TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
WLAN Sticks im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
18 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
445 Analysierte Rezensionen
Aktualisiert am:

WLAN Stick Test - für W-lan überall ohne großen Aufwand - Vergleich der besten WLAN Sticks 2023

Was ist ein WLAN Stick?

Bei einem WLAN Stick handelt es sich um einen kleinen Adapter, der optisch wie ein USB-Speicherstick aussieht. Dieser Stick wird in einen freien USB-Port an Ihrem Rechner eingesteckt. In Verbindung mit einem WLAN-Router können Sie im Haushalt auf das WLAN-Signal des Routers zugreifen und somit flexibel und mobil im Haus im Internet surfen.Was ist ein WLAN Stick im Testvergleich

Ein WLAN Stick bietet den Vorteil, dass Sie keine gravierenden Eingriffe in die PC-Hardware vornehmen müssen. Ein solcher Stick muss lediglich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem WLAN-Router synchronisiert werden. Dabei werden die Zugangsdaten und auch der Sicherheitsschlüssel übernommen. Sie surfen dann bequem mit der maximal verfügbaren Datengeschwindigkeit, die der WLAN Stick Ihnen zur Verfügung stellt.

Ein WLAN Stick besitzt auf der Oberfläche noch diverse LEDs, die die Bereitschaft und zum Teil die Signalstärke anzeigen. Die meisten Modelle besitzen eine integrierte Funkantenne, die sich unsichtbar unter dem kleinen Kunststoffgehäuse befindet. Es gibt aber auch Sticks mit separater Antenne, die von außen angeschraubt werden muss. Selbst Sticks mit zwei Antennen sind auf dem Markt vertreten. Wer es minimalistisch mag, der kann auch auf Mini-WLAN Sticks zurückgreifen, die jedoch letztlich eine geringere Leistung aufweisen.

Um die WLAN-Empfangsqualität etwas zu verbessern, können WLAN-Sticks auch über eine Docking-Station bzw. mit einer USB-Kabelverlängerung betrieben werden. Die unterschiedlichen Modelle wurden in einem Test und Vergleich von bekannten Testinstituten auf Herz und Nieren überprüft. Wir selbst haben diese WLAN-Sticks jedoch nicht selbst getestet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Sticks

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein WLAN Stick?

Für einen unabhängigen Test und Vergleich spielt auch die Funktionsweise eine wichtige Rolle.

Ein WLAN Stick fungiert als WLAN-Empfänger. Diese sind in Notebooks, Smartphones und Smart-TVs bereits fest eingebaut. Über den WLAN Stick wird das Wifi-Signal des WLAN-Routers im Haushalt empfangen.
Beachte jedoch hierbei die räumlichen Gegebenheiten. Je weiter der WLAN Stick vom Router entfernt ist und je mehr Wände und Einrichtungsgegenstände sich zwischen Sender und Empfänger befinden, desto schlechter wird das WLAN-Signal.Wie funktioniert ein WLAN Stick im Testvergleich

Sowohl der WLAN-Router als auch der Stick basieren auf den internationalen Wifi-Standard IEEE 802.11. Dabei gehört IEEE 802.11ac aktuell zum schnellsten Standard. Auf einer bestimmten Funkfrequenz wird das Wifi-Signal vom Router zum WLAN Stick übertragen. Dabei sollte ein Stick wenigstens auf dem 2,4 GHz-Band funken, um eine Datenübertragungsrate von 300 Mbit/s. zu erreichen. Schnelle Sticks nutzen auch das 5 GHz-Band und kommen auf eine Datentransferrate von bis zu 867 Mbit/s.

Vor der ersten Inbetriebnahme muss Ihr WLAN Stick erst konfiguriert werden. Entweder erfolgt dies manuell über eine Treiberinstallation, per WPS oder durch Einstecken in den USB-Port am WLAN-Router. Nachdem die Zugangsdaten und auch die Sicherheitseinstellungen übertragen worden sind, verbindet sich der WLAN Stick mit Ihrem WLAN-Router.

Durch Aufruf Ihres Webbrowsers können Sie die Funktionalität testen. Einen solchen Test und Vergleich können Sie jederzeit daheim an Ihrem Rechner durchführen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Einer der größten Vorteile ist natürlich das kabellose Surfen im Internet. Sie müssen im Haushalt kein umständliches LAN-Kabel verlegen. Die Entfernung zwischen Router und PC wird drahtlos überbrückt. Dabei können Sie flexibel Ihren Rechner im Haushalt aufstellen. Über den WLAN Stick wird immer eine Verbindung zum WLAN-Router hergestellt. Selbst im Garten können Sie unter Umständen noch das Signal empfangen.Vorteile & Anwendungsbereiche WLAN Stick im Test und Vergleich

Durch einen kompakten WLAN Stick mit USB-Anschluss müssen Sie diesen lediglich in einen freien USB-Port einstecken. Ein Öffnen Ihres PCs ist hierbei nicht erforderlich. Somit können auch Einsteiger ohne tiefergreifende PC-Kenntnisse einen WLAN Stick installieren. Testinstitute haben nach einem Test und Vergleich auf die folgenden Vorteile aufmerksam gemacht.

