainings verbunden. Dieses bezeichnet eine Trainingsform, bei der nicht nur einzelne Muskeln trainiert, sondern ganze Körperbereiche bzw. Muskel- und Gelenkgruppen angesprochen werden. Die entsprechenden Übungen bringen den Körper in eine instabile Lage. Durch mal feinere, mal größere Bewegungen muss der Sportler nun wieder Stabilität erzielen. Gelegentlich wird das Training daher auch als Stabilitäts- oder abgekürzt Stabi-Training bezeichnet. Als Widerstand dient dabei vorrangig das eigene Körpergewicht. Funktionales Training erfordert daher keine ausgefeilten Sportgeräte.
Standard-Hilfsmittel im Funktionalen Training
Überwiegend wird mit einfachen, günstigen Hilfsmitteln zur Schulung der Beweglichkeit und Koordination, der Geschicklichkeit und des Gleichgewichtssinnes gearbeitet. Die Koordinationsleiter ist dabei ein Beispiel für ein Standard-Hilfsmittel im Funktionalen Training. Mit ihrer Hilfe können gute Erfolge in der Rehabilitation, im Basissport und genauso im Spitzensport erzielt werden.
Die 1980er Jahre – vom Rehasport zum Funktionalen Training
Die Geschichte des Funktionalen Trainings beginnt in den 1980er Jahren. Entwickelt hat es sich aus dem Rehabilitationssport , welcher nach Krankheiten und Verletzungen die Verbesserung oder Wiederherstellung von alltäglicher Bewegungsfähigkeit zum Ziel hat. Damals konnten Physiotherapeuten in der Schweiz entsprechende Kurse belegen, um diese neue Trainingsform kennen zu lernen und sie zukünftig bei ihren Patienten einzusetzen.
Die 1990er Jahre – in den USA sorgt das Core-Training für Aufsehen
Auch in den USA entwickelte sich das sog. Functional Training in dieser Zeit. Mark Verstegen, ein amerikanischer Fitnesstrainer und Buchautor, kreierte dann Mitte der 1990er Jahre unter dem Begriff Core-Training erstmals ein spezielles funktionelles Trainingsprogramm.
Die 2000er Jahre – der Durchbruch des Funktionalen Trainings in Deutschland
In Deutschland wurde Mark Verstegen ab dem Jahr 2004 bekannt. Damals holteJürgen Klinsmann ihn als Fitnesstrainer in die deutsche Nationalmannschaft, um seine Spieler besser auf die WM 2006 vorzubereiten. Ein erfolgreicher 3. Platz in dieser WM bescheinigte Klinsmann die Richtigkeit seiner Entscheidung und sorgte für einen sprunghaften Anstieg der Bekanntheit und Beliebtheit des Funktionalen Trainings in Deutschland.
Die heutige Entwicklung im Fußball-, Breiten- und Spitzensport
Auch heute unter Joachim Löw, trainiert die deutsche Nationalelf mit der Koordinationsleiter und weiteren Trainingshilfen aus dem Bereich des Funktionalen Trainings. Mit dem Gewinn der WM 2014 dürfte der Erfolg dieser Trainingsmethode endgültig bewiesen sein. So ist es auch kein Wunder, dass das Funktionale Training heute nahezu bei jedem Fußballverein Einzug gehalten hat. Aber auch Breiten- und Spitzensportler anderer Sportarten haben den Wert dieser Trainingsmethode längst erkannt. Längst gilt das Funktionale Training nicht mehr als interessanter Trend aus den USA, sondern als nützliches und effektives Hilfsmittel zur Verbesserung sportlicher Leistungen.
Verbreitung des Core-Trainings führt zur Entwicklung neuer Trainingsgeräte
Mit der zunehmenden Verbreitung des Core Trainings wurden auch verschiedene Trainingsgeräte entwickelt, darunter die Koordinationsleiter. Diese dürfte, neben anderen Geräten, wie Minihürden, Slalomkegeln und Markierungshütchen, heute zu den Standard-Trainingshilfen im Funktionellen Training gehören. Nicht umsonst ist die Koordinationsleiter auch regelmäßig Bestandteil von Gerätesets für diese Trainingsmethode.
