Mit einem praktischen Stromerzeuger wird Energie generiert, die zum Betrieb von Endgeräten erforderlich ist. Die kompakten Geräte werden daher an Orten eingesetzt, an denen keine herkömmliche Stromversorgung existiert. Generatoren werden unter anderem auf Baustellen genutzt. Sie leisten aber auch an abgelegenen Orten, wie einsamen Waldhütten oder fernen Bauernhöfen, gute Dienste.
Viele Menschen nutzen ihren Generatoren auch in den Ferien oder an den Wochenenden. Dann werden die Stromerzeuger auf Campingplätzen oder in Schrebergärten genutzt, um die Energie zu erzeugen, mit denen sogar Fernseher oder Küchengeräte nutzbar sind.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes fühlen sich neue Nutzer, die noch nie mit einem Stromerzeuger gearbeitet haben, oftmals überfordert. Schließlich besteht Verletzungsgefahr. Mit der Hilfe unserer Tipps sollte sich allerdings fast jeder Generator aktivieren lassen. Sie sollten außerdem auf jeden Fall die Anleitung Ihres Generators konsultieren. Oftmals werden alle Arbeitsschritte erläutert, die vor der ersten Nutzung durchgeführt werden sollten.
Den Treibstoff- und Öltank prüfen
Vor der ersten Nutzung sollte der Zustand des Öl- und des Benzintanks geprüft werden. Zu diesem Zweck müssen die Geräte auf einer ebenen Fläche stehen. Nach kurzer Zeit können Sie oftmals die Ölstands-Anzeige analysieren, die sich in der Nähe der Steckdosen befinden sollte.
Falls Ihr Generator über keine Anzeige verfügt, wird der Ölstand ganz klassisch gemessen. Hierzu wird der Ölmessstab, der sich im Motorblock befindet, zunächst herausgezogen und komplett von Öl befreit. Nun muss der Stab erneut in den Motoren hineingeführt werden. Nach einem weiteren Herausziehen lässt sich der Ölstand ablesen.
Zumeist werden die Maschinen der Hersteller nicht betankt, bevor Sie an den Verbraucher geliefert werden.
Die Frage nach dem Sprit
Stromgeneratoren werden entweder mit Benzin oder mit Diesel betrieben. Prüfen Sie ganz genau, welcher Treibstoff erforderlich ist. Ansonsten besteht die große Gefahr, dass Ihre Maschine irreparabel beschädigt wird. Den richtigen Treibstoff müssen Sie nun in den großen Tank füllen, der sich zumeist auf der Oberseite der Stromerzeuger befindet.
Die Maschine sollte bei der Befüllung in keinem Fall aktiviert sein. Sie sollten zudem darauf achten, dass keine Fremdpartikel in den Treibstoff geraten. Ansonsten könnten ebenfalls Schäden entstehen. Der Tankdeckel sollte kurz nach dem Befüllen fest auf dem Einfüllstutzen fixiert werden. Etwaiges Benzin, das danebengeflossen ist, wird direkt mit einem Lappen entfernt.
Den Luftfilter präparieren
Viele Stromerzeuger verfügen über einen Luftfilter, durch den die Abgase vor dem Austreten aus der Maschine gereinigt werden. Dieser Filter sollte vor der ersten Nutzung ebenfalls überprüft werden. Viele Generatoren lassen sich sogar nicht aktivieren, wenn der Filter nicht ausreichend vorbereitet wurde. Manchmal ist sogar eine Montage erforderlich. Sie sollten daher Ihre Anleitung ganz genau überprüfen. Zumeist werden alle erforderlichen Handgriffe erklärt.
Meistens wird der Luftfilter über einen Schnappverschluss fixiert, der sich ganz einfach lösen lässt. Der Verschluss befindet sich an einer Abdeckung, die im Entschluss entfernt werden kann. Manchmal sorgt auch eine Schraube für den notwendigen Halt der Abdeckung. Wenn Sie den Verschluss entfernt oder die Schraube gelöst haben, werden Sie den Luftfilter erreichen können.
Er muss nun aus dem Gerät entfernt werden. Danach sollte der Filter in einer Reinigungslösung gewachsen werden. Nachdem das Wasser aus dem Filter gewrungen wurde, sollte er mit Motoröl übergroßen werden. Danach sollten Sie das überschüssige Öl entfernen. Nun wird der Filter erneut in das Gerät integriert.
Weitere Vorarbeit ist nicht notwendig. Sie müssen nur noch den Startschalter entdecken, den sie aktivieren. Drücken Sie zudem den Choke, durch den das Gerät angelassen werden kann. Nun können Sie entweder den elektrischen Anlasser betätigen oder den Seilzug nutzen. Falls ihr Generator über keinen Elektro-Anlasser verfügt, müssen Sie das Seil fest ziehen.
Nach einigen Minuten im Leerlauf kann der Stromerzeuger mit den Endgeräten verbunden werden. Er sollte nun dauerhaft nutzbar sein, bis neuer Treibstoff erforderlich ist.