Vorteile

  • drahtlose Internetverbindung,
  • flexibel und mobil nutzbar,
  • ausreichende Surfgeschwindigkeit,
  • in aller Regel einfach zu installieren,
  • für Windows, MacOS und Linux geeignet,
  • Verschlüsselungstechniken,
  • schon preisgünstig erhältlich.

Welche Arten von WLAN-Sticks gibt es?

Bevor Sie sich für einen neuen WLAN Stick entscheiden, können Sie sich hier über die unterschiedlichen Arten informieren. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen Test und Vergleich an WLAN-Sticks vorgenommen haben.

WLAN Stick mit 2,4 GHz

Zu den am häufigsten vertretenen WLAN-Sticks gehören die Modelle mit 2,4 GHz. Diese Sticks erreichen eine Datenübertragungsrate von 300 bis 433 Mbit/s. Diese Sticks gibt es in vielen verschiedene Bauweisen.

Neben den herkömmlichen Sticks gibt es auch Mini-Ausführungen. Aber auch Modelle mit angeschraubter Antenne sind hier zu finden.

Zwecks einfacher Installation sind einige WLAN-Sticks mit einer WPS-Taste ausgestattet. Andere müssen nur in den USB-Port des Routers gesteckt werden und beziehen von dort die nötigen Informationen. Hierzu gehören beispielsweise die Modelle von AVM. Diese Sticks wurden von bekannten Testinstituten einem Test und Vergleich unterzogen und haben hier recht gute Testnoten erzielt.

Vorteile:Welche Arten von WLAN Stick gibt es im Testvergleich

  • solide Übertragungsgeschwindigkeit bis 433 Mbit/s.,
  • kompakte Bauweise möglich,
  • besserer Empfang mit separaten Antennen,
  • in aller Regel einfach zu installieren,
  • für Windows, MacOS und Linux geeignet,
  • unterstützt aktuelle Verschlüsselungstechniken,
  • preisgünstig erhältlich.

Nachteile:

  • zum Teil geringe Übertragungsrate,
  • Verbindungsabbrüche möglich,
  • manchmal Inkompatibilität zu Rechner und Router.

Dualband-WLAN-Stick

Zu den Top-Modellen gehören die sogenannten Dualband-WLAN-Sticks. Diese unterstützen das 2,4 und 5 GHz-Band und kommen auf eine Geschwindigkeit von 867 Mbit/s. Dank der verschiedenen Frequenzbänder wird ein breites Spektrum abgedeckt, sodass Sie hier von einer sehr stabilen und abbruchsicheren WLAN-Verbindung profitieren.Der Dualband WLAN Stick im Test und Vergleich

Auch diese Modelle unterstützen die aktuellen Verschlüsselungstechnologien. Einige WLAN-Sticks verfügen über separate Antennen. Lediglich die Mini-Ausführungen sind mit dieser Technologie noch nicht erhältlich. Einige WLAN-Sticks lassen sich bequem per WPS-Taste installieren, andere durch Einstecken in den USB-Port am WLAN-Router. Auch diese Modelle haben in einem Vergleich und Test von unabhängigen Testern gute Ergebnisse erzielt.

Vorteile:

  • schnelle Übertragungsgeschwindigkeit bis 867 Mbit/s.,
  • in aller Regel einfach zu installieren,
  • unterstützt 2,4 und 5 GHz-Band,
  • für Windows, MacOS und Linux geeignet,
  • unterstützt aktuelle Verschlüsselungstechniken,
  • auch mit separaten Antennen erhältlich.

Nachteile:

  • nicht als Mini-Ausführung erhältlich,
  • zum Teil recht teuer.

So werden WLAN-Sticks getestet

Gleich vorweg möchten wir darauf hinweisen, dass wir hier keinen WLAN Stick Test selbst durchgeführt haben, sondern auf zahlreiche und zuverlässige Quellen unabhängiger Testinstitute zurückgreifen konnten. Ein solcher Test und Vergleich der unabhängigen Tester erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber die Wahl erleichtern.So werden WLAN Stick getestet im Test und Vergleich

Das Frequenzband

Moderne WLAN-Sticks sollten nach Möglichkeit das 2,4 und 5 GHz-Band unterstützen. Damit wird eine stabile Funkverbindung mit hoher Datenübertragungsrate gewährleistet. Zudem sind Sticks, die beide Frequenzen unterstützen abwärtskompatibel. Dies wurde auch in einem Test und Vergleich von Testern mitgeteilt.

Die Datenübertragungsrate

Moderne WLAN-Sticks erreichen eine maximale Datentransferrate von 867 Mbit/s.. Einfachere Modelle kommen hier auf lediglich 300 oder 433 Mbit/s. Auch hier wurden unterschiedliche Testkriterien nach einem Test und Vergleich von Testinstituten berücksichtigt. Die einfachen WLAN-Sticks müssen nicht unbedingt schlechter sein.