Die Koordinationsleiter ist kaum zu verbessern – oder?
Natürlich bleibt die Entwicklung solcher Geräte nicht stehen. Hersteller und Trainer bringen wieder einmal neue und vermeintlich bessere Trainingsgeräte auf den Markt. Einige dieser Produkte sind wirklich gut, andere dienen nur der besseren Vermarktung und Gewinnerhöhung. Aus diesem Grund wurde die einfache Koordinationsleiter bis heute nicht von ihrem Nr. 1 Rang unter den Koordinationstrainings-Markierungen abgelöst. Spannend zu beobachten ist allerdings die Entwicklung hinsichtlich der Kombination mit neuartigen oder verbesserten Trainingsgeräten, zum Beispiel dem sog. Bungee-Gurt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Koordinationsleiter
Obwohl sich die Koordinationsleiter seit vielen Jahren zunehmender Beliebtheit erfreut, sind konkrete Verkaufs- oder Einsatzzahlen kaum zu erhalten. Dies liegt sicher auch darin begründet, dass die Anschaffungskosten im Vergleich zu vielen anderen Sportgeräten nur äußerst gering sind, die Koordinationsleiter also bei großen Herstellern und Händlern trotz ihrer Beliebtheit nur einen geringen Teil der Marge ausmacht.
Im Fußballtraining hat die Koordinationsleiter ihren Platz gefunden
Dass die Trainingsleiter beliebt ist, ist allerdings nicht von der Hand zu weisen. Fast jedes Fußballkind weiß heute wovon die Rede ist, wenn von einer Koordinationsleiter gesprochen wird. Schließlich findet sie in zahlreichen Jugendmannschaften Verwendung im Training.
Deutsche Nationalelf maßgeblich am Ruhm der Koordinationsleiter beteiligt
In Deutschland zeichnet sicher Jürgen Klinsmann, als ehemaliger Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, mit verantwortlich für den Erfolg dieses Hilfsmittels im deutschen Fußballtraining. Schließlich holte er damals das „Functional Training“ – und damit Hilfsmittel wie die Koordinationsleiter – ins Land.
Zahl der Übungsmöglichkeiten tendiert gegen Unendlich
Ebenfalls lassen sich keine realistischen Zahlen erfassen, wie groß die Anzahl möglicher Übungen mit der Koordinationsleiter ist. Zu dieser Berechnung bräuchte man vermutlich einen Mathematiker, da alleine die Schritt- und Sprung-Übungen nahezu unendlich kombiniert werden können. In Verbindung mit weiteren Trainingsgeräten oder unter Einbezug der Arm- und Schulterbereiche lässt sich diese Zahl noch einmal steigern.
Lohnenswertes Übungsgerät für jede Sportart
Trotz dieser leider nur wagen Zahlen und Daten, die zu der Trainingsleiter erfasst sind, lässt sich jedoch festhalten, dass sich dieses Gerät wie nur wenige andere durchgesetzt hat. Und dies gilt sowohl im Einzel-, als auch im Gruppentraining und dabei sportartenübergreifend. Nur wenige andere Geräte lassen sich so vielseitig verwenden. Dazu zählen aber vor allem die anderen Standardgeräte, welche im Funktionalen Training verwendet werden. Dies sind beispielsweise Minihürden, Slalomstangen, Markierungshütchen und Markierungsteller und ähnliche Geräte. Die Investition in diese Hilfsmittel lohnt sich deshalb, weil sie für unterschiedliche sportliche Zwecke genutzt werden, aber auch im Spiel und Sport mit der ganzen Familie ihren Einsatz finden. Im Gegensatz zu sehr speziellen Geräten, zum Beispiel dem Stepper, die nur eine geringe Anzahl an Trainingsvariationen zulassen, verlieren Hilfsmittel wie die Koordinationsleiter kaum ihren Reiz.
