Länder außerhalb Europas (bzw. selbst England oder Irland) nutzen unterschiedliche Steckdosentypen und Netzspannungen. Wer im Ausland nicht auf Smartphone, Laptop oder die Digitalkamera verzichten möchte, benötigt zum Aufladen der Geräte einen passenden Reiseadapter.
In manchen Teilen Italiens und der Schweiz benötigen Sie einen Reiseadapter. Auch Irland und Großbritannien benötigen einen Reiseadapter. Außerhalb der EU, mit einigen Teilen Afrikas und Risslands ausgenommen, müssen Sie sich vor der Reise unbedingt über die passenden Reisestecker informieren.
Reiseadapter für die USA, Kanada, Mexiko und Japan: Sie benötigen einen Stecker von Typ A oder B mit einer unterstützten Spannung von 100 bis 120 Volt. Ein Transformator muss enthalten sein.
Reiseadapter für England, Irland, Malta und Zypern (auch in Malaysia, Singapur und Hongkong nutzbar): Für diese Länder wird ein Stecker des Typs G benötigt. Der Adapter ist für alle Ausnahmeländer innerhalb Europas geeignet.
Reiseadapter für Neuseeland, Australien und Argentinien: Sie benötigen einen dreipoligen Stecker von Typ I. Zweifach-Stecker sind nur selten kompatibel. Ein Transformator ist nicht nötig.
https://youtube.com/watch?v=pQPkp6Sm8w4
Ein Reiseadapter funktioniert ähnlich wie ein USB-Adapter. Auf der einen Seite entspricht er dem im Zielland üblichen Stecker, während auf der anderen Seite europäische Geräte angeschlossen werden können. Einige Reiseadapter verfügen über einen integrierten Transformator. Er wird benötigt, um abweichende Spannungen im Zielland auszugleichen und den Betrieb deutscher Geräte zu ermöglichen.
Typ A und B kommen in den USA, Kanada, Mexiko und Japan vor. Sie verwenden eine andere Spannung als deutsche Stecker. Deswegen ist zwingend ein Transformator verbaut.
Typ C ist der europäische Stecker. Die Spannung entspricht der deutschen Spannung zwischen 220 und 240 Volt.
Typ D wird in Indien, Sri Lanka und Bangladesch verwendet. Ein Transformator ist nicht nötig.
Typ F wird neben dem europäischen Stecker auch in Deutschland verwendet.
Typ G wird in England, Irland, Malta und Zypern verwendet. Außerdem kann er in Singapur, Malaysia und Hongkong genutzt werden. Für diese Länder brauchen sie keinen Transformator.
Typ I wird in Neuseeland, Australien und Argentinien verwendet. Die Spannung entspricht der europäischen Norm.
Typ J ist der Stecker der Schweiz. Sie benötigen keinen Transformator.
Typ L kommt selten vor, wird aber teilweise noch in Italien und sehr selten in Südafrika genutzt.
Typ M ist ein dreipoliger Stecker. Sie brauchen ihn für Reisen nach Südafrika, Swasiland und Lesotho.
Die Netzspannung entscheidet darüber, ob Sie einen Transformator benötigen. Entspricht die Spannung im Zielland nicht den in Deutschland üblichen 220 bis 240 Volt, benötigen Sie einen Reiseadapter mit Transformator. Der Transformator passt die Spannung an und ermöglicht es Ihnen, Ihre Geräte normal zu betreiben.
Allgemein wird zwischen universalen und länderspezifischen Reiseadaptern unterschieden.
Universale Reiseadapter funktionieren mit allen geläufigen Steckdosen. Sie haben zahlreiche Stecker-Varianten verbaut und sind mit einem eigenen Transformator ausgestattet. Universale Reiseadapter können in 150 Ländern betrieben werden und sind dadurch weltweit einsetzbar.
Im Vergleich zu länderspezifischen Adaptern sind sie teurer und schwerer. Sie sind teilweise mit einem USB-Anschluss ausgestattet.
Länderspezifische Adapter sind speziell auf ein bestimmtes Land bzw. eine Region abgestimmt.
Diese Adapter sind besonders klein und transportabel. Sie eignen sich besonders für Menschen, die selten außerhalb ihrer Heimatregion unterwegs sind. Ein Transformator ist nicht immer verbaut.
Beim Test von Reiseadaptern wird vor allem die Zuverlässigkeit der verbauten Bestandteile getestet. Robuste Materialien sind ebenso wichtig, wie Platinen, die auch nach langem Betrieb angenehm kühl bleiben. Einige Reiseadapter verfügen über besondere Schutzfunktionen, beispielsweise dem Schutz vor Überstrom oder Kurzschluss. Diese Adapter werden im Vergleich besonders gut bewertet.
Beim Kauf eines Reiseadapters dürfen Sie nicht an der Sicherheit sparen. Der Reiseadapter sollte in jedem Fall über einen integrierten Schutz verfügen.
Die führenden Hersteller von Reiseadaptern sind Incutex, Skross, ExtStud, Kopp und Hama.
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – Adapter für 150 Länder
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – Abmessungen: BxHxL 68x55x60mm, Gewicht nur 120g
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – Leistung max. bei 110V/800W, 230V/1840W
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – Eingang und Ausgang 100-240V~
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – 4x USB Ladeport mit gesamt 5A / 5V=, max. 2,4A je Ausgang
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – Überspannungsschutz; mit 8A Sicherung
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – die USB-Ladebuchsen haben eine Ausgangsspannung von 5V (±5%)
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – schieben Sie den jeweiligen Schalter für Ihr Land heraus
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – es darf immer nur 1 Schiebeschalter kom- plett vor oder komplett zurückgeschoben werden
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – die Möglichkeiten UK (United Kingdom), US (United States of America/Japan), AUST (Australien/Neuseeland) und EU (Europa) sind vorhanden und decken in Summe ca. 150 verschiede Länder ab
Welt-Reiseadapter mit 4x USB-Ladegerät im Test – mit diesem Zwischenstecker können Sie 4 Geräte gleichzeitig via USB laden, und Ihre Steckdose bleibt für weitere Geräte noch frei
Während Ihre Auswahl im Fachhandel stark eingeschränkt und die Beratung bei führenden Elektrogroßhandeln nicht existent ist, können Sie im Internet zwischen allen Herstellern wählen.
Kundenrezensionen auf Amazon und Co. beschreiben die Qualität und Funktion der Reisestecker genau.
Im Internet erfahren Sie, welcher Hersteller wirklich vertrauenswürdig ist und welches Produkt für Ihre Zwecke geeignet ist.
Ein Universaladapter mit Transformator kann weltweit genutzt werden. Genaueres entnehmen Sie der Produktbeschreibung des jeweiligen Geräts.
Nein.
Leider nein, die am USB-Anschluss anliegende Spannung ist zu gering zum Aufladen eines Laptops.
Ja, mit dem entsprechenden Steckdosentyp des Reiseadapters ist das möglich. Natürlich benötigen Sie auch weiterhin Ihr reguläres Zubehör.
Ja das funktioniert einwandfrei.
Ja das ist möglich. Wahlweise per Ladekabel über USB oder in Verwendung des regulären Netzteils.
Ja, es gibt spezielle Reisestecker mit Kindersicherung.
https://www.welt-steckdosen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersicht_Steckertypen,_Netzspannungen_und_-frequenzen#Netzsteckertypen
https://de.wikipedia.org/wiki/Reisestecker
https://www.chefkoch.de/forum/2,41,694236/USA-Reise-Welcher-Reiseadapter-ist-empfehlenswert.html
https://namibia-forum.ch/forum/11-diverses/295210-reiseadapter.html