Die Verschlüsselungstechnologie

Achten Sie nach einem persönlichen Test und Vergleich auf jeden Fall darauf, dass Ihr WLAN Stick dem  Verschlüsselungsstandard WPA2 entspricht.

Noch besser sind Modelle mit dem Standard WPA2-PSK. Alle übrigen Verschlüsselungen sind nicht mehr aktuell und können leichter geknackt werden.

Der USB-Port

Viele moderne WLAN-Sticks unterstützen schon USB 3.0. Aber auch mit Modellen bis USB 2.0 sind Sie auf der sicheren Seite und kommen auf eine gute Datenübertragungsrate. Wie in einem Test und Vergleich von unabhängigen Testern festgestellt wurde, unterstützen eine Vielzahl an PCs noch nicht den USB-3.0-Standard.

Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN-Sticks achten?

Auch wenn eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den verschiedenen Sticks besteht, sollten Sie sich vor dem Kauf eingehend über die Leistungsfähigkeit informieren. Testinstitute haben nach einem Test und Vergleich auf die folgenden Kaufkriterien aufmerksam gemacht. Wir selbst haben jedoch keinen solchen Test vorgenommen.Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Stick achten im Testvergleich

Kompatibilität

Beachten sollten Sie, dass Ihr neuer WLAN Stick auch für Ihr Betriebssystem ausgerichtet ist. Aktuelle WLAN Sticks unterstützen neben Windows und MacOS auch Linux-Betriebssysteme. Nicht immer wird für die Installation eine Treiber-CD benötigt.

Bauart

Die meisten WLAN Sticks sind als USB-Sticks ausgeführt. Einige gibt es auch als Mini-Stick, welcher am USB-Port kaum noch auffällt. Darüber hinaus gibt es Sticks mit einer oder mehrerer Antennen. Diese können Sie individuell ausrichten und damit den WLAN-Empfang verbessern. Die Mini-WLAN Sticks erreichen leider nicht die hohe Leistung wie die übrigen Modelle. Hier sollten Sie abwägen, ob Sie nicht doch zu einem ausgewachsenen Stick greifen, auch wenn dieser von Ihrem PC etwas weiter absteht.

WPS

WPS WLAN Stick im Test und VergleichBei WPS handelt es sich um einen Standard, mit dem WLAN-Endgeräte besonders einfach in ein bestehendes Wifi-Netzwerk integriert werden können. In aller Regel verfügen die Endgeräte über eine sogenannte WPS-Taste, mit der eine Synchronisation erfolgt. WPS kann die Installation wesentlich erleichtern. Dies wurde auch in einem Test von Testinstituten festgestellt.

Videostreaming

In heutiger Zeit möchten die meisten von Internetportalen Videos auf ihrem Rechner abspielen. Hierzu bedarf es natürlich einer schnellen Datenübertragungsrate. Achten Sie zunächst darauf, ob Ihr DSL-Anbieter Ihnen eine schnelle Internetverbindung von mindestens 50.000 Mbit/s. anbieten kann. Ebenso muss auch der WLAN Stick für eine stabile und schnelle Geschwindigkeit ausgelegt sein. In der Anleitung können Sie nachlesen, ob sich der Stick für ein Videostreaming eignet. In einem Test können Sie dann feststellen, ob Ihr Video ohne ruckeln übertragen wird.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Auch wenn optisch zwischen den verschiedenen WLAN-Sticks eine gewisse Kongruenz vorliegt, unterscheiden sich diese Sticks bei einer Gegenüberstellung durch deren Leistungsfähigkeit. Wir möchten Ihnen nun für Ihren persönlichen Test und Vergleich die 7 bekanntesten Hersteller vorstellen.

  • AVM
  • TP-Link
  • Netgear
  • D-Link
  • Asus
  • CSL Computer
  • Edimax

Hinter dem Label AVM steht die deutsche AVM Computersysteme Vertriebs GmbH mit Stammsitz in Berlin. Im Jahr 1986 wurde das Telekommunikationsunternehmen gegründet. Zum Produktsortiment gehören Netzwerkartikel für die Bereiche DSL, WLAN, VoIP, LTE und ISDN. Den Durchbruch gelang AVM mit der ISDN-Karte für PCs mit dem Namen Fritz!. Später wurde auch der berühmte WLAN-Router Fritz!Box auf dem Markt vorgestellt.

AVM Fritz!WLAN-Sticks gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die aktuellen 2,4- und 5-GHz-Modelle mit 867 Mbit/s. zu den schnellsten Modellen gehören. Diese Sticks konfigurieren sich durch Einstecken in den AVM-WLAN-Fritz!Box-Router von alleine. Sie finden die Sticks im mittleren bis gehobenen Preissegment. Diese Sticks wurden schon häufig von Testinstituten einem Test unterzogen und haben hier gut abgeschnitten.

Hinter dem Namen TP-Link steht die chinesische TP-Link Technologies Co. Ltd. mit Stammsitz in Shenzhen. Das 1996 gegründete Unternehmen ist für seine Netzwerkprodukte weltweit bekannt. Für Privatanwender bietet TP-Link diverse Router, WLAN-Repeater und WLAN-Sticks an.