5 Tipps für ein effizienteres Training
Das Training mit der Koordinationsleiter macht nicht nur viel Spaß, es ist auch eine überaus erfolgreiche Basis für jede Sportart. Um die Möglichkeiten der Koordinationsleiter voll ausschöpfen zu können, hier ein paar wertvolle Tipps für ein effektives und erfolgreiches Training:
- Tipp 1:
- Tipp 2:
- Tipp 3:
- Tipp 4:
- Tipp 5:
1. Vom Einfachen zum Schweren
Es liest sich ziemlich selbstverständlich, doch oft werden im Funktionalen Training Basisübungen übersprungen, weil sie für zu einfach gehalten werden. Dabei bauen viele Übungen aufeinander auf, wodurch die Koordinationsfähigkeit nach und nach gesteigert wird. Wird zu schnell vorgegangen, kann der Körper die gestellten Aufgaben oftmals noch nicht leisten. So wird schnell eine falsche Körperhaltung in den Übungen provoziert oder durch fehlerhafte Bewegungsmuster eine Überforderung kompensiert. Bei beiden Varianten wird das Training ineffizient, schlimmstenfalls kontraproduktiv. Daher immer mit den leichten Übungen anfangen und langsam steigern. Wer sich anfangs Zeit lässt, gewinnt am Ende durch schnelleren Fortschritt und einen fitteren und gesünderen Körper.
2. Übungen variieren
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und neigt daher dazu, immer wieder die gleichen Übungen und Bewegungen vorzunehmen. Da jedoch die Koordinationsleiter so vielseitige Trainingsmöglichkeiten bietet, ist auf diese Weise eine Gelegenheit verschenkt, wenn nur eingeschliffene Bewegungsmuster geübt werden. Es lohnt sich jedoch, immer mal wieder einen Blick ins Internet zu werfen und Koordinationsleiter Übungen zu ergooglen. Durch die Abwechslung wird nicht nur der Körper vielseitiger und umfassender trainiert, sie bringt auch jede Menge Spaß in den Trainingsalltag.
3. Übungen kombinieren
Das Funktionelle Training lebt von vielseitigen Bewegungen. Daher bietet es sich an, sich nicht auf ein einzelnes Trainingsgerät zu versteifen. Die Koordinationsleiter kann für unterschiedlichste Übungen mit zahlreichen anderen Geräten, zum Beispiel Minihürden oder Kegeln. Aber auch viele Ballübungen können an und mit der Koordinationsleiter durchgeführt werden. Je mehr unterschiedliche Übungen durchgeführt werden, desto mehr Muskel- und Gelenkgruppen werden auf unterschiedliche Art beansprucht – und desto erfolgreicher ist das Funktionale Training.
4. Nicht übertreiben
So effizient das Funktionale Training auch ist, es sollte nicht übertrieben werden. Schließlich ist es oftmals kein Selbstzweck, sondern bildet Basis- und Ausgleichsübungen in anderen Sportarten. Sinnvoll ist es daher, das Funktionale Training mit der Koordinationsleiter ein bis maximal zwei Mal pro Woche in den Trainingsalltag zu integrieren oder es als Basis- und Aufwärmübung vor dem eigentlich Training verkürzt durchzuführen. Gerade die reine Wiederholung immer gleicher Aufgabenstellungen führt, im Gegensatz zur gängigen Meinung, nicht zu einer Verbesserung der Leistung. Es gilt daher, immer wieder einmal neue und andere, unbekannte Bewegungsreize zu schaffen. Ansonsten tritt man auf der Stelle, weil der menschliche Organismus keinen Grund für eine Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit sieht.
5. Mit Spaß an die Sache gehen
Lachen selbst ist auch ein Funktionales Training, denn es beansprucht verschiedene Muskelgruppen im gesamten Körper. Außerdem lockert ein wenig Spaß das Training auf und sorgt für ein entspanntes und gelöstes Üben – die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg jeder Methode. Trotzdem ist die Arbeit an der Koordinationsleiter natürlich ein ernstzunehmendes Training. Spaß und Freude an der sportlichen Betätigung und am Training mit der Leiter sollte daher nicht dazu führen, dass die Übungen nicht ernst genommen und nur halbherzig ausgeführt werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Aus welchem Material bestehen Koordinationsleitern?