Die aktuellen TP-LINK WLAN-Sticks gibt es mit 2,4- und 5-GHz-Band. Sehr beliebt sind jedoch die Mini-WLAN-Sticks, die nicht viel größer als ein Daumennagel sind. Diese kompakten Modelle fallen im USB-Port eines Rechners kaum auf. Insgesamt liegen die WLAN-Sticks von TP-Link im unteren bis mittleren Preissegment.

Hinter der Markenbezeichnung Netgear steht die amerikanische Netgear Inc. mit Sitz in San José im Silicon Valley. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich auf Netzwerktechniken spezialisiert.

Netgear WLAN-Sticks gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Neben normalen USB-Sticks finden Sie dort auch Mini-WLAN-Sticks. Ebenso werden auch die schnellen Übertragungsraten per 2,4 und 5 GHz unterstützt. Sie finden diese Sticks im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Ebenfalls zu den bekannten Marken für Netzwerktechniken gehört das Label D-Link. Dahinter verbirgt sich die chinesische D-Link Corporation mit Sitz in Taipeh. Bekannt wurde D-Link mit seinen Internetroutern und Repeatern. Aber auch WLAN-Sticks gehören zum Produktsortiment.

D-Link WLAN-Sticks gibt es in Normal- und Mini-Ausführung. Aber auch stylische Kugelformen sind hier zu finden. Die zuverlässigen Sticks können Sie im unteren bis mittleren Preissegment finden.

Hinter der Bezeichnung Asus steht die chinesische AsusTek Computer Corporation, die in Taipeh ansässig ist. Das 1989 gegründete Unternehmen gehört zu den großen Hardware-Herstellern und hat sich schon frühzeitig auf PCs, Notebooks, Monitore, Hauptplatinen bis hin zu Netzwerktechnik spezialisiert.

Asus WLAN-Sticks sind elegant designt und unterstützen die aktuellen Übertragungsgeschwindigkeiten. Neben Standard-Sticks mit Standfuß und USB-Verlängerung gibt es auch Mini-WLAN-Sticks. Sie finden diese Produkte im mittleren Preissegment.

Hinter dem Label CSL Computer steht die deutsche CSL-Computer GmbH & Co. KG, die in Hannover ansässig ist. Das Unternehmen betreibt einen großen Onlineshop und unterhält auch zahlreiche Ladengeschäfte. Hier wird in erster Linie PC-Hardware angeboten.

CSL Computer WLAN-Sticks gibt es als normale USB-Sticks, in Mini-Ausführung und als Modell emit Hochleistungsantennen. Diese Geräte unterstützen das 2,4 und 5 GHz-Band ab und kommen auf eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit. Die WLAN-Sticks liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Beim Label Edimax handelt es sich um die chinesische Edimax Technology Co. Ltd. mit Sitz in Neuhu auf Taiwan. Das 1986 gegründete Unternehmen hat sich auf Netzwerktechniken spezialisiert.

Edimax WLAN-Sticks erreichen zwar nicht alle aktuellen Übertragungsstandards, können aber mit kompakten Abmessungen und Modellen mit individuell einstellbaren Antennen überzeugen. Sie finden diese Sticks im unteren Preissegment.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen WLAN Stick am besten?

Wenn Sie sich einen neuen WLAN Stick zulegen möchten, dann können Sie diesen in den örtlichen Computershops, Elektronik-Fachmärkten, größeren Kaufhäusern und sogar beim Discounter kaufen. Aber auch eine Bestellung über das Internet ist möglich. Bei einer Nebeneinanderstellung sollen hier die Vor- und Nachteile herausgestellt werden.

Der Kauf eines WLAN Sticks im Fachhandel

In den Fachgeschäften haben Sie schon eine gewisse Auswahl an WLAN Sticks. Leider sind die meisten Verkäufer bei Fragen diesbezüglich etwas überfordert. Dabei werden Ihnen meist nur die auf Lager vorrätigen Modelle angepriesen. Diese müssen zwar nicht schlechter sein, sind häufig aber auch nicht gerade preisgünstig. Zudem müssen Sie damit rechnen, dass zum Beispiel an den Wochenenden diese Fachmärkte stark überlaufen sind. Verkäufer haben meist wenig Zeit, Ihnen hier die passenden Fragen zu beantworten.Wo kaufe ich WLAN Stick am besten im Testvergleich

Schwierig wird es, wenn Sie sich für einen Stick entschieden haben. Nicht immer erfüllt dieser Ihren Erwartungen. Möchten Sie den WLAN Stick wegen Nichtgefallen wieder zurückgeben, ist dies grundsätzlich möglich, jedoch erhalten Sie nicht immer Ihren Kaufpreis erstattet. Stattdessen müssen Sie mit einem Einkaufsgutschein Vorlieb nehmen.

Vorteile:

  • Sie können den Stick sofort mitnehmen,
  • ein Test im Geschäft ist zum Teil möglich,
  • Verkaufsberatung.

Nachteile:

  • Anfahrtswege notwendig,
  • überfüllte Geschäfte,
  • überforderte Verkäufer / Verkäuferinnen,
  • höhere Preise,
  • schwierige Rückgabe bei Nichtgefallen.

Der Kauf eines WLAN Sticks im Internet

Im Internet haben Sie die größte Auswahl und finden einen WLAN Stick auch zu den günstigsten Preisen. Hier sind auch die Modelle erhältlich, die von Testinstituten mit einer guten Testnote ausgezeichnet worden sind. Sie können bequem von daheim eine Bestellung aufgeben und müssen sich nicht an Ladenöffnungszeiten richten.Der Kauf eines WLAN Stick im Internet im Testvergleich

Neben einem einfachen Bestellverfahren erhalten Sie Ihren WLAN Stick vielfach sogar ohne Versandkosten. Dabei ist auf Wunsch auch eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich. Nach einer Auswertung haben Sie 14 Tage Zeit, Ihren Stick zu testen. Im Rahmen des Widerrufsrechts können Sie den WLAN Stick dann wieder an den Händler zurücksenden und erhalten den Kaufpreis erstattet.

Vorteile:

  • große Auswahl,
  • günstige Preise,
  • auch ohne Versandkosten erhältlich,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile:

  • eine sofortige Mitnahme ist nicht möglich,
  • keine Verkaufsberatung.

Nach einer Auswertung kann festgehalten werden, dass der Kauf über das Internet viele Vorteile bietet und daher empfohlen werden kann.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch über die jeweiligen Kundenrezensionen informieren. Wir selbst haben zwar keinen WLAN Stick Test durchgeführt, nutzen aber diese Informationen, damit Sie eine einfachere Kaufentscheidung treffen können.

EDIMAX EW-7811UN mit langsamer Datenübertragung

Der Mini-WLAN-Stick von Edimax überzeugt zwar mit seinen kompakten Abmessungen.

Jedoch haben Kunden in einem Test und Vergleich festgestellt, dass nach wenigen Metern die Übertragungsrate auf gerade einmal 1 Mbit/s. sinkt. Dies ist leider unakzeptabel.
Dagegen loben andere Kunden diesen Stick, da er sich per Plug-n-play bequem in das Linux-Betriebssystem einbinden lässt.

Netgear WNDA3100v3 Dual Band N600 ohne 5 GHz-Unterstützung

Beim WLAN Stick von Netgear haben Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben, dass dieser unter Windows 10 nicht das 5 GHz-Band unterstützt. Im 2,4 GHz-Band findet der Stick zwar eine Verbindung, wobei diese aber durchschnittlich nicht mehr als 3 Mbit/s. erreicht.Diese Kundenrezensionen schildern WLAN Stick im Test und Vergleich

Netgear WNDA3100v3 Dual Band N600 Treiberproblem

Kunden haben nach einem Test und Vergleich dieses Netgear Sticks angegeben, dass dieser zwar mit den Windows 10 eigenen Treibern besser läuft, aber nicht mit den mitgelieferten von Netgear. Unabhängig davon wird nur eine schlechte Performance erreicht. Wie letztens bekannt geworden ist, wurden die Treiber vom Hersteller aktualisiert, sodass dieses Problem wohl der Vergangenheit angehört.

AVM FRITZ!WLAN Stick N lässt sich nur schwer einrichten

Der vorgenannte WLAN Stick von AVM ist zwar nicht der schnellste, sorgt aber immerhin für eine Geschwindigkeit von 300 Mbit/s. Wie Kunden nach einem Test und Vergleich angegeben haben, ist die Installation jedoch sehr mühsam. Vielfach wird das WLAN-Netzwerk nicht gefunden oder die Verbindung bricht häufig ab. Nach Möglichkeit sollte auf einen aktuelleren AVM-Stick gewechselt werden.

AVM FRITZ!WLAN Stick N mit Docking-Station

Andere Kunden haben dagegen keine Probleme mit der Installation gehabt. Viele finden die beigefügte Docking-Station mit USB-Verlängerung recht praktisch. Selbst Plug-n-play unter Linux wird unterstützt.

AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 mit Verbindungsabbrüchen

Leider haben Kunden nach einem Test und Vergleich beim aktuellen AVM WLAN Stick regelmäßige Verbindungsabbrüche festgestellt. Alle 10 Sekunden kam es zu einem kurzen Aussetzer. Dabei wurden die Treiber und auch der USB-Port gewechselt.

AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 mit einfacher Installation

Nicht nur in Bezug auf die Installation kann dieser AVM WLAN Stick punkten. Kunden haben in einem Test und Vergleich auch die solide Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s. bei einer 100.000er-Leitung gelobt.

CSL Computer WLAN Stick mit Doppelantenne ohne USB 3.0

Einige Kunden haben nach einem Test und Vergleich eines CLS Computer WLAN-Sticks mit Doppelantenne angemerkt, dass dieser nicht den USB-3.0-Standard unterstützt.