Koordinationsleitern werden aus widerstandsfähigen Kunststoffmaterialien produziert. Die Seitenbänder sind in der Regel aus strapazierbarem Nylon gefertigt, damit Einzel- und Teamsportler lange Freude an der Leiter haben. Außerdem sind diese Materialen sehr leicht, wodurch sich die Koordinationsleiter gut transportieren lässt und Verletzungen, etwa beim Hängenbleiben, vorgebeugt wird.
In welchen Längen gibt es die Koordinationsleiter?
Koordinationsleitern sind in den meisten Fällen zwischen zwei und acht Meter lang. Die kurzen Leitern können oft miteinander kombinieren, sodass man sie für verschiedene Übungen nutzen kann. Gruppen und Vereine können unterschiedliche Längen nutzen, für Einzelsportler empfiehlt sich die Anschaffung einer mittleren Länge von vier bis sechs Metern.
Wo bekomme ich eine Koordinationsleiter?
In fast jedem Sportshop sind Koordinationsleitern online zu finden. Damit Sie in diesem umfangreichen Angebot nicht den Überblick verlieren, haben wir mit unserem Koordinationsleiter Test 2023 Licht ins Dunkel gebracht und die besten Produkte für Sie ausgewählt, getestet und vorgestellt.
Für welche Sportarten eignet sich die Koordinationsleiter?
Die Koordinationsleiter ist ein Multitalent, denn sie ist als Trainingshilfe für nahezu jede Sportart geeignet, in der es um Kraft oder Ausdauer, Koordination oder Geschwindigkeit geht.
Da sich das Funktionale Training aus dem Reha-Sport entwickelt hat, ist die Koordinationsleiter auch in diesem Bereich für die Rekonvaleszenz nach Krankheiten oder Verletzungen einsetzbar.
Im sportlichen Basistraining ist das Gerät eine vielseitige Unterstützung. Da sich so viele Übungsvariationen bieten und die Koordinationsleiter im Gegensatz zu vielen anderen Produkten ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, lohnt es sich, diese als Basisgerät für den Einstieg auszuwählen.
Aber auch in zahlreichen anderen Sportarten, von Fußball über Basketball bis hin zur Leichtathletik und zum Football, ist die Koordinationsleiter alleine oder in Kombination mit andern Trainingshilfen eine lohnende Anschaffung.
Lohnt sich der Kauf für mich?
Die Frage, ob sich die Anschaffung eines Trainingsgerätes lohnt ist berechtigt, denn viele Teile, wie zum Beispiel Stepper oder Crosstrainer, stehen oft nach wenigen Trainingseinheiten ungenutzt in der Ecke und nehmen wichtigen Platz im Raum weg. Da liegt der erste Vorteil der Trainingsleiter schon einmal darin, dass sie sehr klein und leicht ist und problemlos verstaut werden kann. Sie ist außerdem sehr flexibel.
Ob in Innenräumen oder draußen, die Koordinationsleiter kann überall dort eingesetzt werden, wo gerade trainiert werden soll. Und sie ist ein passendes Trainingsgerät für die ganze Familie. Auch wenn verschiedene Sportarten ausgeübt werden, kann an der Koordinationsleiter gemeinsam trainiert werden. Ist die Trainingshilfe einmal langweilig geworden, so ist auch das kein Problem, denn die Koordinationsleiter lässt sich durch ihr geringes Gewicht und ihre handliche Größe jederzeit irgendwo verstauen. Nach einigen Wochen wieder hervorgeholt, ist sie dann gerade für Kinder wieder attraktiv und motiviert dazu, sich neue Übungen und Aufgaben auszudenken.