Jedoch sollte hier berücksichtigt werden, dann die meisten auf dem Markt erhältlichen Sticks für USB 2.0 ausgerichtet sind.

CSL Computer WLAN Stick und die Verbindungsabbrüche

Wie bei vielen anderen Sticks auch, kämpfen Kunden nach einem persönlichen Test und Vergleich bei einem CSL Computer WLAN Stick mit Doppelantenne mit den Verbindungsabbrüchen. Problem ist, dass sich der Stick automatisch ab- und wieder anmeldet. Hier sollte der Hersteller ggf. nachbessern.

TP-Link Archer T2UH AC600 und Treiberprobleme bei Windows 10

Kunden haben nach einem Test und Vergleich mitgeteilt, dass ansonsten der vorgenannte WLAN Stick sehr zuverlässig arbeitet. Leider unterstützt das Modell nicht Windows 10 und zeigt einen Bluescreen. Vielleicht sollte TP-Link hier an ein Treiber-Update denken.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des WLAN-Sticks

Wissenswertes und Ratgeber zu WLAN Stick im Test und VergleichBekanntermaßen kann mit einem Wireless Local Aerea Network, kurz WLAN, ein örtlich begrenztes Funknetzwerk aufgebaut werden, in welches verschiedene WLAN-Geräte eingebunden werden können. Erste Versuche wurden in den 40er Jahren unternommen. Interessant ist, dass die österreichische Schauspielerin Hedy Lamarr und der Musiker George Antheil versucht haben, 16 sogenannte selbstspielende Klaviere miteinander zu synchronisieren und damit einen Film zu unterlegen. Lamarr war mit dem Waffenhersteller Fritz Mandl verheiratet und konnte dadurch Informationen der Funktechnik verwenden.

Gemeinsam mit einem Professor für Elektrotechnik wurde ein Patent angemeldet, mit dem im Krieg Torpedos ausgestattet werden sollten. Diese konnten ihre Frequenz wechseln und somit vom Feind nur sehr schwer abgeschossen werden. Diese Technik kam jedoch nicht zum Einsatz. Dagegen wurde im Jahr 1969 von der University of Hawaii das Aloha Net entwickelt. Es handelt sich um ein Netzwerk, mit dem die Universitätsstandorte auf den verschiedenen Inseln von Hawaii miteinander verbunden werden konnten.

1988 wurde von der Firma Lucent das WaveLan entwickelt. Es stellte ein Monopol dar, da Lucent alle Rechte an diesem System besaß und sehr kostspielig war. WLAN sollte zunächst nur einem kleinen, elitären Kreis vorbehalten sein. Dies änderte sich mit dem Apple iBook, welches 1999 auf dem Markt erschien. Erstmals war von der AirPort-Technik die Rede. Das iBook besaß einen Chipsatz von Lucent und eine Basisstation. Damit war das erste WLAN-Netz für rund 400 Dollar geschaffen. Später sprangen auch andere Hersteller auf den Markt, sodass Lucent die Vormachtstellung verlor.

Heute kann WLAN schon recht preisgünstig daheim realisiert werden. Übrigens gehört auch das VoIP zum WLAN.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die WLAN-Sticks

Wenn Sie sich über WLAN-Sticks informieren und nach einer Abwägung sich für das eine oder andere Modell, wie zum Beispiel für den Vergleichssieger aus unserer Vergleichstabelle interessieren, dann sollten Sie sich auch mit der sicheren Verschlüsselung eines WLAN-Netzwerkes befassen.Zahlen, Daten, Fakten rund um die WLAN Sticks im Testvergleich

Die einfachste Verschlüsselung des IEEE 802.11 Standards stellt WEP für Wired Equivalent Privacy dar. Die verwendeten 64 bzw. 128 Bit Verschlüsselung wurde nach einer Studie für unzureichend erachtet. Aus diesem Grund wurden weitere Sicherheitsschlüssel entwickelt worden. Der Nachfolger nennt sich WPA für WiFi Protected Access.

Als aktuell sicherstes Verschlüsselungsverfahren kommt WPA2 in Betracht. Dieses arbeitet mit dem AES-Verschlüsselungsalgorithmus von 256 Bit und wurde zurzeit noch nicht geknackt. Wenn auch Sie Ihr WLAN-Netzwer in Betrieb nehmen, dann sollten Sie sämtliche angeschlossenen Komponenten, wie Repeater und Stick nach WPA2 verschlüsseln.

WLAN Stick in 5 Schritten richtig installieren

Für einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch informieren, wie ein WLAN Stick installiert wird. Hier wird von einem Modell von AVM ausgegangen, der an einen AVM-WLAN-Router aus der Fritz!box-Serie angeschlossen werden soll.

Schritt 1

Schritt 1

Lieferung überprüfen
Nach der Zusendung Ihres WLAN-Sticks sollten Sie die Komponenten der Lieferung vergleichen. Hier kann Ihnen die Bedienungsanleitung weiterhelfen.

Schritt 2

Schritt 2

Vorbereitende Arbeiten
Für einen ersten Testlauf sollten Sie sowohl Ihren PC als auch den WLAN-Router einschalten. Suchen Sie an Ihrem PC einen freien USB-Port, an dem später der WLAN Stick eingesteckt werden kann.

Schritt 3

Schritt 3

Zugangsdaten und Sicherheitsschlüssel konfigurieren
Vor dem ersten Versuch stecken Sie den WLAN Stick in den USB-Port Ihres WLAN-Routers. Bei AVM-Produkten werden in diesem Fall die Konfigurationsdaten auf den Stick übertragen. Eine blinkende LED zeigt hierbei die Datenübertragung an.

Schritt 4

Schritt 4

WLAN Stick mit dem PC verbinden
Nachdem Sie durch Eignungsprüfung und Experiment den freien USB-Port an Ihrem Rechner gefunden haben, stecken Sie dort den WLAN Stick hinein.

Schritt 5

Schritt 5

Verbindungsaufbau testen
Bei einer Übereinstimmung der WLAN-Verschlüsselung können Sie nun über Ihren PC eine Internetverbindung herstellen. Rufen Sie in einem Test oder zur Probe Ihren Internetbrowser auf.

 

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Gehäuse säubern
In staubiger Umgebung sollten Sie regelmäßig Ihren WLAN Stick mit einem Staubwedel säubern.

Tipp 2

Tipp 2

USB-Port testen
Damit Ihr WLAN Stick auch einwandfrei funktioniert, müssen Sie ab und an eine Kontrolle des USB-Ports vornehmen. Ihr WLAN Stick sollte dort einen sicheren Sitz aufweisen.

Tipp 3

Tipp 3

USB-Port säubern
In seltenen Fällen ist der USB-Anschluss verschmutzt. Mit einem Pinsel oder einem Staubsauger können Sie von dort möglichen Schmutz beseitigen.

Tipp 4

Tipp 4

Vorsichtig behandeln
Im WLAN Stick befindet sich eine empfindliche Elektronik. Lassen Sie daher Ihren Stick keinesfalls Fallen, sodass er beschädigt würde.

Tipp 5

Tipp 5

Feuchtigkeit vermeiden
Es versteht sich von selbst, dass Ihr WLAN Stick nur in trockenen Räumen verwendet werden sollte. Vermeiden Sie Feuchtigkeit.

Tipp 6

Tipp 6

Nicht an der Antenne hängenbleiben
Bei einem WLAN Stick mit Antenne sollten Sie aufpassen, nicht mit ihrer Kleidung oder anderen Gegenständen daran hängenzubleiben. Ansonsten könnte der Stick beschädigt werden.

Tipp 7

Tipp 7

Aktuelle Treiber
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie immer auf aktuelle Treiber für Ihren WLAN Stick achten. Aber auch Ihr Router sollte immer mit den neuesten Treibern bzw. der aktuellsten Firmware laufen.

Tipp 8

Tipp 8

Verlängerung verwenden
Mit einer USB-Verlängerung können Sie Ihren WLAN Stick auch sicher auf dem Schreibtisch platzieren.

Tipp 9

Tipp 9

Repeater verwenden
Falls die Reichweite Ihres WLAN-Netzwerkes nicht ausreicht, sollten Sie vielleicht zwischen Router und Stick einen Repeater verwenden.

Tipp 10

Tipp 10

Sicher aufbewahren
Wenn Sie Ihren WLAN Stick nicht mehr benötigen, dann sollten Sie diesen wieder in der Herstellerverpackung sicher geschützt aufbewahren.

 

Nützliches Zubehör

Für einen Test und Vergleich ist es wichtig, dass Sie sich auch über das Zubehör für einen WLAN Stick informieren.

USB-Kabelverlängerung

Falls beim direkten Einstecken eines WLAN Sticks in den PC nur ein schwaches Wifi-Signal empfangen wird, dann sollten Sie es mit einer USB-Kabelverlängerung versuchen.
Damit kann der Stick freier im Raum platziert werden und ermöglicht auf diese Weise einen besseren Empfang.

Antenne

Einige WLAN-Sticks verfügen über eine integrierte Antenne. Diese kann individuell in jede Richtung positioniert werden. Durch Auswechseln gegen eine leistungsstärkere Antenne kann sich die Empfangsqualität verbessern.

Stiftung Warentest WLAN Stick Test – die Ergebnisse

Für ein unabhängiges Testergebnis ist die Stiftung Warentest weithin bekannt. In einem Praxistest werden hier die unterschiedlichsten Produkte aus Haushalt, Freizeit und Garten getestet. Leider hat die Stiftung Warentest bisher keinen WLAN Stick Test durchgeführt. Dagegen wurden im April 2010 lediglich sogenannte Surf-Sticks für das mobile Internet miteinander verglichen und einem Warentest unterzogen.Die Ergebnisse von Stiftung Warentest WLAN Stick im Testvergleich

In anderen Meldungen hat die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung und Analyse auf die Schwachstellen und Sicherheitsmängel von WLAN-Netze hingewiesen. Wichtig war hier, dass ein WLAN-Router und auch alle im Netz betriebenen Geräte über einen aktuellen Verschlüsselungsstandard verfügen.