Nützliches Zubehör
Die Koordinationsleiter ist ein sehr effektives Trainingsgerät. Durch passendes Zubehör lässt sich dieser Effekt mitunter sogar noch steigern. Außerdem bieten Erdnägel, Tragetaschen und ähnliches Zubehör die Möglichkeit, nahezu überall flexibel zu trainieren. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen hier nützliches Zubehörsowie Produktergänzungen vor, die den Wert der Koordinationsleiter für Ihr Training erhöhen und die Nutzung und das Handling der Leiter erleichtern.
Befestigungsmaterial – sicherer Halt
Die Koordinationsleitern bestehen meist aus leichten Plastikteilen und sind damit recht windanfällig. Wer sie im Freien verwenden möchte, sollte daher gleich Erdnägel bzw. Heringe dazu bestellen oder sich für ein Modell entscheiden, welches bereits mit diesem Zubehör angeboten wird. Natürlich kann es auch immer wieder passieren, dass die Leiter während des Trainings verschoben wird. Auch in diesem Fall ermöglichen die Erdnägel eine feste Lage der Leiter, damit das Gerät nicht ständig neu ausgerichtet werden muss.
In der Halle bzw. auf festem Boden muss dagegen eine andere Befestigungsart gewählt werden. Einige Produkte werden dazu mit Saugnäpfen ausgeliefert, die auf einem ebenen Hallenboden gute Dienste leisten. Ansonsten lässt sich aber auch ein breites Klebeband gut zur Sicherung der Leiter verwenden.
Tragetasche – problemloser Transport
Um die Koordinationsleiter bequem transportieren zu können, bieten viele Hersteller sie bereits zusammen mit einer Tragetasche an. Das ist äußerst praktisch, da ja häufig nicht nur die Koordinationsleiter, sondern verschiedene andere Trainingsgeräte auf den Platz gebracht werden müssen. Auf diese Weise können sie unkompliziert und ohne Einzelteile zu verlieren transportiert werden.
Ersatzsprossen für hochwertige Geräte
Wenn Koordinationsleitern für das Vereinstraining angeschafft werden, lohnt sich meist die Auswahl qualitativ hochwertigerer Trainingsgeräte. Für diese Leitern sind dann zum Teil auch Ersatzsprossen erhältlich, da sie im Eifer des Gefechts bzw. Trainings schon einmal schnell kaputt gehen können oder beim Einpacken vergessen werden.
Kombinationsgeräte – so wird das Training eine runde Sache
Für das Funktionale Training gibt es verschiedene Geräte. Die Koordinationsleiter zählt dabei sozusagen zu den Standardgeräten und lässt sich mit den anderen Artikel gut zu vielseitigen Übungen kombinieren. Weitere Standardgeräte sind beispielsweise Slalom-Hütchen oder Kegel sowie Minihürden. Diese können mit der Koordinationsleiter zu immer neuen Aufgabenstellungen kombiniert werden.
Übungsheft, Übungskarten und Co. – Wissen und Knowhow für Zuhause und to go
Last but not least kann ein Heft mit verschiedenen Übungen die Koordinationsleiter sinnvoll ergänzen. Auch gut geeignet sind Karteikarten, die einzeln zum Training mitgenommen werden können. Viele Webseiten bieten aber auch die Möglichkeit, einzelne Übungen oder Übungsreihen als PDF-Datei herunterzuladen und diese dann auszudrucken. Daneben sind im Netz auch animierte Übungsaufbauten und Lehrvideos rund um die Koordinationsleiter zu finden. Einige dieser Videos stellen wir Ihnen am Ende unseres Artikels gesondert vor.
Alternativen zur Koordinationsleiter
Die Koordinationsleiter erfüllt im Koordinationstraining eine Markierungsaufgabe. Ist eine solche Leiter noch nicht vorhanden, so gibt es durchaus auch alternative Trainingsgeräte, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Viele dieser Geräte sind aufeinander abgestimmt und können dadurch auch miteinander kombiniert werden. So können zum Beispiel Markierungshütchen und Slalomstangen zu niedrigen Hürden zusammengebaut werden.