Bei unserer Erhebung haben wir auch gleich beim Testportal Öko Test nachgesehen. Leider wurde auch dort noch kein WLAN Stick näher einer Inspizierung unterzogen. Einen Test konnten wir dort nicht feststellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir Ihnen mit unserem WLAN Stick Ratgeber alle wichtigen Informationen an die Hand geben, auch wenn wir selbst ebenfalls keinen Test vorgenommen haben.

W-Fragen:

Welcher WLAN Stick bietet den größten Nutzen?

Natürlich kommt es hier auf die Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite an. Ideal sind moderne WLAN-Sticks, die sowohl das 2,4 als auch 5 GHz-Band unterstützen. Nach Möglichkeit sollte eine Datentransferrate von 867 Mbit/s. gegeben sein.

Welcher USB-Port am Rechner sollte verwendet werden?

Im Grunde können Sie alle USB-2.0-Ports verwenden. Vorteilhaft sind diese an der Vorderseite Ihres Rechners, da hierbei mit den geringsten Empfangsstörungen zu rechnen ist.Verschiedene W Fragen zu WLAN Stick im Test und Vergleich

Welche WLAN Sticks werden besonders häufig gekauft?

Zu den am meisten verwendeten Sticks gehören die Modelle vom DSL-Router-Hersteller AVM. Hierzu gehören die unterschiedlichen Ausführungen des AVM Fritz!WLAN Sticks.

Wie wird ein WLAN Stick installiert?

Die meisten Modelle müssen für einen ersten Test und Vergleich lediglich in einen freien USB-Port Ihres Rechners gesteckt werden. Diese werden vom Betriebssystem automatisch erkannt.

Warum wird am Notebook meist kein WLAN Stick benötigt?

Grund hierfür ist, dass in einem Notebook bereits intern ein WLAN-Adapter installiert ist. Über eine kleine Taste kann die WLAN-Konnektivität eingeschaltet werden.

Wie können die Zugangsdaten auf einfache Weise zum Stick übertragen werden?

Bei einigen WLAN-Routern müssen Sie lediglich den WLAN Stick in den dortigen USB-Port einstecken. Dann werden die Daten für ein gesichertes WLAN-Netz auf den Stick übertragen. Danach ist dieser beim Einstecken in den PC sofort mit dem Router verbunden.Wie können Zugangsdaten von WLAN Stick übertragen werden im Testvergleich

Wie kann die WLAN-Reichweite vergrößert werden?

Unabhängig von der Verwendung eines WLAN-Sticks können Sie mit einem Repeater die WLAN-Abdeckung vergrößern.

Wie teuer sind WLAN-Sticks?

Einfache Modelle mit zum Teil geringerer Übertragungsgeschwindigkeit sind schon für unter 10 Euro erhältlich. Die Top-Modelle können aber auch bis 50 Euro kosten.

Warum befindet sich ein WLAN Stick in einem Adapter mit USB-Verlängerung?

Falls der Empfang durch direktes Einstecken im Rechner gestört ist, können Sie über einen Adapter mit USB-Kabel Ihren WLAN Stick etwas weiter von Ihrem Rechner platzieren. Dadurch kann sich der Empfang verbessern.

Welche Vorteile bietet eine Antenne am WLAN Stick?

Damit können Sie den Empfang verbessern, indem Sie die Antenne zielgenau auf den WLAN-Router ausrichten. Sticks mit integrierter und verstellbarer Antenne können somit flexibler eingesetzt werden.

Alternativen zum WLAN Stick

Für einen persönlichen Test und Vergleich sollten Sie sich auch über mögliche Alternativen zu einen WLAN Stick informieren.Die Alternativen zum WLAN Stick im Test und Vergleich

Die WLAN Karte

Einen sehr guten und stabilen Empfang versprechen die WLAN Karten. Diese werden als kleine Steckkarte für einen PC-Steckplatz angeboten. Sie müssen zum Einbauen Ihren Rechner öffnen und nach einem freien Steckplatz suchen. Vorteilhaft ist, dass diese Steckkarten in aller Regel über eine anschraubbare Antenne verfügen, die Sie beispielsweise gegen eine leistungsfähigere auswechseln können. Preislich unterscheiden sich die Steckkarten nicht von einem WLAN Stick.

Der LAN-Anschluss

Für eine dauerhafte und feste Verbindung bietet sich natürlich auch ein LAN-Anschluss an. Jedoch müssen Sie hier vom Internetrouter zum Ihrem Rechner ein langes Kabel verlegen. Dies macht natürlich ein flexibles und mobiles Surfen nicht möglich. Vorteilhaft ist dagegen die überaus stabile Datenübertragung.

Weiterführende Links und Quellen

Für einen Produkttest und Vergleich möchten wir Ihnen auch noch die nachfolgenden Links und Quellen mitteilen. Beachten Sie bitte, dass wir selbst keinen WLAN Stick Test selbst durchgeführt haben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.274 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...