Direkte Alternativen zur Koordinationsleiter
Koordinationsringe und Koordinationsgitter
Koordinationsringe und Koordinationsgitter unterscheiden sich nur in ihrer Form. Ob man der runden oder der sechseckigen Variante den Vorzug gibt, entscheidet dabei der persönliche Geschmack. Diese Alternativgeräte sind ebenfalls leicht, allerdings nicht ganz so einfach zu transportieren, wie eine zusammengelegte und in einer Tasche verstaute Koordinationsleiter. Sie können zusammengesteckt oder einzeln ausgelegt werden, wodurch sie etwas flexibler sind als die Koordinationsleiter. Im Gegensatz zu dieser werden die genannten Geräte aber nur vereinzelt und zu höheren Durchschnittspreisen als die Koordinationsleiter angeboten.
Alternative Markierungen
Markierungshütchen/ Markierungskegel/ Markierungspads
Da die Koordinationsleiter insbesondere Markierungszwecke erfüllt, können auch die Hütchen, Kegel oder Pads diese Aufgabe zum Teil erfüllen. Markierungshütchen oder Markierungsteller sind flache, in bunten Farben erhältliche Plastikschalen. Markierungskegel oder auch Pylonen genannt, sind höher und können oft durch vorbereitet Löcher oder Steckplätze mit Stangen zu Hürden verbunden werden. Markierungspads ähneln den Hütchen, es sind weiche, runde Textilmarkierungen. Der Nachteil dieser Markierungshilfsmittel liegt darin, dass sie alle einzeln gesetzt werden müssen. So ist es schwierig, mit diesen Hilfsmitteln gleichmäßige Abstände wie bei der Koordinationsleiter abzustecken. Lediglich auf Hallenböden, auf denen Markierungslinien aufgebracht sind, lassen sich halbwegs gleichmäßige Abstände während einer Übungseinheit erzielen. Besser ist es daher, diese Markierungen nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur Koordinationsleiter zu betrachten.
Alternative Trainingsgeräte
Hürden/ Kegel/ Slalomstangen
Hürden, Kegel oder Slalomstangen sind aus dem Funktionalen Training heute genau so wenig wegzudenken, wie die Koordinationsleiter. Sie können als Trainingsalternative genutzt werden, erzielen jedoch etwas andere Effekte. Im Gegensatz zu der Trainingsleiter, die für die Athleten nur eine Markierungshilfe darstellt und im Zweifelsfall einfach überlaufen werden kann, fordern diese Geräte eine etwas andere Anpassung des Bewegungsablaufes ein. Es ist daher sinnvoll, die Nutzung dieser Geräte immer einmal mit den Übungen an der Koordinationsleiter abzuwechseln, um dem Körper verschiedene Reize und Bewegungsübungen anzubieten. Nur so lässt sich die Bewegungsfähigkeit umfassend weiter entwickeln.
Weiterführende Links und Quellen
Obwohl wir uns bemüht haben, alle wichtigen Fakten und Informationen rund um die Koordinationsleiter zusammen zu tragen, würden Übungen und Trainingspläne den Rahmen dieser Informationen sprengen. Daher haben wir uns für Sie umgesehen und spannende, weiterführende Links zusammengetragen.
Soccerdrills – Webseite für animiertes Fußballtraining mit Koordinationsleiter-Übungen
http://www.soccerdrills.de/Warm%20Up%20Training%20Fussball/warm%20up%20seiten/warmup-107.html
Die Webseite Soccerdrills.de hat sich auf das Online Fußballtraining spezialisiert. Spieler, aber vor allem auch Trainer und Ausbilder, finden hier ein umfassendes Werk rund um das Fußballtraining. Dabei dürfen natürlich auch Übungen mit der Koordinationsleiter nicht fehlen. Neben einer Beschreibung von Trainingsgrundsätzen hat Soccerdrills.de außerdem viele nützliche Übungen zusammengestellt, von denen einige sogar in animierter Form dargestellt werden, um sie eingänglicher und nachvollziehbarer zu machen. Natürlich können diese Übungen auch im Basistraining oder, ggf. modifiziert, für verschiedene andere Sportarten sinnvoll sein.
Youtube-Video mit 10 Basis Übungen zum Thema Speed
Übungen an und mit der Koordinationsleiter sind auch auf Youtube zu finden. Hier gibt es eine deutschsprachige Anleitung für 10 Speed-Übungen. Die Videos zu den Übungen werden von eingeblendeten Beschreibungen ergänzt. Ein tolles, aufwändig gestaltetes Video mit echtem Trainingswert für Sportler und Trainer, die sich mit der Koordinationsleiter vertraut machen wollen. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Übungsangeboten, wird in diesem Video wirklich die Basis errichtet, auf welcher alle späteren Übungen an der Koordinationsleiter aufbauen. Mit der korrekten Durchführung dieser Übungen wird der Grundstein für ein später umso erfolgreicheres Training gelegt, weil hier systematisch vom Einfachen zum Schweren vorgegangen wird.
Koordinationsleiter nicht nur für Footballer – Arm- und Schulterübungen
Wer bisher dachte, die Koordinationsleiter ist nur etwas für das Beintraining, der findet in diesem Video interessante Übungen für Arme und Schultern. Hier zeigen Football-Spieler, wie sich mit der Koordinationsleiter Kraft, Stabilität und Koordination im Arm- und Schulterbereich verbessern lassen. Natürlich können auch Spieler anderer Ballsportarten von diesen Übungen profitieren. Hier wären beispielsweise Hand- oder Basketballer zu nennen.
Visuelles Koordinationstraining – Koordinationsleiter 2.0
http://www.1x1sport.de/videos/visuelles-koordinationstraining/
Visuelles Koordinationstraining geht über rein sportliche Aspekte hinaus und bezieht auch die Sinne der Athleten mit ein. Das kognitive Training ermöglicht es, sportliche Anforderung mit kühlem Kopf zu bewältigen. Das Sehen, Verstehen und Handeln wird durch diese Übungen geschult. Ein optimaler Effekt wird natürlich dann erreicht, wenn die Übungen zur Vernetzung beider Gehirnhälften mit dem Koordinations- und Speedtraining verknüpft werden. Dadurch entstehen nicht nur Verbesserungen und Erfolge im sportlichen Bereich, sondern auch überall da, wo Zusammenhänge schnell erkannt und darauf reagiert werden muss.
Auch im Männer Lifestyle ist die Koordinationsleiter en vouge
http://www.menshealth.de/artikel/koordinationsleiter-verbessert-bewegungsablaeufe.419990.html
Dass die Koordinationsleiter kein Schattendasein führt, sondern sich als moderne Trainingshilfe durchgesetzt hat, zeigt dieser Artikel im Männer-Magazin Men’s Health. Das Lifestyle Magazin geht dabei auch auf die Vielseitigkeit dieses Trainingsgeräts ein und beschreibt, wie sich Kraft, Ausdauer und Koordination mit der Koordinationsleiter verbessern lassen und wie der Rumpf durch spezielle Übungen gestärkt werden kann.
Effektiver Trainieren – die Koordinationsleiter und der Power Bungee Gurt
Hier wird die Koordinationsleiter mit einem sogenannten Power Bungee Gurt kombiniert, wodurch Schnelligkeit besonders effektiv trainiert werden kann. Die Übung ist ein Beispiel dafür, wie sich die Koordinationsleiter mit anderen Geräten und Trainingshilfen zu einem sehr effektiven Training verbinden lässt. Denn nach den Basisübungen an der einfachen Koordinationsleiter können so die Anforderungen zunehmend gesteigert werden. Aus diesem Grund ist die Koordinationsleiter, einst aus dem Rehabilitationssport erfunden, inzwischen auch im Spitzen- und Profisport beliebt. Gerade auch Vereine profitieren davon, dass die Leitern in den untersten Klassen ebenso genutzt werden können, wie beim Training der fortgeschrittenen Gruppen.